AT251439B - Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl. - Google Patents

Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl.

Info

Publication number
AT251439B
AT251439B AT119865A AT119865A AT251439B AT 251439 B AT251439 B AT 251439B AT 119865 A AT119865 A AT 119865A AT 119865 A AT119865 A AT 119865A AT 251439 B AT251439 B AT 251439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
bottle body
bottle
bottles
glass
Prior art date
Application number
AT119865A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Konecny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT119865A priority Critical patent/AT251439B/de
Priority to DE1966K0053568 priority patent/DE1962799U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251439B publication Critical patent/AT251439B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/307Local shock-absorbing elements, e.g. elastic rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 triebes nur kurzzeitig   wirksam. DieDämpfungsringe   an für den Abfüllbetrieb bestimmten Flaschen müssen daher ausschliesslich auf dem zylindrischen Teil   der Flaschenkörper verlegt werden,   wobei der oberste Ring nicht einem Kantenschutz, sondern der Vervollständigung der Sicherungswirkung auch beim Kippen der Flaschen dient. 



   Bekannt sind auch Flaschen, bei denen in einer am Flaschenkörper parallel zu dessen Bodenfläche vorgesehenen Rinne ein verhältnismässig starker, einen quadratischen oder dreieckigen Querschnitt aufweisender Gummiring eingespannt ist, durch den verhindert werden soll, dass die Flaschen beim Anstossen an einen andern Gegenstand zerbrechen. Auch diese bekannte Sicherungsausführung erweist sich aus den bereits angeführten Gründen, vor allem aber, weil sie zu massiv und auch in der Herstellung zu kompliziert ist, für Flaschen, die für einen Abfüllbetrieb bestimmt sind, als völlig ungeeignet. 



   Schliesslich ist auch noch bekannt, am inneren Glaskörper von Thermosflaschen im Abstand voneinander angeordnete, elastische Gummiringe anzubringen, durch die der Glaskörper in einem gleichmässigen Abstand von der äusseren Schutzhülle gehalten wird. 



   Ziel der Erfindung sind nun mit Sicherungen gegen Lärm und Bruch versehene Flaschen aus Glas od. dgl., mit einem zumindest auf einem Teil ihrer Höhe im wesentlichen glatten zylindrischen Körper, bei denen die an Hand der bekannten Konstruktionen aufgezeigten Mängel vermieden sind und die sich auch für einen Abfüllbetrieb eignen. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass unmittelbar auf dem glatten zylindrischen Teil des Flaschenkörpers mindestens zwei, aus lärmdämpfendem Material bestehende und in zum Flaschenboden parallelen, in axialem Abstand voneinander befindlichen Ebenen umlaufende, dünnwandige Ringe aufgebracht sind, von denen der oberste oberhalb und der unterste unterhalb des   Flaschensch''lerpunkte3   bzw. in Bodennähe angeordnet   ist, und wobei die Abstände der Ringe   voneinander und vom Boden bei allen miteinander zur Verwendung bzw. Behandlung kommenden Flaschen übereinstimmen. 



   Nach Merkmalen der Erfindung können die Dämpfungsringe, wie an sich bekannt, aus elastischem Material, z. B. aus Gummi oder aus einem Kunststoff bestehen. Die Ringe können auch als an sich bekannte, vorgefertigte Teile auf dem Flaschenkörper aufgeschoben und z. B. durch die Eigenspannung am Flaschenkörper festgehalten sein. 



   Nach einem andern Erfindungsmerkmal können die Ringe aus vorgefertigten, um den Flaschenkörper gewickelten Bändern gebildet sein. 



   Gemäss weiteren Merkmalen der Erfindung können die Dämpfungsringe am Flaschenkörper angeklebt oder aufvulkanisiert bzw. polymerisiert sein. Sie können aber auch durch Aufspritzen bzw. Aufstreichen des Materials in geringer Stärke unmittelbar auf dem Flaschenkörper gebildet sein. Schliesslich können sie auch durch ein Tauchverfahren auf den Flaschenkörper aufgebracht sein. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. In diesen zeigen Fig.   l   in Vorderansicht zwei nebeneinander angeordnete Flaschen und Fig. 2 die beiden Flaschen in Draufsicht. 



   Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Flaschen, wie sie vorzugsweise für den Abfüllbetrieb in Molkereien verwendet werden. Die aus Glas gefertigten Flaschen besitzen einen im wesentlichen glatten zylindrischen Körper   1,   einen Bodenteil 2 und einen eingezogenen, mit einer Öffnung versehenen Halsteil 3. Auf dem glatten zylindrischen Teil 1 des Flaschenkörpers sind zwei im axialen Abstand voneinander und parallel zum Boden 2 angeordnete Dämpfungsringe 4 aufgebracht, die aus einem lärmdämpfenden Material bestehen. Die Abstände der Dämpfungsringe 4 voneinander und vom Boden 2 sind bei allen verwendeten Flaschen derselben Art gleich. 



  Die Dämpfungsringe 4 sind auf dem zylindrischen Teil so angeordnet, dass zwei benachbarte Flaschen bei sämtlichen Manipulationen im Abfüllbetrieb weder mit ihrem Bodenteil 2 noch mit ihrem Kopfteil 3 unmittelbar in Berührung kommen und dabei ein gesundheitsschädliches Geräusch verursachen. 



  Zur Erreichung dieses Zieles wird der untere Dämpfungsring 4 unterhalb des Flaschenschwerpunktes möglichst in Bodennähe angeordnet, der obere Dämpfungsring 4 dagegen oberhalb dieses Schwerpunktes auf den   Flaschenkörper 1 aufgebracht. DieDämpfungsringe 4 werden   möglichst dünnwandig ausgeführt, um Material einzusparen, die Abstände zwischen zwei einander berührenden Flaschen klein zu halten, somit Raum bei der Verpackung und für den Transport zu gewinnen und auch das Aussehen der Flaschen nicht zu beeinträchtigen. 



   Im Ausführungsbeispiel sind zwei Dämpfungsringe 4 auf jeder Flasche vorgesehen. Gegebenenfalls könnten aber auch mehrereDämpfungsringe 4 auf den Flaschen angeordnet   werden. DieAnbringung   der Ringe 4 auf den Flaschen ist äusserst einfach und verursacht daher auch keine besonders hohen Kosten. 



  Am einfachsten erfolgt die Anbringung der Ringe 4 in bekannter Weise so, dass vorgefertigte, z. B. von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   einem Schlauch abgetrennte Ringe auf den Flaschenkörper l aufgeschoben und sodann durch die Eigen-    spannung oder durch Ankleben auf diesem festgehalten werden. Die Ringe 4 könnten aber auch durch   um den Flaschenkörper l gewickelte Bänder gebildet sein. Es kann sich aber auch empfehlen, die Rin-    ge 4 am Flaschenkörper 1 aufzuvulkanisieren bzw. zu polymerisieren. Bei einer Massenfertigung können dieDämpfungsringe 4 in vorteilhafterweise auch durch Aufspritzen oder durch Aufstreichen des dämpfenden Materials unmittelbar auf den Flaschenkörper 1 aufgebracht werden, oder es kann für diesen Zweck gegebenenfalls auch ein Tauchverfahren Anwendung finden. 



   Als dämpfendes Material für die Ringe 4 wird Gummi oder ein geeigneter Kunststoff verwendet,   z. B. Isoprenabkömmlinge,   Butadienabkömmlinge, Neoprene, Polyester, Polyäthylen, Phenolkunstharze od. dgl. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl., mit einem zumindest auf einem Teil ihrer Höhe im wesentlichen glatten zylindrischen Körper, dadurch gekennzeichnet,   dass unmit-   telbar auf dem glatten zylindrischen Teil des Flaschenkörpers mindestens zwei, aus lärmdämpfendem Material bestehende und in zum Flaschenboden parallelen, in axialem Abstand voneinander befindlichen   Ebenen umlaufende, dünnwandige Ringe aufgebracht sind, von   denen der oberste oberhalb und der unterste unterhalb des Flaschenschwerpunktes bzw. in Bodennähe angeordnet ist, und wobei die Abstände der Ringe voneinander und vom Boden bei allen miteinander zur Verwendung bzw. Behandlung kommenden Flaschen übereinstimmen.

Claims (1)

  1. 2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsringe, wie an sich bekannt, aus elastischem Material, z. B. aus Gummi oder Kunststoff bestehen.
    3. Flasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsringe als an sich bekannte, vorgefertigte Ringe auf dem Flaschenkörper aufgeschoben sind.
    4. Flasche nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsringe, wie an sich bekannt, durch die Eigenspannung am Flaschenkörper festgehalten sind. EMI3.1 tigten, um den Flaschenkörper gewickelten Bändern gebildet sind.
    6. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsringe am Flaschenkörper angeklebt oder aufvulkanisiert bzw. polymerisiert sind.
    7. Flasche nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass diedämpfungsringe, durch Aufspritzen oder Aufstreichen des Materials in geringer Stärke, unmittelbar auf dem Flaschenkörper gebildet sind.
    8. Flasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsringe durch ein Tauchverfahren unmittelbar auf dem Flaschenkörper aufgebracht sind.
AT119865A 1965-02-11 1965-02-11 Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl. AT251439B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119865A AT251439B (de) 1965-02-11 1965-02-11 Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl.
DE1966K0053568 DE1962799U (de) 1965-02-11 1966-02-09 Fuer den abfuellbetrieb bestimmte flaschen aus glas d. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119865A AT251439B (de) 1965-02-11 1965-02-11 Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251439B true AT251439B (de) 1967-01-10

Family

ID=3508723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119865A AT251439B (de) 1965-02-11 1965-02-11 Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT251439B (de)
DE (1) DE1962799U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962799U (de) 1967-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051882B (de) Aus Nylon oder einem aehnlichen plastischen Kunststoff durch Spritzguss hergestellter, unter Innendruck stehender Behaelter, insbesondere zur Aufnahme und Verspruehung von Aerosolen
AT251439B (de) Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl.
AT202476B (de) Schraubverschlußkappe aus thermoplastischem, elastischem Kunststoff
DE1197007B (de) Form zum Herstellen von bauchigen, innen hohlen, mit einer relativ engen OEffnung versehenen Hohlkoerpern aus Beton od. dgl.
DE7316487U (de) Beruhrungsloser Schalter
DE483050C (de) Vorrichtung zum bruchsicheren Verpacken von Glas und anderen leicht zerbrechlichen Gegenstaenden
DE976536C (de) Verschlussstopfen mit Abstandhalter
DE1482570A1 (de) Kunststoffdeckel
DE1266929B (de) Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen
DE2632356A1 (de) Geschicklichkeitsspiel aus portionsflaschen und einer unterlage
DE1933745A1 (de) Schichtbett-Gegenstromfilter
DE860534C (de) Schnuller mit Nippelschutz
DE881558C (de) Anordnung zum Haerten von Gegenstaenden durch induktive Erwaermung
AT208665B (de) Mehrschichtiger Hochdruckschlauch
DE446222C (de) Badespritzbuerste
DE1978391U (de) Vorgefertigter silo.
DE427490C (de) Saugflasche
DE7004097U (de) Polizeischutzschild mit sicherheitsvorrichtung.
AT274655B (de) Aufsteckhaube für Behälterdosen und Dosenflaschen od.dgl.
DE3643833A1 (de) Duesenanordnung zum spritzgiessen oder spritzpressen ringfoermiger gegenstaende
DE1401585C (de) Isolierbehalter fur Tiefkuhlgut od
DE802673C (de) Gewickelter Dichtring
AT78950B (de) Schutzvorrichtung für Saugzapfen, Lutscher oder dgl.
DE7116310U (de) Flasche
AT201458B (de) Schraubverschluß