EP0492089A1 - Zugabevorrichtung mit Steuereinrichtung in Haushaltgeräten - Google Patents

Zugabevorrichtung mit Steuereinrichtung in Haushaltgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0492089A1
EP0492089A1 EP19910118622 EP91118622A EP0492089A1 EP 0492089 A1 EP0492089 A1 EP 0492089A1 EP 19910118622 EP19910118622 EP 19910118622 EP 91118622 A EP91118622 A EP 91118622A EP 0492089 A1 EP0492089 A1 EP 0492089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
addition
door
transmission
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910118622
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492089B1 (de
Inventor
Egon Dipl.-Ing. Galler-Benker (Fh)
Reinhardt Dipl.-Ing. Bilbeber (Fh)
Ulrich Dipl.-Ing. Deiss (Fh)
Helmut Dipl.-Ing. Jerg (Fh)
Rüdiger Dipl.-Ing. Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0492089A1 publication Critical patent/EP0492089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492089B1 publication Critical patent/EP0492089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating at least one addition device for additives in household appliances, in particular washing machines and dishwashers, which is connected with mechanical means to a control device provided for its actuation, which consists of mechanical control means of a program control device.
  • a device of the aforementioned type in which the addition device and the control device are arranged between an inner and an outer wall of a door of a household appliance.
  • the program control device has control cams with which the addition device is connected via levers, the lever being acted upon by two springs acting against one another, in which the force of the spring for triggering the addition device is greater than the force of the spring for closing the addition device.
  • This device is very large in volume due to the direct mechanical connection between the control device and the addition device.
  • the invention has for its object to arrange a generic device with mechanical connecting means with little effort to save space.
  • this object is achieved in that the addition device and the control device are arranged in spatially separate, mutually movable assemblies of the household appliance.
  • the addition device is arranged in a door for closing a container of the household appliance and the control device in the housing of the household appliance adjacent to the container.
  • the arrangement of the addition device in the door serving to close the container to be loaded with the additional means makes it easier for the user to fill up the addition device.
  • the usually larger-sized housing of a household appliance facilitates the space-saving arrangement of the control device.
  • operating tappets and levers associated therewith are arranged in the operating position, the tappets being arranged in the operating position in the region of a side wall of the door in front of the sealing contact of the door on the container. Additional sealing measures are avoided by arranging the transmission plunger in front of the sealing system of the door.
  • the door side wall and the container are provided with through openings for the transfer plunger, the through opening for the release plunger emerging from the container as a plunger guide and the through opening for the transfer plunger emerging through the side wall of the door as an elastic cover, which is a guide covered, is formed.
  • the guides prevent the transfer tappets from moving sideways.
  • the trigger plunger is suspended in a groove of a trigger lever resting on a control disk of the program control unit and is biased in the direction of the passage opening by a trigger spring acting between a trough of the housing or a holder fastened to the housing and the trigger plunger. This measure ensures that the trigger plunger is securely in contact with the control disk and that the transfer plunger is safely moved when it is triggered.
  • the transmission plunger is biased in the direction of the passage opening with a return spring acting between the addition device and the transmission plunger. This results in a safe return of the addition device to the idle state after the release state has ended.
  • the force of the release spring is greater than the force of the return spring.
  • the longitudinal movement of the transmission plunger is limited in both directions by means of one stop each.
  • the transmission plunger is provided with a collar for limiting the longitudinal movement in the direction of the passage opening, which collar can run onto one end face of protruding stops of the guide and is equipped with laterally projecting lugs to limit the opposite longitudinal movement Backs of the protruding stops of the guide can run up.
  • the limitation of the longitudinal movement in the direction of the passage openings prevents the transmission plunger from protruding too far and thus ensures the functionality of the door of the household appliance.
  • the limitation of the opposite longitudinal movement prevents the transmission plunger from deliberately pushing in beyond the path required for triggering the addition device and thus destroying the addition device.
  • an addition device for powdery additive is triggered via a transmission plunger which is connected to a rotary lever and releases a prestressed flap sealing a container via a pawl.
  • a feed device for liquid additives is expediently triggered via a transfer plunger which is connected to a rotary lever, a release pin suspended in the rotary lever lifting a closing body from its sealing seat on an outlet opening of the addition device.
  • the addition devices are assigned a common program control unit which has separate control disks for the addition device which can be operated by a common program carrier.
  • the single figure shows a section of a door 1 with the outer door removed and a longitudinal section through the adjacent area of a container 5 and the area of a housing 6 of the dishwasher adjoining the container 5.
  • an addition device 20 for powdery additive and an addition device 30 for liquid additive are arranged in a common housing.
  • a common control device 40 is assigned to both addition devices 20, 30.
  • the addition devices 20, 30 and the control device 40 are arranged in spatially separate, mutually movable assemblies of the household appliance, with the addition devices 20, 30 in the door 1, which serves to close the container 5, and the control device 40 in the housing 6 are arranged to the container 5.
  • the control device 40 consists of a program control unit, not shown, which drives a cylindrical program carrier 41 via an axis 42. On the program carrier 41 there are separate control disks for the addition devices 20 and 30 one behind the other in the axial direction arranged, only one control disc 43 for controlling the addition device 30 for liquid additives is visible in the drawing.
  • a release plunger 11 with a release lever 12 connected to it is arranged in the housing 6 and a transmission tappet 21 with a rotary lever 22 connected to it in the door 1.
  • a further release plunger 13 with a release lever 14 connected to it is arranged in the housing 6 and another transmission tappet 33 with a rotary lever 34 connected to it in the door.
  • the trigger plungers 11 and 13 act in the operating position, i.e. with door 1 closed, on the plunger 21 and 33.
  • the transmission plungers 11 and 21 and 13 and 33 are in the operating position in the region of a side wall 2 of the door 1 in front of the sealing contact of the door 1 on the container 5.
  • the container 5 is bent from the plane of the drawing further back towards the door 1.
  • the door 1 lies sealingly against this offset.
  • the container 5 is provided with a passage opening 7, into which a plunger guide 8 is inserted, which has a guide opening 9 for the trigger plungers 11 and 13.
  • the side wall 2 of the door 1 has two through openings 3 and 4 for the transmission plunger 33 and 21.
  • a guide 50 with two guide parts 51 and 52 which protrude through the passage opening 3, 4 and through which the transmission tappets 21, 33 pass.
  • the guide 50 has one in the door gap between the side wall 2 and container 5 at a distance in front of the side wall 2 protruding edge 53, over which an elastic cover 60 is slipped, the clamping edge 61 is clamped between the edge 53 of the guide 50 and the outer surface of the side wall 2.
  • Spring tongues 54 abutting against the inner wall of the side wall 2 serve as a counter-holder, which are deformed when the guide 5 is fitted when pushed through from the outer wall of the side wall 2 in the direction of the guide parts 51 and 52 and snap outwards again after being fully inserted.
  • the guide 50 is thus firmly attached to the side wall 2 of the door by means of the clamping edge 61 on the one hand and the spring tongues 54 on the other hand.
  • the tappet guide 8 is screwed in a manner not shown to a housing part, also not shown.
  • the transmission plungers 21 and 33 are each provided with a collar 25, 35, which can run up on end faces 55 of protruding stops 57 of the guide 50.
  • the transfer plungers 21, 33 are equipped with laterally projecting lugs 26, 36 which can run onto the rear sides 56 of the projecting stops 57 of the guide 50.
  • the transfer plungers 21 and 33, as well as the release plungers 11 and 13, have for the most part a cross-shaped cross section.
  • the protruding stops 57 of the guide 50 are arranged in pairs at a distance which corresponds to the thickness of the cross ribs of the transmission plungers 21, 33, respectively to the right and left of the vertical cross ribs of the transmission plungers 21, 32.
  • the trigger plungers 11, 13 are each provided with a constriction 15, 17 in the area of the control disk, by means of which the trigger plungers 11 and 13 are inserted into one in the exemplary embodiment, horizontal groove 16, 18 of the release lever 12, 14 are suspended.
  • a collar 17 and a pin 18 are arranged on the release levers 11, 13 at the end opposite the through opening 7.
  • the collar 17 of the trigger plunger for the addition device 20 for powdery addition means serves to apply a release spring 48.
  • a release spring 58 rests on the collar 17 of the release tappet 13 for the addition 30 for liquid addition means.
  • the trigger springs 48, 58 act in the exemplary embodiment shown between the collars 17 of the trigger plunger 11, 13 and a holder 65 fastened to the housing and thus tension the trigger plunger 11, 13 in the direction of the passage opening 7 and at the same time the trigger lever 12, 14 in the direction of the Control disc 43 before.
  • the trigger springs 48, 58 are guided on the one hand on the pin 18 of the trigger plunger 11, 13 and on the other hand on the pin 66 connected to the holder 65.
  • the transfer plungers 21, 33 are biased by means of return springs 28, 38 in the direction of the passage opening 3, 4.
  • the return springs 28, 38 act between on the common Housing of the addition devices 20, 30 attached U-shaped receiving pockets and the transmission plungers 21, 33.
  • the transmission plunger 21 has, as an attachment for the return spring 28, a rib (not shown) projecting downwards with a pin.
  • the transmission plunger 33 is equipped at the end opposite the through-opening 3 with a collar 37 for engaging the return spring 38 and with a pin 39 for guiding the return spring 38.
  • An offset 34 'of a rotary lever 34 is arranged between the return spring 38 and the collar 37. The connection between the transmission plunger 33 and the rotary lever 34 is thus established.
  • a continuous groove 34 ′′ is arranged, which is used to hang in a release pin 32.
  • a closing body 31 made of flexible material is pushed over the release pin 32 and, with its conical end 31 'in the rest position, closes an outlet opening 70 of the addition device 30.
  • a pivot pin 19 arranged on the common housing of the addition devices 20, 30 serves as the fulcrum for the rotary lever 34.
  • the transmission plunger 21 is connected at its end opposite the closing spring 28 to the addition device 20 for powdery addition means by means of a rotary lever 22 attached to the transmission plunger 21 by means of a snap connection 23, which via a pawl 24 in the rest position a biased flap, not shown, sealing a container closes.
  • the guide, not shown, in the housing for the pawl 24 serves as a fulcrum for the rotary lever 22.
  • the force of the release springs 48, 58 is greater than the force of the return springs 28, 38.
  • the program carrier 41 is rotated by a program control unit (not shown) in the direction of the control lug 44 resiliently attached to the control disk 43 until the control lug 44 engages in the cutout 45 due to the pretensioning by the release spring 58.
  • the trigger plunger 13 is advanced through the passage opening 7 in the direction of the door until it strikes the transmission plunger 33.
  • the transfer plunger 33 is pressed in by the release plunger 13 in the direction of the liquid addition means 30, whereby the rotary lever 34 rotates clockwise about its pivot point 19, so that the suspended release pin 32 is raised becomes.
  • the closing body 31 is also lifted out of its sealing position at the outlet opening 70 of the addition device 30.
  • the now relieved transmission plunger 33 is due to the force of the return spring 38 in the direction of the side wall 2 of the door 1 up to the stop of the collar 35 on the end face 55 of the stops 57 of the guide 50 moves.
  • the rotary lever 34 is rotated counterclockwise and moves the release pin 32 and thus the closing body 31 into the closed position, as a result of which the outlet opening 70 of the addition device 30 for liquid addition agent is closed.
  • the sequence of movements for actuating the addition device 20 for powdery addition means takes place.
  • the release lever 12 and the release plunger 11 are advanced so far in the direction of the door 1 due to the force of the release spring 48 that the transmission plunger 21 is pressed in against the force of the return spring 28.
  • the rotary lever 22 is moved counterclockwise, whereby the pawl 24 is rotated, which leads to the opening of the flap of the addition device 20 for powdery additive.
  • the elastic cover 60 acts as a run-on bevel, since it is bent by the still protruding tappet 11, 13 in the direction of the transfer tappets 21, 33, the flexible cover 60 also resting on the transfer tappets 21, 33, 33 which are pushed back into their release state.
  • the transmission tappets 21, 33 are provided at their end opposite the release tappets 11, 13 with a bearing surface which is substantially larger than the cross section of the release tappets 11, 13.
  • the above-described device for actuating the addition devices 20, 30 for additives is arranged in a simple manner in a space-saving manner in the dishwasher.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Für Haushaltgeräte, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen, wird zur raumsparenderen Anordnung eine Vorrichtung zur Betätigung mindestens einer Zugabevorrichtung (20, 30) für Zusatzmittel in Haushaltgeräten, die mit mechanischen Mitteln in Verbindung mit einer zu seiner Betätigung vorgesehenen Steuereinrichtung (40) steht, die aus mechanischen Steuerungsmitteln eines Programm-Steuergerätes besteht, vorgeschlagen, daß die Zugabevorrichtung (20, 30) und die Steuereinrichtung (40) in räumlich getrennten, zueinander beweglichen Baugruppen des Haushaltgerätes angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung mindestens einer Zugabevorrichtung für Zusatzmittel in Haushaltgeräten, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen, die mit mechanischen Mitteln in Verbindung mit einer zu seiner Betätigung vorgesehenen Steuereinrichtung steht, die aus mechanischen Steuerungsmitteln eines Programm-Steuergerätes besteht.
  • Aus der DE-OS 38 02 210 ist eine Vorrichtung der vorgenannten Art bekannt, bei der die Zugabevorrichtung und die Steuereinrichtung zwischen einer Innen- und einer Außenwand einer Tür eines Haushaltgerätes angeordnet sind. Das Programmsteuergerät weist Steuernocken auf, mit denen die Zugabevorrichtung über Hebel in Verbindung steht, wobei der Hebel von zwei gegeneinander wirkenden Federn beaufschlagt ist, bei denen die Kraft der Feder zum Auslösen der Zugabevorrichtung größer ist als die Kraft der Feder zum Schließen der Zugabevorrichtung.
  • Diese Vorrichtung ist aufgrund der direkten mechanischen Verbindung zwischen Steuergerät und Zugabevorrichtung sehr großvolumig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit mechanischen Verbindungsmitteln mit geringem Aufwand raumsparender anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zugabevorrichtung und die Steuereinrichtung in räumlich getrennten, zueinander beweglichen Baugruppen des Haushaltgerätes angeordnet sind.
  • Die getrennte Anordnung der Zugabevorrichtung und der Steuereinrichtung in einem räumlich begrenzten Haushaltgerät ergibt eine mit einfachen Maßnahmen erzielte raumsparende Anordnung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zugabevorrichtung in einer Tür zum Verschließen eines Behälters des Haushaltgerätes und die Steuereinrichtung in dem Gehäuse des Haushaltgerätes benachbart zu dem Behälter angeordnet. Die Anordnung der Zugabevorrichtung in der zum Verschließen des mit den Zusatzmitteln zu beschickenden Behälters dienenden Tür erleichtert das Auffüllen der Zugabevorrichtung durch den Benutzer. Das üblicherweise großräumigere Gehäuse eines Haushaltgerätes erleichtert die raumsparende Anordnung der Steuereinrichtung.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind zur Verbindung der Zugabevorrichtung mit der Steuereinrichtung in Betriebslage aufeinanderwirkende Übertragungsstößel und damit damit verbundene Hebel angeordnet, wobei die Übertragungsstößel in Betriebslage im Bereich einer Seitenwand der Tür vor der dichtenden Anlage der Tür an dem Behälter gegenüberliegend angeordnet sind. Durch die Anordnung der Übertragungsstößel vor der dichtenden Anlage der Tür werden zusätzliche Abdichtmaßnahmen vermieden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Türseitenwand und der Behälter mit Durchtrittsöffnungen für die Übertragungsstößel versehen, wobei die Durchtrittsöffnung für den aus dem Behälter austretenden Auslösestößel als Stößelführung und die Durchtrittsöffnung für den durch die Seitenwand der Tür austretenden Übertragungsstößel als elastische Abdeckung, die eine Führung überdeckt, ausgebildet ist. Die Führungen verhindern ein seitliches Ausweichen der Übertragungsstößel. Mit der elastischen Abdeckung an der Seitenwand der Tür wird einerseits ein Verschmutzen der Stößelführung beim Beladen des Haushaltgerätes mit zu bearbeitenden Gegenständen, z.B. verschmutztes Geschirr oder Wäsche, wirksam verhindert und andererseits ein Öffnen und Schließen der Tür während der Beaufschlagung der Übertragungsstößel durch die Auslösestößel ermöglicht, da die elastische Abdeckung beim Öffnen der Tür durch den Auslösestößel zurückgebogen wird und beim Schließen der Tür durch den Auslösestößel über den Übertragungsstößel gebogen wird und gleichsam als Anlaufschräge für den Auslösestößel beim Zurückgleiten auf den Übertragungsstößel dient.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Auslösestößel in eine Nut eines auf einer Steuerscheibe des Programm-Steuergerätes aufliegenden Auslösehebels eingehängt und von einer zwischen einer Wanne des Gehäuses oder einem am Gehäuse befestigten Halter und dem Auslösestößel wirkenden Auslösefeder in Richtung auf die Durchtrittsöffnung vorgespannt. Mit dieser Maßnahme wird ein sicheres Anliegen des Auslösestößels auf der Steuerscheibe und im Auslösezustand ein sicheres Bewegen des Übertragungsstößels gewährleistet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Übertragungsstößel mit einer zwischen Zugabevorrichtung und dem Übertragungsstößel wirkenden Rückholfeder in Richtung auf die Durchtrittsöffnung vorgespannt. Damit wird nach Beendigung des Auslösezustandes eine sichere Rückkehr der Zugabevorrichtung in den Ruhezustand bewirkt.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Kraft der Auslösefeder größer als die Kraft der Rückholfeder. Dies macht eine betriebssichere Betätigung der Zugabevorrichtung möglich, da im Auslösezustand die größere Kraft der Auslösefeder die entgegenwirkende Kraft der Rückholfeder überwindet und da nach Beendigung des Auslösezustandes durch Einwirken des Steuergerätes gegen die Kraft der Auslösefeder die Kraft der Rückholfeder wirksam werdne kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Längsbewegung des Übertragungsstößels in beide Richtungen mittels je eines Anschlages begrenzt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Übertragungsstößel zur Begrenzung der Längsbewegung in Richtung auf die Durchtrittsöffnung mit einem Bund versehen ist, der auf die eine Stirnseite von vorstehenden Anschlägen der Führung auflaufen kann und zur Begrenzung der entgegengesetzten Längsbewegung mit seitlich vorstehenden Nasen ausgestattet, die auf Rückseiten der vorstehenden Anschläge der Führung auflaufen können. Die Begrenzung der Längsbewegung in Richtung auf die Durchtrittsöffnungen verhindert ein zu weites Herausstehen der Übertragungsstößel und sichert damit die Funktionsfähigkeit der Tür des Haushaltgerätes. Die Begrenzung der entgegengesetzten Längsbewegung verhindert ein mutwilliges Einstoßen des Übertragungsstößels über den für die Auslösung der Zugabevorrichtung benötigten Weg hinaus und damit eine Zerstörung der Zugabevorrichtung.
  • Vorteilhafterweise wird eine Zugabevorrichtung für pulverförmiges Zusatzmittel über einen Übertragungsstößel ausgelöst, der mit einem Drehhebel verbunden ist und über eine Klinke eine vorgespannte, einen Behälter abdichtende Klappe freigibt.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Zugabevorrichtung für flüssige Zusatzmittel über einen Übertragungsstößel, der mit einem Drehhebel verbunden ist, ausgelöst, wobei ein in den Drehhebel eingehänger Auslösestift einen Schließköper von seinem abdichtenden Sitz auf einer Auslaßöffnung der Zugabevorrichtung abhebt.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist den Zugabevorrichtungen ein gemeinsames Programm-Steuergerät zugeordnet, das getrennte Steuerscheiben für die Zugabevorrichtung besitzt, die durch einen gemeinsamen Programmträger betreibbar sind.
  • In der Zeichnung wird als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vorrichtung zur Betätigung einer Zugabevorrichtung für ein pulverförmiges Zusatzmittel und einer Zugabevorrichtung für ein flüssiges Zusatzmittel einer Geschirrspülmaschine dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt einen Abschnitt einer Tür 1 bei abgenommener Außentür und einen Längsschnitt durch den benachbarten Bereich eines Behälters 5 und den an den Behälter 5 anschließenden Bereich eines Gehäuses 6 der Geschirrspülmaschine. Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ist eine Zugabevorrichtung 20 für pulverförmiges Zusatzmittel und eine Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zusatzmittel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Beiden Zugabevorrichtungen 20, 30 ist eine gemeinsame Steuereinrichtung 40 zugeordnet. Erfindungsgemäß sind die Zugabevorrichtungen 20, 30 und die Steuereinrichtung 40 in räumlich getrennten, zueinander beweglichen Baugruppen des Haushaltgerätes angeordnet, wobei die Zugabevorrichtungen 20, 30 in der Tür 1, die zum Verschließen des Behälters 5 dient, und die Steuereinrichtung 40 in dem Gehäuse 6 benachbart zu dem Behälter 5 angeordnet sind. Die Steuereinrichtung 40 besteht aus einem nicht gezeigten Programm-Steuergerät, das einen zylinderförmigen Programmträger 41 über eine Achse 42 antreibt. Auf den Programmträger 41 sind getrennte Steuerscheiben für die Zugabevorrichtungen 20 und 30 in axialer Richtung hintereinander angeordnet, wobei in der Zeichnung nur eine Steuerscheibe 43 zum Steuern der Zugabevorrichtung 30 für flüssige Zusatzmittel sichtbar ist.
  • Zur Verbindung der Zugabevorrichtung 20 für pulverförmige Zugabemittel ist im Gehäuse 6 ein Auslösestößel 11 mit damit verbundenem Auslösehebel 12 und in der Tür 1 ein Übertragungsstößel 21 mit damit verbundenem Drehhebel 22 angeordnet. Zur Verbindung der Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zugabemittel ist in dem Gehäuse 6 ein weiterer Auslösestößel 13 mit damit verbundenen Auslösehebel 14 und in der Tür ein weiterer Übertragungsstößel 33 mit damit verbundenem Drehhebel 34 angeordnet. Die Auslösestößel 11 und 13 wirken in Betriebslage, d.h. bei geschlossener Tür 1, auf die Übertragungsstößel 21 und 33 ein. Hierzu liegen sich die Übertragungsstößel 11 und 21 sowie 13 und 33 in Betriebslage im Bereich einer Seitenwand 2 der Tür 1 vor der dichtenden Anlage der Tür 1 an dem Behälter 5 gegenüber. Der Behälter 5 ist von der Zeichnungsebene aus gesehen weiter hinten in Richtung auf die Tür 1 abgekröpft. An dieser Abkröpfung liegt die Tür 1 dichtend an.
  • Der Behälter 5 ist mit einer Durchtrittsöffnung 7 versehen, in die eine Stößelführung 8 eingesetzt ist, die für die Auslösestößel 11 und 13 je eine Führungsöffnung 9 aufweist. Die Seitenwand 2 der Tür 1 weist zwei Durchtrittsöffnungen 3 und 4 für die Übertragungsstößel 33 und 21 auf. In die Durchtrittsöffnungen 3 und 4 ist eine Führung 50 mit zwei durch die Durchtrittsöffnung 3, 4 hindurchragenden Führungsteilen 51 und 52, die von den Übertragungsstößeln 21, 33 durchsetzt sind. Die Führung 50 weist einen in den Türspalt zwischen Seitenwand 2 und Behälter 5 in einem Abstand vor der Seitenwand 2 vorstehenden Rand 53 auf, über den eine elastische Abdeckung 60 gestülpt ist, deren Klemmrand 61 zwischen dem Rand 53 der Führung 50 und der Außenfläche der Seitenwand 2 eingeklemmt ist. Als Gegenhalterung dienen an der Innenwand der Seitenwand 2 anliegende Federzungen 54, die bei der Montage der Führung 5 beim Durchschieben von der Außenwand der Seitenwand 2 in Richtung auf die Führungsteile 51 bzw. 52 verformt werden und nach vollständigem Einschieben wieder nach außen schnappen. Die Führung 50 ist somit mittels dem Klemmrand 61 einerseits und den Federzungen 54 andererseits fest an der Seitenwand 2 der Tür befestigt. Die Stößelführung 8 ist in nicht dargestellter Weise mit einem ebenfalls nicht dargestellten Gehäuseteil verschraubt.
  • Die Übertragungsstößel 21 und 33 sind zur Begrenzung der Längsbewegung in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 3 jeweils mit einem Bund 25, 35 versehen, der auf Stirnseiten 55 von vorstehenden Anschlägen 57 der Führung 50 auflaufen kann. Zur Begrenzung der Längsbewegung der Übertragungsstößel 21, 33 in Richtung auf die Zugabevorrichtungen 20, 30 sind die Übertragungsstößel 21, 33 mit seitlich vorstehenden Nasen 26, 36 ausgestattet, die auf die Rückseiten 56 der vorstehenden Anschläge 57 der Führung 50 auflaufen können. Die Übertragungsstößel 21 und 33, wie auch die Auslösestößel 11 und 13 weisen größtenteils einen kreuzförmigen Querschnitt auf. Daher sind die vorstehenden Anschläge 57 der Führung 50 paarweise mit einem Abstand, der der Dicke der Kreuzrippen der Übertragungsstößel 21, 33 entspricht, jeweils rechts und links neben den senkrechten Kreuzrippen der Übertragungsstößel 21, 32 angeordnet. Die Auslösestößel 11, 13 sind im Bereich der Steuerscheibe mit jeweils einer Einschnürung 15, 17 versehen, mittels der die Auslösestößel 11 und 13 in eine im Ausführungsbeispiel waagerechte Nut 16, 18 der Auslösehebel 12, 14 eingehängt sind. An den Auslösehebel 11, 13 sind an dem der Durchführungsöffnung 7 entgegengesetzten Ende jeweils ein Bund 17 und ein Zapfen 18 angeordnet. Der Bund 17 des Auslösestößels für die Zugabevorrichtung 20 für pulverförmige Zugabemittel dient zur Anlage einer Auslösefeder 48. Eine Auslösefeder 58 liegt an dem Bund 17 des Auslösestößels 13 für die Zugabe 30 für flüssiges Zugabemittel an. Die Auslösefedern 48, 58 wirken im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen den Bunden 17 der Auslösestößel 11, 13 und einem am Gehäuse befestigten Halter 65 und spannen damit die Auslösestößel 11, 13 in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 7 und gleichzeitig die Auslösehebel 12, 14 in Richtung auf die Steuerscheibe 43 vor. Die Auslösefedern 48, 58 sind einerseits auf den Zapfen 18 der Auslösestößel 11, 13 und andererseits auf mit dem Halter 65 verbundenen Zapfen 66 geführt. An der Steuerscheibe 43 liegt der durch die Auslösefeder 58 vorgespannte Auslösehebel 14 mittels einer Steuernase 44 an. Bei Drehung des Programmträgers 41 durch das Programmsteuergerät wird eine Aussparung 45 in Richtung auf die Steuernase 44 bewegt, die aufgrund der Vorspannung durch die Auslösefeder 58 in diese Aussparung 45 einfällt, sobald die Aussparung 45 der Steuernase 44 gegenüberliegt. Derselbe Vorgang findet für den Auslösehebel 12 aufgrund der Vorspannung durch die Auslösefeder 48 entsprechend der Anordnung der Aussparung auf der für die Auslösung der Zugabevorrichtung 20 für pulverförmige Zugabemittel vorgesehenen Steuerscheibe statt.
  • Die Übertragungsstößel 21, 33 sind mittels Rückholfedern 28, 38 in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 3, 4 vorgespannt. Die Rückholfedern 28, 38 wirken zwischen an dem gemeinsamen Gehäuse der Zugabevorrichtungen 20, 30 angebrachten U-förmigen Aufnahmetaschen und den Übertragungsstößeln 21, 33. Der Übertragungsstößel 21 weist als Anlage für die Rückholfeder 28 eine nicht dargestellte, nach unten vorstehende Rippe mit Zapfen auf. Der Übertragungsstößel 33 ist an dem der Durchführungsöffnung 3 entgegengesetzten Ende mit einem Bund 37 für die Anlage der Rückholfeder 38 und mit einem Zapfen 39 zur Führung der Rückholfeder 38 ausgestattet. Zwischen der Rückholfeder 38 und dem Bund 37 ist eine Abkröpfung 34' eines Drehhebels 34 angeordnet. Damit ist die Verbindung zwischen dem Übertragungsstößel 33 und dem Drehhebel 34 hergestellt. An dem der Verbindung mit dem Übertragungsstößel 33 entgegengesetzten Ende des Drehhebels 34 ist eine durchgezogene Nut 34'' angeordnet, die zum Einhängen eines Auslösestiftes 32 dient. Über den Auslösestift 32 ist ein aus flexiblem Material bestehender Schließkörper 31 geschoben, der mit seinem kegelförmigen Ende 31' in Ruhestellung eine Auslaßöffnung 70 der Zugabevorrichtung 30 verschließt. Als Drehpunkt für den Drehhebel 34 dient ein am gemeinsamen Gehäuse der Zugabevorrichtungen 20, 30 angeordneter Lagerbolzen 19.
  • Der Übertragungsstößel 21 ist an seinem der Schließfeder 28 entgegenliegenden Ende mit der Zugabevorrichtung 20 für pulverförmiges Zugabemittel über einen mittels einer Schnappverbindung 23 an den Übertragungsstößel 21 angebrachten Drehhebel 22 verbunden, der über eine Klinke 24 in Ruhestellung eine nicht dargestellte, vorgespannte, einen Behälter abdichtende Klappe verschließt. Die nicht dargestellte Führung im Gehäuse für die Klinke 24 dient dabei als Drehpunkt für den Drehhebel 22.
  • Erfindungsgemäß ist die Kraft der Auslösefedern 48, 58 größer als die Kraft der Rückholfedern 28, 38.
  • Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben:
  • Wie oben schon beschrieben, wird der Programmträger 41 durch ein nicht gezeigtes Programm-Steuergerät in Richtung auf die an der Steuerscheibe 43 federnd angelagerte Steuernase 44 solange verdreht, bis die Steuernase 44 aufgrund der Vorspannung durch die Auslösefeder 58 in die Aussparung 45 einfällt. Dabei wird der Auslösestößel 13 durch die Durchtrittsöffnung 7 in Richtung auf die Tür bis zum Auftreffen auf den Übertragungsstößel 33 vorbewegt.
  • Aufgrund der größeren Kraft der Auslösefeder 58 gegenüber der Rückholfeder 38 wird der Übertragungsstößel 33 von dem Auslösestößel 13 in Richtung auf die Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zugabemittel eingedrückt, wodurch der Drehhebel 34 sich um seinen Drehpunkt 19 im Uhrzeigersinn dreht, so daß der eingehängte Auslösestift 32 angehoben wird. Dadurch wird der Schließkörper 31 aus seiner abdichtenden Lage an der Auslaßöffnung 70 der Zugabevorrichtung 30 ebenfalls abgehoben. Bei Weiterdrehendes Programmträgers 41 durch das Programm-Steuergerät wird die Auslösenase 44 des Auslösehebels 14 aus der Aussparung 45 gegen die Kraft der Auslösefeder 58 herausgedrückt, so daß die Auslösenase wieder auf der Steuerscheibe 43 aufliegt. Dadurch wird auch der Auslösestößel 13 bis in die Führung 8 zurückgezogen. Der nun entlastete Übertragungsstößel 33 wird aufgrund der Kraft der Rückholfeder 38 in Richtung auf die Seitenwand 2 der Tür 1 bis zum Anschlag des Bundes 35 an der Stirnseite 55 der Anschläge 57 der Führung 50 bewegt. Der Drehhebel 34 wird entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgedreht und bewegt den Auslösestift 32 und damit den Schließkörper 31 in die Schließlage, wodurch die Auslaßöffnung 70 der Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zugabemittel verschlossen wird.
  • Analog zu dem vor beschriebenen Bewegungsablauf zur Betätigung der Zugabevorrichtung 30 für flüssiges Zusatzmittel läuft der Bewegungsablauf zur Betätigung der Zugabevorrichtung 20 für pulverförmiges Zugabemittel ab. Bei Einfallen der Steuernase in eine entsprechende Aussparung der vorgesehenen Steuerscheibe wird der Auslösehebel 12 und der Auslösestößel 11 aufgrund der Kraft der Auslösefeder 48 in Richtung auf die Tür 1 soweit vorbewegt, daß der Übertragungsstößel 21 gegen die Kraft der Rückholfeder 28 eingedrückt wird. Dadurch wird der Drehhebel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, wodurch die Klinke 24 verdreht wird, was zur Öffnung der Klappe der Zugabevorrichtung 20 für pulverförmiges Zusatzmittel führt. Bei Weiterdrehen des Programmträgers 41 wird die Steuernase des Auslösehebels 12 wieder aus der entsprechenden Aussparung herausgedrückt und der Auslösehebel 12 sowie der 11 in seine Betriebslage zurückgezogen. Dadurch kann aufgrund der Kraft der Rückholfeder der Übertragungsstößel 21 und auch der Drehhebel 22 in die Ruhestellung zurückkehren. Die nicht dargestellte Klappe des Behälters der Zugabevorrichtung 20 für pulverförmiges Zugabemittel bleibt bei der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Geschirrspülmaschine geöffnet, und wird von dem Benutzer nach Auffüllen mit neuem pulverförmigen Zugabemittel durch Hinterschnappen hinter die Klinke 24 geschlossen.
  • Trotz der im Auslösezustand aufliegenden Übertragungsstößel 11 und 21 oder 13 und 33 ist es für den Benutzer möglich, die Tür zu öffnen. Beim öffnen der Tür wird die elastische Abdekcung 60 durch den vorstehenden Auslösestößel 11, 13 zurückgebogen und bei weiterer Öffnungsbewegung der Tür gleitet der Auslösestößel 12, 13 über die zurückgebogene elastische Abdeckung 60. Das Fehlen der Kraft der Auslösefeder 48, 58 führt, wie vorbeschrieben, zur der Rückkehr der Übertragungsstößel 21, 33 in die Ruhelage und damit zu einem gegenüber dem beim Öffnen der Tür vorliegenden Auslösezustand weiteren Herausstehen der Übertragungsstößel 21, 33.
  • Beim Schließen der Tür wirkt die elastische Abdeckung 60, da sie von dem immer noch vorstehenden Auslösestößel 11, 13 in Richtung auf die Übertragungsstößel 21, 33 verbogen wird, wie eine Anlaufschräge, wobei auch aufgrund des Aufliegens der flexiblen Abdeckung 60 auf den Übertragungsstößeln 21, 33 die wieder in ihren Auslösezustand zurückgedrückt werden.
  • Um Toleranzen in der Befestigung der Tür ausgleichen zu können, sind die Übertragungsstößel 21, 33 an ihrem den Auslösestößeln 11, 13 gegenüberliegenden Ende mit einer gegenüber dem Querschnitt der Auslösestößel 11, 13 wesentlich größeren Auflagefläche versehen.
  • Die vorbeschriebene Vorrichtung zur Betätigung der Zugabevorrichtungen 20, 30 für Zusatzmittel ist auf einfache Art und Weise platzsparend in der Geschirrspülmaschine angeordnet.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Betätigung mindestens einer Zugabevorrichtung für Zusatzmittel in Haushaltgeräten, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen, die mit mechanischen Mitteln in Verbindung mit einer zu seiner Betätigung vorgesehenen Steuereinrichtung steht, die aus mechanischen Steuerungsmitteln eines Programm-Steuergerätes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabevorrichtung (20, 30) und die Steuereinrichtung (40) in räumlich getrennten, zueinander beweglichen Baugruppen des Haushaltgerätes angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabevorrichtung (20, 30) in einer Tür (1) zum Verschließen eines Behälters (5) des Haushaltgerätes und die Steuereinrichtung (40) in dem Gehäuse (6) des Haushaltgerätes benachbart zu dem Behälter (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Zugabevorrichtung (20, 30) mit der Steuereinrichtung (40) in Betriebslage aufeinanderwirkende Übertragungsstößel (11, 21; 13, 33) und damit verbundene Hebel (12, 14, 22, 34) angeordnet sind, wobei die Übertragungsstößel (11, 21 und 13, 33) in Betriebslage im Bereich einer Seitenwand (2) der Tür (1) vor der dichtenden Anlage der Tür (1) an dem Behälter (5) gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (2) der Tür (1) und der Behälter (5) mit Durchtrittsöffnungen (3 und 4, 7) für die Übertragungsstößel (11, 21, 13, 33) versehen sind, wobei die Durchtrittsöffnung (7) für den aus dem Behälter (5) austretenden Auslösestößel (11, 13) als Stößelführung (8) und die Durchführungsöffnung (3, 4) für den durch die Seitenwand (2) der Tür (1) austretenden Übertragungsstößel (21, 33) als elastische Abdeckung (60), die eine Führung (50) überdeckt, ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösestößel (11, 13) in eine Nut (16, 18) eines auf einer Steuerscheibe (43) des Programm-Steuergerätes aufliegenden Auslösehebels (12, 14) eingehängt und von einer zwischen einer Wand des Gehäuses (6) oder einem am Gehäuse (6) befestigten Halter (65) und dem Auslösestößel (11, 13) wirkenden Auslösefeder (48, 58) in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (7) vorgespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsstößel (21, 33) mit einer zwischen Zugabevorrichtung (20, 30) und dem Übertragungsstößel (21, 33) wirkenden Rückholfeder (28, 38) in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (3, 4) vorgespannt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Auslösefeder (48, 58) größer ist als die Kraft der Rückholfeder (28, 38).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung des Übertragungsstößels (21, 33) in beiden Richtungen mittels je eines Anschlages (25, 35 und 55, 26, 36 und 56) begrenzt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsstößel (21, 33) zur Begrenzung der Längssbewegung in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (3) mit einem Bund (25, 35) versehen ist, der auf die Stirnseite (55) von vorstehenden Anschlägen (57) der Führung (50) auflaufen kann und zur Begrenzung der entgegengesetzten Längsbewegung mit seitlich vorstehenden Nasen (26, 36) ausgestattet ist, die auf die Rückseiten (56) der vorstehenden Anschläge (57) der Führung (50) auflaufen können.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugabevorrichtung (20) für pulverförmiges Zusatzmittel über einen Übertragungsstößel (21) ausgelöst wird, der mit einem Drehhebel (22) verbunden ist und über eine Klinke (24) eine vorgespannte, einen Behälter abdichtende Klappe freigibt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugabevorrichtung (30) für flüssige Zusatzmittel über einen Übertragungsstößel (33), der mit einem Drehhebel (34) verbunden ist, ausgelöst wird, wobei ein in den Drehhebel (34) eingehängter Auslösestift (32) einen Schließkörper (31) von seinem abdichtenden Sitz auf einer Auslaßöffnung (70) der Zugabevorrichtung (30) abhebt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Zugabevorrichtungen (20, 30) ein gemeinsames Programm-Steuergerät zugeordnet ist, das getrennte Steuerscheiben (43) für die Zugabevorrichtungen (20, 30) besitzt, die durch einen gemeinsamen Programmträger (41) betreibbar sind.
EP91118622A 1990-12-21 1991-10-31 Zugabevorrichtung mit Steuereinrichtung in Haushaltgeräten Expired - Lifetime EP0492089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041327A DE4041327C1 (de) 1990-12-21 1990-12-21
DE4041327 1990-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492089A1 true EP0492089A1 (de) 1992-07-01
EP0492089B1 EP0492089B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6421122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118622A Expired - Lifetime EP0492089B1 (de) 1990-12-21 1991-10-31 Zugabevorrichtung mit Steuereinrichtung in Haushaltgeräten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0492089B1 (de)
AT (1) ATE111324T1 (de)
DE (3) DE4041327C1 (de)
DK (1) DK0492089T3 (de)
ES (1) ES2061147T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219620A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Licentia Gmbh Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen
US7754025B1 (en) 2000-06-08 2010-07-13 Beverage Works, Inc. Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles
US7083071B1 (en) 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442194A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine mit einer dosiervorrichtung
DE3802210A1 (de) * 1988-01-26 1989-07-27 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur betaetigung mindestens einer zugabevorrichtung fuer zusatzmittel in haushaltsgeraeten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536385U (de) * 1975-11-15 1976-03-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspülmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442194A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine mit einer dosiervorrichtung
DE3802210A1 (de) * 1988-01-26 1989-07-27 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur betaetigung mindestens einer zugabevorrichtung fuer zusatzmittel in haushaltsgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102937D1 (de) 1994-10-20
ATE111324T1 (de) 1994-09-15
DE4041327C1 (de) 1992-06-11
ES2061147T3 (es) 1994-12-01
DK0492089T3 (da) 1995-01-02
DE4214864A1 (de) 1993-11-11
EP0492089B1 (de) 1994-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335972C3 (de) Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
DE3345488A1 (de) Tuergriffanordnung
DE2534283B2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verschluß einer Schiebetür
EP2276048B1 (de) Schaltvorrichtung mit Drehgriff
EP0840336A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE3422944A1 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem elektromagnetischen schaltgeraet und einem daran abnehmbar angebrachten hilfskontaktblock
EP0492089B1 (de) Zugabevorrichtung mit Steuereinrichtung in Haushaltgeräten
WO1998020589A1 (de) Einschiebbarer geräteträger mit einer verriegelungseinrichtung
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE3304037A1 (de) Vorrichtung fuer die zugabe bzw. dosierung von zwei detergentien
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE3325531C2 (de)
EP0326809A2 (de) Tastschalter mit Tast- und Rastfunktion
EP0319831B1 (de) Staubsauger mit einer einteiligen Drucktaste
WO2008067937A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3802210C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung mindestens einer Zugabevorrichtung für Zusatzmittel in Haushaltsgeräten, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE102022116078A1 (de) Mechanismus für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts
EP0948007B1 (de) Elektrischer Schalter
WO2004017787A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE2210030C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere als Wischer-Wäscher-Schalter für Kraftfahrzeuge
DE1760871C3 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE1515491C3 (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit mehreren Druckknopfen
DE112014007267T5 (de) Verriegelungsvorrichtung, umfassend ein gespanntes elastisches Element, das zur Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921216

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2061147

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013820

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91118622.9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111101