DE1898748U - Polster. - Google Patents

Polster.

Info

Publication number
DE1898748U
DE1898748U DE1964G0030014 DEG0030014U DE1898748U DE 1898748 U DE1898748 U DE 1898748U DE 1964G0030014 DE1964G0030014 DE 1964G0030014 DE G0030014 U DEG0030014 U DE G0030014U DE 1898748 U DE1898748 U DE 1898748U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
upholstery
self
adhesive
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964G0030014
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT GITTEL HALBFABRIKATE FU
Original Assignee
ALBERT GITTEL HALBFABRIKATE FU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT GITTEL HALBFABRIKATE FU filed Critical ALBERT GITTEL HALBFABRIKATE FU
Priority to DE1964G0030014 priority Critical patent/DE1898748U/de
Publication of DE1898748U publication Critical patent/DE1898748U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Anmelderin: Firma Albert G i t t e 1, Halbfabrikate für Möbelindustrie und Baugewerbe, S e h η e y /liehtenfels,
'■L'iteli
Grundpolster und
stoff
G-ebrauGhsmuster
Die !Feuerung bezieht sioh auf ein Polster, das ein Grundpolster, Formpolster, eine Polstermatte, Nadelfilzmatte, Gummikokosmatte tezw. - Kappe o»dgl. sein kann^ und eine Sohaumstoffplatte, die aus Schaumkunststoff, Schaumgummi, einem Schwammerzeugnis usw. bestehen kann.
Die Neuerung besteht darin, daß das Polster und/oder die Schaumstoffplatte einen aus einem Selbstkleber bestehenden Betlag aufweist bzw. aufweisen, der mit einer Abdecklage, z.B. mit einem Silikonpapier belegt sein kann. Aufgrund des Selbstkleberbelages ist es möglich, das Polster mit der Schaumstoffplatte in einfacher und arbeitssparsamer Weise zu verbinden. Die Anordnung eines Silikonpapieres hat den "Vorteil, daß die beiden Teile, Polster bzw. Schaumstoffplatte in lormgrößen bevorratet werden können und bei Verwendung nach Zuschnitt und nach Abziehen der Abdecklage miteinander verbindbar sind. Ähnliche Vorteile bieten lertiggrößen. Bisher war es notwendig, das Polster und die Schaumstoffplatte durch Besprühen mit einem Gummikleber zu versehen. Tor dem Aufeinanderlegen der beiden Teile mußte
<« 2 —
eine offene Zeit genau beachtet werden, in welcher die "beiden lagen in einem "bestimmten Ausmaße abtrocknen, um eine fehlerlose Verklebung zu erreichen. Diese Arbeitsweise war also zeitraubend und abhängig von der Aufmerksamkeit der Bedienungsperson* Durch die- Anwendung eines Selbstklebers ist es möglich, nach Entfernen des Silikonpapieres ohne Wartezeit und ohne fachlichen Aufwand die beiden Teile miteinander zu verbinden, was durch leichtes Andrücken erfolgt. Auch genügt es in den meisten Fällen, daß nur der eine der beiden Teile mit der Selbstkleberlage versehen ist*
Der Selbstkleber kann durchgehend auf eine Oberfläche oder nur auf einen Teil der Oberfläche des Polsters oder der Schaumstoffplatte, insbesondere nur auf einem Randstreifen und/oder auf mindestens einem daneben auf Abstand liegenden Streifen desselben vorgesäeh sein. Der streifenweise Belag hat dabei den Torteil, daß erhebliche Mengen des Selbstklebers erspart werden und daß Abschnitte des Polstas bzw. der Schäumstofflage luftdurchlässig sind.
Die Neuerung besteht darin, daß das Polster mit der Schaumstoffplatte über einen Belag aus Selbstkleber verbunden ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus den in der Zeichnung dargestellten Ausfü^rungsbeispielen zu ersehen.
Es zeigt
Pig· 1 einen Schnitt durch eine neuerungsgemäße Schaumstoffplatte . 2 eine Draufsicht II-II der Pig. 1,
Fig· 3 einen Schnitt III-III aer Pig. 2,
Pig. 4 einen Querschnitt durch ein neuerungsgemäßes Pormpolster,
Pig. 5 einen Schnitt durch ein Polster mit Schaumstoffplatte, verbunden durch einen einzigen Selbstkleberbelag.
Pig. 1 zeigt eine Schaumstoffplatte 1, die aus Schaumkunststoff, Schaumgummi, einem Schwammerzeugnis o.dgl. "bestehen kann und auf der ein Belag 2 aus einem Serbstkleber vorgesehen ist. Auf dem Selbstkleberbelag 2 ist als Abdecklage ein Sülikonpapier 3 auf·* gelegt· Wie aus Pig. 2 und 3 ersichtlich, kann der Selbstkleber-
als belag 2 mit dem Silikonpapier 3 streifenförmig/Randstreifen und auf Abstand stehende Streifen auf der Schaumstoffplatte 1 vorgesehen sein.
Wie Pig. 4 zeigt, ist eine Porm-Nadelfilzmatte 1o mit einem Belag 11 versehen, auf dem ein. Silikonpapier 12 vorgesehen ist. Anstelle der Hadelfilzmatte kann auch ein G-rundpolster, sonstige
Preßflor( ζ.Β» ausJ^j )
Pormpolster, eine Polstermatte, G-ummikokosmatte bzw. ·~ o.dgl· treten.
Anstelle des Silikonpapieres kann auch eine andere, in gleicher
lag«
Weise wirkende Abdeok^ia^-e ( Wellpapier usw.) dienen.
Die Verwendung des Polsters bzw. der Schaumstoffplatte ist folgende: lach einem oder ohne Zuschnitt des Stückes wird yon dem diesem Teil zugeordneten Selbstkleberbelag 2 "bzw. 11 die Abdecklage, also das Silikonpapier 3 bzw. 12, abgezogen, woraufhin auf diesen Teil ein entsprechendes Polster und eine entsprechende Schaumstoffplatte ohne einen Belag oder ein solcher Teil mit einem gleichenSeIstkleberbelag aufgelegt und Mcht angedrüclct wird· Dadurch ist eine Verbindung von zwei Teilen, also ein Erzeugnis aus einem Polster mit einer Schaumstofflage oder aus zwei Polster bzw. zwei Schäumstofflagen geschaffen.
line solche» Verbindung ist in lig. 5 gezeigt. Die als 'form·* polster ausgebildete Hadelfilzmatte 1o mit ihrem Selbstkleberbelag 11 ist mittels dieser auf der Schäumstofflage 1 befestigt.
Die Schaumstoffplatte aus Kunststoff kann Moltopren ( Wz.), Polyäther oder Polyesterschaumstoff sein. Auch kann latex, z.B. Schaumgummi, verwendet werden.

Claims (3)

Schutzansprüehe
1.) Polster, das ein G-rundpolster, Formpolster, eine Polstermatte, Nadelfilzmatte, G-ummi-Kokosmatte "bzw» - kappe o.dgl· sein'kann, und Schaumstoffplatte, die aus Schaumkunststoff, Schaumgummi, einem Schwammerzeugnis usw. bestehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (1o) und/oder die Schaumstoffplatte (1) einem aus einem Selbstkleber bestehenden Belag (2,11) aufweist bzw. aufweisen, der mit einer Abdeckplatte (3,12), z.B* mit eimern Silikonpapier belegt sein kann.
2.) Polster und Schaums t off platte nach Anspruch 1, dadurch gekenn«- zeichnet, daß der Selbäkleber (2,11) durchgehend auf einer Oberflächeoder nur auf einem Teil der Oberfläche des Polsters (1o)
Randstreifen
oder der Schaumstoffplatte (1), insbesondere an einem/und/oder «&4^&&θΰ einem daneben auf Abstand liegenden Streifen ( ^±g.ΐ-3) desselben, vorgesehen ist. ■
3.) Polster und Schaumstoffplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (1o) mit der Schaumstoffplatte (1) über einen Belag (11) aus Selbstkleber verbunden ist. ( Fig. 5}·
DE1964G0030014 1964-05-04 1964-05-04 Polster. Expired DE1898748U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0030014 DE1898748U (de) 1964-05-04 1964-05-04 Polster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0030014 DE1898748U (de) 1964-05-04 1964-05-04 Polster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898748U true DE1898748U (de) 1964-08-13

Family

ID=33170550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0030014 Expired DE1898748U (de) 1964-05-04 1964-05-04 Polster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898748U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1898748U (de) Polster.
DE6944602U (de) Schutzbezug fuer plueschgewebe
DE523943C (de) Im Schuh einlegbares und leicht zu befestigendes Stuetzkissen fuer die Fusswoelbung
DE1246960B (de) Sogenannter Stuhl- und Moebelgleiter
DE202012103957U1 (de) Tablett
DE20013138U1 (de) Holzbodendiele
DE20004961U1 (de) Arbeitsplatte für ein Küchen- oder Badmöbel
DE20011387U1 (de) Kissen mit einer zusammenfaltbaren Decke und mit einer Umhüllung
DE1944413U (de) Teppich, insbesondere getufteter teppich mit rueckenbeschichtungs aus schaumgummi oder einem aufschaeumbaren material.
DE1766240U (de) Stuhl oder sessel mit ueberzogenen und/oder gepolsterten flaechen.
DE7009483U (de) Bodenbelagsfliese.
DE1944915U (de) Handspiegel.
DE1921541U (de) Gewebebelag, insbesondere dekorativer gewebeueberzug.
DE20015586U1 (de) Verkaufseinheit aus mehreren Produkten
DE8201472U1 (de) Auflagerelement zur körperschall- und erschütterungsisolierten Lagerung von Gegenständen
DE7123130U (de) Matte, insbesondere Fußabtreter
DE6906465U (de) Gepolsterte, abwaschbare wandbekleidung mit steppnaehten
DE20003771U1 (de) Reinigungshandschuh
DE1862175U (de) Matratzen- oder polsterauflage.
DE1880056U (de) Vorlage-matte, insbesondere fuer badewannen, waschbecken u. dgl.
DE1903660U (de) Besteckhalter.
DE1186993B (de) Umrandung nichtmetallischer Tischplatten, insbesondere hoelzerner Tischplatten od. dgl. mittels einer Profilleiste
DE7528366U (de) Badewannenabdeckung
DE1867567U (de) Schutzplatte an moebelstuecken.
DE1898483U (de) Fernsprechapparat mit gummifuessen od. dgl.