DE3643833A1 - Duesenanordnung zum spritzgiessen oder spritzpressen ringfoermiger gegenstaende - Google Patents

Duesenanordnung zum spritzgiessen oder spritzpressen ringfoermiger gegenstaende

Info

Publication number
DE3643833A1
DE3643833A1 DE19863643833 DE3643833A DE3643833A1 DE 3643833 A1 DE3643833 A1 DE 3643833A1 DE 19863643833 DE19863643833 DE 19863643833 DE 3643833 A DE3643833 A DE 3643833A DE 3643833 A1 DE3643833 A1 DE 3643833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
nozzle arrangement
diameter
nozzle
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863643833
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Mueller-Grahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER-GRAHL, GERT, 6500 MAINZ, DE
Original Assignee
Elring Dichtungswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elring Dichtungswerke GmbH filed Critical Elring Dichtungswerke GmbH
Priority to DE19863643833 priority Critical patent/DE3643833A1/de
Publication of DE3643833A1 publication Critical patent/DE3643833A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C2033/023Thermal insulation of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • B29C2045/2714Gates elongated, e.g. film-like, annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14819Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being completely encapsulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Description

Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung zum Spritz­ gießen oder Spritzpressen ringförmiger Gegenstände mit einem Durchmesser von wenigstens 50 mm aus plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen, insbesondere Kautschuk, mit einem Düsenkörper und einer Werkstoffaustrittsöffnung.
Bei bekannten Düsenanordnungen dieser Art, beispiels­ weise zum Herstellen von Radialwellendichtringen aus Fluorkautschuk oder dergleichen wird der Werkstoff zen­ tral durch eine praktisch punktförmige Düsenöffnung, die auf der Symmetrieachse eines Formwerkzeuges ange­ ordnet ist, in das Werkzeug eingespritzt. Das Form­ werkzeug bestimmt dabei durch seine Hohlräume die Fließ­ wege des Werkstoffs zum Produkt sowie die Gestalt des Produktes selbst.
Der Fließweg besteht zunächst aus einem in der Symmetrie­ achse des Formwerkzeuges gelegenen, karottenförmigen An­ guß, der dann in eine ebene oder gewölbte Scheibe (auch Schirm genannt) oder in sternförmig angeordnete Kanäle ("Radspeichen") übergeht, bis der Ringraum des herzu­ stellenden Gegenstandes erreicht ist. Der gesamte An­ spritzbereich (Schirm oder Radspeichen mit axialem An­ guß) muß nach dem Aushärten oder Ausvulkanisieren ent­ fernt und als Abfall weggeworfen werden, was äußerst un­ wirtschaftlich ist, da es sich bei den zu verarbeitenden Werkstoffen zumeist um hochwertige Elastomere, beispiels­ weise Fluorkautschuk handelt, und dieser Abfall einen beträchtlichen Anteil der Herstellkosten ausmacht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Düsen­ anordnung so zu verbessern, daß wesentlich weniger Ab­ fall an Werkstoff als bisher entsteht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Werkstoffaustrittsöffnung als ein ringförmiger Schlitz ausgebildet und der Ringdurchmesser dieses Schlitzes annähernd gleich dem Durchmesser des zu spritzenden, ringförmigen Gegenstandes ist.
Auf diese Weise gelangt der zu spritzende Werkstoff über einen sehr kurzen Fließweg praktisch unmittelbar von der Werkstoffaustrittsöffnung in den Formraum, und es ent­ steht auf diesem Fließweg nur ein verhältnismäßig geringer Abfall.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beilie­ gender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer herkömm­ lichen Düsenanordnung zum Spritz­ gießen oder Spritzpressen ringför­ miger Gegenstände;
Fig. 2 und 3 Schnittansichten entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Düsenan­ ordnung gemäß der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten, an sich bekannten Düsen­ anordnung zum Spritzgießen eines Radialwellendichtringes ist eine Düse 1 unmittelbar mit einem Formwerkzeug 2 ver­ bunden, welches aus vier Teilen 3, 4, 5 und 6 zusammenge­ setzt ist und einen ringförmigen Formhohlraum 7 umschließt. Im Formhohlraum 7 ist ein zu umspritzender Metallteil 8 von rechtwinkliger Querschnittsform angeordnet. Der Fließ­ weg des von der Düse 1 in den Raum 7 zu überführenden Werkstoffes umfaßt einen im Werkzeugteil 3 gelegenen, kegeligen oder karottenförmigen Angußraum 9 sowie einen von den Werkzeugteilen 3 und 5 begrenzten scheibenförmigen Raum 11, der über einen ringförmigen Kanal 12 mit dem Formraum 7 verbunden ist. Der Werkstoff, der nach Fertig­ stellung des Radialwellendichtrings im Formraum 9 im Bereich der Räume 9, 11 und 12 verbleibt, muß als Abfall weggeworfen werden. Dabei kann es sich um beträchtliche Abfallmengen handeln. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die im Raum 11 entstehende Scheibe, auch "Schirmchen" genannt, mit dem karottenförmigen, im Raum 9 entstehenden Anguß.
Der Raum 11 kann auch aus einzelnen, sternförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden Kanälen bestehen. In diesem Fall ergeben sich an dem im Raum 9 entstehenden Anguß radspeichenförmige Abfälle, wie in Fig. 3 dargestellt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Düsenanordnung führt ein Spritzkanal 15 nicht unmittelbar zu einer an der Düsen­ außenseite gelegenen Werkstoffaustrittsöffnung, sondern zu einem scheibchenförmigen Raum 16 innerhalb eines Düsenkörpers 17. Der Raum 16 öffnet sich an der Außenseite der Düse zu einem ringförmigen Schlitz 14, welcher die Werkstoffaustrittsöffnung bildet. Zwischen Düsenkörper 17 und einem wiederum aus vier Teilen 18, 19, 20 und 21 be­ stehenden Formwerkzeug 22 ist eine plattenförmige Isolie­ rung 23 angeordnet. Der ringförmige Schlitz 14 steht über einen entsprechenden Ringkanal 24 in der Isolierung 23 unmittelbar mit einem zwischen den Werkzeugteilen 19 und 20 ausgebildeten Ringkanal in Verbindung. Da der Kanal 25 und gegebenenfalls auch der Kanal 24 eine sehr geringe axiale Erstreckung haben können, gelangt der zu spritzende Werkstoff praktisch unmittelbar aus der Werkstoffaustrittsöffnung 14 in den Formhohlraum 26 der Form 22, in dem wiederum ein Metallring 27 umspritzt wird.
Der Düsenkörper 17 wird gekühlt, beispielsweise auf etwa 60°. Hierzu können an sich bekannte, äußere Kühlbandagen verwendet werden. Die Form 22 wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch innere Heizpatronen oder äußere Heizbandagen auf die erforderliche Aushärttemperatur, beispielsweise etwa 180° aufgeheizt. Da im gekühlten Düsen­ körper 17 und im Bereich der Isolierung 23 eine Aushärtung oder Vernetzung des Werkstoffes nicht stattfindet, ent­ steht Abfall lediglich im Bereich des Kanals 25. Da dieser eine sehr geringe axiale Erstreckung hat, fällt der ent­ stehende Abfall gegenüber der bekannten Düsenanordnung nach Fig. 1 nicht mehr ins Gewicht.
Das Formwerkzeug 22 weist (ebenso wie das Formwerkzeug 2 gemäß Fig. 1) Entlüftungskanäle auf, von denen in Fig. 4 ein Kanal 28 angedeutet ist, der mit einem Anschluß­ stutzen 29 in Verbindung steht. Über diesen Stutzen 29 kann der Formhohlraum 26 evakuiert werden. Die Breite des als Werkstoffaustrittsöffnung dienenden, ringför­ migen Schlitzes 14 kann zwischen etwa 0,05 und 5 mm liegen. Eine bevorzugte Breite liegt zwischen 0,1 und 2 mm.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform verläuft der einen Teil des ringförmigen Schlitzes bildende Raum 16 konisch. Bei anderen Ausführungsformen kann ein ab­ gewinkelter oder gewölbter Verlauf Anwendung finden, wie in Fig. 4 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist.

Claims (4)

1. Düsenanordnung zum Spritzgießen oder Spritzpressen ringförmiger Gegenstände mit einem Durchmesser von wenigstens 50 mm aus plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen, insbesondere Kautschuk mit einem Düsen­ körper und einer Werkstoffaustrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffaustrittsöffnung als ein ringförmiger Schlitz (14) ausgebildet und der Ringdurchmesser dieses Schlitzes annähernd gleich dem Durchmesser des zu spritzenden, ringförmigen Gegenstandes ist.
2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (14) zwischen 0,05 und 5 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 2 mm liegt.
3. Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie im Bereich des ringförmigen Schlitzes (14) gekühlt und unter Zwischenschaltung einer Isolierung (23) mit einem beheizten Formwerk­ zeug (22) für den ringförmigen Gegenstand verbunden ist.
4. Düsenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Schlitz (14) zwischen seiner Austrittsseite und einem zentralen Werkstoffzuführkanal (15) abgewinkelt, konisch oder gewölbt ist.
DE19863643833 1986-12-20 1986-12-20 Duesenanordnung zum spritzgiessen oder spritzpressen ringfoermiger gegenstaende Ceased DE3643833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643833 DE3643833A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Duesenanordnung zum spritzgiessen oder spritzpressen ringfoermiger gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643833 DE3643833A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Duesenanordnung zum spritzgiessen oder spritzpressen ringfoermiger gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643833A1 true DE3643833A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643833 Ceased DE3643833A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Duesenanordnung zum spritzgiessen oder spritzpressen ringfoermiger gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643833A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319676A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-11 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zum Herstellung von Elastomerprodukten
EP2674276A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Freudenberg-NOK General Partnership Formvorrichtung mit einem unterbrochenen Ringanschnitt
WO2024038173A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Elringklinger Ag Verfahren und gusswerkzeug zur herstellung eines dichtelements, dichtelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852458A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bucher Guyer Ag Masch Kaltkanal-werkzeug fuer die verarbeitung von duroplasten
JPS58179626A (ja) * 1982-04-15 1983-10-20 Sony Corp 射出成形装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852458A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bucher Guyer Ag Masch Kaltkanal-werkzeug fuer die verarbeitung von duroplasten
JPS58179626A (ja) * 1982-04-15 1983-10-20 Sony Corp 射出成形装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoff-Rundschau, 1, 1962, S.8-14 *
JP-Patents Abstracts of Japan, M-271, Jan.27, 1984, Vol.8, No.20, Ref. 58-179626 (A) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319676A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-11 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zum Herstellung von Elastomerprodukten
CN102049839A (zh) * 2009-11-04 2011-05-11 卡尔·弗罗伊登伯格公司 用于制造弹性体产品的装置
RU2455160C1 (ru) * 2009-11-04 2012-07-10 Карл Фройденберг Кг Устройство для изготовления эластомерных изделий
EP2674276A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 Freudenberg-NOK General Partnership Formvorrichtung mit einem unterbrochenen Ringanschnitt
CN103507221A (zh) * 2012-06-14 2014-01-15 弗罗伊登贝格-诺克普通合伙公司 间断环形浇口成型设备
US8899967B2 (en) 2012-06-14 2014-12-02 Freudenberg-Nok General Partnership Interrupted ring gate molding apparatus
WO2024038173A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Elringklinger Ag Verfahren und gusswerkzeug zur herstellung eines dichtelements, dichtelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschicht-formteilen
DE3100192C2 (de)
DE3611910A1 (de) Laufrad fuer eine radialpumpe
DE1779847A1 (de) Granuliervorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffe
DE3643833A1 (de) Duesenanordnung zum spritzgiessen oder spritzpressen ringfoermiger gegenstaende
DE2115299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ver bundgußbremsscheiben und Vorrichtung 2ur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1782024A1 (de) Dichtscheibe fuer Kronenverschluesse von Flaschen und aehnlichen Behaeltern
DE2262908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger kunststoffhohlkoerper
DE2314031B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffkoerpern
DE10039272C1 (de) Plattenförmiger Filtrationskörper
DE2110156A1 (en) Injection moulding - two different plastics in sequence where first is harder and accepts moulded lip
DE4329364A1 (de) Verschlußkappe mit Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3309597C1 (de) Isolierter Schraubendreher
DE3543956A1 (de) Zweiteilige steckkapsel und verfahren zum versiegeln einer solchen steckkapsel
DE3641209C2 (de)
DE2102786A1 (en) Abrasive coated nylon brush bristles - for finishing car bodies
AT223804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezahnten Streifen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2543611C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer selbstschmierenden Lagerfläche für Keilriemenscheiben
DE2526587A1 (de) Vorrichtung zum streuen von koernigem oder pulverfoermigem gut
DE2417691C3 (de) Form zum Gießen von Reifen
DE2437853A1 (de) Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi
AT251439B (de) Für den Abfüllbetrieb bestimmte Flaschen aus Glas od. dgl.
DE1753817A1 (de) Spritz-, press- und/oder heizform
CH491737A (de) Spritzkopf für die Erzeugung von rohrförmigen Vorformlingen
DE2519029C2 (de) Form zum Gießen von Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUELLER-GRAHL, GERT, 6500 MAINZ, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection