DE1890187U - Bauentfeuchtungsgeraet. - Google Patents

Bauentfeuchtungsgeraet.

Info

Publication number
DE1890187U
DE1890187U DESCH35306U DESC035306U DE1890187U DE 1890187 U DE1890187 U DE 1890187U DE SCH35306 U DESCH35306 U DE SCH35306U DE SC035306 U DESC035306 U DE SC035306U DE 1890187 U DE1890187 U DE 1890187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
drum
building
bauentfeuchtungsgerät
desiccant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH35306U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1224658B (de
Inventor
Hans Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH35306U priority Critical patent/DE1890187U/de
Publication of DE1890187U publication Critical patent/DE1890187U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/455Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

§r.-fng.Ernsf Sommerfeld lthtUNUui Jy' '
Dr. D/efer v. Bezo/d *n ,
München 23, Dunanfsfr.6 5017-64/Dr.ν.Β./Ε
Hans Schmid
München Γ5, Tengstraße
"Transportables Bauentfeuchtungsgerät"
Es sind transportable Bauentfeuchtungsgeräte bekannt, die ein Gebläse enthalten, durch das die Luft in einem zu entfeuchtenden Raum umgewälzt und an hygroskopischen Salzen vorbeigeführt wird. Die bekannten Geräte dieser Art bestehen aus einem trommeiförmigen Behälter in Form eines senkrecht stehenden Zylinders, der aus Gußeisen besteht und auf einem mit ihm fest verbundenen, entsprechend massiven Fuß ruht. Die Trommel enthält herausnehmbare Siebeinsätze, die das hygroskopische Salz aufnehmen. Unten im Fuß ist ein Abtraufblech angeordnet, das die aus den Sieben abtropfende Flüssigkeit in einen untergestellten Eimer leitet. Oben wird die Trommel durch einen abnehmbaren, durchbrochenen Deckel abgeschlossen, der das Gebläse und den dieses antreibenden Elektromotor haltert.
Die oben beschriebenen bekannten Trocknungsgeräte haben den Nachteil, daß sie sehr schwer sind,, so daß zum Transport ein Lastwagen und zum Verladen mehrere Mann erforderlich sind. Infolge des hohen Gewichtes treten, vor allem beim Abladen von einer hohen Wagenpritsche, häufig Beschädigungen auf. Ein weiterer Nachteil dejg bekannten Gerätes besteht darin, daß es durch das hygroskopische Trockenmittel stark angegriffen wird.
Durch die vorliegende Neuerung sollen diese Nachteile vermieden werden. Es soll insbesondere ein trans« portables Bauentfeuchtungsgerat, bei dem die Luft in dem zu entfeuchtenden Raum umgewälzt und an einem hygroskopischen Trocknungsmittel vorbeigeführt wird, angegeben werden, das leicht ist, beqeum von einem einzelnen Mann verladen und gegebenenfalls in einem Personenwagen transportiert werden kann und das außerdem korrosionsbeständig und preiswert herzustellen ist.
Ein transportables Bauentfeuchtungsgerät mit einem Behälter in Form einer senkrecht stehenden zylindrischen Trommel, die auf einem Fuß ruht und herausnehmbare Siebeinsätze zur Aufnahme eines hygroskopischen Trocknungsmittels enthält und mit einem oben in der Trommel gelagerten Gebläse, das die Luft des zu entfeuchtenden Raumes umwälzt und an dem Trocknungsmittel vorbeiführt, ist gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß Fuß und Trommel aus zwei getrennten, aufeinandersetzbaren Teilen besteht. Vorzugsweise besteht die Trommel aus einem Stück
Kunststoffrohr, das nahtlos sein kann. Der Fuß besteht vorzugsweise aus einer leichten, geschweißten Blechkonstruktion aus Band- und Winkeleisen.
Die Neuerung soll nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden, deren einzige Figur eine auseinandergezogene Darstellung einer Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Bauentfeuchtungsgerätes darstellt.
Das dargestellte Bauentfeuchtungsgerät umfaßt einen als Ganzes mit 1 bezeichneten Fuß, einen Behälter in Form einer senkrecht stehenden, zylindrischen Trommel 2, mindestens einen in die Trommel einsetzbaren Siebeinsatz 3 (in der Praxis werden vorzugsweise zwei Siebeinsätze verwendet) und eine Deckeleinheit Ψ, die das Gebläse enthält.
Wie dargestellt, bestehen neuerungsgemäß der Fuß 1 und die Trommel 2 aus zwei getrennten Teilen. Der Fuß 1 ist zweckmäßigerweise eine leichte Schweißkonstruktion und kann aus zwei Bandeisen- bzw. Blechringen 5> β bestehen, die durch angeschweißte, senkrecht verlaufende Winkeleisen
7 verbunden sind. An den IJinkeleisen sind innen Eisenhaken
8 angeschweißt, auf die ein Traufblech 9 aufgelegt wird, das im Betrieb die abtropfende Flüssigkeit in einen untergestellten Eimar 10 leitet. Die Trommel 2 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffrohr, das nahtlos sein kann. Die Trommel ist daher leicht und korrosionsbeständig. Im Betrieb wird das die Trommel 2 bildende Rohrstüek auf den Fuß 1 aufgesetzt, der hierzu in geeigneter Weise ausge-
bildet ist, er kann beispielsweise im Inneren des oberen Ringes 6 einen Absatz 11 oder entsprechende Nasen aufweisen, auf denen das Rohr 2 ruht.
Das Rohr 2 nimmt in üblicher Weise Siebeinsätze 3 auf, von denen jedoch nur einer dargestellt ist. Die Siebeinsätze sind mit einem gelochten Boden versehen, der in der Mitte einen gelochten Zylinder 12 trägt. Der Raum zwischen dem Innenzylinder 12 und einer Außenwand Γ5 des Siebeinsatzes wird in üblicher Weise mit einer von innen nach außen dicker werdenden Schicht eines hygroskopischen Trocknungsmittels 14 gefüllt.
Das unterste Sieb kann fest in der Trommel 2 gelagert sein, das oder die folgenden Siebe werden auf das untere Sieb oder auf entsprechende nicht dargestellte Nasen oder dgl. gesetzt.
Die Deckeleinheit 4 enthält in üblicher Weise ein nur schematisch angedeutetes Gebläse 15 und einen dieses antreibenden Elektromotor. Die Motor- Gebläseeinheit sind mit dem sie einschließenden Gehäuse an einem durchbrochenen Deckel 16 befestigt, der durch radiale und konzentrische Kreisrippen gebildet sein kann. Im Betrieb sitzt der Deckel 16 auf dem oberen Rand der Trommel 2 auf und das Gebläse fördert die Luft in dem zu feuchtenden Raum von unten nach oben durch das Gerät. Das Trocknungsmittel entzieht der durchströmenden Luft Masser, das nach unten abtropft und das Abtraufblech 9 in den untergestellten Eimer
10 gesammelt wird.
Die Neuerung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Einzelheiten der Konstruktion, z.B des Fußes, der Siebe und dgl. können abgeändert werden, ohne den Rahmen der Neuerung zu überschreiten.

Claims (5)

RA:075 032*30.1.64 /1 -β-Schutzansprüche.
1. Transportables Bauentfeuchtungsgerät mit einem Behälter in Form einer senkrecht stehenden, zylindrischen Trommel, die auf einem Fuß ruht und mindestens einen Siebeinsatz zur Aufnahme eines hygroskopischen Trocknungsmittels enthält, und mit einem oben in der Trommel angeordneten Gebläse, das die Luft in einem zu entfeuchtenden Raum umwälzt und an dem Trocknungsmittel vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß Fuß (l) und Trommel (2) aus zwei getrennten, aufeinandersetzbaren Teilen bestehen.
2. Bauentfeuchtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel aus einem Stück Kunststoffrohr besteht.
3· Bauentfeuchtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß aus Band- und Winkeleisen besteht.
4. Bauentfeuchtungsgerät nach Anspruch ^dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß eine Schweißkonstruktion ist.
5. Bauentfeuchtungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß zwei Ringe (S1, 6) aus Bandeisen enthält, die durch mindestens drei Winkeleisenstücke (7) verbunden sind.
DESCH35306U 1964-01-30 1964-01-30 Bauentfeuchtungsgeraet. Expired DE1890187U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35306U DE1890187U (de) 1964-01-30 1964-01-30 Bauentfeuchtungsgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH35306U DE1890187U (de) 1964-01-30 1964-01-30 Bauentfeuchtungsgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890187U true DE1890187U (de) 1964-03-26

Family

ID=33180567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH35306U Expired DE1890187U (de) 1964-01-30 1964-01-30 Bauentfeuchtungsgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1890187U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001936C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall
DE20205693U1 (de) Rotationslager
DE1890187U (de) Bauentfeuchtungsgeraet.
DE745661C (de) Abdichtung von Zwischenboeden in Destillations- und Waschkolonnen
DE3000425A1 (de) Tragbare baustoff-schneidmaschine
DE3029856A1 (de) Vorrichtung zum gerben, faerben o.dgl.
DE7047641U (de) Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung
CH544674A (de) Fahrbare Kabine mit vergrösserbarer Grundfläche
DE3121936C2 (de) Färbeapparat für textiles Färbegut
DE607194C (de) Vakuum-Trockenschrank
DE2527918C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von in einem Gas enthaltenem Staub
AT250393B (de) Filterelement
DE953784C (de) Maelzereiverfahren und Vorrichtung
DE1275957B (de) Absatzweise arbeitender Wirbelschicht-Trockner
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
DE1076520B (de) Lukenabdeckung
DE2545126C2 (de) Unterflur-Wendevorrichtung
DE2057180A1 (de) Mehrzweckgebaeude
DE1635771C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Musterketten für Kettenwirkmaschinen
DE2005901C (de) Fordervorrichtung fur Industrieofen
DE704044C (de) Druckluftverstaeuber mit auswechselbarem Vorratsbehaelter fuer das Verstaeubermittel
AT107117B (de) Reklamekiosk.
DE2226420C3 (de) Dachlüfter
DE175691C (de)
AT125792B (de) Vorrichtung zum Heben und Wenden von Automobilen.