DE1886553U - Kombiniertes fernseh-rundfunk-geraet. - Google Patents
Kombiniertes fernseh-rundfunk-geraet.Info
- Publication number
- DE1886553U DE1886553U DET13415U DET0013415U DE1886553U DE 1886553 U DE1886553 U DE 1886553U DE T13415 U DET13415 U DE T13415U DE T0013415 U DET0013415 U DE T0013415U DE 1886553 U DE1886553 U DE 1886553U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- television
- radio
- doors
- loudspeaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
- H04N5/642—Disposition of sound reproducers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Description
TELEFUNKEN Patentverwertungs-G.m.b.H.
Ulm/Donau
Elisabethenstr. 3
Elisabethenstr. 3
Hannover, den X6. 5· 1961
FK/PV-Es/st W 3000
Kombiniertes Fernseh-Rundfunk-Gerät
Die betrifft ein kombiniertes Fernseh-Rundfunk-Gerät,
bei dem gleiche Lautsprecher für Fernsehempfang und Rundfünkempfang
verwendet werden.
Es sind kombinierte Fernseh-Rundfunk-Empfänger'bekannt, die
ein komplettes..Fernsehempfangsteil und ein komplettes Ruhdfunkempfangsteil
enthalten, die für sich getrennt oder zusammen eingeschaltet werden können. Es ist auch bekannt, die
beim Fernsehempfänger bereits vorhandene Niederfrequenztonendstufe'
auch für den Rundfunkempfänger auszunutzen, indem die Stromversorgung für die Niederfrequenzverstärkerröhreh entsprechend
umgeschaltet wird. Die Umschaltung erfolgt bei dieser bekannten Anordnung über Relais, die bei der Betätigung
der entsprechenden Drucktasten erregt werden. Unter dem Namen Fernsehtruhen sind kombinierte Fernseh-Rundfunk-Empfänger
bekannt geworden, bei denen die Bildröhre, der Rundfunkempfänger und ggf. auch Plattenspieler und Tonbandgerät
hinter Türen verdeckt angeordnet sind, wobei z.B. das Rundfunkgerät bei sichtbarer Bildröhre des Fernsehempfängers
- 2 » W 3000 /
durch die sonst die Bildröhre abdeckende Tür verdeckt
wird« · .
WLütt Ο.ΜΓ
Die besteht bei einem Fernsehempfänger mit einem eingebauten Rundfunkgerät und/oder wenigstens einem Gerät zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, bei dem die Geräte durch ein oder mehrere Türen verdeckbar sind und bei dem für die Wiedergabe der Toninformation wenigstens ein gemeinsamer Lautsprecher vorgesehen ist, darin, daß zur wahlweisen Anschaltung des Lautsprechers und/oder des zugehörigen Niederfrequenzverstärkers an den Fernsehempfänger oder an den Rundfunkempfänger bzw» das Wiedergabegerät ein Schalter vorgesehen ist, der durch eine Tür betätigt wird.
Die besteht bei einem Fernsehempfänger mit einem eingebauten Rundfunkgerät und/oder wenigstens einem Gerät zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen, bei dem die Geräte durch ein oder mehrere Türen verdeckbar sind und bei dem für die Wiedergabe der Toninformation wenigstens ein gemeinsamer Lautsprecher vorgesehen ist, darin, daß zur wahlweisen Anschaltung des Lautsprechers und/oder des zugehörigen Niederfrequenzverstärkers an den Fernsehempfänger oder an den Rundfunkempfänger bzw» das Wiedergabegerät ein Schalter vorgesehen ist, der durch eine Tür betätigt wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der · ist
(sind) die Tür(en) als Schiebetür(en) ausgebildet, wobei die
umschaltung der Lautsprecher erst dann erfolgt, wenn die
Bildröhre bzw. das Rundfunkempfangsteil von der Tür ganz freigegeben
ist, so daß bei halbgeöffneter Tür sowohl das Fernsehbild (ohne Ton) betrachtet und das Rundfunkprogramm abgehört
werden kann.
Zur näheren Erläuterung der soll im folgenden ein Ausführungsbeispiel &$ iand der Zeichnungen erläufcert werden
In Fig. 1 ist eine sogenannte Fernsehtruhe 1 mit einem Fernsehempfangsteil
2, einem, Rundfunkempfangsteil 3 und einem
Plattenspieler und/oder Tonbandgerät enthaltenden Teil 4
'.-■■■ ■■■-■■■■ - 3 .
W 3000
dargestellte Jedes dieser drei Teile ist durch eine Schiebetür
(5* 6» 7) abgedeckt, wobei die mittlere Tür gegenüber
den beiden anderen Türen zurückgesetzt und hinter diesen verschiebbar ist„ An den Türen 5 und 7 sind Mitnehmer .11,12'
angeordnet, die nach einem bestimmten von den Türen 5 oder zurückgelegten Weg die mittlere Tür 6 mitnehmeno An der
mittleren Tür 6 ist, wie in'Figo 2 dargestellt, ein Vorsprung
angebracht, der von einem Stift 9 abgetastet wirds der' an
seinem hinteren Ende mit einem Schalter Io in Verbindung steht» Bei geschlossenen Türen liegt der Stift 9 neben dem Vorsprung
8O In dieser Stellung sind die Lautsprecher auf das
Rundfunkteil geschaltetο Bei Verschiebung der Tür 7 ganz nach
links kann daher die Tür 6 mitgenommen werden, ohne daß. hierbei eine Umschaltung erfolgt» Das Rundfunkempfangsgerät kann
also eingeschaltet und abgehört werden» Wird dagegen die
Tür 5 verschoben ,so kann die Bildröhre teilweise sichtbar gemacht werden, bis die Tür 6 mitgenommen wird« Man kann auch
in dieser Stellung das fernsehgerät einschalten, ohne dabei jedoch den Begleitton zu hören«, Erst wenn die Tür ganz verschoben
wird und .dabei die Tür 6 in Richtung auf das Rund™
funktei'l mitnimmt, gelangt der Abtaster 9 auf den Vorsprung
und schaltet dabei den Ichalter 10 so um, daß nunmehr die
Lautspreeiseo? auf das fernsehgerät geschaltet sind«,
Die Truhe kann mehrere, ζ.B0 5 Lautsprecher enthalten, von
denen zwei Tieftonlautsprecher sowie je einMittelhochton-=
Lautsprecher für Stereo-Kanäle bei Rundfunk- oder Schallplattenwiedergabe
sind in dem S.challraum 13 unterhalb d,es Gehäuses
- 4 - . W 3000
angeordnet sind ο Ein Hochton-Lautsprecher befindet sich hinter
der seitlichen Frontplakette l4 des Fernsehempfängers. Bei
Fernsehempfang sind die beiden Tiefton-Lautsprecher sowie der Hochton-Lautsprecher neben der Bildröhre eingeschaltet« Damit
ergibt sich als besonderer Vorteil ein von der Bildröhre her gerichteter Schalleindruck, gewissermaßen ein "sprechendes
Bild".
Um diesen Effekt nicht abzuschwächen, sind die beiden
hochton-Lautsprecher bei1 Fernsehempfang durch den. Schalter 10
außer Betrieb gesetzt» Andererseits ist es nicht sinnvoll, den Fernseh-Hochton-Lautsprecher auch bei Rundfunkbetrieb zu benutzen,
weil hierdurch der Stereo-Betrieb gestört würde, abgesehen davon, daß dieser Lautsprecher, wenn das Fernsehgerät
nicht in Betrieb ist, düifeh die Schiebetüren abgedeckt wäre*
Der Lautsprecherumsehalter ist mechanisch mit den Schiebetüren
gekoppelt und so angeordnet, daß die Lautspreeher nur dann mit
dem Fernsehgerät verbunden sind, wenn die Türen sich ganz auf der Rundfunkseite befinden. Es ist also möglich, ein UKW-Rundfunkprogramm
oder eine Schallplatten- bzw« eine Tonbandwiedergabe im Lautsprecher zu hören und währenddessen mit eingeschaltetem
Fernsehgerät auf den Beginn einer Fernsehsendung zu warten. Die Schiebetüren geben das Fernsehbild ca. 90 % frei,
bevor die Lautsprecher umgeschaltet werden.
Claims (1)
- ansprüche1= Fernsehempfänger mit einem eingebauten Rundfunkgerät und/oder wenigstens einem Gerät zur Wiedergabe von Tonaufzeiehnungen, bei dem die Geräte durch ein oder mehrere Türen verdeckbar sind und bei dem für die Wiedergabe der Toninformation wenigstens ein gemeinsamer Lautsprecher vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Anschaltung des Lautsprechers und/oder des zugehörigen Niederfrequenzverstärkers an den Fernsehempfänger oder an den Rundfunkempfänger bzw» das Wiedergabegerät ein Schalter vorgesehen ist, der durch eine Tür betätigt wird ο■2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür(en) als Schiebetür(en) ausgebildet ist (sind), wobei die Umschaltung erst dann erfolgt, wenn wenigstens der größte Teil der Bildröhre von der Tür freigegeben ist»3« Fernsehempfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Schiebetüren vorgesehen sind, von denen die mittlere hinter den beiden anderen verschiebbar ist und ,durch an diesen Türen angebrachte Mitnehmer verschoben wird. ■4ο Fernsehempfänger nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet, daß an der mittleren Tür, vorzugsweise an ihrer Rückseite, ein Vorsprung angebracht wird, durch den bei seitlicher Verschiebung dieser Tür der Schalter-betätigt wird«- 6 - W 50005o Fernsehempfänger nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, die mittlere Tür breiter ist als die äußeren Türen. ]
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET13415U DE1886553U (de) | 1961-05-24 | 1961-05-24 | Kombiniertes fernseh-rundfunk-geraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET13415U DE1886553U (de) | 1961-05-24 | 1961-05-24 | Kombiniertes fernseh-rundfunk-geraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1886553U true DE1886553U (de) | 1964-01-30 |
Family
ID=33182990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET13415U Expired DE1886553U (de) | 1961-05-24 | 1961-05-24 | Kombiniertes fernseh-rundfunk-geraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1886553U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737058C1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-04-01 | Loewe Opta Gmbh | Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay |
-
1961
- 1961-05-24 DE DET13415U patent/DE1886553U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737058C1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-04-01 | Loewe Opta Gmbh | Bildschirmgerät mit einem Flachdisplay |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921517T2 (de) | Tonwiedergabegerät. | |
DE2351423C2 (de) | Stereophonie-Wiedergabegerät | |
DE3126117C2 (de) | ||
DE3932984A1 (de) | Rundum-stereo-audiowiedergabeeinrichtung | |
DE69412245T2 (de) | Freisprecheinrichtung für zellulartelefone zur verwendung in verbindung mit einem rundfunkempfänger in kraftfahrzeugen | |
DE4030121C2 (de) | Mehrkanal-Audiowiedergabevorrichtung | |
DE3143529A1 (de) | Stereo-lautsprecher-system fuer einen bildwiedergabeschirm | |
DE2532238C3 (de) | Akustisches Kombinationsgerät | |
DE1148269B (de) | Schaltungsanordnung zur Schallaufnahme und/oder Schallwiedergabe mit zwei Wiedergabekanaelen und Verfahren zur stereophonischen Schallaufzeichnung | |
DE69327022T2 (de) | Steuerschaltung für Stereofelderweiterungsvorrichtung | |
DE4408930A1 (de) | Kombinationsgerät | |
DE1886553U (de) | Kombiniertes fernseh-rundfunk-geraet. | |
DE2806580A1 (de) | Fernsehempfangsgeraet mit integriertem stereo-rundfunk-empfangsteil mit variabler lautsprecher-beschaltung, bzw. lautsprecher-aufstellung | |
DE3310792A1 (de) | Rundfunkempfaenger mit verkehrsdecoder | |
DE1076184B (de) | Truhe fuer Rundfunk- und Fernsehempfang | |
DE2409257C2 (de) | Zusatzgerät für ein Stereo-Steuergerät zur vierkanaligen Wiedergabe von Stereo- und/oder Quadrophoniedarbietungen | |
DE3217230C2 (de) | Anordnung zur wahlweisen Wiedergabe monophoner oder stereophoner Signale | |
DE2714608A1 (de) | Hifi-stereo-kompaktanlage, kombiniert mit wechselsprecheinrichtung | |
DE3033699C2 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren Signalquellen und einem gemeinsamen Niederfrequenz-Wiedergabeteil | |
DE853974C (de) | Tonuebertragungseinrichtung fuer die abwechselnde Wiedergabe von Ein- oder Mehrkanalaufzeichnungen | |
DE1101504B (de) | Rundfunkempfangsgeraet mit Zweikanal-Niederfrequenzverstaerker | |
DE1073036B (de) | Einrichtung zur Änderung der Schall abstrahlung in Geraten mit elektroaku stischer Tonwiedergabe | |
DE895779C (de) | Anordnung zur UEbertragung von stereofonischen Darbietungen | |
DE936695C (de) | Aus Mikrophon, Verstaerker und Lautsprecher bestehendes elektrisches Megaphon | |
DE1081051B (de) | Lautsprecheranordnung fuer stereophone Schalluebertragungen |