DE1886367U - Ablassventil fuer abscheider. - Google Patents
Ablassventil fuer abscheider.Info
- Publication number
- DE1886367U DE1886367U DE1963H0046725 DEH0046725U DE1886367U DE 1886367 U DE1886367 U DE 1886367U DE 1963H0046725 DE1963H0046725 DE 1963H0046725 DE H0046725 U DEH0046725 U DE H0046725U DE 1886367 U DE1886367 U DE 1886367U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- union nut
- drain valve
- cone
- separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Heuerung betrifft ein Ablassventil, das für in eine Luft- oder sonstige G-asdruckleitung hängend eingebaute Abscheider
zur Entfernung unerwünschter fester und/oder flüssiger Fremdbestandteile aus dem die Leitung durchströmenden G-as
bestimmt und mit einem durch Sehraubbewegung die Abdichtung bzw* Öffnung herbeiführenden"Ventilkegel ausgestattet ist. Solche Ablassventile, die mit einem oberen Einsehraubstück zweekmässig
in den Boden des Abscheidergehäuses einschrau¥bar sind,
haben die Aufgabe, den Abscheider von den aus der ihn durchs
ziehenden Strömung entfernten unerwünschten Beimischungen nach
Ansammlung je nach Bedarf zu befreien·
Bei bisher bekannten derartigen Ablassventilen erfolgt die
Abdichtung mittels eines in das Ventilgehäuse von oben einschraubbaren Ventilkegels, der mittels einer G-ewindemutter gegenüber
dem Ventilsitz axial verschiebbar ist. Diese vorbekannte und
bis heute übliche Konstruktion bietet jedoch mehrere entscheidende
fehler- und Störungsquellen. Einerseits muss zu einer ge-
nügenden Abdichtung das Gewinde des Ventilicegels hundert-?
zentrisch in der Gewindemutter laufen, da ansonsten der Ventilkegel
von vorneherein nicht abdienten kann. Ebenfalls ist
eine solche Abdichtung nicht gewährleistet, wenn sich "Fremdkörper
fester Gestalt wie beispielsweise Rostteile zwischen Kegel und Kegelsitz legen. Ein weiterer laohteil bisher üb-;
lieher Ausführungsformen derartiger Ablassventile besteht darin, dass der mit Gewinde ausgestattet Ventilkegel mittels eines
runden oder eckigen Handhebels, der an dem Gewindekegel entweder angelötet oder angeschraubt ist, mit Linksgewinde zum
Öffnen und Schliessen des Ventils betätigt wird· Diese Befesti-\".
gungsart des Sandhebels an der linksgängigen Ventilspindel ergibt laufende Störungen und macht somit ständiges Auswechseln
der Ablassventile erforderlich,'
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zu Gründe, ein Ablassventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einwandfreier Dichtung alle vorerwähnten Mängel vermeiden lässt.
Diese Aufgabe ist bei dem hier vorgeschlagenen Ablassventil
im wesentlichen dadurch gelöst:,dass gemäss der. Neuerung der
Ventilkegel im Jusspunkt des Ventilgehäuses eingesetzt und durch
eine auf letzteres von unten aufsehraubbare Überwurfmutter auf
den Ventilsitz des Ventilgehäuses anpressbar bzw, von diesem
lösbar ist. Auf Grund dieser Konstruktion ist eine genaue Zentrizität
zwischen Abdichtkegel und dem Gewinde der Überwurfmut«
ter nicht notwendig, da der Ventilkegel sich auf Grund seines ;
losen Einsatzes in dem Ventilgehäuse -je nach Bedarf einrichten
■ζ ^
kaiin und dabei in allen Stellungen einwändfrei abdichtet.
Auch ist ein Verklemmen durch Staubkörnehen oder sonstige feste Fremdkörper, die zu einer mangelnden Abdichtung führen
könnten, völlig ausgeschlossen.
Nach einem weiteren Merkmal der !feuerung ist es "besonders
zweckmässig, wenn die Überwurfmu^iBr^c:? als ein Handschraubring
mit vorzugsweise griffiger umlaufender Stirnfläche ausgebildet
ist. Ein solcher Handsehraubring, äer" zum Auf- und Zudrehen
des Ventils "bestimmt ist, lässt sich äussert robust gestalten und hält dadurch den stärksten Beanspruchungen stand*
Dieser Hands ehr aubr ing ist nach Art einer Kordel- oder Bändel-*·
mutter ausgebildet, die sieh äusserst bequem anfassen und zur
Verstellung des Ventils bedienen lässt.
Mach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Ablassventils
gemäss der Heuerung ist die Überwurfmutter durch eine Madenschraube od.dgl. gesichert, die nur eine maximale
Winkeldrehung der Überwurfmutter, z.B. des Handschrubringes,
beispielsweise von knapp 360° zulässt* Ein solcher Winkelweg entspricht einem Öffnungsweg des Ventilkegels von ca. 1 mm. Auf
diese Weise ist ein Überdrehen der Überwurfmutter nicht mehr
möglich. Eingehende Versuche haben ergeben, dass eine vollständige Abdichtung schon bei leichtem Anzug des die. Überwurfmutter bildenden Handschraubringes erfolgt, wobei es nicht erforderlich ist, den Handschraubring besonders fest anzuziehen.
In der Zeichnung ist ein Ablassventil gemäss der feuerung
in einer teilweise im Schnitt gehaltenen Seitenansicht in einer
beispielsweise gewählten Ausführungsform sehematiseh veranschaulicht. Das Ablassventil bestellt aus einem Ventilgehäuse
1, das mit seinem nach oben auslaufenden Gewindestück 2 in den
Boden eines Abscheiders einschraubbar ist und in dessen lusspunkt ein Ventilkegel 3 eingesetzt ist, das durch einen.auf das
Ventilgehäuse 1 von unten aufsehraubbaren Handschraubring 4 auf
den Ventilsitz des Ventilgehäuses anpressbar bzw. ύοά diesem
lösbar ist. Der als Kordelmutter ausgebildete Handschraubring
4 ist durch eine Madensehraube 5 gegen Überdrehung gesichert.
Die im Abscheider aus der Gasströmung abgesonderten festen und
flüssigen fremdbestandteile werden aus dem Ablassventil nach Öffnung desselben durch Ablaufbohrungen 6 abgelassen.
Claims (3)
- P.Ä 737 911*15.11.65 /-tr.Schutzansprüchei1· Ablassventil für in eine Luft- oder sonstige G-asdruekleitung hängend eingebaute Abscheider zur Entfernung unerwünschter fester und/oder flüssiger Iremdbestandteile aus dem die leitung durchströmenden Gas mit einem dureh Schraubbewegung die Abdichtung bzw. öffnung herbeiführenden Ventilkegel, dadurch gekennzeichnet, dass der Yentilkegel (3) im fusspunkt des Yentilgehäuses (1) eingesetzt und dureh eine auf letzteres von unten aufschraubbare Überwurfmutter (4) auf den Ventilsitz des Yentilgehäuses anpressbar bzw. von diesem lösbar ist.
- 2. Ablassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (4) als ein Handschraubring mit-vorzugsweise griffiger umlaufender Stirnfläche ausgebildet ist.
- 3. Ablassventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (4) durch eine Madenschraube (5) od.dgl. gesichert ist, die nur eine maximale Winkeldrehung der Überwurfmutter, beispielsweise von knapp 360° zulässt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963H0046725 DE1886367U (de) | 1963-11-15 | 1963-11-15 | Ablassventil fuer abscheider. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963H0046725 DE1886367U (de) | 1963-11-15 | 1963-11-15 | Ablassventil fuer abscheider. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1886367U true DE1886367U (de) | 1964-01-23 |
Family
ID=33171665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963H0046725 Expired DE1886367U (de) | 1963-11-15 | 1963-11-15 | Ablassventil fuer abscheider. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1886367U (de) |
-
1963
- 1963-11-15 DE DE1963H0046725 patent/DE1886367U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1550544B1 (de) | Absperreinrichtung mit einer ausgleichsmoeglichkeitfuer unter/ putz unterschiedlich tief verlegte rohrleitungen | |
DE554131C (de) | Rohrschieberzapfhahn | |
DE1886367U (de) | Ablassventil fuer abscheider. | |
DE681765C (de) | Abdichtung fuer Hochdruckventile | |
DE809502C (de) | Ventil, insbesondere Schlauchventil | |
DE966585C (de) | Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten | |
DE1625222C3 (de) | Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075 | |
DE1294609B (de) | Bruehvorrichtung fuer Kaffeemaschinen | |
DE1650487A1 (de) | Absperrorgan | |
AT201375B (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Leitungskratzern (Molchen) | |
AT232445B (de) | Mischventil für Heiß- und Kaltwasser | |
AT217805B (de) | Schnellbetätigungshahn | |
DE501654C (de) | Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil | |
AT116934B (de) | Auslaufventil mit Kugelverschluß. | |
DE353279C (de) | Doppelt einstellbares Regulierventil | |
DE959338C (de) | Verschlussaufsatz mit Spindelabdichtung fuer Wasserschieber | |
AT227050B (de) | Ventildichtung | |
DE2002833A1 (de) | Kanne | |
DE2142613C3 (de) | In eine Druckluftleitung eingesetzte Vorrichtung zum Zerstäuben von Schmieröl mit einer Prallplatte | |
DE353512C (de) | Kuekenhahn | |
DE1198150B (de) | Eingriffmischbatterie | |
DE541808C (de) | Hahn, dessen Kueken vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben wird | |
AT89215B (de) | Ventil insbesondere für Luftradreifen. | |
DE476048C (de) | Siebverschraubung mit auswechselbaren Sieben | |
AT214730B (de) | Rasch veränderbare Leitungsblende |