DE1897950U - Kunststoff-duebel zur befestigung von schienen auf betonschwellen. - Google Patents
Kunststoff-duebel zur befestigung von schienen auf betonschwellen.Info
- Publication number
- DE1897950U DE1897950U DEM47519U DEM0047519U DE1897950U DE 1897950 U DE1897950 U DE 1897950U DE M47519 U DEM47519 U DE M47519U DE M0047519 U DEM0047519 U DE M0047519U DE 1897950 U DE1897950 U DE 1897950U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dowel
- concrete sleepers
- plastic
- fastening rails
- sleeper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/04—Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
P.A.163769*-U.64
mein Zeichens o35 Gm Hannover, fg.HRZ 1084
AP/H .
Firma Paul Müller, Holz- und Kunststoff-Verarbeitung,
Melsungen, Bez. Kassel
Kunststoff-Dübel zur Befestigung von Schienen
auf Betonschwellen
Zur Befestigung von Schienen auf Betonschwellen verwendet
man in aller Hegel Holzdübel, die mit Holzpfropfen unten verschlossen
werden. Dabei wird in die Bohrung der Dübel Heissbitumen eingebracht. Auf diese Weise werden die sich beim Eindrehen der
Schwellenschrauben bildenden Hisse mit Bitumen ausgefüllt. Überdies bildet sich auf der Aussenseite des Dübels ein Bitumenfilm, welcher
ein Eindringen von feuchtigkeit verhindert. Das Einführen von Pfropfen in die Dübel sowie das Ausgiessen der Dübelbohrung mit
Bitumen hat sich in der Praxis als arbeitsintensiv und verteuernd erwiesen.
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dübel zu
schaffen, welcher, frei von diesem Ifachteil ist. Die Heuerung kennzeichnet
sich durch die Kombination folgender Merkmale:
— 2 ·—
a) Der Dübel "besteht aus Kunststoff und weist
die I1OrDi einer unten geschlossenen Hülse auf.
b) Der Dübel hat nahezu über seine gesamte Lä,nge
ein Innen- und Aussengewinde.
c) Der obere gewindefreie Heil des Dübels trägt einen hohlzylinderförmigen Ansatz, welcher in
der Betriebsstellung des Dübels über die Oberkante der Schwelle hinausragt.
d). Bodenstück zur Aufnahme eines Befestigungsdornes
in der Schwellenform.
Durch diese Anordnung, die sich zum Teil in anderem Zusammenhang bekannter Einzelmerkmale bedient, aber in der Torgeschlagenen
Kombination neu ist, wird Tor allem das Einbringen von Bitumen insofern entbehrlich, als Kunststoffe keinen Fäulniserscheinungen
unterworfen sind. Darüber hinaus wird die Anordnung eines Pfropfens überflüssig, da ja der neuerungsgemä,sse Dübel nach
unten zu verschlossen ist, wobei dieser Abschluss Bestandteil des Dübels ist. Durch den im oberen Teil des Dübels vorgesehenen zylinderförmigen
Ansatz wird die diesen Teil umgebende Rippenplatte von dem entsprechenden Teil der Schwellenschraube getrennt. Damit, ist
eine Korrosionsbildung so gut wie- ausgeschlossen, die in aller Regel
die Ursache von zwei benachbarten, feuchten Metallflächen ist. Darüber hinaus verhindert der zylinderförmige Ansatz, über welchen
in der Betriebsstellung des Dübels, der Bund des Kopfes der Schwellenschraube
hinausragt, das Eindringen von !Feuchtigkeit und damit
ein vorzeitiges lösen der Schraube. ...-._-.
Die Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer
Weise:
3?ig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Eisenbahnschiene, welche Über Dübel gemäss- der
Neuerung mit einer Eisenbahnschwelle verbunden ist
E1Ig. 2 einen senkrechten Schnitt in yergrössertem
Maßstab durch den Dübel gemäss der Neuerung.
Neuerungsgemäss besteht der Dübel 1 aus Kunststoff und ist hülsenförrnig gestaltet. Mit 2 ist ein Innengewinde bezeichnet,
welches zur Aufnahme der ein Aussengewinde aufweisenden Schwellenschraube dient. Die Schwellenschraube 3 trägt an ihrem einen Ende
in an sich bekannter Weise einen Schraubenkopf 4- mit einem Bund 4a.
An der Aussenseite des Dübels 1 ist ein Aussengewinde 5
vorgesehen, welches in die Betonschwelle 6 eingreift. Der Dübel 1 ist nach unten zu über ein Bodenstück.7 verschlossen, das unmittelbarer
Bestandteil, des Dübels 1 ist..
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstreckt sich das Innen-
und Aussengewinde 2, 5 nahezu über die gesamte Länge des Dübels 1. Der obere, gewindefreie Teil des Dübels 1 trägt einen
hohlzylinderförmigen Ansatz 8, der im Betriebszustand des Dübels 1
über die Oberkante der Schwelle hinausragt. Dieser Ansatz 8 hat den
Zweck, die metallische R-ippenplatte 9 von.dem Zylinderteil der
Schwellenschraube 3 zu isolieren. ...
Nach einem, weiteren Merkmal der Neuerung kragt der Bund
4a des Schraubenköpf es 4 über den hohlzylinderf örmig^en Ansatz 8 aus.
Dadurch wird das Eindringen von Feuchtigkeit in die Ritzen zwischen
dem Dübel 1 und der Betonschwelle 6 mit Sicherheit verhindert.
— Schutzanspruch -
Claims (1)
- SchutzanspruchKunst s toff-!Dübel j insbesondere zur Befestigung von Schienen auf Betonschwellen, g e k e η η zeichnet du rc h die Kombination folgender Merkmale:a) Der Dübel (l) besteht aus Kunststoff und weist die Porm einer unten geschlossenen Hülse auf.b) Der Dübel (l) hat nahezu über seine gesamte länge ein Innen- und Aussengewinde (2, 5).c) Der obere, gewindefreie Teil des Dübels (l) trägt einen hohlzylinderförrnigen Ansatz (8), welcher in der Betriebsstellung des Dübels (l) über die Oberkante der Sehwelle (6) hinausragt.d) Bodenstück (7) zur Aufnahme eines Befestigungsdornes in der Schwellenform.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM47519U DE1897950U (de) | 1964-03-04 | 1964-03-04 | Kunststoff-duebel zur befestigung von schienen auf betonschwellen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM47519U DE1897950U (de) | 1964-03-04 | 1964-03-04 | Kunststoff-duebel zur befestigung von schienen auf betonschwellen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1897950U true DE1897950U (de) | 1964-08-06 |
Family
ID=33176904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM47519U Expired DE1897950U (de) | 1964-03-04 | 1964-03-04 | Kunststoff-duebel zur befestigung von schienen auf betonschwellen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1897950U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627746A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-01-13 | Vape Sa Ets | Schraubenbefestigung in einem konstruktionsteil aus agglomerierter masse |
EP0050798A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-05 | Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft | Dübel für die Befestigung von Schienen auf Spannbetonschwellen |
DE9201839U1 (de) * | 1991-06-27 | 1992-04-09 | Semperit Ag Holding, Wien | Dübel für Spannbetonschwelle |
EP1726713A1 (de) | 2005-05-25 | 2006-11-29 | BWG GmbH & Co. KG | Schienenbefestigung für eine Betonschwelle |
-
1964
- 1964-03-04 DE DEM47519U patent/DE1897950U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627746A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-01-13 | Vape Sa Ets | Schraubenbefestigung in einem konstruktionsteil aus agglomerierter masse |
EP0050798A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-05 | Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft | Dübel für die Befestigung von Schienen auf Spannbetonschwellen |
DE9201839U1 (de) * | 1991-06-27 | 1992-04-09 | Semperit Ag Holding, Wien | Dübel für Spannbetonschwelle |
EP1726713A1 (de) | 2005-05-25 | 2006-11-29 | BWG GmbH & Co. KG | Schienenbefestigung für eine Betonschwelle |
DE102005024600B4 (de) * | 2005-05-25 | 2021-01-28 | Bwg Gmbh & Co. Kg | Befestigung einer Unterlageplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627746C2 (de) | ||
DE1897950U (de) | Kunststoff-duebel zur befestigung von schienen auf betonschwellen. | |
DE914256C (de) | Befestigung von Hakenschrauben an Betonschwellen | |
DE1077921B (de) | Verfahren zum Sichern miteinander im Eingriff stehender, mit Innen- bzw. Aussengewinde versehener Teile | |
DE584945C (de) | Mehrteiliger eiserner Streckenbogen | |
DE800757C (de) | Schienenbefestigung | |
DE636805C (de) | Verschluss fuer Tuben u. dgl. | |
CH684757A5 (de) | Dübel für Spannbetonschwellen. | |
DE1939670U (de) | Duebel fuer schienenschwellen, insbesondere stahlbetonschwellen. | |
CH449331A (de) | Verbindungsstück zwischen einer Tragplatte und dem zugeordneten Trägerteil | |
DE519476C (de) | Vorrichtung zum tropfenweisen Ausgiessen von Fluessigkeiten | |
DE552350C (de) | Stielbefestigung fuer Schrubber o. dgl. | |
DE548746C (de) | Schienenstossverbindung unter Verwendung eines die Schienenenden unterstuetzenden Winkeleisens als Grundplatte | |
DE504067C (de) | Eichplatte fuer Bierfaesser | |
DE6907536U (de) | Schraubduebel zur befestigung von schienen auf beton und mauerwerk | |
DE535964C (de) | Eisenbahnschwelle fuer Eisenbahnschienen unter Verwendung von L- oder T-Profileisenschwellen | |
DE371882C (de) | Zungenweiche | |
DE19614735C1 (de) | Wassertrog für Explosionssperren im untertägigen Grubenbetrieb | |
DE853020C (de) | Abzweigdose mit vieleckigem Querschnitt und abnehmbarem Deckel | |
DE379482C (de) | Metallene Zapflochbuechse | |
DE896015C (de) | Griffkork | |
DE814589C (de) | Strebausbau im Grubenbetrieb | |
DE2445919A1 (de) | Schienenbefestigung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
DE1180386B (de) | Kunststoffhuelse fuer Schwellenschrauben | |
DE1768505U (de) | Flasche, tube od. dgl. aus thermoplastischem material mit unverlierbarer verschlusskappe. |