DE1867567U - Schutzplatte an moebelstuecken. - Google Patents
Schutzplatte an moebelstuecken.Info
- Publication number
- DE1867567U DE1867567U DEL33484U DEL0033484U DE1867567U DE 1867567 U DE1867567 U DE 1867567U DE L33484 U DEL33484 U DE L33484U DE L0033484 U DEL0033484 U DE L0033484U DE 1867567 U DE1867567 U DE 1867567U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furniture
- carrier
- disc
- protective plate
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B91/00—Feet for furniture in general
- A47B91/06—Gliders or the like
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
Sehutzplatten an Möbelstücken
Man kennt Schutzplatten an Möbelstücken oder transportablen Geräten zur Schonung des Fußbodenbelages bzw. von Teppichen,
die aus einem Träger aus starrem Material und einer daran befestigten Scheibe aus nachgiebigem Material bestehen. Der Träger
besteht bei diesen Schutzplatten in den meisten Fällen aus einem napf- oder kastenförmig gepresstem Blech, an dem ein Nagel
oder eine Schraube befestigt ist oder hindurchgreift, um
die Platte an dem Möbelstück bzw. an den Möbelfüßen zu befestigen.
Diese Befestigungsmethode ist nicht nur umständlich, sondern
auch sehr unpraktisch, da nach dem Verschleißen der nachgiebigen Scheibe eine neue Platte verwendet werden muß, die meistens
in der ausgeschlagenen Bohrung der ersten Befestigung nicht mehr hält und eine neue Bohrung angebracht werden muß. Hierdurch wird
das Möbel beschädigt und bei schlanken Möbefe oder Gerätefüßen ist äie Anbringung einer zweiten Bohrung in den meisten Fällen
unmöglich. -2-
!Fach der !feuerung ist vorgesehen, daß sich zwischen dem aus
Kunststoff bestehenden Träger und der nachgiebigen mit dem Fußboden in Berührung kommenden Scheibe einerseits eine durch
Anlösen der Kunststoffträgerscheibe entstehende Haftschicht und der entsprechenden Fläche des zu schützenden Möbelstückes
andererseits eine ebensolche Schicht befindet. Der Träger ist zweckmäßig als ebene Scheibe ausgebildet und als Material für
die nachgiebige Scheibe wird man am besten Filz, Schaumstoff o.dgl. verwenden. Die neuartig angebrachten Haftschichten haben
zwei verschiedene Eigenschaften, sie machen die Verbindung
zwischen dem Träger und dem Möbelstück so fest, daß der Träger ohne Zerstörung nicht mehr entfernt werden kann. Dagegen kann
auf der anderen Seite die nachgiebige Schicht jeder Zeit abgezogen werden, entweder zum Austausch gegen eine neue nachgiebige
Scheibe bei Verschleiß der ersteren oder auch zum Anbrin gen einer anders ausgebildeten Scheibe, die z.B. einen Schuh
auf der mit dem Boden in Berührung stehenden Seite trägt, der aus auf der Unterseite glattem Material, beispielsweise aus
Blech oder Kunststoff besteht. Zum Aufbringen der neuen Scheibe wird lediglich an der fest an dem Möbelstück haftenden Trägerscheibe,
an deren fielen Oberfläche,.durch Anlösen eine neue
Haftschicht gebildet und die andere Scheibe aus nachgiebigem Material aufgedrückt.
Eine Beschädigung des Möbelstückes oder des G-eräteJißes kann
bei Verwendung der neuartigen Schutzplatte nicht mehr ent stehen und sie können selbst bei Füßen mit kleinstem Durchmesser
verwendet werden; sie sind bei weitem nicht so dick
wie die bis jetzt "bekannten Schutzplatten und sind beim Austausch
einfacher zu handhaben und billiger.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt und ζ„ar zeigen:
Pig. 1 einen Schnitt durch eine neuartige an einem Möbelstück angebrachte Schutzplatte in vergrößertem Maßstab;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der nachgiebigem Scheibe einer solchen Platte.
Die neuartige Platte besteht bei dem beschriebenen Beispiel aus einer ebenen Trägerscheibe 1 aus Kunststoff und der mit
dem Boden in Berührung stehenden nachgeibigen Scheibe 2 aus Filz. Die Trägerscheibe 1 ist mit dem Möbelstück 3 oder einem
Fuß eines transportablen Gerätes durch die Haftschicht 4 und mit der Filzscheibe durch die Haftschicht 5 verbunden. Die Befestigung
der Trägerscheibe an dem Möbelstück 3 erfolgt durch Anlösen der dem Möbelstück zugewandten Seite der Scheibe 1
und Andrücken an die Fläche 6 des Möbelstückes. Die hierdurch entstehende Befestigung ist nur durch Zerstören der Scheibe 1
an möglich. Die Befestigung der Filzscheibe 2 ani dem Träger 1
erfolgt ebenfalls durch Anlösen der der Scheibe 2 zugewandten Seite des Trägers und Andrücken der Filzscheibe. Diese dadurch
entstehende Haftschicht 5 erlaubt es, auf Grund der Verwendung des nachgiebigen Materials der Scheibe 2, wie Filz, Schaumstoff,
Schaumgummi o.dgl., die Scheibe 2 nach Belieben beispielsv^eise
nach deren Verschleiß von dem Träger 1 abzuziehen und eine neue
Scheibe kann auf die schon beschriebene Weise aufgebracht
werden, indem wiederum die entsprechende Fläche des Trägers angelöst und die Scheibe aufgedrückt wird.
Während die in Fig. 1 beschriebene Platte insbesondere zur Yerwendung auf Parkett- oder Kunststoff-bzw.Linoleum-Fußböden
gedacht ist, wird man u.U. eine solche Platte mit einer nachgiebigen Scheibe 2a der Fig. 2 ausrüsten, wenn das Möbelstück
oder das Gerät auf Teppichen aufgestellt werden soll. Hierbei wird die nachgiebige Schicht 2a, die auf die gleiche Weise wie
bei Fig. 1 an einem Träger befestigt wird, mit einem Schuh 7 beispielsweise aus Blech oder Kunststoff versehen, dessen dem
Boden zugewandte Seite glatt ist. Die Befestigung der Scheibe 2a in dem Schuh erfolgt entweder durch Einpressen oder unter
Zuhilfenahme eines Klebers.
-5"
Claims (2)
1. Schutzplatte an Möbelstücken oder transportablen
G-eräten zur Schonung des Fußbodenbelages bzw. von Teppichen, die aus einem Träger aus starrem Material
und einer daran befestigten ocheibe aus nachgiebigem Material besteht, dadurch gekennzeichnet
, daß sich zwischen dem aus Kunst-
den
stoff bestehei/, insbesondere als Scheibe ausgebilde ten Träger, und der nachgiebigen mit dem Fußboden in Berührung kommenden Scheibe aus Filz, Schaumstoff o.dgl. einerseits eine durch Anlösen der Kunststoffträgerscheibe entstehende Haftschicht und der entsprechenden Fläche des zu schützenden Möbelstückes andererseits eine ebensolche Haftschicht befindet.
stoff bestehei/, insbesondere als Scheibe ausgebilde ten Träger, und der nachgiebigen mit dem Fußboden in Berührung kommenden Scheibe aus Filz, Schaumstoff o.dgl. einerseits eine durch Anlösen der Kunststoffträgerscheibe entstehende Haftschicht und der entsprechenden Fläche des zu schützenden Möbelstückes andererseits eine ebensolche Haftschicht befindet.
2. Schutzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe aus nachgiebigem Material einen Schuh aus auf der Unterseite glattem Material aufweist.
3· Schutzplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die nachgiebige Scheibe in einem lapf aus Blech oder Kunststoff sitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL33484U DE1867567U (de) | 1962-12-06 | 1962-12-06 | Schutzplatte an moebelstuecken. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL33484U DE1867567U (de) | 1962-12-06 | 1962-12-06 | Schutzplatte an moebelstuecken. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1867567U true DE1867567U (de) | 1963-02-21 |
Family
ID=33145630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL33484U Expired DE1867567U (de) | 1962-12-06 | 1962-12-06 | Schutzplatte an moebelstuecken. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1867567U (de) |
-
1962
- 1962-12-06 DE DEL33484U patent/DE1867567U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1867567U (de) | Schutzplatte an moebelstuecken. | |
DE7124118U (de) | Teppichunterlage aus einem elastischen Werkstoff | |
EP0157136A2 (de) | Vlies aus Kunststoffasern | |
DE1874151U (de) | Schutzplatten an moebelstuecken. | |
CH292330A (de) | Steinplatte mit Gleitschutz. | |
DE3201921A1 (de) | Auflagerelement zur koerperschall- und erschuetterungsisolierten lagerung von gegenstaenden | |
DE102012103478A1 (de) | Behälter einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine | |
DE1904035A1 (de) | Lineal,insbesondere fuer Zeichen-und Beschriftungsarbeiten | |
DE1993872U (de) | Fussbodenbelagplatte fuer turn- und sportstaetten. | |
DE1861230U (de) | Elastisches auflager fuer bauwerkteile. | |
DE1019838B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schutzueberzuegen auf die Raender von Schallplatten | |
DE19653899A1 (de) | Flächenhaftes Fußbodenelement | |
DE1275753B (de) | Fliesentafel aus einer Anzahl Fliesen | |
DE3119878A1 (de) | Fertigparkett-element | |
AT235443B (de) | Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mit starren, unregelmäßigen Oberflächen | |
DE1898748U (de) | Polster. | |
DE1285698B (de) | Zweischichtiger Fussbodenbelag | |
DE7318810U (de) | Dämmplatte für Fußböden von Turnhallen od. dgl | |
DE8201472U1 (de) | Auflagerelement zur körperschall- und erschütterungsisolierten Lagerung von Gegenständen | |
DE8013779U1 (de) | Lastplatte fuer eine schotterbettunterlage | |
DE1834591U (de) | Befestigungsscheibe. | |
DE1975446U (de) | Fussbodenplatte. | |
DE8011003U1 (de) | Sohle für einen Hallentennisschuh | |
DE1061500B (de) | Elastischer Fussboden | |
DE1815168U (de) | Tisch-auflegeplatte. |