CH383260A - Geteilter Verpackungskörper aus aufgeschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol - Google Patents

Geteilter Verpackungskörper aus aufgeschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol

Info

Publication number
CH383260A
CH383260A CH229460A CH229460A CH383260A CH 383260 A CH383260 A CH 383260A CH 229460 A CH229460 A CH 229460A CH 229460 A CH229460 A CH 229460A CH 383260 A CH383260 A CH 383260A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaging body
foamed plastic
molded
packaged
packaging
Prior art date
Application number
CH229460A
Other languages
English (en)
Inventor
Krzyzanowski Erich
Original Assignee
Gruenzweig & Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig & Hartmann filed Critical Gruenzweig & Hartmann
Publication of CH383260A publication Critical patent/CH383260A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Description


  
 



  Geteilter Verpackungskörper aus aufgeschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol
Die Erfindung bezieht sich auf einen geteilten, z. B. zweiteiligen, Verpackungskörper aus aufgeschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol, der z. B.   Iängs- undjoder    quergeteilt ist und mit wenigstens einem Hohlraum versehen ist, der im wesentlichen der Kontur des   jeweils    zu verpackenden Gutes anzupassen ist.



   Aus Polystyrol bestehende Formkörper wurden bereits als Verpackungselemente, z. B. in Form von Flaschen bzw. Ampullenhüllen, vorgeschlagen. Auch ist es bekannt, Formstücke aus Polystyrol in Verbindung mit anderen Verpackungsmaterialien, beispielsweise Wellpappe, Holz, Metall, Kunststoff und dergleichen, einzusetzen. Im allgemeinen wird dabei so verfahren, dass Wellpappekartons benutzt werden, deren innere Ecken zum Schutze des zu verpackenden Gutes mit Formstücken aus einem aufgeschäumten Kunststoff der erwähnten Art ausgelegt sind.



   Diese bisher bekanntgewordenen Verpackungseinheiten bzw. Verpackungskombinationen haben den Nachteil, dass die Einbettung vor allem bei komplizierten Geräten zu grossflächig ausfällt und dadurch leicht Deformationen oder gar Bruchschäden an den so verpackten Gegenständen auftreten.



   Die Erfindung sieht zur Beseitigung dieser Mängel vor, dass zur Erhöhung der Federungseigenschaften und Nachgiebigkeit des Verpackungskörpers an diesem durch Aussparungen und oder Durchbrüche gebildete, rippenförmige Auflagen vorgesehen sind.



  Auch rippenähnlich geformte Auflagen sind denkbar.



  Diese Auflagen sind zweckmässig den tragfähigen Teilen des Verpackungsgutes gegenüber angeordnet; dieses ruht also im wesentlichen nur an seinen stabilsten Stellen auf.



   In der Zeichnung sind schematisch Teile des Verpackungs-Formkörpers mit eingelegten Teilen eines zu verpackenden Gerätes in verschiedenen Ausführungsformen gemäss der Erfindung, teils im Schnitt, teils in Ansicht, mit angedeuteter Wellpappekartonage als Umhüllung, veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Verpackungs-Formkörper mit innen angeordneten Aussparungen zur Tragrippenbildung und aussen abgeschrägter Ecke,
Fig. 2 einen   Verpackungs-Formkörper    mit Durchbrechungen (Löchern),
Fig. 3 einen Verpackungs-Formkörper ähnlich Fig. 1 mit einer grösseren Ausnehmung zur Aufnahme eines Gerätefusses, wobei den Fuss ein freier Raum umgibt,
Fig. 4 einen Verpackungs-Formkörper ähnlich Fig. 1 mit zusätzlicher Aussparung nach aussen sowie aussen abgeschrägten Ecken,
Fig.

   5 einen Verpackungs-Formkörper mit Aussparungen innen und aussen sowie durchgehendem mittigem Längsloch und aussen abgeschrägter Ecke,
Fig. 6 einen Verpackungs-Formkörper mit Aussparungen ähnlich Fig. 3 und 4 in abweichender Anordnung bzw. Verteilung.



   Es bezeichnen in den Darstellungen übereinstimmend 1 die aus Wellpappe oder dergleichen bestehende Umhüllung in Form eines Kartons, 2 den Verpackungs-Formkörper und 3 das zu verpackende Gerät oder dergleichen. Die eingezeichneten Pfeile weisen jeweils auf die das Gerät oder dergleichen (3) normalerweise tragenden Stellen der Verpackung.



   Die nicht tragenden Stellen im Formkörper 2 sind durch entsprechende Aussparungen oder auch durch Durchbrechungen bzw. Löcher oder Bohrungen hergestellt. Mit 4 sind innere und mit 5 äussere Aussparungen im Formkörper 2 bezeichnet. 6 sind Durchbrechungen bzw. Löcher in der Formkörperwand. Ein solches Loch 6' kann den Formkörper 2  auch mittig der Länge nach durchsetzen, wie das z. B. in Fig. 5 dargestellt ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, können je nach Erfordernis die verschiedensten Aussparungsformen vorgesehen sein.



   In Fig. 1 und 5 sind die an der rechten Stirnseite zwischen Aussparungen 4 gebildeten Tragrippen 7 im Querschnitt gestrichelt angedeutet.



   Bei 8 ist in Fig. 3 und 6 je ein Fuss am Gerät 3 angedeutet, der in eine derart grössere Ausnehmung 4' hineinragt, dass zwischen deren Wandung im Formkörper 2 und dem vorspringenden Gerätteil 8 ein freier Zwischenraum, wie gezeigt, verbleibt.



   Bei 9 ist der Formkörper 2 an der äusseren Ecke zu dem eingangs angeführten Zweck entsprechend abgeschrägt.



   Bereits ein ebenflächiger Formkörper mit einer Anzahl von Durchbrechungen ist in der Lage, den erstrebten Erfolg herbeizuführen. Soweit Teilflächen des zu verpackenden Gutes von zwischen Aussparungen geformten Rippen getragen werden, können diese Tragrippen parallel oder kreuzweise zueinander bzw. diagonal verlaufend angeordnet werden.



   Die beschriebene Lagerung des Gerätes oder dergleichen im Formkörper hat zur Folge, dass das verpackte Gerät oder dergleichen, wenn es fällt oder geworfen wird, zunächst die Druckfestigkeit des Formkörpers auf der verminderten Auflagefläche überwinden muss und durch Federungsarbeit der Stoss derart abgedämmt wird, dass keine Beschädigung eintritt.



   Die Ausgestaltung der Rippen bzw. der Aussparungen hängt von dem Gewicht sowie von der Bruchfestigkeit des zu verpackenden Gutes ab. Es soll sichergestellt sein, dass die Federwirkung in dem Formkörper voll zur Geltung kommt, ohne das verpackte Gerät über Gebühr zu belasten. Der äussere Teil des Formkörpers bietet trotzdem nach aussen einen vollen Schutz, schon deshalb, weil durch die Rippenführung ein höheres Widerstandsmoment erreicht wird.



   Sollte, wie z. B. bei Geräten mit Kunststoffgehäusen sowie bei schweren Innenteilen, beispielsweise bei Küchenmaschinen, Blitzlichtgeräten, Radioteilen, die Federwirkung nicht ausreichen, so kann durch Anordnung von Bohrungen bzw. Löchern, die nicht durch den ganzen Formkörper hindurchgehen, die Federwirkung des Gesamtformstückes noch verbessert und das Widerstandsmoment zum Teil aufgehoben werden, so dass auf jeden Fall die spezifisch notwendige Federungseigenschaft erreicht wird.



   Bei Geräten, die mit vorspringenden Teilen, wie z. B. geringflächigen Füssen, ausgestattet sind, ist es zweckmässig, dass der Formkörper an den vorspringenden Stellen bzw. Füssen eine Ausnehmung erhält, deren Wandung zwischen sich und dem vorspringenden Geräteteil einen grösseren Zwischenraum aufweist. In diesem Fall werden die entsprechenden Teile des Formkörpers bei einem Stoss zunächst zusammengedrückt, und die Grundfläche des Fusses oder dergleichen kommt mit dem Formkörper erst dann in Berührung, wenn die Stosswirkung nahezu verbraucht ist. Bei besonders starken Stössen wird noch eine Federwirkung über die Grundfläche der Füsse erzielt, die meistens elastisch sind, beispielsweise aus Gummi bestehen.



   Die Federwirkung der gekennzeichneten Formkörper kann noch dadurch erhöht werden, dass man den Formkörper zusätzlich auch aussen mit Aussparungen versieht. Innen und aussen angebrachte Rippen eignen sich vorteilhaft bei besonders empfindlichen Gütern.



   Eine weitere Massnahme schliesslich, die Stosswirkung von den verpackten Geräten oder dergleichen fernzuhalten, liegt darin, die Ecken des Formkörpers aussen abzuschrägen bzw. abzuflachen, so dass bei Stössen von aussen bei einer solchen Anordnung zunächst die äussere Umhüllung, beispielsweise der Karton, an der Ecke eingedrückt werden muss, wodurch schon ein erheblicher Teil der Stosswirkung durch die Deformation der Aussenhülle aufgebraucht wird. Erst anschliessend kommt dann noch die Federwirkung des Formkörpers zusätzlich zum Zuge.



   Bei allen bisher bekanntgewordenen Formkörpern für Verpackungszwecke der in Frage stehenden Art werden eventuell vorgesehene Ausnehmungen für vorstehende Teile der zu verpackenden Güter so ausgebildet, dass diese in den Ausnehmungen festgehalten sind und die Umgebung der Ausnehmungen eine möglichst grossflächige Auflage für das zu verpackende Gut bildet. Dies soll aber mit dem Verpackungs-Formkörper gemäss der Erfindung gerade vermieden werden, vielmehr sollen grossflächige Auflagen in mehrere kleinflächige Auflagen aufgelöst werden, um so die Federungseigenschaften der Verpackung zu verbessern.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Geteilter Verpackungskörper aus aufgeschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol, der mit wenigstens einem Hohlraum versehen ist, der im wesentlichen der Kontur des jeweils zu verpackenden Gutes anzupassen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Federungseigenschaften und Nachgiebigkeit des Verpackungskörpers an diesem durch Aussparungen (4, 4') undloder Durchbrüche (6, 6') gebildete, rippenförmige Auflagen (7) vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verpackungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Tragrippen ausgebildeten Auflagen (7) parallel oder kreuzweise zueinander angeordnet sind.
    2. Verpackungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Aussparungen (5) bzw. Rippen an seiner Aussenseite vorgesehen sind.
CH229460A 1959-03-02 1960-03-01 Geteilter Verpackungskörper aus aufgeschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol CH383260A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0026520 1959-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383260A true CH383260A (de) 1964-10-15

Family

ID=7122953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229460A CH383260A (de) 1959-03-02 1960-03-01 Geteilter Verpackungskörper aus aufgeschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE588192A (de)
CH (1) CH383260A (de)
GB (1) GB948141A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848302A1 (de) 2020-01-13 2021-07-14 Buhl-PaperForm GmbH Verpackungsteil zur sicherung eines zu verpackenden gegenstandes in einer umverpackung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0789660T3 (da) * 1994-11-04 2000-04-25 Impress Metal Packaging Gmbh Transportkasse
JP4428441B2 (ja) * 2007-11-08 2010-03-10 ダイキン工業株式会社 緩衝部材
EP2602207B1 (de) * 2011-12-07 2016-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Hausgeräteverpackungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848302A1 (de) 2020-01-13 2021-07-14 Buhl-PaperForm GmbH Verpackungsteil zur sicherung eines zu verpackenden gegenstandes in einer umverpackung
US11338982B2 (en) 2020-01-13 2022-05-24 Buhl-Paperform Gmbh Packaging part for securing an item to be packed in an outer packaging
US11623811B2 (en) 2020-01-13 2023-04-11 Buhl-Paperform Gmbh Packaging part for securing an item to be packed in an outer packaging

Also Published As

Publication number Publication date
GB948141A (en) 1964-01-29
BE588192A (fr) 1960-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449952C3 (de) Zellenschachtel für Eier
CH383260A (de) Geteilter Verpackungskörper aus aufgeschäumtem Kunststoff, insbesondere Polystyrol
DE1586796A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Nadeln
DE102019124602A1 (de) Verpackung für einen Gegenstand und Verfahren zum Verpacken des Gegenstandes
DE1106242B (de) Behaelter aus fester und schwach saugfaehiger Papiermasse, insbesondere zum Verpacken von Fleisch und Gefluegel
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
AT227603B (de) Lager- und Transportverpackung
AT217948B (de) In einen Verpackungsbehälter einzusetzender Verpackungsformkörper
DE2953281A1 (en) Module built shock absorbing system
DE102021129396B3 (de) Schutzvorrichtung
DE1869352U (de) Kissenartiges verpackungspolster.
AT206354B (de) Versandtablett mit Einlegemulden zur Aufnahme von Früchten, Eiern od. ähnl. Versandgut
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1479208C (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Webstuhlpickern
DE6803352U (de) Behaelter fuer einen innerbetrieblichen transport von stueckguetern, insbesondere glaesern
DE577105C (de) In einem Stueck hergestellter Schachteleinsatz fuer zerbrechliche Gegenstaende
DE1486252B2 (de) Geschlossene Verpackung aus schaum formigem Kunststoff
DE1179505B (de) Gummielastische Einsatzteile in einem Behaelter zum Versand stossempfindlicher Gueter
DE1707902U (de) Schutzverpackung fuer den transport von eiern, glaesern, gluehbirnen, ampullen und aehnlichen leicht zerbrechlichen gegenstaenden.
AT51008B (de) Eierverpackung.
DE20218043U1 (de) Umhüllung für eine Zigarettenschachtel
DE1885477U (de) Verpackung.
DE1200204B (de) Verpackungsbehaelter mit eingesetzten Polstern
DE1160779B (de) Kistenwand od. dgl. aus Holzleisten
EP1131256A1 (de) Verpackung für tablettenförmige gegenstände