DE1893169U - Getrennt vom einbauschalter angeordneter drehgriff. - Google Patents

Getrennt vom einbauschalter angeordneter drehgriff.

Info

Publication number
DE1893169U
DE1893169U DE1964M0047796 DEM0047796U DE1893169U DE 1893169 U DE1893169 U DE 1893169U DE 1964M0047796 DE1964M0047796 DE 1964M0047796 DE M0047796 U DEM0047796 U DE M0047796U DE 1893169 U DE1893169 U DE 1893169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
rotary
switch
built
rotary handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964M0047796
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Priority to DE1964M0047796 priority Critical patent/DE1893169U/de
Publication of DE1893169U publication Critical patent/DE1893169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Getrennt vom Einbauschalter angeordneter Drehgriff
Die Neuerung bezieht sich auf einen Drehgriff für Einbauschalter, bei denen der Drehgriff vom Schalter selbst getrennt angeordnet ist, z. B.. in einem Deckel eines Kastens, während das Schaltelement auf dem Boden des Kastens angebracht ist. Es ist eine mechanischer Mitnehmer vorgesehen., damit sich beim Schliessen des Deckels der Griff mit dem Schaltelement verbindet. . - . . "
~ße± derartigen fiho-rdnungen treten Schwierigkeiten auf, da es ver· hältnismässig schwer "ist-, die Mittelachsen von Schalter und Griff überdnander zu bringen. Sind diese seitlich verschoben, so verklemmen sich die beweglichen Teile und es kommt zu Hemmungen, .die die.Punktion des Schalters beeinträchtigen. Man muss also beim Einbau solcher Schalter stets sehr sorgfältig vorgehen, damit Griff und'-Schalter übereinander stehen, was Arbeiten erforderlich macht, die zeitraubend und schwierig sind. - " ■
Weitere Schwierigkeiten entstehen dadurch, dass der Abstand zwis sehen dem Betätigungsgriff und dem Einbauschalter variiert, da Ha je nach den Einbauverhältnissen der Abstand zwischen Deckel und Befestigungsplatte für den Schalter starken Schwankungen unterworfen sein kann.
Um die Schwierigkeiten der bisher verwendeten Drehgriffe - zu vermeiden, - wird gemäss der Neuerung vorgeschlagen, zwischen dem Griff und dem Schalter, einen in radialer und axialer Richtung beweglichen Mitnehmer anzuordnen, der durch eine Rückstellfeder belastet ist. Durch diesen Mitnehmer werden die Einbautoleranzen sowohl in radialer als auch in axialer Richtung ausgeglichen ohne dass die Drehbewegung des Drehgriffes behindert wird·
■^uf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Drehgriffes gemäss der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt
Flg. 1.einen Schnitt und Fig. 2 eine DraufsidtEW-..
Oberhalb des zu betätigenden Einbauschalters 1 befindet sich ein Deekel 2, in den eine Führungshülse 3 eingesetzt ist. Mit^ Hilfe des umgebord-olten Randes J5a dieser Führungshülse und einem federnden Sprengring 14 wird die Hülse am Deckel gehalten. Der Einbauschalter 1 ist auf dem Boden 15 des
Kastens"befestigtj er wird durch Verdrehen des zentral angeordneten Stellgliedes 5 betätigt. In der Führungshülse J des Drehgriffes ist ein Drehglied 6 gelagert und durch die beiden Spannringe 11a und 11b an der Hülse J5 gehalten. Dieses Drehglied 6 besitzt mehrere Aussparungen J, in die äi umgelegte Lappen 8 eines Mitnehmers.9 hineinragen. Der Mitnehmer 9 ragt nach unten aus der Pührungshülse j5 heraus und besitzt einen Schlitz, der mit einer Rippe 5a des Stellgliedes 5 in Eingriff kommt und die Drehbewegung auf den Schalter 1 überträgt.- Ferner steht der Mitnehmer 9 unter dem Einfluss einer Rückstellfeder Io, die ihn gegen die Auflage, die durch den oberen Spannring 11a gebildet ist., drückt. Der Aussendurchmesser des zylindrischen Teiles des Mitnehmers 9 ist kleiner als der Innendurchmesser des Drehgliedes 63 weshalb der Mitnehmer 9 sich innerhalb des Drehgliedes 6 seitlich versetzen kann. Zusammen mit einer möglichen Schräglage des Mitnehmers 9 bringt dies - den Ausgleich einer seitlichen Versetzung der Mittellinien, zwischen dem Drehgriff 4 und dem Schalter 1. In axialer Richtung kann äer Mitnehmer 9 mehrere Lagen innerhalb des Drehgliedes 6 einnehmen, sofern er infolge Einbautoreranzen auf dem Stellglied 5 aufliegt und in das Drehglied 6 gegen die Feder Io hineingedrückt wird. Damit ist ein Ausgleich axialer Toleranzen gegeben.
Eine weitere Neuerung besteht in der Befestigung des eigentlichen Griffes 4 in dem Drehglied 6. Der Handgriff 4 besitzt
ψ^ΐβ
mehrere Ansätze 12, die, da sie aus elastischem Kunststoff bestehen, das Hineindrücken in entsprechende Aussparungen des Drehgliedes 6 gestatten und den Griff 4 dort verhaken. Je nach Ausbildung der Haken ist eine Herausnahme des Griffes unter Gewaltanwendung möglich, so dass Griffe verschiedener Art auf das Drehglied aufgesetzt werden können. Zwischen dem Griff 4 und dem .Drehglied 6 wird ein Bezeichnungsschild 15 austauschbar eingelegt und durch den Griff 4 verdrehungssicher gehalten. Zum Ablesen der Stellung des Drehgriffes 4 ist eine Marke Ϊ6 auf dem abgebogenen Rand Ja der Führungshülse 5 angebracht, - "-...■"

Claims (4)

Sohutzansprüche:■
1. Getrennt vom Eint» aus ehalt er angeordneter Drehgriff, dadurch gekennzeichnet^ dass zwischen dem Griff (4) und dem Schalter (I)- ein in radialer und axialer Richtung beweglicher Mitnehmer (9) angeordnet ist., der durch eine Rückstellfeder (lo) belastet ist." ■ . -.""■-.
2. Drehgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass der von vorne aufsteckbare Griff (4) mit elastischen Ansätzen (-12). zum Hihtergreifen eines Drehgliedes (6) od. dgl. versehen ist. -. ' ' ■
3. Drehgriff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet s dass zwischen dem auswechselbaren Gr.iff (4) und der Führungshülse (3) ein Bezeichnungsschild (13) angeordnet ist.
4. Drehgriff nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet^ dass das Drehglied (6) mit Aussparungen (7) versehen ist,, in die umgebogene Lappen (8) des Mitnehmers (9) hineinragen^ und dass^ZWischen^den Lappen.(8) und einem Kragen (6a) des Drehgliedes (6) die^Rückstellfeder (lo) angeordnet ist. ■""■-."
X/Bc
DE1964M0047796 1964-04-02 1964-04-02 Getrennt vom einbauschalter angeordneter drehgriff. Expired DE1893169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047796 DE1893169U (de) 1964-04-02 1964-04-02 Getrennt vom einbauschalter angeordneter drehgriff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0047796 DE1893169U (de) 1964-04-02 1964-04-02 Getrennt vom einbauschalter angeordneter drehgriff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1893169U true DE1893169U (de) 1964-05-21

Family

ID=33177000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0047796 Expired DE1893169U (de) 1964-04-02 1964-04-02 Getrennt vom einbauschalter angeordneter drehgriff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1893169U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542086A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Berker Geb Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter
EP0530509A2 (de) * 1991-07-31 1993-03-10 Omron Corporation Schalteinrichtung
FR2701593A1 (fr) * 1993-02-16 1994-08-19 Merlin Gerin Commande rotative prolongée pour un disjoncteur.
EP0612090A2 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Schneider Electric Sa Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542086A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Berker Geb Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter
EP0530509A2 (de) * 1991-07-31 1993-03-10 Omron Corporation Schalteinrichtung
EP0530509A3 (en) * 1991-07-31 1993-06-30 Omron Corporation Switch device
FR2701593A1 (fr) * 1993-02-16 1994-08-19 Merlin Gerin Commande rotative prolongée pour un disjoncteur.
EP0612090A2 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Schneider Electric Sa Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter
EP0612090A3 (de) * 1993-02-16 1994-12-07 Merlin Gerin Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1893169U (de) Getrennt vom einbauschalter angeordneter drehgriff.
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
DE4322877C1 (de) Riegelschloß
DE2512337C3 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE3212267A1 (de) Mehrweg-schalthebel
EP0599002A1 (de) Schalter
DE1031868B (de) Kugelschalter
DE2744514A1 (de) Drehknopfverriegelungsvorrichtung an mit heizgeraeten ausgestatteten haushaltsgeraeten
DE873419C (de) Abschaltbare Steckdose mit Vorrichtung zum wechselweisen Verriegeln des Steckers und des Schalters
DE1490738B1 (de) Explosionsgeschuetzte,elektrische Steckverbindung
DE878232C (de) Schaltsteckdose
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE2734158B2 (de) Schutzeinrichtung gegen Anstoßen für Prüfmanipulatoren, insbesondere für Ultraschall-Prüfmanipulatoren von Reaktordruckbehältern
DE1852461U (de) Sicherungs-trennschalter.
EP0334838A3 (de) Umschaltmechanismus für ein Umsteuer-Sitzventil
DE2538849B2 (de) Elektrischer sicherheitsschalter
DE888342C (de) Griff an Kraftstoff-Kuekenhaehnen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2241446C3 (de) Elektrischer Tastschalter
DE1918773U (de) Schaltsperre fuer kipp- oder wippenhebelschalter.
EP0492089A1 (de) Zugabevorrichtung mit Steuereinrichtung in Haushaltgeräten
DE1908270U (de) Schalter mit dauer- oder kontrollbeleuchtung.
AT217877B (de) Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige
AT66127B (de) Schreibmaschine.
DE926923C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE1177717B (de) Aus axial aneinanderreihbaren Schalterelementen aufgebauter Nockenschalter