DE18971C - Neuerungen an Maschinen zum Reinigen, Färben und Waschen von sammetartigen und anderen Geweben - Google Patents

Neuerungen an Maschinen zum Reinigen, Färben und Waschen von sammetartigen und anderen Geweben

Info

Publication number
DE18971C
DE18971C DENDAT18971D DE18971DA DE18971C DE 18971 C DE18971 C DE 18971C DE NDAT18971 D DENDAT18971 D DE NDAT18971D DE 18971D A DE18971D A DE 18971DA DE 18971 C DE18971 C DE 18971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
reels
trough
rotating
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT18971D
Other languages
English (en)
Original Assignee
m. mengers in Berlin
Publication of DE18971C publication Critical patent/DE18971C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen an Maschinen zum Reinigen, Färben und Waschen von sammetartigen und anderen Geweben, bei deren Benutzung diese Operationen wirksamer und schneller erfolgen wie bisher, ohne dafs eine Bildung von Falten oder Kniffen in dem behandelten Gewebe zu befürchten wäre.
Bei den bisher zu gleichem Zweck benutzten Maschinen wird das Gewebe durch einen Trog oder Behälter gezogen, welcher die reinigende Flüssigkeit etc. enthält; jedoch hat der Erfinder festgestellt, dafs sich ein viel höherer Effect er^ zielen läfst, wenn man die Flüssigkeit in Form eines herabstürzenden Strahles auf das Gewebe wirken läfst und gleichzeitig rotirende Schläger oder Haspel benutzt, welche die Flüssigkeit gegen das Gewebe werfen, während letzteres, der Einwirkung der "Haspel ausgesetzt, an derselben vorbeigeführt wird.
Die Maschine kann verschiedene Modificationen erleiden, indem Anordnung und Anzahl der rotirenden Schläger oder Haspel und die mit denselben verbundenen Theile verändert werden können, jedoch bleibt in allen Fällen die Wirkungsweise der einzelnen Theile oder des Ganzen dieselbe.
Auf Blatt I der beiliegenden Zeichnung ist eine Anordnung der Maschine dargestellt, welche speciell für leichte, sammetartige Gewebe sich eignest—ELg4, 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 h der Maschine.
,-•^.ufi^ßtn TiogVider Behälter A zur Aufnahme mit welcher das Gewebe be-
handelt werden soll, ist das Gestell B der Maschine aufgebaut, das die Lager für die Wellen der vier Schläger, oder Haspel aufnimmt.
Diese Schläger oder Haspel sind über einander angeordnet, und unter jedem Schläger ist ein flacher, segmentartiger Trog D aus Messing- oder Metallblech angebracht, in welchen der Schläger hineintaucht. Zu beiden' Seiten jedes Troges, gleichsam die Fortsetzung desselben bildend, sind die beiden geneigten Platten E angeordnet, deren obere Kanten mit dem oberen Punkte des zugehörigen Schlägers ungefähr in einer Höhe liegen. Diese Platten E sind an horizontalen Stangen E' befestigt, welche mit ihren Enden in passenden Einschnitten oder Aussparungen des Gestells B gelagert und mit belasteten Hebeln versehen sind, Fig. 1, welche die Platten E nach innen und gegen den Trog D pressen, jedoch demselben ein Nachgeben beim Auftreten irgend eines Gegendruckes gestatten. Die unteren Kanten der Platten sind abgerundet bezw. nach aufsen etwas umgebördelt, so dafs das zu behandelnde Gewebe, welches an diesen Kanten sich vorbeibewegt, nicht beschädigt wird.
Diese Anordnung der Platten E ergiebt einen freien Durchgang für das Gewebe in verticaler Richtung durch die von den Platten und Trögen gebildeten Spalten.
Das Gewebe wird auf diesem Wege durch die Walzen F geführt, welche in dem Gestell B gelagert sind und das Gewebe während der Einwirkung der Schläger C auf dasselbe stützen. Oberhalb des höchstgelegenen Haspels ist eine
mit Rippen versehene Führungswalze G angeordnet, welche gleich wie die Haspel durch einen Treibriemen zu dem Zweck bewegt wird, das Gewebe durch die Maschine zu leiten.
Der Trog A ist mit Führungsstangen H für das Gewebe versehen, das vom Tisch / in den Trog und dann durch die Führungswalze K den Haspeln C zugeführt wird, an denen es einerseits hochsteigt, über die Walze G und wieder nach abwärts in den Trog, unter die Walzen K' hinweg wieder aus dem Trog A heraus und nach der Zugwalze G' geleitet wird, welche ihre Bewegung durch einen Riemen von der Welle der Walze G erhält und das Gewebe an den Legapparat L abgiebt.
Die Haspel C werden mittelst Zahnräder C' in- derselben Richtung, wie das Gewebe sich bewegt, in Umdrehung versetzt, erhalten jedoch eine Peripheriegeschwindigkeit, welche ungefähr dreimal so grofs ist, wie die Geschwindigkeit des Gewebes.
In dem Trog A ist eine Trommel M gelagert, welche bezweckt, die von dem Gewebe durch die Einwirkung der Schläger oder Haspel abgelösten Flortheilchen und Härchen zu sammeln. Diese Trommel besitzt einen Mantel aus gelochtem Metallblech oder Drahtgewebe und ist genau so lang, wie der Trog breit ist, so dafs sie bis unmittelbar an die Seitenwände des letzteren reicht, welche gewissermafsen das Innere der Trommel abschliefsen. Von der auf diese Weise den Boden der Trommel "bildenden Seitenwand des Troges führt ein Saugrohr nach der Pumpe JV, welche die Flüssigkeit aus dem Behälter mittelst Rohres JV' nach dem oberhalb der Führungswalze G angeordneten Trog P leitet.
Der Boden dieses Troges O ist mit einem langen Schlitz versehen, durch welchen sich die Flüssigkeit auf die gerippte Rolle G ergiefst, von wo sie weiter in die von den Platten E gebildeten Tröge fliefst. Von dem Rohr JV1 zweigen sich zwei Rohre JV2 ab, welche die Flüssigkeit nach dem höchstgelegenen Haspel C leiten.
P sind durchlöcherte Rohre, welche es ermöglichen, Dampf in die im Trog A befindliche Flüssigkeit leiten zu können, um die Temperatur derselben passend hoch zu erhalten.
Aus dem Vorhergehenden ist verständlich, dafs das unter den Stangen H und Walzen K hinweggeleitete Gewebe zunächst mit Flüssigkeit gesättigt wird, bevor es der Einwirkung der Schläger oder Haspel C ausgesetzt wird. Das Gewebe wird nun durch die von den Trögen D und den links gelegenen Platten E gebildeten Schlitze nach oben zur Walze G, und dann auf der anderen Seite der Schläger C durch gleiche, von den Trögen D und den rechts gelegenen Platten E gebildete Schlitze nach abwärts geleitet, bis es in den Trog gelangt, worauf es unter den Walzen K^ hinweg, wie bereits dargestellt, nach der Walze G1 und dem Legapparat L geführt wird.
Das Gewebe wird auf seinem Wege in stets gespanntem Zustande erhalten, so dafs keine Falten oder Kniffe in demselben entstehen können. Ferner bildet es mit den geneigten Platten E trogartig gestaltete Behälter für die Reinigungsflüssigkeit, welche Behälter nach einander von dem Behälter O ihren Zuflufs erhalten.
Die in dem höchsten Trog sich ansammelnd^ Flüssigkeit gelangt in den unmittelbar darunter befindlichen Behälter, und so fort, so dafs constant alle von den Geweben und den Platten E gebildeten Tröge gefüllt erhalten werden und der Trog A einen Sammelkasten für die ablaufende Flüssigkeit bildet. Da die Flüssigkeit demgemäfs auf beiden Seiten des Gewebes herabläuft, werden die Schläger durch ihre schnelle Rotation, die von den Rohren JV2 kommende Flüssigkeit aus den Trögen D gegen das Gewebe schleudern und gleichzeitig die Flüssigkeit, welche zwischen den. Platten E und dem Gewebe sich befindet, zwingen, durch das letztere zu dringen, so dafs auf diese Weise durch eine höchst wirksame mechanische Einwirkung die Klebstoffe und andere bei der Fabrikation des Gewebes benutzte Ingredienzien aus dem Gewebe entfernt werden.
Die Pumpe JV befördert die Flüssigkeit aus dem Trog A nach dem Trog O, so dafs dieselbe stets wieder mit dem Gewebe in Berührung kommt, bis sie erschöpft ist. Da sie hierbei aus dem Innern der Trommel JV gesaugt wird, welche eine langsame Drehung erhält, so werden die in der Flüssigkeit suspendirten Härchen und Flortheilchen auf dem Mantel der Trommel sich ablagern, von welchem sie durch eine rotirende Bürste Q entfernt werden.
Als Modification dieser Anordnung können drei Reihen von Haspeln oder rotirenden Schlägern nebst Zubehör hinter einander aufgestellt werden, welche alsdann auf das auf- und abwärts, aus und in den Behälter A geleitete Gewebe einwirken. Durch diese Anordnung wird eine schärfere Behandlung des Gewebes erzielt, wie solche für die Reinigung dicker und schwerer Waaren nöthig ist.
Fig. 3 veranschaulicht eine Seitenansicht, Fig. 4 eine hintere Ansicht und Fig. 5 einen Verticalschnitt einer derartigen Maschine. In diesen Figuren sind die in Fig. 1 und 2 bereits dargestellten Theile mit denselben Buchstaben bezeichnet, so dafs die bereits gegebene Beschreibung für einen grofsen Theil der vorliegenden Maschine pafst.
Die mittlere Verticalreihe der Tröge D besitzt keine Seitenplatten E, wie dies bei der vorhin beschriebenen Maschine der Fall ist, und die Seitentröge D sind nur auf einer Seite mit Platten E versehen. In entsprechender Weise sind die Führungswalzen F angeordnet, indem die mittleren Haspel dazu dienen, eine richtige Berührung des Gewebes mit den anderen Haspelreihen herbeizuführen.
Die Haspelreihen sind so nahe an einander angeordnet, dafs die Haspel der äufseren Reihen mit denjenigen der mittleren Reihen in einander fassen; um jedoch eine Berührung der Haspelstäbe mit einander zu vermeiden und infolge dessen eine Beschädigung des Gewebes zu verhüten, werden je drei Haspel einer Horizontalreihe durch Zahnräder von einander getrieben, derartig, dafs die Haspelstäbe niemals mit einander in Berührung kommen können, wie dies deutlich aus der Zeichnung zu ersehen ist. Die Welle eines Haspels Cx der mittleren Reihe ist mit loser und fester Antriebsscheibe versehen und überträgt die Bewegung auf die übrigen Haspel mittelst Zahnräder C1.
Die mit Rippen versehenen Walzen G erhalten ihre Drehung durch Zahnräder von einer gemeinschaftlichen Riemscheibe, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist.
Eine weitere Modification der Maschine besteht in der Anordnung einer horizontalen Reihe von Haspeln, welche in flache Tröge tauchen, die in einem länglichen Behälter angeordnet sind, der mit Scheidewänden behufs Graduirung der Flüssigkeit versehen ist. Diese Anordnung ist in Fig. 6 bis 9 veranschaulicht; es ist Fig. 6 eine Seitenansicht, Fig. 7 ein Grundrifs und Fig. 8 eine Endansicht der Maschine. Fig. 9 zeigt einen Theil der Maschine im verticalen Längsschnitt an dem Eintritt des Gewebes in dieselbe.
In diesen Figuren bezeichnet A den Behälter für die Flüssigkeit, welcher durch die Scheidewände A1 in mehrere Abtheilungen zerlegt ist, so dafs es ermöglicht wird, die Flüssigkeit vom Eintritt nach dem Austritt der Bewegung des Gewebes entgegen zu leiten. Die neben einander angeordneten Schläger oder Haspel C greifen mit ihren Stäben in einander, doch so, dafs sich letztere nicht berühren, wie dies vorhin" aus einander gesetzt wurde. Die Wellen dieser Schläger sind an,, einem Ende mit in einander greifenden Zahnrädern versehen und erhalten ihre Drehung von der Welle Cx des mittleren Schlägers, welche Welle zu diesem Zweck mit loser und fester Antriebsriemscheibe versehen ist. Die an den Enden befindlichen Schläger besitzen geneigte Platten E, welche mit dem Gewebe Taschen zum Zurückhalten der Flüssigkeit bilden, während das Gewebe dem Einfiufs der Schläger ausgesetzt ist.
Oberhalb jedes Schlägers ist eine mit Rippen versehene Walze G angeordnet, welche den Transport des Gewebes bewirkt. ,Diese Walzen erhalten ihre Rotation durch .eine endlose Kette G2, welche um sämmtiiche an den Walzen der Achsen G angebrachte Kettenräder geschlungen ist. Eine dieser Achsen ist mit einem Zahnrad Gd versehen, in dessen Zähne ein Getriebe eingreift, das mit loser und fester Antriebsriemscheibe Gi versehen ist und seine Bewegung von dem Mctor erhält.
Auf diese Weise wird dem Gewebe eine verhältnifsmäfsig langsame Bewegung mitgetheilt, während die Schläger oder Haspel eine schnelle Rotationsbewegung erhalten. Die Tröge D werden aus dem Behälter A mit Flüssigkeit gespeist, zu welchem Zwecke sie perforirt sind und in die Flüssigkeit des Behälters A eintauchen. Das Gewebe wird sowohl durch die Einwirkung der Haspel, als auch direct durch Passiren der Tröge D mit der Flüssigkeit imprägnirt.
• Das Gewebe wird in dieser Maschine zunächst in den Behälter getaucht, an dem ersten Schläger vorbei über die erste Walze G hinweg zwischen ersten und zweiten Schläger hindurch nach abwärts in den Behälter geleitet, steigt alsdann zwischen dem zweiten und dritten Schläger herauf, zwischen dritten und vierten hinunter, zwischen vierten und fünften herauf, und so fort, wie dies aus Fig. 6 und 9 deutlich ersichtlich ist, wobei es der Einwirkung sämmtlicher Schläger oder Haspel ausgesetzt wird und schliefslich nach der mit Rippen versehenen Zugwalze G1 und dem Legapparat L geleitet wird, der es auf den Abnehmetisch in Falten zusammenlegt.
Es ist klar, dafs die dargestellte Maschine nicht nur zum Reinigen, sondern auch zum Bleichen, Färben und Waschen geschnittener sammetartiger Gewebe, als Velvet, Velvetine oder Cords, und auch zur Behandlung wollener Stückwaaren und anderer Gewebe benutzt werden kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die Benutzung rotirerider Haspel oder Schläger, welche in einem flachen Trog arbeiten, der von oben oder durch Eintauchen in einen unterhalb liegenden Behälter zu dem Zwecke mit Flüssigkeit gefüllt wird, einen begrenzten Theil der letzteren gegen Gewebe oder Stückwaaren zu schleudern, die oberhalb oder an den rotirenden Schlägern oder Haspeln vorbeigeleitet werden.
2. In Verbindung mit einer oder mehreren Reihen rotirender Haspel oder Schläger, welche in flachen Trögen arbeiten und ent-
weder vertical oder horizontal angeordnet sein können, die Anordnung der nachgebenden Platten E1 zum Zwecke, die Flüssigkeit in Berührung mit den Geweben oder Stückwaaren zu erhalten.
3. An Maschinen zum Reinigen, Färben oder Waschen von Geweben oder Stückwaaren mit rotirenden Schlägern oder Haspeln die Anwendung einer rotirenden oder bewegten, durchlöcherten Oberfläche, durch welche die Flüssigkeit zu dem Zweck getrieben wird, auf dieser Oberfläche die Härchen und Flortheilchen zu sammeln, welche von dem behandelten Gewebe losgelöst sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.
DENDAT18971D Neuerungen an Maschinen zum Reinigen, Färben und Waschen von sammetartigen und anderen Geweben Active DE18971C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE18971C true DE18971C (de)

Family

ID=295812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT18971D Active DE18971C (de) Neuerungen an Maschinen zum Reinigen, Färben und Waschen von sammetartigen und anderen Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE18971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524094C (de) Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von Geweben
DE965872C (de) Waschmaschine fuer die Behandlung von Geweben oder anderem bandfoermigem Gut
DE18971C (de) Neuerungen an Maschinen zum Reinigen, Färben und Waschen von sammetartigen und anderen Geweben
DE49962C (de) Zeugwaschmaschine
DE2845586A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von stoffen
DE3827839C2 (de)
DE6919987U (de) Teppich-reinigungsmaschine
DE1460454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Textilmaterialien in voller Breite
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
AT126180B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Spielkarten und ähnlichen Gegenständen.
DE32707C (de) Neuerung an Maschinen zum Waschen und Färben von Florwaare
DE61251C (de) Maschine zum Wasserdichtmachen von Geweben
AT139135B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entrippung von Tabakblättern u. dgl.
DE620569C (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Garne, insbesondere an Spulmaschinen
DE591187C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates
AT227218B (de) Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl.
DE961845C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von Rueben, Kartoffeln u. dgl.
DE516208C (de) Reinigen duenner Bleche
DE971102C (de) Geraet zum Reinigen von Zentrifugentellern
DE460355C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Breit-Nass-Behandeln, insbesondere zum Phosphatieren von Seidengeweben
DE413610C (de) Waschmaschine
DE77624C (de) Garnbürstmaschine
DE716632C (de) Maschine zum gleichzeitigen Entsamen und Gleichrichten von Flachsstengeln
AT123987B (de) Verfahren and Vorrichtung zum Waschen von Fellen mit der Wolle oder dem Haar.
DE26021C (de) Verfahren und Apparat zum Poliren von Bindfaden aller Art