DE1894549U - Fuell- bzw. polstermaterialvlies. - Google Patents

Fuell- bzw. polstermaterialvlies.

Info

Publication number
DE1894549U
DE1894549U DE1963E0018602 DEE0018602U DE1894549U DE 1894549 U DE1894549 U DE 1894549U DE 1963E0018602 DE1963E0018602 DE 1963E0018602 DE E0018602 U DEE0018602 U DE E0018602U DE 1894549 U DE1894549 U DE 1894549U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
filled
height
upholstery material
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963E0018602
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1894549U publication Critical patent/DE1894549U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G1/00Loose filling materials for upholstery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/12Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
    • A47C27/125Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton with projections, depressions or cavities

Description

?. A.259 233*10.4.
DR.-ING. WALTER AB ITZ ■
DR. DIETER MORF
München ' 10. Aplil 1964
S 18 €ö2/56sto
• Ε. J, OT POFI! BE HEMOUHS AID COMPAIII '
Othaaä Market Streets* Wilmiagtea 98;! Delaware ¥..St,A-
bzw* Polstermäterialvliee
• Die Irfiadmag feetrifft ein· Füll= baw.v Poistematerial-vlies sas s3fssth@tisehem-9 llsiesif®a Polyester-
Elises übt gebräaehliehstex! Füll- bzw.> Polster'aaterialieR für c!@e Biasats feei PolstermSIöela usä latrasea ist das ffierhaar» Das latiarproSiifet 'besifst daa rielitigen Elastisitä/csgraä, erssagelt jedoeh ü<bt Veliaminosität uiaol unterliegt au©h6 da ©a etwas spröä© istt im !saufe des BIpsaties einem qb Buhlmmeln uää we^moäern. ■
s Seita
E IB 602/56 "a Sm . 1O0 April 1964
E. Ι» du Pont de
Man hat-Kunstfasern mit einem Einzelfadentiter von 100 den und mehr hergestellt. Zum Ersatz der laturprodukte sind 0ellulQsef.asern mit Litern-von 100 bis etwa 500 den al© Polstermaterial herangezogen worden. Pie·bisher bekannten Austauschstoff erhaben jedoch nicht völlig befriedigt. Man kann zwar Kunstfasern herstellen, die zu Anfang eine für diejsen Zweck geeignete Ausgangsvoluminosität und -elastizität besitzen, aber die Fasern unterliegen im Laufe des Einsatzes einem Zusammensacken oder einer Ineinanderfilzung, so dass euer gefüllte bzw» -gepolsterte Körper seine Form verliert. Darüberhinaus ist der Nass-Modul solcher Fasern schlechter als derjenige des Naturproduktes und leiden solche Fasern bei hoher Feuchte stark unter einem Elastizitätsverlust·
Die vorliegend® Erfindung- macht ein verbessertes, synthe·= " ■ tisches Füll- bzw„ Polstermaterialvlies verfügbar, das (1) voluminps-itatsbeständiger, (2) voluminöser und (3) brüchbeständiger ist. Weitere forteile und Zweokangaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.,
Bas verbesserte Polyester-Polstermaterialvlies bzw. -Füll= materialvlies geraäss der Erfindung kennzeichnet sich ,durch Fasern mit einem Titer,von 25 bis 45 den (vorzugsweise 3O.bis 40 den), eine Länge von 2,6 bis 20,3 cm und 1,2 bis 4 Kräuseln/cm bei einem KräuseHndex zwischen 5 und 25 ^o
P.A. 31190
k,tistallisatiQnsfähigep lineare Poly»
verstell®^ äie in des? Polykönäensatkette
■ ■ O- . ·
Oa£banyloxy~Brückengliedex« w t enthalten, wobei diese öruppe
' CO
Polyestern auefe Polykondensate umfasst, die Oxycarbonyloxy-■Beste enthalten«·- Bit Polykondensate sollen ein "faserbildendes" Molekulargewicht aufweisen-, Bar Begriff "Polyester"_ umsehliesst auch Co-.» Te r poly ester und dergleichen«
Beispiele für kriställisationsfähige, lineare Polyester sind Polyäthylenterephthalatj, Polyäthylenterephthalat/Isophthalat. ' (85/15)* PoiyäthylfBterepMhalat/hexahydroterephthalat (90/10)„
isopnthalat (97/3)» , Poly-Cdiphenylolpropan« isophthalatjp Poly-CäipheH^lolpropan^carbonat), die Poly-= -naphthalia-dicarboxylate (insbesondere die auf die 2vl<~lsQmex@® zurückgehenden) und Poly«(m-phenylen-= wie auch viele anderec
Es last sich überraschenderweise gezeigt, dass die Yoluminosität.
in optimaler'Weise beilbehalten bleibt, wenn der Titer der Polyestes-Fasern zwischen 25 und 45 «nd vorzugsweise 30 und 40 den liegt ο Di© Beibehaltung der foluminosität lässt sich in Labo« svesaüöheöj bei denen mau wiederholt das Füll-' bzw<■ aterial einei1 Zusammenpressung unterwirft und den Druck wieder entlastet, oder im praktischen.Einsatz prüfen. Bei der
wird ein Inlett von 51 x 66 cm
kg des Füll« to. Polstermaterials gefüllt. Base.r» hälteae, gefüllte Kissens, dessen Dichte ungefähr 0p016 g/cm'' beträgt? wird dann iss eine .TTr, (w μ i-Pr üfvor richtung eingelegt v die mit einem syliadrisch©» Pressguss iron 10 cm Durchmesser einem- auf Last ansprechenden Tisch versehen ist* Durch des Pres S=I4Us se β wird das gefüllte Kissen unter eine Belastung'VOQ- 9 kg'gesetzt und dann di® Höhe des gefüllten lissssss zwischen Sisch und Press~Fuss gemessen und als "Anfängahöhe1* (für 9 kg) aufgezeichnet <> Wenn erwünscht,, kann
auch bei anderen Belastungen/ ζ*. Bo mit O9 2,25 und 495 kg, die Höhe' feei diesen Belastungen bestimmen0
Ia©h übt,' Bsstimzauhg- der Anfangshöhe wird wiederholt das "gefüllt© Kissen ssßsamaengepresst und der Druck wieder entlastet Di© wiederholte Belastung kann beqaem erfolgen, indem man Prüfling auf eiß.®m Drehtisch araordnets, mit dem zwei Paar
luftgetriebener Pre-ss^Füsse voa 10-x 30 em zusammenwirken9 die über dem fisoia so angeordnet sind, dass während eines lT:i:l-?.afs im wesentlichen der gesamte Inhalt der Ie- und Ent=* lastung'unterworfen wird» Zm Zusamne-n'pressung wir.d dem Press fass Druckluft von 36 kg .(8O'Pounds) zugeführt, so dass .er im Kontakt mit dem fisch eine~s4atische "Belastung -von unge·= fSha?- 52 kg auälibt· Des Ti soli läuft''mit 1 U/Min"o um, und bei jedem Umlauf bewirkt der Pressguss 80 Ee= unöWiederent·=
eiastündiger'Beiastungs~Bntlastungs~Prüfung wird er- mi dem Xiistxaii-Pxüf gesät die Höhe bei des 9-1Cg-1Be-= !©stung bestimmt und der Messwert als Höhe (für 9-kg) "flach Belastung" -aufgezeichnet..-Die Beibehaltung der Toluminosität CiB -Prozent) wird" dann erhalten, indem man die Höhe nach Belastung öutrek die Anfangshöhe dividiert und mit 100 multi»
Bin Kennwert eines füll» bzw, .Polstermaterial ist. die kraft,, auf feund der es den zu füllenden Baum voll und elaeinnimmt <· Es ist erwünscht, dass der gefüllte Körper Beibehalt mg erwüaschter Sitzeigefceehaften geschwollen
gefällig -wisktο Di© fülltoaft ©ines'gefüllten iCörpers iziehung au seineia- äst ίχ© ti seh© α Eigenschaften wird somit
%®% Bestimmuag dei1 Fülltoaft wird <§ia Inlett mit dem ent-= spife-chenden Füll- hzvu Polstermaterial gefüllt und die Höhe. ' aas gefülltes Prüflings in der.Mitte gemessen.»
Üt>e» die füllteaft unä die -Beibehalung der Toluminosität, IiiMiaüas■ UMss das "füll= teife Polstermaterial genügend υβ%<° ©rbe-ifbar eeia.. TEJ»t@i' ?©rarb@itbarkeit ist zu verstehen9 wi® Isioht' si@h da®. Produkt ßen Könture-ra des herzustellen?=' äfB fegeastasä®s9 wi@ des Armlehneη unä Hüsfeenteilen über«
bzw.« P©lstermaterialiesa
starkem Zusammenhang erweise» sich hierbei als schwierige Ih starker Zusammeahaag führt das-us dass diese Materialien eine; Isaueohweieen. Zerlegung »eigen und das Pertigprodukt te Folge ein welliges unct ungleiehmässiges Aussehen sseigt-,
Die Yesartoeitbarkeit eines.Füll» .bzwβ Polstermaterials wird
von der Kräuselung^ als auch; vom Titer deutlich beein*» ».-Im allgemeinen führt ein hoher Kräuselgrad zu einem Material- .mit starkem Zusammenhang und schlechter YerarbeiW barkeit ο Bei konstanter Krause!stärke nimmt der Zusammenhang mit ^aaelimendem fiter ab, dass die gröber titr igen Produkte besser verarbeitbar sindβ "Andererseits ist ein gewisser Zu«= sassmeahaag des Produktes -erwünscht", damit die Bearbeitung» i?ie das Kardieren» nicht schwierig ist und das. Produkt "im -Einsatz aiefet zu stark
So hat- QlQh geseig'i«,, csss ©la synthetisches Produkt P mit dem die Eigenschaften- äes i'ierhaars nachgeahmt-werden» d0 ho mit "t:-:^m_ Sites jon 100 Ms 3OP den uad- mit ungefähr 094 .bis O9S Isäas©la/sm-9 als Füll- tao Polstermaterial sehr unge- -
iserfe gernäss der Erfindung ist eine Kräuselung Be= . Kenssieiahnung der KisäUB®luiag dient .uöter anderem ?änas®lindex (Symbols Ii Einheit 'Prozent5, der durch den
definiert .ist» worin L die Länge
der" Paser, die antes· eines? zws Entfernung der Kräuselung gerade'-genügenden-Zugspannung geradegehalten wird, und L0 die Jjäage der faser bedeutet, wenn auf diese keine Zugeinwirkt und sie im gekräuselten Zustand vorliegt«
?üs? clii Zwecke der Erfindung geeignete Fasern besitzen einen Kräus@lindex-zwischen 5 uad 25 #* Wenn, der Kräuselindex 5 unter« ss-toeitet, wird das Fertigprodukt verfilzt und -fest, wobei die forteile der Erfindung aicht eintreten«. Bei einem Krause!«=· ■ iod@z ton mete,als 25 i° sind die Gegenstände hart1=» und harschgriffig und' mechanisch zwar nicht unbrauchbar, aber ästhetisch
Die 2aKL das Klausel je LäageaeiHheit ist ebenfalls" für die
der'Eigenschaften des Fertigproduktes wichtig« mit ■ weniger als -etwa H92- Kräaselffi/cm ermangeln einer ¥©liaraiKO8itäta D@i7 optimale- Wert variiert etwas mit den fiter» Ein© Erhöhung der Kräuselzahl auf über'4/cm ?ii^d" CiaebesoDäere bei den gröberem Site??n) zunehmend schwie» rig and -trägt ?<r@iiig aur. Dauerhaftigkeit der Voluminosität bei Eia .ffe di@ Fase« 'gemäes der- Erfia'dung geeigneter Kräusel·= h reicht deme at sprechend vön""1"J2 Ms 4 Kräusel/cmo '
Bie Kräuselung der- Faser gemäss der Erfindung kann9 aber
.*' ' ««.»»»»i.+ atshtisj einer einzig®® Sben© ssu liegen β ...
!Die-Erfindung wird von dem Modell veranschaulichtv welches, auf eise Unterlage aufgeheftet, ein Faservlies mit einem faderatiter von 38 d©ns einer Faserlänge von 10 bis 11j4 cm9 1,65 Krätisel/cm und einem Iträuselindex von. 11 bis 12aeigt9 das seine.Voluminosität zu ca» 85 $ beibehält« In diesem Modell etwa enthaltene Fasern mit einer Länge von unter 10 cm eiaä beiläufig durch Bruch "beim Auflösen des Faser-
i" e 1
ätJaylenterephtMalat (enthaltend O83 $ Sitandioiryd; relative flseosität 27) wird in des itfelichea Waise verspo.nnen und das fadengut T@2"streckt„, wobei ίά-:: in wiederhol tens ?@2"s-u«jh;3K - ]?3?ofeea A "bim S herstellt ο !fess we^cles ö.i& P^ofets A Ms B . ■
meehanisoh gekräuselt P auf eine Mug© τοπ 10 cm geejchnitten ?isci :iardierts 'um üb® für Füll» bzw«. Polster-zwecke geeignete # " l^oäukis su bilden* Mau -gi-M 0P5?"=kg=>Posten jedes Produktes ta 5"? ss -66 on Inlette ein'und testi«at; die Anfangshöhe bei 9 kg Belastuage 331® gefüllten Kl&s-sn ^exä^n auf ü®t Prüfvorrichtung. "". Stdo de:? ?d,edeÄ-Ql1;t§3S E»=> und Entlastung unterworfen^ worauf mass öi@ Höh© - "aaeh Belastung"" !bestimmt wsei 'die Beibehaltung e!©s? ¥0lumin®sität ei'i'eGtest» Bi® Ergebnisse (Tabelle) sseigen eine-überras@hend starke Beibehaltung ü<at Toluminosität bei
A 5 > Krause 1
j® cm
a b ■ e iULjl • Höhe naoh
Belastung
Beibehaltung
der Volumi«
nosität« #
"4 B ■ •15 3,34 . 3,3 50^0 ,
f C 25" 2,95 I - Anfangs
höhe
2,8 55,0
' 40 " 2,75 . 1.5,7 6,6. 3,56 73,5
E · . 80 - •2,36 OO A
CC ρ U
■5,1 3,27 .68,5
2,36 9,6 ■ - 4,8 . 39O5 54,5
1.1,5 498 .
15*7 5,6
ρ i'e 1 .2
Wie la Beispiel 1 wesdeis Iuüllmaterialiea mit einem Einzel= .
¥on 5 äen und 40 den festgestellte Jedes Produkt 43 χ 48 χ 9 em Inlette gefüllt (die, wie im Versuch ermittelt s- 1,05 kg Rindersohwanzhaar ©iforöernj, um ein ge=- füllt©@ Frod-ukt mit .gefälligem lussehea - und guten Sitzeigen« sehs£t@.Bi'zu-erhalten.) ο Man füllt demfeatsprechend getrennt In= let.te mit 11 „05 kg'des 5-den~ und äe® 4O-dea»PoJLje8ter-?Üllaaterials unä Hinde2?®chw©üashaaro^Die Biehte der Pro= dukte beträgt ungefähr. 0,048 g/oraO Bei der Bestimmung der Hülü- Ö03? gefüllten Pröäsikte la ihr®!1 Mitte erhält man "bei d@®'ig=d®a-Iat@rial'189 bei üem 5«-den-Material 15 und bei i@m fieslaaarffiaterial 1395 em<> Di® Fülltoaft des 4Q=dem~ Materials ist somit besser als di®jenige der S-deri-Paser und desjenigen des Säexhaares deatlioh überlegene
B ei
Wie in- Beispiel 2- werden Kisses mit der Abänderung hergestellt, dass maß die Gewiciitsajeage FoX^est@£~EHn.lmater±al, die in das 43 x 48 χ 9 ®m Inlett eingegeben wird, um 20 vermindert=. Al® Mitte-Höhe der 40-den-paser9 5~dea-Faser« und Tierhaar-Polster'werden 17p 14 bzw* 13»5 cm erhalten, d. ho bei .äqöi^alenter Gewiehtsmeng® ist di© PUllJcraft des 40-*den-> Materials derjenigen; des 5«den«Materials überlegen und bei eises Fiillmenge.. von 0s84 leg derjenige!! des Tierhaares bei einer füllmeag© ¥on 1so5 kg immer no©h deutlich überlegen» Bie Sitseigeaseiiaften des OsS^^kg/i-O-d^n-Kissens sind als ä<saj@nlg@n des Haarkissens mit 1 ?C5-kg~JPüllung äquivalent

Claims (1)

  1. RA. 259 233*10:4
    E'1·β 602/56 a Qm. 1Ό. April 1964 ;
    Eo Io du "Pont de Ieraours ■
    g g|. So h u n t
    lull« bzw."Pölstermaterialvlies aws synthetischen, linearen Polyestern, gekeaaäeiohiniet durch einen Fasertiter von 25 Ms 45 den, eine Faserlänge, von 7S6 Ms 20,3 cm und 1,2 "bis 4 Kxäusel/cm' bei einem Kxäuselindex zwischen 5 und 25 $<
    Seit© 11
DE1963E0018602 1962-08-09 1963-08-09 Fuell- bzw. polstermaterialvlies. Expired DE1894549U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21580162A 1962-08-09 1962-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894549U true DE1894549U (de) 1964-06-11

Family

ID=22804450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963E0018602 Expired DE1894549U (de) 1962-08-09 1963-08-09 Fuell- bzw. polstermaterialvlies.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1894549U (de)
GB (1) GB985365A (de)
LU (1) LU44240A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB985365A (en) 1965-03-10
LU44240A1 (de) 1964-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931631T2 (de) Dreilagiges saugfähiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE102014000187B4 (de) Kapsel bestehend aus einem Pressling mit einer ummantelnden Schicht
DE1937373B2 (de) Einlage für Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0491918A1 (de) Als form- oder füllmaterial für textile materialien, wie decken, bekleidungsstücke od.dgl. dienende faseraggregate
DE3029290C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1894549U (de) Fuell- bzw. polstermaterialvlies.
DE2944495C2 (de) Füllgut für Polster
DE1778327C3 (de) Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel
DE102021130575A1 (de) Behälter und Herstellungsverfahren
DE2106420B2 (de) Filterpackung für Kaffeeportionen
DE1766250U (de) Polstergegenstand aus geformtem, schwammfoermigem, elastischem material.
EP1067227B1 (de) Füllmaterial aus Mischfaservlies
DD202842A5 (de) Elastische schlauchfoermige warenumhuellung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2418896A1 (de) Fuellmaterial fuer polsterkissen und dergleichen
DE202010006054U1 (de) Flüssigkeit absorbierendes Element zur Verwendung in Lebensmittelverpackungen
DE451881C (de) Polsterplatte
DE102007002595A1 (de) Wasserbett
EP0735981A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kissens, oder dergleichen, mittels einer geeigneten füllgutkartusche, verfahren zur herstellung der füllgutkartusche
DE1732998U (de) Vollelastikstrumpf.
DE1843323U (de) Zusammengesetzter polsterungskoerper in form von matratzen, kissen, sitzen u. dgl.
DE102018132394A1 (de) Gewürzmischung in tablettenform
DE2324849B2 (de) Tampon
Kiermeier et al. Rückstandsanalyse insecticider Chlorkohlenwasserstoffe in Milch durch biologische Verfahren I. Mitteilung Der Direkttest mit Stubenfliegen
DE3306858A1 (de) Presse zur herstellung von trockenbrikettiertem brennmaterial und verfahren zur herstellung von trockenbrikettiertem brennmaterial
AT207996B (de) Verfahren zur Herstellung eines Tampons