DE1885477U - Verpackung. - Google Patents

Verpackung.

Info

Publication number
DE1885477U
DE1885477U DE1963H0046285 DEH0046285U DE1885477U DE 1885477 U DE1885477 U DE 1885477U DE 1963H0046285 DE1963H0046285 DE 1963H0046285 DE H0046285 U DEH0046285 U DE H0046285U DE 1885477 U DE1885477 U DE 1885477U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
balls
goods
material according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0046285
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS P HABERMANN INH ROLF GRAE
Original Assignee
HANS P HABERMANN INH ROLF GRAE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS P HABERMANN INH ROLF GRAE filed Critical HANS P HABERMANN INH ROLF GRAE
Priority to DE1963H0046285 priority Critical patent/DE1885477U/de
Publication of DE1885477U publication Critical patent/DE1885477U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Buffer Packaging (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

!A632480-3.10.63 ■ (,
Düsseldorf
Am Binnenwasser 13
Vielseitig verwendbares Verpackungsmaterial
Zum Schutz des Transportgutes gegen Beschädigung werden !Transportbehälter, wie Zo B« Kartons oder Eisten, verwendet, die in ihren Innenabmessungen größer sind als die Abmessungen des !Transportgutes« Der Zwischenraum wird überlicherweise durch Faserstoffe, wie z. B. Holzwolle oder Einlagen aus elastischen, stoßdämpf enden Prof ilteilen, ausgefüllt ο Für die Verpackung von in Großserie hergestellten Erzeugnissen wurden Transportbehälter entwickelt, die zusammen mit den profilierten Einlagen eine Ein=» heit bildenο Falls jedoch abwechselnd Erzeugnisse von verschiedener Form und Größe verschickt werden sollen, ist eine Vielzahl von Kartons und verschieden geformten Beilagen erforderlich, was zu einer großen und unübersichtlichen Lagerhaltung an Verpackungen material führte Das Ausfüllen der Hohlräume mit Faserstoffen ist zeitraubend und hat den Nachteil, daß man den zu verpackenden Gegenstand durch eine luftdichte Schutzhülle gegen das Eindringen von Fasermaterial und Staub schützen muß <>
Die Neuerung betrifft ein vielseitig verwendbares Verpackungsmaterial zur Ausfüllung des Raumes zwischen dem Transportbehälter und dem Versandguto Neuerungsgemäß besteht das Verpackungsmaterial aus elastischen, stoßdämpfenden Kugeln, die aus einem aufschäumbaren Kunststoff hergestellt sindο
Das neuartige Verpackungsmaterial ist leichter als jeder andere Füllstoff und hat besonders gute stoßdämpfende Eigenschaften.o Seine Verwendung ist denkbar einfache In dea. Transportbehälter werden zunächst eine oder mehrere Schichten aus Kunst stoffkugeln geschüttet (Bild 1)o Auf diese wird das Versandgut so aufgesetzt, daß es von den Außenwänden etwa gleichen Abstand hat ο Daraufhin wird der gesamte Behälter mit den Kirnst stoffkugeln vol|.gesg&^#i (Bild 2)o Zweckmäßigerweise reicht die Füllung sogar ^twas über den oberen Band, so daß die Kugeln beim Schließen des Behälters
- 2
2 -
unter elastischer Verformung leicht gegeneinander gepreßt werden* Auf diese. Weise verhindert man mit Sicherheit das Wandern des Versandgutes innerhalb des Transportbehälters bei Büttelbeanspruchung ο Für die Herstellung der Kugeln kommt insbesondere der sehr billige und äußerst leichte Polystysolschaum infrageD Für die Verpackung kann man sowohl Kugeln gleichen als auch verschiedenen Durchmessers verwenden« Di© Kugeln sollen mindestens um eine Zehnerpotenz kleiner sein als die Abmessungen des Ver~ · sandgutes oder Transportbehälters 9 damit sie sich.:den Konturen des Transportgutes gut anpassen können und keine allzu' großem Hohlräume verbleiben« Je nach dem Gewicht des Transportgutes 9 den zu erwartenden Transp.orters©Mitterung@n und der Stoßempfind·= liehkeit des zu verschickenden Gerätes kann man Kunststoffkugels verschiedener Härte verwenden0 Zur leichteres Unterschei&uag im Gebrauch kann man die -Härtegrad© durch verschieden© Einfärbimg' des Materials kennzeichnen*. Beim Auspacken der Transportbehälter können die Kunststoffkugeln gesammelt und beliebig oft wieder ' verwendet werdeno
Eine abgewandelte Verpackungsmöglichkeit des neuartigen Verpackungsmaterials besteht darin9 daß die Kugeln in zwei Partien getrennt mit den beiden Komponenten eines Zweikomponentenklebers behandelt werden» In dieser Form sind die Kugeln für eine gewiss© . Zeit lagerfähige Sie werden erst beim Einschütten in den Trans·= portbehälter miteinander vermischt, so daß an all &@n Stell®&9 an denen eine mit der einem Komponente behandelte Kugel gegen eine mit der anderen Kleberkomponente, präparierte Kugel stößt 9 eine Verklebung entsteht (Bild 3)° Man erzeugt auf diese Weise einen den gesamten Hohlraum zwischen Transportgut und Behälter ausfüllenden Formkörper, der das Transportgut mit absoluter Si» cherheit gegen Verschiebungen innerhalb des Behälters schützte Beim Auspacken des Transportgutes wird der Formkörper auseinandergebrochene

Claims (1)

  1. Schutzansprueha " "~ •w-niru.
    Vielseitig verwendbares Verpackungsmaterial zur Ausfüllung des Baumes zwischen dem Transportbehälter und dem Versandgut,. dadurch gekennzeichnet* daß das Verpackungsmaterial aus elastischen, stoßdämpf enden Kugeln besteht, die aus einem aufschäumbaren .Kunststoff hergestellt sind.
    Verpackungsmaterial nach Anspruch 1S. dadurch gekennzeichnet? daß der Durchmesser der Kugeln mindestens um eine 2<ehnerpotenz kleiner ist als die Abmessungen des Versandgutes oder Trans» portbehältersο
    Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 daß alle Kugeln den gleichen oder annähernd gleichen Durchmesser aufweisen«. . .
    Verpackungsmaterial nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial aus einer Mischung von Kugeln verschiedenen Durchmessers besteht ο
    Verpackungsmaterial nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet 9 daß zur Herstellung der Kugeln unterschiedlich harte Kunststoff schäume benutzt werden und daß der Härtegrad des? Kugelsi durch verschiedenartige JBinfärbung de© Materials gekennzeichnet.
    6ο Verpackungsmaterial nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet 9 daß die Kugeln izs. zwei Partien getrennt mit d©n b@id@n Bestand= teilen eines Zw<@ikomponentenklebers behandelt sind und daß sie durch Vermischung beim Einfüllen" in'den Trahsportbehältei? zu einem das Versandgut einhüllenden Formkörper miteinander verkleben.* ,
DE1963H0046285 1963-10-03 1963-10-03 Verpackung. Expired DE1885477U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0046285 DE1885477U (de) 1963-10-03 1963-10-03 Verpackung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0046285 DE1885477U (de) 1963-10-03 1963-10-03 Verpackung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1885477U true DE1885477U (de) 1964-01-02

Family

ID=33171511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0046285 Expired DE1885477U (de) 1963-10-03 1963-10-03 Verpackung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1885477U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162306A2 (de) * 1984-04-26 1985-11-27 The Dow Chemical Company Füllmaterial
EP1500605A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 TEC MAC S.r.L. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterialien für Gegenstände mit variablen Formen und dazu gehörendes Verpackungsmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162306A2 (de) * 1984-04-26 1985-11-27 The Dow Chemical Company Füllmaterial
EP0162306A3 (en) * 1984-04-26 1987-09-30 The Dow Chemical Company Improved dunnage material
EP1500605A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 TEC MAC S.r.L. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterialien für Gegenstände mit variablen Formen und dazu gehörendes Verpackungsmaterial
EP1500605A3 (de) * 2003-07-22 2006-06-28 TEC MAC S.r.L. Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterialien für Gegenstände mit variablen Formen und dazu gehörendes Verpackungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1885477U (de) Verpackung.
DE2255767A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
CH383260A (de) Geteilter Verpackungskörper aus aufgeschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol
DE1536080C (de) Mehrlagiger Papiersack
DE2004383A1 (de) Verpackung, insbesondere fur Heiz und Kochgerate
DE932837C (de) Einlage fuer zusammenleg- oder zusammenrollbare Transportbehaelter und mit solchen Einlagen versehener Behaelter
CH252719A (de) Nachgiebige Umhüllung für zerbrechliche Gefässe.
DE4028345A1 (de) Schutzkoerper zum verpacken von gegenstaenden
DE831766C (de) Sarg, Schrank, Behaelter o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1787965U (de) Verpackungsbehaelter.
DE3115172A1 (de) Verwendung von phenolharz-schaumkunststoffpartikeln
DE10206682A1 (de) Verpackung zur Konfektionierung und zum Versenden von Pflanzen oder Pflanzgefäßen
AT223117B (de) Verpackung von Ringmechaniken
AT251439B (de) Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl.
DE1160779B (de) Kistenwand od. dgl. aus Holzleisten
DE1926177U (de) Eckwinkel als kantenschutz fuer verpackungszwecke.
DE1707902U (de) Schutzverpackung fuer den transport von eiern, glaesern, gluehbirnen, ampullen und aehnlichen leicht zerbrechlichen gegenstaenden.
DE802015C (de) Verwendung von Steinholz zu Moebeln u. dgl.
DE102015118178A1 (de) Verfahren zur Verpackung von Pflanzen und Verpackung für Pflanzen
DE2301842A1 (de) Halterungs- und lagerungselement fuer die verpackung von stoss- und schlagempfindlichen guetern und verfahren zum herstellen eines halterungs- und lagerungselementes
DE1486453A1 (de) Verpackung fuer zerbrechliche Koerper
DE3147895A1 (de) Gegenstand zur nivellierung von radioaktiver strahlungs-intensitaet
DE1870377U (de) Umschnuerungsband zum zusammenhalten von paketen od. dgl.
DE1786072B1 (de) Schutzverpackung fuer Blankstahl