DE1893869U - Kinderspielzeug in form einer kletterfigur mit an einem kopf oder koerper angelenkten gliedmassen. - Google Patents

Kinderspielzeug in form einer kletterfigur mit an einem kopf oder koerper angelenkten gliedmassen.

Info

Publication number
DE1893869U
DE1893869U DE1964ST017097 DEST017097U DE1893869U DE 1893869 U DE1893869 U DE 1893869U DE 1964ST017097 DE1964ST017097 DE 1964ST017097 DE ST017097 U DEST017097 U DE ST017097U DE 1893869 U DE1893869 U DE 1893869U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
children
head
limbs
climbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964ST017097
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBACH GmbH
Original Assignee
STEINBACH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINBACH GmbH filed Critical STEINBACH GmbH
Priority to DE1964ST017097 priority Critical patent/DE1893869U/de
Publication of DE1893869U publication Critical patent/DE1893869U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

"Kinderspielzeug in Form einer Kletterfigur mit an einem Kopf oder Körper angelenkten Gliedmassen"
Die Erfindung betrifft ein Kinderspielzeug in Form einer Kletterfigur mit an einem Kopf oder Körper der Figur angelenkten Gliedmassen. Gegenüber bekannten Spielzeugen dieser Art bringt die Erfindung die Neuerung, dass die Figur in den Stand gesetzt ist an einem aufgehängten Faden, beim Zug an dem Faden hochzuklettern.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Gliedmassen das Gelenkviereck bilden, zwischen dessen in der Körperlängsachse liegendenGelenkpunkte eine Zugfeder eingespannt ist und dass ferner durch den Körper und das Gelenkviereck ein Aufhängefaden hindurchgezogen und sowohl im Körper als auch im unteren Kreuzungspunkt der Gliedmassen je eine Faden-
TJi, 11/04. 1893 869. Steinbach Gjn. b-H," Hohenhameln. J Kinderspielzeug
in' Form-einer Kletterfigur mit an einem Kopf oder Körper angelenkten GHedisaBen. 28. 3. 64/ St 17097. 15. Internationale Spielwarenmesse, Nürnberg 23.2.64. (T. II; Z. 3)
bremse vorgesehen ist, wobei die beiden Fadenbremsen in ihrer Wirkung so aufeinander abgestimmt sind, dass beim Ziehen an dem, an seinem oberen Ende aufgehängten Faden die untere in den Gliedmassen vorgesehene Bremse gesperrt, die obere gelöst und durch Streckung der Gliedmassen der Körper auf dem Faden hochgeschoben wird, wäh rend nach dem Loslassen des Fadens die obere Bremse gesperrt, die untere gelöst und die Gliedmassen von der Zugfeder gespreizt und auf dem Faden nachgezogen werden.
Vorzugsweise kann dabei die obere Fadenbremse im Kopf oder Körper der Figur aus einer Durchführung für den Faden und einer darin wirksam werdenden Feder gebildet sein, die ein sich seitlich an den Faden anlegendes Bremsstück beaufschlagt. Die untere Fadenbremse ist aus mehreren in einem Glied vorgesehenen Bohrungen gebildet, durch die der Faden zickzack-förmig hindurchgeführt ist, wobei der Aufhängefaden nach dem Austritt aus dem Kopf oder Körper seitlich nach einem der unteren Glieder hin herausgeführt und in diesem über die Fadenbremse nach der Körpermitte zurückgeführt ist.
77f, 11/04. : 1893869. Steinbadi G-m.i b.H., Hohenhameln. J Kindcrspiclzeug in Form· einer Kletterfigur mit an einem Kopf oder Körper angelenkten Gliedmaßen. 28. 3. 64/ St 17097. 15. Internationale Spielwarenmesse, Nürnberg 23.2.64. (T. il;Z.5)
Mit besonderem Vorteil lässt sich auch die Anordnung der aus den Gliedmassen gebildeten Gelenkvierecke verdoppeln, so dass beispielsweise oberhalb und unterhalb des Kopfes oder Körpers sowohl mit den Armen als auch mit den Beinen die üblichen Kletterbewegungen ausgeführt werden, wobei aufeinander abgestimmte und in den Gliedmassen bzw. im Körper oder Kopf vorgesehene Fadenbremsen die richtige Bewegungsfoige der die Gelenkvierecke bildenden Gliedmassen und die Kletterbewegung auf dem Faden sicherstellen.
Der Erfindungsgedanke lässt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Einige davon sind in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt werden soll, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kletterfigur, Fig. 2 und 3 eine spezielle Ausführungsform einer Kletterfigur in Vorder- und Seitenansicht und
Fig. k bis 6 schematische Darstellungen der Figur gemäss Fig. 2 und 3 in verschiedenen Arbeitsstellungen während des Klettervorganges.
77f, 11/04. 1S93S69. Steinbaeh Gjn. bj!.. Hohenhameln. J Kinderspielzeug in Form-ciaer Kletterfigur mit an einem Kopf oder Körper angelenkten Gliedmaßen. 28. 3. 64.' St 17097. 15. Internationale Spielwarenmesse, Nürnberg j 23.2.64. (T. H; Z. 3)
Fig. 1 zeigt schematisch die Ausbildung der Kletterfigur, die an einem bei 2 aufgehängten Faden 1 beim Ziehen an dessen unterem Ende 3 hochklettert. Zu diesem Zweck ist der Körper 4 auf dem gegebenenfalls auch der nur gestrichelt eingezeichnete Kopf 5 sitzt, mit einer Längsbohrung 6 versehen, durch die der Aufhängefaden 1 hin— durchgeführt ist. Eine seitlich eingesetzte und unter der Wirkung einer Druckfeder 7 stehende Fadenbremse 8 legt sich seitlich an den Faden 1 an. Am oberen Teil des Körpers können in üblicherweise Arme 9 und der Kopf vorgesehen sein. Doch kann man hierauf auch verzichten. Wichtig ist, dass die unteren Gliedmassen lo,ll auf Gelenkzapfen 12 am Körper befestigt sind und eine durch Gelenke 13 und 14 geschlossenes Gelenk-4-Eck bilden. Die Teile Io können dabei beispielsweise den Oberschenkel und die Teile 11 den Unterschenkel verkörpern.
Der Aufhängefaden 1 wird nach dem Hindurchlaufen durch die Bohrung 6 seitlich heraus und in eine im Teil 11 vorgesehene Fadenbremse 15 eingeführt, um in dieser bis zurück zur Mitte, d.h. bis in die Nähe des Gelenkes 14, zu laufen, von wo aus er nach unten frei herab hängt.
11/04.-1S93869. Steinbad» Cm.j b-H., HoherJiameln. I ' Kinderspielzeug in Form-einer Kletterfigur mit an einem Kopf oder Körper angelenkten Gliedmaßen. 28. 3. 64.' St 17097. 15. Internationale Spielwarenmesse, Nürnberg 23.2.64. (T. 11; Z. 3)
27. 5.6M
Eine zwischen den Körper 4 und das Gelenk 14 bzw. eines der unteren Gliederteile 11 eingespannte Zugfeder 16 ist bestrebt, das Gelenkviereck flachzuziehen, was bei Beinen etwa deren Hockstellung entspricht.
Wenn man an dem Aufhängefaden 1 bzw. an dem am unteren Ende befestigten Kopf 3 zieht, verklemmt sich der Faden in der Fadenbremse 15 des Gelenkteiles 11. Das Gelenkviereck lo,ll wird in Körperlängsachse entgegen der Wirkung der Feder 16 gestreckt, wobei Faden 1 entgegen der Wirkung der Fadenbremse 7,8 durch die Bohrung 6 des Körpers | \
4 hindurchgezogen wird. Da aber der Faden am oberen Ende | |
bei 2 festhängt, be*wirkt dies ein Hochschieben des Kör- | l
pers 4 auf dem Aufhängefaden. Nach dem Loslassen des Fa- Ij
dens 1,3 kommt die Feder 16 zur Wirkung, die den Gelenk— | I
I I punkt 14 des Gelenkviereckes wieder an den Körper 4 heran— ■« [
zieht. Der Faden 1 wird im Körper 4 hierbei durch die Fa- «f r
denbrems 7,8 festgehalten, wohingegen die Fadenbremse 15 J |
gelöst ist, so dass der Fadenüberschuss nach unten durch— ; <
zurutsehen vermag. | i
Durch mehrmaliges wiederholtes Ziehen und Loslassen des >
77f, 11/04. 1893869. Steinbach Gjn.j bJri., Hohenhameln. I " Kinderspielzeug j A -, in Form-ctner Kletterfigur mit an einem I C I. Kopf oder Körper angelenkten Gliedmaßen. 28. 3. 64." St 17097. 15. Inter-! nationale Spielwarenmesse, Nürnberg j 23.2.64. (T. 11; Z. 3) \
Fadens kann man allmählich die Figur über die ganze Feder- Ί
länge hochklettern lassen. Ist sie oben angelangt, so lässt J
sie sich sehr leicht über den losgelassenen Faden wieder |
Ά nach unten durchziehen. |
In den weiteren Figuren 2 bis 6 ist eine andere Ausführungs- I
form der Kletterfigur wiedergegeben, die im Prinzipg aber \
in der geschilderten Weise arbeitet. Hierbei ist der Kopf I
der Figur aus zwei unter Zwischenschaltung von Distanz- %
stücken 17 und 18 aufeinandergesetzten kreisförmigen Schei- J
ben 19 und 2o gebildet. Die beiden Teile 17 und 18 lassen |
zwischen sich einen Kanal 21 für das Durchziehen des Auf- f
hängefadens 1 frei. Desgleichen ist, ähnlich wie vorher, ί
die Fadenbremse 7»8 vorgesehen. Der Faden 1 läuft durch |
eine am unteren Ende des Kopfes sitzende Öse 22. |
Unmittelbar am Kopf sind nach aussen gespreizte Arme 23 f
auf Gelenkzapfen 24 angelenkt. Die Arme 23 sind stilisiert '
und starr nach aussen gerichtet. Am ausaeren Ende sind sie '
über Gelenkzapfen 25 mit dem ebenfalls nur stilisiert wiedergegebenen Beinen 26 verbunden. Auch die Beine sind starre gerade Teile, die nach innen gerichtet und über ein Gelenk-
77£, 11/0*. - 1893 869. Steinbad» Gjn. bJH., Hohenhamdn. J Kinderspielzeug in' Form-eiaer Kletterfigur mit an einem Kopf oder Körper angelenkten Gliedmaßen. 28. 3. 64." St 17097. 15. Internationale Spielwarenmesse, Nürnberg 23.2.64. (T. 11; Z. 3)
zapfen 27 etwa in der Körperlängsachse wieder miteinander j
verbunden sind. Die Teile 23 und 26 bilden das Gelenkvier- j
eck. In dem einem der Glieder 26 ist durch die Bohrungen J
I 28,29,3o die Fadenbremse gebildet. Zwischen der Öse 22 j
und dem Gelenkzapfen 27 ist ein Gummifaden 31 gespannt. ,
Die den Kopf bildenden Scheiben können in geeigneter Weise
bemalt und beispielweise noch mit einem Haarschopf 32 ver sehen sein. Die Arbeitsweise ier Figur beim Klettern ist
die gleiche wie voter beschrieben. Wichtig ist, dass der ί
Aufhängefaden 1 nach dem Hindurchtritt durch die Öse 22 f
seitlich aus der Körperlängsachse herausgeführt und in ■··■
die Bohrung 28 des Gliedes 26 eingeführt ist. J
In den Figuren h bis 6 sind die verschiedenen Arbeite- ff \ Stellungen wiedergegeben. In der neutralen Stellung ge— | '
mäss Fig. 4 lässt sich am unteren Ende des bei 2 aufge- ;
hängten Fadens 1 ziehen. Dabei wird die Gummischnur 31 '
gespannt und das Gelenkviereck 23,26 in die Lage gemäss Fig. 5 gestreckt. Dabei schiebt sich der Kopf 19,2o entgegen der Wirkung der Fadenbremse 7,8 auf dem Faden 1 f
11ΛΜΪ'189386?; Steinbadi Cm. ,' Hohenhameln. J "Kmderspielzeag in' Fonn-«iner Kletterfigur mit an einem Kopf oder Körper angelenkten GKedmaßen. 28. 3. 64." St 17097. 15. Internationale Spielwarenmesse, Nürnberg 23.2.64. (T. 11; Z. 3)
nach oben. Erst wenn das untere Fadenende freigegeben wird, kommt die Gummischnur 31 zur Wirkung, die die Gliedmassen 23,26 in die Hockstellung zurückgführt. Durch die Fadenbremse 7,8 wird der Kopf auf dem Faden 1 in der Stellung gemäss Fig. 5 festgehalten, wohingegen die Gliedmassen um das Mass A auf dem Aufhängefaden 1 nach oben nach— rutschen.
In ähnlicher Weise wie hier die Kletterbewegung mit den unteren Gliedmassen bewirkt wird, könnte man auch ein weiteres Gelenkviereck oberhalb des Körpers aus den Armen bilden und diese durch entsprechend angeordnete Fadenbremsen beim Zug am Faden entsprechend steuern, um auf diese Weise die Kletterbewegung sowohl mit den Armen als auch mit den Beinen zu verwirklichen.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche:
    1, Kinderspielzeug in Form einer Kletterfigur mit an einem Kopf oder Körper angelenkten Gliedmassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedmassen ein Gelenkviereck bilden, zwischen dessen in der Körperlängsachse liegende Gelenkpunkte eine Zugfeder eingespannt ist und dass ferner durch den Körper und das Gelenkviereck ein Aufhängefaden hindurchgezogen und sowohl im Körper, als auch im unteren Kreuzungspunkt der Gliedmassen je eine Fadenbremse vorgesehen ist, wobei die beiden Fadenbremsen in ihrer Wirkung so aufeinander abgestimmt sind, dass beim Ziehen
    an dem, an seinem oberen Ende aufbehängten Faden die untere in den Gliedmassen vorgesehene Bremse gesperrt, die obere gelöst und durch Streckung der Gliedmassen der Körper auf dem Faden hochgeschoben wird, während nach dem Loslassen des Fadens die obere Bremse gesperrt, die untere gelöst und die Gliedmassen von der Zugfeder gespreizt und auf dem Faden nachgezogen werden.
  2. 2. Kinderspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fadenbremse im Kopf oder Körper der Figur aus einer Durchführung für den Faden und einer darin wirksam werdenden Feder gebildet ist, die ein sich seitlich an den Faden anlegendes Bremsstück beaufschlagt.
    m
    A
    77f, U/04. - 1893869. SteinbaA Gjn.
    b.H^ Hohenhamebi. I Kinderspielzeug
    in Fonn-tiaer Kletterfigur mit an ciacs
    Kopf oder Körper''angelenkten Glied
    maßen. 28. 3. 64." St 17097. 15. Inter
    nationale Spielwarenmesse, Nürnberg
    23.2.64. (T. 11; Z. 3)
    - Io -
  3. 3. Kinderspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, f
    dass die untere Fadenbremse aus mehreren in einem Glied J
    vorgesehenen Bohrungen gebildet ist, durch die der Faden f
    zick-zack-förmig hindurchgeführt ist. |
  4. 4. Kinderspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, | dass der Aufhängefaden hinter dem Austritt aus dem Kopf | oder Körper seitlich aus der Körperlängsachse heraus- und -i
    in eine Bohrung in einem der beiden unteren Gelenkglieder |
    ΐ eingeführt und durch weitere Bohrungen bis in den Bereich f
    der Körperlängsachse zurückgeführt ist und etwa in Körper- I
    längsachse frei nach unten hängt.
  5. 5. Kinderspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkviereck aus den Ober- und Unterschenekeln der Beine gebildet ist.
  6. 6. Kinderspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkviereck aus den unmittelbar am Kopf angelenkten Armen und den unmittelbar an den Enden der Arme angelenkten Beine gebildet ist, die sich kreuzend wieder nach der Mitte geführt und hier untereinander über ein Gelenkzapfen verbunden sind.
    .... 11/04. 1893869. Sieinbadi Cm. bJi., Hohenhamcln. I Kindeispielzeug j q ~ c -, in Fona-«iaer Kletterfigur mit an einem | t- I. 0.0» Kopf oder Körper angelenkten GMedmaßen. 28. 3. 64.: St 17097. 15. Internationale Spielwarenmesse, Nürnberg 23. 2. 64. (T. Π; Ζ. 3)
    - 11 -
  7. 7. Kinderspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 1
    dass unterhalb des Körpers bzw. Kopfes aus den Beinen | >
    ein Gelenkviereck und ein ähnliches Gelenkviereck ober- :; j
    halb des Kopfes aus den Armen gebildet ist, wobei durch | \
    entsprechend angeordnete und aufeinander abgestimmte Fa- | ;
    denbremsen die Kletterbewegung der Gliedmassen in der k ;
    richtigen Aufeinanaerfolge sichergestellt ist. 1 f
  8. 8. Kinderspielzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn- § I
    zeichnet, dass der Kopf oder Körper der Figur einen ;l |
    zwischen die das Gelenkviereck bildenden Gliedmassen |
    eingeschalteten Lenker bildet, wobei die Bewegung der j
    Gliedmassen gegenüber dem Lenker durch Anschläge be- I
    grenzt istT |
  9. 9. Kinderspielzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gelenkpunkte des Gelenkviereckes verbindende Zugfeder durch eine Gummischnur o.a. gebildet
    ist.
DE1964ST017097 1964-03-28 1964-03-28 Kinderspielzeug in form einer kletterfigur mit an einem kopf oder koerper angelenkten gliedmassen. Expired DE1893869U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964ST017097 DE1893869U (de) 1964-03-28 1964-03-28 Kinderspielzeug in form einer kletterfigur mit an einem kopf oder koerper angelenkten gliedmassen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964ST017097 DE1893869U (de) 1964-03-28 1964-03-28 Kinderspielzeug in form einer kletterfigur mit an einem kopf oder koerper angelenkten gliedmassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893869U true DE1893869U (de) 1964-05-27

Family

ID=33181540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964ST017097 Expired DE1893869U (de) 1964-03-28 1964-03-28 Kinderspielzeug in form einer kletterfigur mit an einem kopf oder koerper angelenkten gliedmassen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893869U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453898B1 (de) Tarnvorrichtung
DE2637235B2 (de) Faltkinderwagen
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE2402168A1 (de) Spielzeugpuppe
DE1971710U (de) Vierteiliges sofabett.
DE2131138C3 (de) Federanordnung für Sitzmöbel
DE2425618C3 (de) Vorrichtung zur Halterung des Schiebers eines Reißverschlusses beim Hindurchziehen der Reißverschlußkette
DE1893869U (de) Kinderspielzeug in form einer kletterfigur mit an einem kopf oder koerper angelenkten gliedmassen.
DE2434402C3 (de) Schaukel mit einem Kindersitz
DE2006275A1 (de) Gefahrdreieck
DE1249607B (de)
AT133088B (de) Klappsessel.
DE1181485B (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungs-mitteln
DE904719C (de) Zusammenlegbarer Hochsitz
DE2111140C3 (de) Faltbare Leiter
DE286257C (de)
DE234385C (de)
DE1634948C3 (de) Greifervorrichtung für Hydraulikbagger
DE617539C (de) Klappkamera
DE587321C (de) Seitenklappsitz, insbesondere fuer Theater, Hoersaele u. dgl.
DE50934C (de) Neuerung an Illuminations-Klapplaternen
DE2830405A1 (de) Selbstfanghalsrahmen
DE1453898C (de) Tarnvorrichtung
DE2324509B2 (de) Fangvorrichtung fuer ein zusammenlegbares fahrgestell fuer kinderwagen
DE2155350B1 (de) Zusammensetzbarer Mullsackstander