DE2438814B2 - Elektrohandbohrmaschine - Google Patents

Elektrohandbohrmaschine

Info

Publication number
DE2438814B2
DE2438814B2 DE19742438814 DE2438814A DE2438814B2 DE 2438814 B2 DE2438814 B2 DE 2438814B2 DE 19742438814 DE19742438814 DE 19742438814 DE 2438814 A DE2438814 A DE 2438814A DE 2438814 B2 DE2438814 B2 DE 2438814B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control unit
plug
insertion channel
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742438814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438814C3 (de
DE2438814A1 (de
Inventor
Willy 7457 Bisingen Kress
Original Assignee
Kress-elektnk GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kress-elektnk GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen filed Critical Kress-elektnk GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen
Priority to DE19742438814 priority Critical patent/DE2438814C3/de
Publication of DE2438814A1 publication Critical patent/DE2438814A1/de
Publication of DE2438814B2 publication Critical patent/DE2438814B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438814C3 publication Critical patent/DE2438814C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Elektrohandbohrmaschine mit einem im Motorgehäuse vorgesehenen Hohlraum, in den von einer Stirnseite her eine als kompaktes Bauelement ausgebildete elektronische Drehzahlregeleinheit einsetzbar ist, welche ein Drehpotentiometer aufweist, das mittels eines durch einen Gehäuseschlitz teilweise herausragenden Drehrades betätigt wird.
Bei elektrischen Handbohrmaschinen ist es häufig erwünscht, die Drehzahl von Hand einstellbar zu machen. Um die eingestellte Drehzahl während des Betriebs der Bohrmaschine einzuhalten, ist dabei eine elektronische Drehzahlregelung in die Bohrmaschine eingebaut.
Aus der DT-OS 16 02 889 ist eine gattungsgemäße Elektrohandbohrmaschine bekannt, die im Motorteil einen von dessen Stirnseite her zugänglichen Hohlraum aufweist, in welchen ein elektronisches Drehzahlregelteil eingesetzt ist, das als eine kompakte Baueinheil ausgebildet ist. Zur Drehzahlregelung weist dieses Regelteil ein Drehpotentiometer auf, welches durch ein fo Drehrad betätigbar ist, das durch einen Gehäuseschlitz teilweise nach außen herausragt. Bei dieser bekannten Eiekirühanuböhrrnaschinc ist das Drchzahlregeltei! fest in das Motorgehäuse eingebaut, wobei seine Anschlüsse durch eine rückwärtige Isolierplatte hindurchgeführt f'S und fest verlötet sind, während das Regelteil auf der dem Anschluß gegenüberliegenden Seite durch die Rippen einer fest eingebauten Luftführungsscheibe gehalten wird. Das Drehzahlregelbauteil ist auf diese Weise platzsparend im Motorgehäuse untergebracht und kann durch das nach außen ragende Drehrad betätigt werden. Nachteilig ist bei der bekannten Handbohrmaschine jedoch, daß das Drehzahlregelteil fest eingebaut ist. Im Falle eines Defektes der Regelelektronik muß das Regelteil in umständlicher Weise ausgebaut werden, um repariert werden zu können. Außerdem ist es nicht möglich, diese bekannte Bohrmaschine in einfacher Weise nachträglich mit einer Regeleinheit auszurüsten.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, daß eine Elektrohandbohrmaschine mit einem Drehzahlregelteil ausgestattet werden soll, welcher als leicht montier bare, zusätzliche Einschubeinheit ausgebildet sein soll. Dieser für den Betrieb der Maschine nicht unbedingt erforderliche und aufgrund seiner Bauart störanfällige Regelteil soll im Falle eines Defektes ohne Spezialwerkzeug aus der Bohrmaschine entfernt und ebenso schnell wieder eingesetzt werden können, und zwar auch durch einen Laien. Außerdem soll es möglich sein, eine ohne Regeleinheit gelieferte Elektrohandbohrmaschine in gleicher Weise nachrüsten zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlraum als mit Führungen versehener Einschubkanal ausgebildet ist, an dessen Ende an sich bekannte Steckerbuchsen zur Aufnahme von entsprechenden Steckerstiften der Drehzahlregeleinheit vorgesehen sind, daß der Einschubkanal stirnseitig durch einen Motorgehäuse und Getriebegehäuse trennenden, nach Lösen von Befestigungselementen relativ zum Gehäuse verdrehbar auf der Motorwelle sitzenden Zwischenflansch verschließbar ist und daß der Gehäuseschlitz für das Drehrad bis zur Stirnseite des Motorgehäuses geführt und durch einen stirnseitig einsetzbaren Blindstopfen verschließbar ist.
Aus dem DT-Gbm 71 42 306 ist es zwar bereits in Verbindung mit einer Elektrohandwerkzeugmaschine bekannt, bei der sowohl im Werkzeuggehäuse als auch in einem daran anschließenden Handgriff elektrische Bauteile enthalten sind. Der Handgriff ist mit dem Werkzeuggehäuse lösbar verbunden, und es sind im Werkzeuggehäuse und im Handgriff Kontakte bzw. Steckerbuchsen vorgesehen, die beim Zusammensetzen von Handgriff und Werkzeuggehäuse selbsttätig miteinander in Verbindung kommen. Dadurch ist ein einfaches Auswechseln des Handgriffes bei Beschädigung desselben möglich.
Ein Hinweis speziell auf die schnelle Montierbarkeit bzw. Auswechselbarkeit einer Drehzahlregeleinheit und die damit verbundenen, nachstehend aufgeführten Vorteile konnte daraus nicht bezogen werden.
Die Erfindung erzielt einen erheblichen Vorteil insofern, als sich eventuelle Reparaturen und Umrüstungen sehr einfach und billig durchführen lassen. Der stirnseitig offene Einschubkanal ist durch den das Motorgehäuse vom Getriebegehäuse trennenden Zwischenflansch verschlossen. Der Zwischenflansch ist auf der Motorweile verdrehbar und verschließt in seiner Normalstellung die Eintrittsöffnung des Einschubkanals, während er bei einer Drehung um 90° den Einschubkana! freigibt. Die Einschubeinheit kann in den Einschubkanal eingeschoben werden, wobei ihre Steckanschlüsse zwangsläufig in die in dem Kanal vorgesehenen Steckerbuchsen geschoben werden, so daß weder ein zusätzliches Verdrahten des Regelteils erforderlich noch ein falsches Anschließen möglich ist. Jeder Laie
den Drehzahlregelteil mit wenigen Handgriffen ocjer herausnehmen. Der Gehäuseschlitz, Τ\ den das Drehrad zur Betätigung nach außen ragt, ■L·- zur Stirnseite des Motorgehäuses geführt und If h einen stirnseitig einsetzbaren Blindstopfen
chließbar. Dadurch ist es möglich, auch das fest mit üerSRegeleinheit verbundene Drehrad zusammen mit χ r Einheit von der Stirnseite in das Motorgehäuse •zuschieben. Der in diesen Gehäuseschlitz von der QiVnseite her einschiebbare Blindstopfen verschließt ι ο α Schlitz und läßt nur noch die für das Drehrad notwendige Aussparung frei.
Im Fall eines Defektes der elektronischen Regelschalkann die Regeleinheit mit einem Handgriff aus dem Motorteil herausgezogen und durch eine neue Regelein- ι s heit ersetzt werden. Ebenso ist es aber auch möglich, die defekte Regeleinheit zu entfernen und durch einen Kurzschlußstecker zu ersetzen. Die Bohrmaschine kann 7,„„ ohne Drehzahlregelung weiter verwendet werden,
daß die Bohrmaschine trotz der erforderlichen Reparatur der Regeleinheit nicht ausfallen muß.
Außerdem ist es möglich, die Handbohrmaschine überhaupt ohne dieses Drehzahlregelteil zu verwenden, so daß zunächst die Handbohrmaschine allein angeschafft werden kann und eine nachträgliche Ausrüstung mit der verhältnismäßig kostspieligen Drehzahlregeleinheit möglich ist. In diesem Fall kann ein weiterer Blindstopfen vorgesehen werden, der den Gehäuseschlitz vollständig verschließt, wenn die Bohrmaschine ohne Drehzahiregeleinheit verwendet wird. Zweckmäßjgerweise ist ein Blindstecker vorgesehen, der dem Steckerteil der Regeleinheit entspricht und die für den Betrieb ohne Regeleinheit erforderliche Verbindung der Steckerbuchsenanschlüsse herstellt.
Um das Herausnehmen der Regeleinheit aus dem Einschubkanal zu erleichtern, weist diese Regeleinheit in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung am flanschseitigen Rand eine Ausnehmung auf, in die ein Haken zum Herausziehen eingreifen kann.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemaü ausgestatteten Bohrmaschine, bei der der Getriebeteil abgenommen ist,
Fig.2 einen Schnitt durch die Bohrmaschine der
1Fi g 3 der für das Einschieben des Drehknopfs eines Drehpotentiometers in Form eines Gehäuseschlitzes vorgesehene Hohlraum,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F1 g. 3, F i g * die elektronische Drehzahlregeleinheit, Fig.6 ein die Steckerbuchsen enthaltendes Einsetz-
teil
Fig.7 eine Außenansicht der Bohrmaschine mit den Lüftungsschlitzen,
Fig.8 einen Blindstecker mit dem die Steckerbuchsen enthaltenden Einsetzteil und
Fig 9 einen Blindstopfen zum Verschließen der Aussparung für den Drehknopf des Potentiometers.
In den Fig. 1 und 2 ist der Motorte.l einer Elektrohandbohrmaschine mit abgenommenem Getriebekopf dargestellt. In dem Motorgehäuse 1 befindet sich oberhalb des Paketsitzes ein Einschubkanal 2, der seitliche Führungsnuten 3 und 4 aufweist. D1CSCi f., Einschubkanal kann sich auch an der Unterseite des Paketsitzes befinden, wie in F i g. 7 mit 20 dargestellt ist. Es wäre auch möglich, den Einschubkanal seitlich anzuordnen, dies würde jedoch das formschöne symmetrische Aussehen der Bohrmaschine beeinträchtigen.
Am Ende des Einschubkanals 2 befindet sich in dem Handgriff der Bohrmaschine eine Aufnahme 5, in die ein Einsetzteil 6 eingesetzt ist. In dieses Einsetzteil 6 sind drei Steckerbuchsen 7 mit Lötfahnen eingepreßt, an die vor dem Einsetzen in die Aufnahme 5 die elektrischen Anschlüsse angelötet werden.
Das vordere Ende des Einschubkanals 2 ist nach der dem Getriebekopf zugewandten Stirnseite hin offen und wird durch einen Zwischenflansch 14 verschlossen, der drehbar auf der Ankerwelle 16 des Antriebsmotors sitzt und durch vier Befestigungsschrauben 15 befestigt werden kann. Nach dem Abnehmen des Getriebekopfes und dem Lösen der Schrauben 15 kann der Zwischenflansch um die Ankerwelle 16 gedreht werden, wobei eine Drehung um 90° den Einschubkanal 2 freigibt, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Die elektronische Drehzahlregeleinheit 9, die in F i g. 5 dargestellt ist, besteht aus einer Platte, in der die gesamte Regelschaltung als gedruckte Schaltung integriert ist, um eine kompakte Einschubeinheit zu bilden. An dem in Einschubrichtung vorderen Ende dieser Platte ist ein Steckerteil 11 mit Steckerstiften 12 angebracht, die in entsprechender Weise mit der Schaltung verdrahtet sind. Beim Einschieben der Regeleinheii in den Einschubkanal wird dieses Teil durch die Führungsnuten 3 und 4 so geführt, daß die Steckerstifte 12 zwangsläufig in die zugehörigen Buchsen 7 geschoben werden. Am entgegengesetzten Ende der die Regeleinheit tragenden Einschubplatte befindet sich eine Ausnehmung 13, in die mit einem Haken eingegriffen werden kann, um die eingeschobene Regeleinheit aus dem Einschubkanal herauszuziehen.
In der elektronischen Regelschaltung ist ein Drehpotentiometer vorgesehen, das die Einstellung der zu regelnden Drehzahl erlaubt. Um diese Einstellung manuell von außen vornehmen zu können ist ein Drehknopf 10 vorgesehen, der mit einem Teil seines Umfangs über die die Regeleinheit bildende Platte hinausragt. Der Einschubkanal 2 besitzt eine seitliche Aussparung 8, die die Gehäusewand 1 durchbricht und durch weiche der überstehende Umfangsteil des Drehknopfes 10 aus der Gehäusewand vorsteht, so dal3 der Drehknopf und damit das Potentiometer von außen betätigt werden können. Da sich in dieser Ausfuhrungsform der Einschubkanal 2 an der Oberseite de Motorgehäuses 1 befindet, ragt der Drehknopf 101 ar.der Oberseite der Bohrmaschine seitlich vor, so dab er bequem während des Betriebs mit dem Zeigefinger bedient werden kann. . ■ , Λ,ρ
Nach dem Einschieben der Regele.nhe.t wird die Aussparung 8 durch einen Blindstopfen 17 bis auf den vor dem Drehknopf 10 eingenommenen Teil verschtossen, wie in den Fig.3 und 4 dargestellt ist Der Blindstopfen 17 wird durch ein erneuertes Ende an einem Hineinrutschen in die Aussparung 8 geh,,ndert während sein Herausrutschen durch den Zwischen flansch 14 verhindert wird.
Wird die Bohrmaschine ohne Drehzahlregelung beSeaso wird anstelle der Regeleinhe.t 9 e.n Blindstecker 11a in den Einschubkanal eingeführt und in die Steckerbuchsen 7 gesteckt. Die Steckers f.e^12 des Rlin^te·*"* «la sind so miteinander verbunden, dab die Regeleinheit elektrisch überbrückt wird. In cue Aussparung 8 wird ein Blindstopfen 23 eingesetzt der im wesentlichen dem Blindstopfen 17 entspricht, jedoch
um so viel langer ist, daß er die gesamte Länge der Aussparung 8 verschließt.
In dem Motorgehäuse 1 sitzt auf der Ankerwelle 16 ein in der Zeichnung nicht dargestellter Lüfter. In dem Gehäuse 1 sind Lüftungsschlitze 18 vorgesehen, durch die die Außenluft von dem Lüfter angesaugt wird. Einer oder mehrere dieser Lüftungsschlitze führen in den Einschubkanal 2 bzw. 20. Der Einschubkanal ist mit dem Innenraum des Motorgehäuses 1 über einen durchbrochenen Steg 19 verbunden. Der Lüfter saugt also auch Luft durch die Lüftungsschlitze 18 über die Regeleinhei 9 und durch den durchbrochenen Steg 19 und drückt diese Luft über den Elektromotor durch die Lüftungs schlitze 21 wieder nach außen. Es wird auf diese Weist ein ständiger Kühlluftstrom über die elektronische Regeleinheit 9 geleitet, der die sich erwärmender elektronischen Bauteile dieser Regeleinheit kühlt. Aui diese Weise kann die Bohrmaschine und die elektronische Drehzahlregelung auch im heißen Dauerbetriet ohne Schädigung verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Elektrohandbohrmaschine mit einem im Motorgehäuse vorgesehenen Hohlraum, in den von einer Stirnseite her eine als kompaktes Bauelement ausgebildete elektronische Drehzahlregeleinheit einsetzbar ist, welche ein Drehpotentiometer aufweist, das mittels eines durch einen Gehäuseschlitz teilweise herausragenden Drehrades betätigt wird, ι» dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum als mit Führungen (3,4) versehener Einschubkanal (2, 20} ausgebildet ist, an dessen Ende an sich bekannte Steckerbuchsen (7) zur Aufnahme von entsprechenden Steckerstiften (12) der Drehzahlre- '5 geleinheit (9) vorgesehen sind, daß der EinschubkanaJ stirnseitig durch einen Motorgehäuse (1) und Getriebegehäuse trennenden, nach Lösen von Befestigungselementen relativ zum Gehäuse verdrehbar auf der Motorwelle (16) sitzenden Zwi- ^o schenflansch (14) verschließbar ist und daß der Gehäuseschlitz (8) für das Drehrad (10) bis zur Stirnseite des Motorgehäuses geführt und durch einen stirnseitig einsetzbaren Blindstopfen (17) verschließbar ist. *s
  2. 2. Bohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blindstopfen (23) vorgesehen ist, der den Gehäuseschlitz (8) vollständig verschließt.
  3. 3. Bohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Steckerteil (11) der Regeleinheit (9) entsprechender Blindstecker (Ma) vorgesehen ist.
  4. 4. Bohrmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinheit (9) am flanschseitigen Rand eine Ausnehmung (13) aufweist.
DE19742438814 1974-08-13 1974-08-13 Elektrohandbohrmaschine Expired DE2438814C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438814 DE2438814C3 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Elektrohandbohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438814 DE2438814C3 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Elektrohandbohrmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438814A1 DE2438814A1 (de) 1976-03-04
DE2438814B2 true DE2438814B2 (de) 1977-10-20
DE2438814C3 DE2438814C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5923102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438814 Expired DE2438814C3 (de) 1974-08-13 1974-08-13 Elektrohandbohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438814C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007833A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Lucerne Products Inc Tragbares, elektromotorisch angetriebenes werkzeug
DE2918415A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einer im zweiteilig ausgebildeten handgriff untergebrachten leiterplatte
EP0025938A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-01 Black & Decker Inc. Druckschalter und gedruckte Schaltungsanordnung für ein tragbares Werkzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275644B (en) * 1993-03-05 1995-12-13 Black & Decker Inc Chuck spindle device and power tools incorporating same
GB9304540D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Black & Decker Inc Power tool and mechanism
TW554792U (en) 2003-01-29 2003-09-21 Mobiletron Electronics Co Ltd Function switching device of electric tool
TW556637U (en) 2003-02-24 2003-10-01 Mobiletron Electronics Co Ltd Power tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007833A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Lucerne Products Inc Tragbares, elektromotorisch angetriebenes werkzeug
DE2918415A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einer im zweiteilig ausgebildeten handgriff untergebrachten leiterplatte
EP0025938A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-01 Black & Decker Inc. Druckschalter und gedruckte Schaltungsanordnung für ein tragbares Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438814C3 (de) 1978-06-08
DE2438814A1 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221995C2 (de) Vorrichtung an Steckverbindung für gedruckte Leiterplatten
EP0833412B1 (de) Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
EP0692847B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE3851745T2 (de) Gerät zum Einstellen einer Schaltungsplatte.
DE2743771B2 (de) Werkzeug zur chirurgischen Vorbereitung der Implantation eines Implantats zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE2438814C3 (de) Elektrohandbohrmaschine
DE2635370B2 (de) Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras
DE1603326B2 (de) Spielbaustein
DE1282756B (de) Verschliesseinrichtung fuer in Gestelle einschiebbare Einschuebe
EP3252259A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollladens und rollladen
DE2607950A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel
DE3602446C2 (de) Anordnung zur Verriegelung von Baugruppen
DE69911193T2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2749003C3 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines auf einem Einschub angebrachten Schalters
DE3229058A1 (de) Verstelleinrichtung zum verstellen der saugleistung eines staubsaugers
DE2410597C3 (de) Antriebssteuerung der Papiereinzugswalzen für ein Kopiergerät mit in Form einer Rolle gespeichertem Papier
DE2135454A1 (de) Halterung zur aufnahme von anschlussdraehte aufweisenden elektrischen bauteilen
DE974266C (de) Einschiebevorrichtung fuer in Gestelle, insbesondere fuer in Geraetegestelle der elektrischen Nachrichtentechnik, einschiebbare Gehaeuse
DE2316071A1 (de) Haltevorrichtung fuer zahnaerztliche handstuecke
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
DE1563047C (de) Burstenhalteranordnung für elek tnsche Maschinen
DE3347854A1 (de) Geraetekasten, insbesondere fuer eine stromrichteranordnung
DE2924932A1 (de) Steuerkasten fuer einen positionierantrieb
DE1093012B (de) Armatur mit in eine Starterfassung einsteckbarer Leuchtstofflampenfassung
DE1810870C3 (de) Elektrische Kontaktkupplung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee