DE1898040U - Geraet zum faerben der augenwimpern. - Google Patents

Geraet zum faerben der augenwimpern.

Info

Publication number
DE1898040U
DE1898040U DE1964F0025930 DEF0025930U DE1898040U DE 1898040 U DE1898040 U DE 1898040U DE 1964F0025930 DE1964F0025930 DE 1964F0025930 DE F0025930 U DEF0025930 U DE F0025930U DE 1898040 U DE1898040 U DE 1898040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
container
wiper
scraper
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964F0025930
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felger & Co
Original Assignee
Felger & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felger & Co filed Critical Felger & Co
Priority to DE1964F0025930 priority Critical patent/DE1898040U/de
Publication of DE1898040U publication Critical patent/DE1898040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Felger & Qo, Nürnberg,Adamstraße 6-8 Gerät zum Färben der Augenwimpern
Die Erfindung richtet sich auf ein Gerät zum Färben der Augenwimpern mit einem den Behälterteil verschliessenden Griff stück, das die in .Ruhe stellung durch einen Abstreifer hindurch in den Behälter eintauchende Bürste trägt.
Solche Geräte sind bekannt,doch hat die Praxis gezeigt,daß die durch den Ein- und Abstreifer bewirkte Abdichtung des Behälterteils vielfach keinen einwandfreien Behaltenderschluß gewährleistet und der Bürstenträger zumindest teilweise von der Farbflüssigkeit überzogen ist.Auch die Abstreifwirkung reicht vielfach nicht aus, um ein Verwischen durch einen Überschuß an Farbflüssigkeit an der Bürste auszuschließen.
Diese Mangel in einwandfreier Weise und mit einem geringstmöglichen Aufwand zu beheben,ist Ziel der Erfindung.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor,daß innerhalb des Behälterteils des Geräts zwei Abstreiferkragen koaxial in Abstand hintereinander angeordnet sind.
Damit wird nicht nur die Abstreifwirkung und die Verschlußdichtung des Behälterteils verdoppelt, sondern es wird praktisch zwischen beiden Abstreiferkragen eine Schleuse gebildet,die mit Sicherheit den Austritt der im Behälter befindlichen Farbflüssigkeit behindert und die im Gebrauch des Geräts eine verstärkte Abstreifewirkung hervorruft, ohne daß dabei derBürstenträger Earbflüssigkeit annehmen kann.
Es liegt im Eahmen der Erfindung,daß beide Abstreifer einen hülsenförmigen Schaft aufweisen, deren einer eine geringere axiale Länge aufweist und im Paßsitz in den anderen Schaft eingesetzt ist· Sind beide Abstreifer aus einem Kunststoff oder einem anderen Werkfetoff mit vergleichbaren Elastizitätseigenschaften hergestellt,so können die Schäfte der beiden Abstreifer gegebenenfalls den gleichen Durchmesser aufweisen, und die Herstellung wesentlich vereinfacht. Es ist aber andererseits auch möglich, Abstreifer mit Schäften unterschiedlichen Durchmessers ineinander einzusetzen.
In weiterer Ausgestaltung dieses allgemeinen Gedankens der Erfindung kann der Schaft des inneren Abstreifers
einen seine Einsetzbewegung in den Schaft des anderen Abstreifers begrenzenden Randflansch aufweisen.Dieser Handflansch liegt der Stirnkante des Schafts des anderen Abstreifers an, so daß die Montage wesentlich vereinfacht und eine besonders gute Abdichtung gewährleistet wird.
einem anderen Merkmal der Erfindung greift in den inneren Schaft der axiale Fortsatz eines in der Behältermündung befestigten AbSchlußStückes ein.Durch diese Maßnahme werden die beiden ineinander liegenden Schäfte der Abstreifer fest gegen die Behälterwandung gepreßt. Dieser Fortsatz kann gegebenenfalls konisch und zwar sowohl mit verjüngtem, als auch mit verbreitertem freien Ende ausge
bildet sein.
Eine weitere Ausgestaltung erfährt die Erfindung dadurch, daß die Behälterwandung im Bereich der ihr anliegenden, ineinander angeordneten Schäfte der Abstreifer sowie in Höhe des in den inneren Schaft eingreifenden Fortsatzes mindestens eine umlaufende Sicke aufweist. Diese Maßnahme dient der Fixierung der Abstreifer innerhalb des Behälterteils des Geräts, so daß sich die Abstreifer nicht etwa in Längsrichtung verschieben können.
Die beiden Abstreiferkragen können,wie die Erfindung schließlich vorsieht,ge einen dem Burstentrager im Paßsitz anliegenden Durchmesser aufweisen·
Weitere Merkmale,Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugtenAusführungsform der Erfindung sowie an Hand der Zeichnung,die einen vereinfachten Längsschnitt durch das Gerät wiedergibt.
Der Behälterteil 1 dient zur Aufnahme einer bestimmten Menge der Farbflüssigkeit, und in die Behältermündung ist ein Abschlußstück 2 eingesetzt, das einen Fortsatz 5 zum Aufsetzen des Griff Stücks 4 aufweist. Der Fortsatz 3 kann ein Gewinde tragen,das mit einem entsprechenden Innengewinde in der Ausnehmung 5 des GriffStücks 4 zusammenwirkt.
Am Griffstück 4 ist der Bürstenträger 6 befestigt, an dessen freiem Ende 7 die Bürste 8 angeordnet ist, die in Ruhestellung des Geräts in den Behälterteil 1 eintaucht.
Der Durchmesser dieses Bürstenträgers 6 entspricht dabei demjenigen der beiden koaxial in Abstand hintereinander angeordneten Abstreiferkragen 9 und 10, so daß der Bürstenträger 6 beim Eingreifen in den Behälterteil 1 am Umfangsrand der Abstreiferkragen 9 und 10 gleitet.
Der Schaft 11 des Abstreifers 9 ist langer als der Schaft 12 des Abstreifers 10 und dieser Schaft 12 ist in den Schaft 11 eingesetzt.Dabei bildet der Randflansch 13 des kürzeren und in den Schaft 11 eingesetzten Schaft 12 eine natprliche Begrenzung dieser Einsetzbewegung« In den Schaft 12 des inneren Abstreifers 10 greift wiederum der axial in den Behälterteil 1 gerichtete !Fortsatz 14 des Abschlußstücks 12, so daß die beiden Schäfte 11 und 12 der Abstreifer 9 und 10 fest aneinander und gegen die Wandung des Behälterteils 1 gepreßt werden· ^ur Arretierung dient die in dieser Wandung vorgesehene Sicke 14.

Claims (6)

RA.330 313*-B.5-6A Schutzansprüche
1. Gerät zum Färben der Augenwimpern mit einem den Behälterteil verschließenden Griffstück,das die in Ruhestellung durch einen Abstreifer hkdurch in den Behälter eintauchende Bürste trägt,dadurch gekennzeichnet,daß innerhalb des Behälterteils(1) zwei Abstreiferkragen (9j1O) koaxial im Abstand hintereinander angeordnet sind.
2» Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß beide Abstreifer(9,10) einen hülsenförmigen Schaft(11,12) aufweisen,deren einer eine geringere axiale Länge aufweist und im Paßsitz in den anderen Schaft eingesetzt ist.
3. Gerät nach .Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (12) des inneren Abstreifers ( 10) einen seine Einsetzbewegung in den Schaft (11) des anderen Abstreifers (9) begrenzenden Eandflansch(13> ) aufweist.
4-, Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß in den inneren Schaft (12) der axiale Fortsatz (14) eines in der Behältermündung befestigten Abschlußstückes (2) eingreift.
5· Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß die Behälterwandung im Bereich der ihr fliegenden, ineinander angeordneten Schäfte(11,12) der Abstreifer(9,10) sowie in Höhe des in den inneren Schaft eingreifenden Fortsatzes(14) mindestens eine umlaufende Sicke(15 ) aufweist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5»dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Abstreiferkragen(9?10) einen dem Bürstenträger (6) im Paßsitz anliegendenDurchmesser aufweisen.
DE1964F0025930 1964-05-08 1964-05-08 Geraet zum faerben der augenwimpern. Expired DE1898040U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0025930 DE1898040U (de) 1964-05-08 1964-05-08 Geraet zum faerben der augenwimpern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0025930 DE1898040U (de) 1964-05-08 1964-05-08 Geraet zum faerben der augenwimpern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898040U true DE1898040U (de) 1964-08-06

Family

ID=33169548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0025930 Expired DE1898040U (de) 1964-05-08 1964-05-08 Geraet zum faerben der augenwimpern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898040U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520134A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Katz Otto Vorrichtung zum Auftragen von pastösen Massen insbesondere Wimperntusche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520134A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Katz Otto Vorrichtung zum Auftragen von pastösen Massen insbesondere Wimperntusche
DE19520134B4 (de) * 1995-06-01 2005-02-17 Geka Brush Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von pastösen Massen, insbesondere Wimperntusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032409A1 (de) Behaelter fuer fluessige substanzen mit zugehoerigem auftragelement
DE10029378B4 (de) Applikationseinrichtung für Kosmetikflüssigkeiten, insbesondere Mascara-Test-Applikator
DE3513025A1 (de) Schminkvorrichtung, insbesondere fuer wimpern
DE1172583B (de) Rohrfoermiger Behaelter fuer Lacke oder Farben
DE2210812A1 (de) Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte
DE2204166A1 (de) Kosmetikgeraet
DE1898040U (de) Geraet zum faerben der augenwimpern.
CH209483A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE2717908C3 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
DE2630351C2 (de) Lackstift mit Schraubkappe
DE7540155U (de) Auftragsgeraet fuer insbesondere pigmentierte Fluessigkeiten
DE2412444A1 (de) Behaelter eines kosmetischen geraetes
DE1812915A1 (de) Malkasten
DE2817714C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel
DE2843892A1 (de) Geraet zum auftragen einer fluessigen oder pastoesen substanz aus einem behaelter
DE3042035A1 (de) Schreib-, zeichen-, mal- o.dgl. geraet mit einer auswechselbaren patrone
DE3300879C2 (de) Wäschesack mit einer, die Verschlußblume des geschlossenen Sackes umschlingenden Kordel
DE7503826U (de) Stielgriff aus Metallrohr, insbesondere für Besen und dergleichen
DE1005796B (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Belueftungsvorrichtung
DE8606136U1 (de) Flachschlauch mit einer Anschlußarmatur
DE2415267A1 (de) Farbpinsel
DE1925396A1 (de) Pinselflasche
DE6601541U (de) Hermetisch verschlossener taschenbehaelter mit einer vorrichtung zum gebrauch von parfuem und sonstigen kosmetikprodukten
DE451761C (de) Spritzverschluss fuer Parfuemflaschen u. dgl.
DE8520324U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Stift zum Auftragen einer relativ hochviskosen, Farbpigmente enthaltenden Flüssigkeit