DE1760871C3 - Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
DE1760871C3
DE1760871C3 DE1760871A DE1760871A DE1760871C3 DE 1760871 C3 DE1760871 C3 DE 1760871C3 DE 1760871 A DE1760871 A DE 1760871A DE 1760871 A DE1760871 A DE 1760871A DE 1760871 C3 DE1760871 C3 DE 1760871C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
push rod
lock
locking
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1760871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760871B2 (de
DE1760871A1 (de
Inventor
Adolf 8500 Nuernberg Gebhard
Horst 8534 Wilhermsdorf Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1760871A priority Critical patent/DE1760871C3/de
Publication of DE1760871A1 publication Critical patent/DE1760871A1/de
Publication of DE1760871B2 publication Critical patent/DE1760871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760871C3 publication Critical patent/DE1760871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

licit: Zapfen 5 wird durch die M_iiieie K:ini·.· 31 mis •Jcr Kerbt· 8 gedrängt uiui bewegt die Schuiv,i:nige 1 in Pfeilnchiunga, wobei üu:> mit dem Authiis; II versehene Gabelteil !() den Schenkel !6 der VerseilIuB-klinke 15, 16 (in der F i g. I gestrichelt dargeMellü in der Öffnungsrichtung B blockiert Ein <"»flnen der Ikschickungstü; ist erst dann möglich, wenn sich der Schaltknebel 28 wieder in der Nullstellung befindet. In dieser Stellung rastet der Zapfen 5 wieder in die Kerbe 8 der Scheibe 7 ein, wobei sich die Schiibsianiii,' I in f'feilriclUung b bewegt und den Sehenkel Ifi der Versdil-iUklinke 15, Jfi freigibt. Niich lietiitit;en der VersehluKklinke 15. lf> in Pteilrichtun» />' kann die Beschiekungsiür 14 geöffnet werden. D.ibei
wird die Sperre 18 durch die Druckfeder 19 in Pieilriehtung A bewegt und blockiert in ihrer Eindstellung die Schubstange 1 in Bewegungsrichtung«. Ein Verdrehen der Scheibe 7 aus der Nullstellung und ein Einschulten des Programmschaltwerkes 4 i<i daher
ia nicht möglich.
Hierzu I Blatt Zeichnunaen

Claims (1)

I 2 hause nur geringen Platz beansprucht sowie cii-j Patentansprüche: Nachteile der bekannten Vorrichtung vermeidet Erlmdungsgemäß wird dies dadurch erreicht, uaü
1. Türverriegelungsvorrichiung, insbesondere das Riegeglied in an sich bekannter Weise aus einei für frontscitig beschickbare Wasch- und Ge- 5 Schubslange besteht, deren eines Ende gegabelt ist. schirrspülmaschinen, mit einem Riegelgiied. wel- wobei ein Gabelteil einen Aufbug aufweist, der bei ches durch eine mit dem Programmschaltwerk eingeschaltetem Programmschaltwerk gegen einen gekuppelte Nockenscheibe und ein an der Be- Schenkel einer das Verschlußglied bildenden Verschickungstür angeordnetes Verschlußglied so schlußklinke anliegt und diese arretiert, und daß eine steuerbar ist, daß das Riegelglied ein öffnen der io federbelastete Sperre vorgesehen ist, die bei ausge-Tür bei eingeschalteter Maschine und ein. Ein- schalteter Maschine und geöffneter Beschickungstui schalten der Maschine bei geöffneter Tür vorhin- vor den Gabelteilen in der Bahn der Schubstange den, dadurch gekennzeichnet, daß das liegt und ein Verschieben der Schubstange verhin-Riegelglied in an sich bekannter Weise aus einer dert.
Schubstange (I) besteht, deren eines Ende (9, 10) 15 Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in gegabelt ist, wobei ein Gabelteil (10) einen Auf- den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels cr bug (11) aufweist, der bei eingeschaltetem Pro- läutert. Dabei zeigt grammscha;twerk (4) gegen den Schenkel (16) F i g. 1 die Vorderansicht,
einer das Verschlußglied bildenden Verschluß- Fig. 2 die Seitenansicht und
klinke (15. 16) anliegt und diese arretiert, und 20 Fi g. 3 die Draufsicht der Türverriegelungsvorrich daß eine federbelastete Sperre (18) vorgesehen tung.
ist, die bei ausgeschalteter Maschine und geöffne- Die Türverriegelungsvorrichtung hat eine Schub
ter Beschickungstür vor den Gabelteilen (9. 10) stängel, deren eines Ende mit Hilfe eines Langin der Bahn der Schubstange liegt und ein Ver- 1 ochs 2 auf der verlängerten Achse 3 des Programmschieben der Schubstange verhindert. 35 Schaltwerkes4 geführt ist. Die Schubstange weis: 2. Vorrichtung nach Anspruch I. dadurch ge- einen Zapfen 5 auf. der durch eine Zugfeder 6 gegen kennzeichnet, daß die Sperre (18) als Wippe aus- den Umfang einer auf der verlängerten Achse 3 degebildet ist, wobei gegen die eine Seite der Wippe Pro2rammschaltwerkes4 fest angeordneten und mit eine Druckfeder (19^ anliest, welche die andere einer Kerbe 8 versehenen Scheibe 7 gedruckt wird. Seite der Wippe gegen die Verschlußklinke (15, 30 Das andere Ende 9. 10 der Schubstange 1 ist gabelar-16) und in die Bahn der Seht istange drückt. {\a ausgebildet und in einer Lagerung 12 geführt. Das
eine Gabeltcil 9 verläuft geradlinig, das andere Gabelteil 10 weist am Ende einen Aufbug 11 auf.
Am Rahmen 13 der Beschickungstür 14 ist eine
35 federbelastete Verschlußklinke 15, 16 gelagert, deren Schenkel 15 und 16 einer. rechu;n Winkel bilden und
Die Erfindung betrifft eine Türverriegclungsvor- starr verbunden sind, wobei der Schenkel 16 mit seirichtung, insbesondere für frontseitig beschickbare ncm als Klinke ausgebildeten Ende bei geschlossener Wasch- und Geschirrspülmaschinen, mit einem RIt- Beschickungstür 14 hinter ein Anschlagglied 17 gelglied. welches durch eine mit dem Programm- 40 «reift. Der Schenkel 16 ist in einer Aussparung 22 schaltwerk gekuppelte Nockenscheibe und ein an der geführt, die die Auslenkung der Verschlußklinke 15, Beschickungstür angeordnetes Verschlußglied so 16 in beiden Richtungen begrenzt. Gegen den Sehensteuerbar ist. daß das Riegelgiied ein öffnen der Tür kel 15 wirkt die Kraft einer am Beschickungsrahmen bei eingeschalteter Maschine und ein Einschalten der 13 celagerten Druckfeder 23. Das Ende des Sehen-Maschine bei geöffneter Tür verhindert. 45 kels 15 ist abgewinkelt und als Betätigungsgriff aus-
Bei einer bekannten Deckelverriegelung dieser Art gebildet.
ist als Riegelglied ein Winkelhcbcl vorgesehen (dcut- In einem am Maschinengehäuse befestigten Lager-
sches Gebrauchsmuster 1713 808). Die Anwendung bock 20 ist eine als Wippe ausgebildete Sperre 18 eines solchen Hebels setzt einen geringen Abstand schwenkbar gelagert. Gegen die eine Seite der Wippe zwischen der die Nockenscheibe zur Steuerung des 50 liegt eine Druckfeder 19 an, welche die andere Seite Hebels tragenden Schalterwelle und dem Verschluß- der Wippe gegen den Schenkel 16 der Verschlußglied am Deckel voraus. Diese Verriegelung ist daher klinke und in die Bahn der Schubstange 1 drückt, bei frontseitig beschickbaren Wasch- und Geschirr- Wird nach Beschicken der Wäschetrommel (in der
spulmaschinen, die in der Regel die Verriegelungs- Zeichnung nicht dargestellt) die Beschickungstür 14 klinke auf halber Türhöhe und den Drehschalter im 55 geschlossen, so drückt der Schenkel 16 der Veroberen Gehäusebercich aufweisen, nicht geeignet. schluliklinke die Sperre 18 nach hinten, die zuvor in Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung der Entriegelungsstelliing mit ihrer Kante 24 gegen besteht darin, daß der von der Nockenscheibe ge- die Kanten 29 und 30 der Gabelteile 9, 10 anlag und steuerte Winkelhebel in das Verschlußglied am Dek- ein Verschieben der Schubstangel in Pfeilrichtung a kel, das starr ausgebildet ist, eingreift. Durch die ela- 60 und somit ein Einschalten der Maschine bei geöffnestische Tür- oder Deckeldichtung wird daher der ter Beschickungstür verhinderte. Wenn beim Schlie-Winkelhebel ständig gegen die auf der Schalterwelle ßen der Beschickungstür 14 die Verschlußklinke 15, angeordnete Nockenscheibe gedrückt, so daß die La- 16 hinter das Anschlagglied 17 geschnappt ist, ist die gcr des Programmschaltwcrks stark belastet werden. Kante 24 der Sperre 18 so weit zurückgetreten, daß Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 65 die Schubstangel in Pfeilrichtung ο bewegt werden insbesondere für frontseitig beschickbare Wasch- kann. Beim Drehen des Schaltknebels 28 im Unrund Geschirrspülmaschinen geeignete Türverriege- zeigersinn bewegt sich auch die Scheibe 7 in der gleilungsvorrichtung zu schaffen, die im Maschinenge- chen Richtung. Der auf der Schubstange 1 angeord-
DE1760871A 1968-07-12 1968-07-12 Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen Expired DE1760871C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760871A DE1760871C3 (de) 1968-07-12 1968-07-12 Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760871A DE1760871C3 (de) 1968-07-12 1968-07-12 Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760871A1 DE1760871A1 (de) 1972-03-09
DE1760871B2 DE1760871B2 (de) 1973-07-05
DE1760871C3 true DE1760871C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=5696259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760871A Expired DE1760871C3 (de) 1968-07-12 1968-07-12 Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760871C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431712B (sv) * 1982-07-19 1984-02-27 Electrolux Ab Anordning for manovrering av en s.k. entanks huvdiskmaskin forsedd med lasorgan i form av kurvdel och kurvfoljare

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760871B2 (de) 1973-07-05
DE1760871A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874174B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE10209573A1 (de) Treibstangenverschluss für eine Schiebetür
DE4000928C2 (de)
DE2060752A1 (de) Schalter,insbesondere Tastschalter
DE1653992C3 (de) Verriegelungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE1760871C3 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE60004125T2 (de) Tastschalter mit Rückstellfunktion
DE4343975C2 (de) Türverschluß für ein Haushaltgerät
DE3325531C2 (de)
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
DE934600C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Kontaktprellungen bei Schaltern mit Momenteinschaltung
DE3126816A1 (de) &#34;elektrischer schalter&#34;
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE3441366C2 (de)
DE7735434U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE2240125C3 (de) SchaltschloB mit Sprungschaltung
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1818007C2 (de) Flachschieber für Reißverschlüsse
DE2714820B2 (de) Schalttastatur
DE3624112A1 (de) Anschnuervorrichtung fuer koerperteile
DE3535043C2 (de)
DE3605960A1 (de) Tuerverschluss fuer haushaltsmaschinen
DE4214864A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung mindestens einer Zugabevorrichtung für Zusatzmittel in Haushaltgeräten
DE2321308C3 (de) Drucktastensatz, für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfänger insbesondere Kraftwagenfunkempfängern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee