DE1896979U - Fahrbares hubgeraet. - Google Patents

Fahrbares hubgeraet.

Info

Publication number
DE1896979U
DE1896979U DE1964K0047288 DEK0047288U DE1896979U DE 1896979 U DE1896979 U DE 1896979U DE 1964K0047288 DE1964K0047288 DE 1964K0047288 DE K0047288 U DEK0047288 U DE K0047288U DE 1896979 U DE1896979 U DE 1896979U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
mast
forks
lifting
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964K0047288
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koettgen & Cie
Original Assignee
Koettgen & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koettgen & Cie filed Critical Koettgen & Cie
Priority to DE1964K0047288 priority Critical patent/DE1896979U/de
Publication of DE1896979U publication Critical patent/DE1896979U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

RA.183 657*12.3.64
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD cicDCMcirucp DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES Dr. Eggert
KÖLN Dipl.-Phys. Grave
U. Hrz. 1964 Seh/üt·
Köttgen & Qie, GmbH, lergiseh Gladbachj laffrather Str« 79 · 131·
Fahrbares Hubgerät.
Me Erfindimg bezieht sich auf eim fahrbares lubgerät mit einem Hubgerüst, an dessen Masten Gabeln in der Höhe verschiebbar angeordnet sind, ζ·1. auf einen Gabelstapler, Gabelhoehhiabwagen, Gabelspreizenstapler u.dgl··
Inter dem weit verzweigten Anwendungsgebiet des fahr-» baren Hubgerätes fällt aueh das Be- und Entladen von lastkraftwagen· Dies kann mit Erfolg durchgeführt werden, wenn an der Be- oder Entladestelle ein sol*· ehes Hubgerät, z.B. ein Gabelstapler, zur Verfügung steht· oder an der betreffenden Ie- und Entladestelle eine Eampe vorhanden ist» die in der Höhe derjenigen der ladefläche des Lastkraftwagens entspricht. An vielen Abladestellen steht weder ein Gabelstapler
1^ noch eine lampe zur Verfügung.· las Abladen der auf
m 2
Paletten verpackten kasten ist dann oft sehr zeitraubend und mühsam» Bas Mi tfIhr en eines Gabelstaplers auf dem fahrzeug ist bisher ans mehreren ©runden untunlich. Ein feil der ladefläche geht fmr die gg Nutzlast verloren. Außerdem stört in vielen lallen das hoch hinausragende Hubgerüst 9 so daß bei-ver» deckten "bzw. geschlossenen Pahrzeugaufbautem sieh die Mitnahme des Gabelstaplers allein aus diesem Grund verbietet.
IQ Aufgabe der Erfindung ist, ein fahrbares Hubgerät zu schaffen, daß zur Mitnahme mit einem !Fahrzeug, ins-* besondere einem lastkraftwagen, geeignet-ist, ohne daß ein feil der-Ladefläche beansprucht wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Hubge«« rüst und die Gabeln etwa auf die Höhe sich verringernd verstellbar ausgebildet sind, die- durch die auf dem fahrgestell des Hubgerätes notwendigen Aufbauten für den Fahrantrieb und den Hubantrieb gegeben sind· Dadurch erzielt man ein fahrbares Hubgerät, das im nicht benutzten Zustand auf ein solches Ausmaß in der Höhe zurückgeführt werden kann, daß das Hubgerät sich- in dem vielfach sonst freien Saum unterhalb der ladefläche bequem unterbringen läßt. Zugleich ist noch die notwendige Bodenfreiheit des lastkraftwagens gegeben. Der das Hubgerät aufnehmende Behälter unter der Plattform des- lastkraftwagens weist zweckmäßig einen zweiten ausziehbaren Boden auf, der nach Heraus*» ziehen als Sehrägrampe dient» auf der das Hubgerät "■"-■-. ein« und ausgefahren werden kann. Dadurch ist man
J·© von den lad eve rhältni ssen an der Be*- und Entladestelle unabhängig. Man kann überall das mitgeführte Hubgerät zum Umsatz bringen, wobei die lutzladeflache-des lastkraftwagens für den !Transport des Hubgerätes nicht in Anspruch genommen wird·
Die Yerstellmögliehkeit des .Hubgerüstes und der Gabeln, um das ganze Gerät im der Höhe wesentlich zu ver·* ringern, kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden· Man kann "beispielsweise das Hubgerüst mnd die Gabeln in ihrer längsri ent teig zusammenschiebbar ausbilden· Es können die Masten und die Gabeln für diesen Zweek teleskopartig verschiebbar gestaltet ■werden· Eine andere bevorzugte Ausführungsform beisteht darin, daß das Hubgerüst in die durch die not«
tO wendigen Fahrzeugaufbauten gegebene Höhe rückwärts umlegbar ist» Hierbei können die Gabeln an das Hubgerüst anklappbar vorgesehen sein» Als beste . ■ üenkungsmögliehkeit, insbesondere für den vorgesehenen Zweck, stellte sieh vorzugsweise die G^ßfeL^nkung heraus» Sie erfüllt schon von der Lenkungsseite her ι die Forderung nach niedriger Bauart» Für die Umlegbarkeit des Hubgerüstes nach rückwärts wird zweck*· mäßig der an- sieh bekannte*für die Einstellung der Heigung des Hubgerüstes dienende Zylinder im seinem Hub vergrößert mnd seine Iiage im Gerät so fixiert, daß es möglich ist, das Hubgerüst so weit nach rüek*· wärts umzulegen, daß die- Höhe vom Boden bis Oberkante Hubgerüst so gering wird,- daß es nicht über die sonst •erforderliehen Aufbauten des Hubgerätes hinausragt* Me Gabeln werden ebenfalls umgeklappt, so daß die Höhe vom Boden bis Oberkante Gabeln ebenfalls nicht höher ist- als die Höhe des umgelegten Hubgerüstes·
Die Schwenkachse für das Hubgerüst kann an verschiedenen Stellen des Hubgerätes angeordnet werden· Yorteil*- haft wird das Hubgerüst um die benachbarte Radachse umlegbar vorgesehen, lan kann aber aueh die Schwenkachse
in der Höhe des Fahrgestells anordnen. Weiterhin ist e.s zweckmäßig, daß die Masten des Hubgerüstes seit** lieh vom Fahrgestellrahmen vorgesehen sind. Dadurch kann das" Hubgerüst sehr weitgehend umgelegt werden· Für die umgelegte Stellung können für die lasten und die Gabeln Auflagepodeste oder «bocke an dem lahrge*» stell des Hubgerätes vorgesehen sein·
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung'dargestellten Ausfthrungsbeispiele nachstehend erläutert·'
Fig. 1 zeigt einen Gabelstapler mit nach rückwärts · umlegbarem Hubgerüst in Ansicht·
lig. 2 ist eine Draufsicht auf den Gabelstapler der Fig. 1.
In Fig. 3 ist die Unterbringung des Gabelstaplers IJ der-Fig. 1 und 2 an einem lastkraftwagen sehematiseh veranschaulicht· - . -
In lig. 4 ist eine weitere Ausführungsform zur Yer** ringerung der Höhe des Gabelstaplers dargestellt.
Der Gabelstapler der lig. 1 und 2 weist ein lahrgestell
2Q 1 mit den Torderrädern 2 und den Hinterrädern 3 auf·
der Die letzteren läder stehen unter/Wirkung eines üenk** triebwerkes 4} das mittels einer-Deichsel 5 in der Form einereyfelenkung steuerbar ist· Das Hubgerüst 6 mit den Masten T und © ist mittels der Ausleger 3 um die Achse 2a der läder 2 nach rückwärts schwenkbar""" gelagert· Das Hubgerüst 6 steht unter der Wirkung eines Feig«Zylinders " 1©,... dessen Zylindergehäuse bei 11 an dem Fahrgestell wsä. dessen Kolbenstange 12 bei 1f an dem Hubgerüst gelenkig angreift· Der Kolben 12
hat im dem Zylinder 1© eine so große Hufelämget daß das Hufegerüst β vollständig maeh hinten umgelenkt werden kann· lie Masten 7 und 8 des Hubgerüst es β sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, . daß sie sieh seitlieh von dem Fahrgestell bzw. der Aufbauten des Hubgerätes befinden·
An dem Hubgerüst 6 sind die Gabeln 14 und 15 um die Achsen -16 und 17 schwenkbar gelagert· Sie können eben·» falls nach rückwärts umgelegt werden» wie aus der fig· 1 ersichtlich ist. Me Gabeln 14 und 15 sind mittels eines Schlittens 18 längs der Masten 7 und 8 des Hubgerüstes 6 im der Höhe verfahrbar· Die G-abeln 14 und 15 stehen mit ihren unteren Enden etwas vor und kommen an der Wmterseite des Schlittens zur An**
1| lage· J1Ur die Auflage der umlegbaren feile sind Stützen. 19 und 20 an dem fahrgestell vorgesehen·
Das fahrgestell ist noeh in üblicher Weise mit Gegen«* gewiehten 21 und 22 ausgestattet» die bei elektrischem Antrieb aus Akkumulatoren bestehen können* für den hydraulischen Antrieb der Hubzylinder können weiterhin Immpenaggregate 23 mit Magnetventilen und ein ölbehälter 24 auf dem Fahrgestell angebracht sein. Der Hubantrieb und der fahrantrieb sind vorteilhaft elektrisch ausge«- bildet* Man kann aber auch Yerbrermungsmotore für den Hubantrieb Uli. den fahrantrieb vorsehen·
In fig. 3 ist die unterbringung des zusammengelegtem fahrbaren Hubgerätes gemäß der Erfindung bei einem lastkraftwagen 25 veranschaulicht, fnterhall? der üade«· plattform 26 befindet sieh ein Kasten bzw. ein Gehäuse 27, in den das Hubgerät eingefahren werden kann·
Inter dem Boden 28 ist e&n verschiebbarer Boden 29 vorgesehen, der herausgezogen und mit dein äußeren Ende auf den Boden gelegt als Kampe dient. lach dem Öffnen der Gehäusetür ,30 ist der Seiehselkopf 5 des Gabelstaplers, welcher üblicherweise die Be* dienungselemente für den Sahrantrieb in sieh ver-s» einigt, leicht erreichbar~mnd das Hubgerät kann aus dem Kasten 27 gefahren werden. Wenn das Hubgerät den Boden erreicht hat, wird die lampe 29 wieder
■jQ zurückgeschoben land das Gerät einsatzfähig gemacht» Die Gabeln 15 und 16 werden in die Arbeitsstellung, d.h. in die ausgeschwungene Stellung gebracht* lurch Betätigung eines entsprechenden Tentils drückt der Zylinder 10,12 das Hubgerüst 6 in seine Arbeits**
t§ lage, d.h. in die senkrechte Stellung. Dadurch ge«» ■-langen auch die Gabeln in eine waagerechte Mge» Das Gerät ist nunmehr zum Arbeitseinsatz üblicher Art bereit» Zum Yerstauen des Hubgerätes in dem Kasten des !Fahrzeugs werden die vorstehend beschriebenen
2Q Arbeitsvorgänge in umgekehrter leihenfolge vorgenommen»
Bei der Ausführungsform der Pig» 4- sind die Masten des Hubgerüste■&- ga in der Bangsrichtung teleskopierbar ausgebildet. Dies erfolgt zweckmäßig mittels der auf dem Hubgerät befindliehen Hydraulik» Die Gabeln
2$ 15 und 16 kennen um die Schwenkachse 17 an dem Hubge« rüst 6a schwenkbar gelagert sein» Me feleskopanordnung für die Masten des Hubgerüstes kann so ausgebildet werden, daß die Masten im eingefahrenen Zustand der teleskopteile nieht über die Höhe der Aufbauten des
|@ fahrbaren Hubgerätes hinausragen.

Claims (10)

  1. RA. 783 657*12.3.64
    β 7
    Im s ρ r ü e Ii e
    1« fahrbares Hubgerät mit eimern Hubgerüst, am dessen Masten Gabeln- in der H©he verschiebbar angeordnet sind, z.B. Gabelstapler, Gabelhoehhubwagen, Gabelspreizen«* stapler la.dgl. ,dadurch gekennzeichnet, daß das Hub*» gerüst (6) Tand die Gabeln (14'i 15) etwa auf die Höhe sieh verringernd verstellbar ausgebildet sind, die durch die auf dem Fahrgestell (1) notwendigen Aufbauten für den !fahrantrieb und-den Hubantrieb gegeben ist.
  2. 2. Hubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgerüst (6) nach rückwärts umlegbar ist, wobei die Gabeln (14^15) an das Hubgerüst (6) anklapp_ bar sind. - ~ - - -
  3. 3· Hubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- das Hubgerüst (6a) und gegebenenfalls die Gabeln in ihrer- Längsrichtung zusammenziehbar, z.B. die Masten mmd die Gabeln teleskopartig verschiebbar aus·* gebildet sind·
  4. 4· Hubgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge** kennzeichnet, daß das Hubgerüst (6) um die benachbarte Radachse (2a) umlegbar- ist.
  5. 5» Hubgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn« zeichnet, daß das Hubgerüst übt eine in der Höhe des Pahrgestellrahmens- (1) liegende Achswelle umlegbar ist.
  6. β» Hubgerät naeh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge« kennzeichnet, daß die lasten (7»S) des Hubgerüstes seitlich vom fahrgestellrahmen (1) vorgesehen sind.
  7. 7. Hubgerät naeh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge«* kennzeichnet, daß das Hubgerüst (6) mittels Ausleger« armen (9) Om die fahrzeugachse (2a) angelenkt und von einem Hubzylinder (10) abgestützt ist, der einer« seits mit dem fahrgestell (i) und andererseits mit dem Hubgerüst f6) gelenkig-verbunden ist»
  8. 8. Hubgerät nach den Ansprüchen 1 mnd 2, gekennzeieh« net- durch Auflagerpodeste (19) bzw» Auflagerböeke (20) für das umgelegte Hubgerüst bzw. die umgelegten Gabeln»
  9. 9· Hubgerät naeh einem der Ansprüche t ** 8, dadurch ge·* kennzeichnet, daß das Hubgerät mit einer /-»!lenkung (f) ausgerüstet ist, - - ■-
  10. 10. Hubgerät nach einem der Ansprüche 1 *· 9» dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Hubgerätes ein mit einem ausziehbaren als Rampe verwendbaren zweiten Boden (29) versehener Behälter (27) vorgesehen ist.
    11» Hubgerät naeh einender Ansprüche 1 « 1Θ, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (27) an der Wnterseite der !ladeplattform eines fahrzeuges (25), z.B. last*« fahrzeuges, angebracht ist· -
DE1964K0047288 1964-03-12 1964-03-12 Fahrbares hubgeraet. Expired DE1896979U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0047288 DE1896979U (de) 1964-03-12 1964-03-12 Fahrbares hubgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0047288 DE1896979U (de) 1964-03-12 1964-03-12 Fahrbares hubgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896979U true DE1896979U (de) 1964-07-16

Family

ID=33174310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0047288 Expired DE1896979U (de) 1964-03-12 1964-03-12 Fahrbares hubgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896979U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598993A1 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 BLOMENRÖHR FAHRZEUGBAU GmbH Fahrzeug zum Transport von Gütern oder Anhänger hierfür
DE102007057678A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Kippmechanismus für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs und Transportverfahren für ein Flurförderzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598993A1 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 BLOMENRÖHR FAHRZEUGBAU GmbH Fahrzeug zum Transport von Gütern oder Anhänger hierfür
DE102007057678A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Kippmechanismus für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs und Transportverfahren für ein Flurförderzeug
US8453798B2 (en) 2007-11-30 2013-06-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Tilting mechanism for a lifting structure of an industrial truck, and method for transporting an industrial truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402704C2 (de) Gabelstapler
WO2014166670A1 (de) Fahrbare betonpumpe mit verteilermast und abstützvorrichtung
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE1506517A1 (de) Auslegerarm Baugruppe
DE2438566C2 (de)
DE3047132A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
DE1781246A1 (de) Gabelstapler
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE19545433A1 (de) Hebe- und Versetzvorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Gegenständen
DE102008061334A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
DE1896979U (de) Fahrbares hubgeraet.
DE1912970A1 (de) Hubfahrzeug
DE102008015667A1 (de) Flüssigcontainer
DE3034766C2 (de) Regalstapelfahrzeug
DE3915518C2 (de) Mobilkran mit teleskopierbarem Ausleger
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE1755125A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen der Ladeflaechs eines Transportfahrzeugs mit Behaeltern od.dgl.
DE1166699B (de) Seitenlader mit mittigem Hubmast
DE2929336C2 (de)
CH634534A5 (de) Fahrbare hebevorrichtung.
DE1966230C3 (de) Fahrbares Hebezeug fur sperrige und schwere Guter bzw Lasten Ausscheidung aus 1961557
DE2105785C3 (de) Transportvorrichtung für Schwergut
DE8219294U1 (de) Fahrzeug mit hubdach
DE2200567C3 (de) Container für Schüttgut
DE1963088U (de) Fahrbarer hubtisch mit hydraulischer hubeinrichtung zum be- und entladen von transportfahrzeugen.