DE1883792U - Fahrzeug zum Transport und Abpumpen von Abwässern, Naßschlamm und Flüssigmist - Google Patents

Fahrzeug zum Transport und Abpumpen von Abwässern, Naßschlamm und Flüssigmist

Info

Publication number
DE1883792U
DE1883792U DENDAT1883792D DE1883792DU DE1883792U DE 1883792 U DE1883792 U DE 1883792U DE NDAT1883792 D DENDAT1883792 D DE NDAT1883792D DE 1883792D U DE1883792D U DE 1883792DU DE 1883792 U DE1883792 U DE 1883792U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pump
compressor
vehicle
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1883792D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. Kurt Albus, Eßlingen
Publication date
Publication of DE1883792U publication Critical patent/DE1883792U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DrHElNp München, den f 3,10. 63
MQNCHEN-OBERMEWZiNG A __ Dr.Hk/Fr
Kaskadenweg t7 - Tetefon 572588
Dr.Kurt Albus, Esslingen, Heckarstraße 66
Fahrzeug zum Transport und Abpumpen ?on Abwässern, Haßschlamm
und Flussigmist
Zum Transport von Haßschlamm, Flüssigmist und dgl. werden bisher meist Vakuumfässer verwendet. Konstruktiv bedingt haben Vakuumfässer ein hohes Eigengewicht. Dieses wirkt sich beim Fahren auf Wiesen und Feldern nachteilig aus. In Hanglagen ist ist deshalb ein Einsatz nur bedingt möglich. Vor der Entnahme von Flüssigmist aus einer Grube muß die Schwimmdecke und der Bodensatz aufgerührt werden. Das Rühren über das Vakuumfaß in einer Grube mit starker Schwimmdecke muß aber unbefriedigend bleiben, da die Luft stets den Weg des geringsten Widerstandes sucht. Infolgedessen ist kein systematisches Rühren möglich. Ferner ist bei dem Vakuumfaß ein kontinuierliches Abpumpen in ein Leitungssystem nicht gegeben.
Andererseits sind Jauchefahrzeuge bekannt, die mit einer Dickstoffpumpe (insbesondere Kreiselpumpe) ausgerüstet sind. Ihr Einsatz hat sich jedoch für die genannten Medien nicht bewährt. Ein sicheres Selbstansaugen dieser über der Grube angeordneten Pumpen ist für den genannten Zweck nicht gegeben.
Gemäß einem früheren Vorschlag des Erfinders wird das Ansaugen der Dickstoffpumpe dadurch erleichtert, daß die Saugleitung des Transportfahrzeuges nicht nur mit dem Eingang der Dickstoffpumpe, sondern auch mit der Saugseite eines Luftkompressors verbindbar ist Auch diese Lösung befriedigt aber in schwierigen Fällen noch nicht ganz, insbesondere ivenn die ausgepumpte Grube bereits halb leer ist und haptsächlich gröbere Stoffe gefördert werden, die häufig mit Luft vermischt sind.
Um auch in solchen Fällen einen störungsfreien Betrieb der Dickstoffpumpe zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß zwischen dem Eingang der Dickstoffpumpe und der Saugleitung ein vorzugsweise waagrecht angeordnetes, unterdruckfestes Ausgleichsrohr vorgesehen!
Dieses Ausgleichsrohr bildet zweckmäßig einen Teil des Fahrgestells und ist insbesondere als Zentralrohr des Fahrgestells ausgebildet.
Das Ausgleichsrohr hat beim Ansaugen die wesentliche Funktion, den mit Gasen und Feststoffen geschwängerten Flüssigkeitsstrom so der Dickstoffpumpe zuzuführen, daß die gasförmigen Bestandteile vor dem Pumpeneingang in den darüber liegenden 'Findkessel des Luftkompressors abgesaugt werden können. Die Strömun^sverhältnisse und Strömungsgeschwindigkeiten in der Saugleitung werden dadurch geordnet und ein Saugleistungsabfall, wie er bisher bei einer über der Grube angeordneten Kreiselpumpe im Dauerbetrieb auftrat, vermieden.
Um diese Wirkung.:-zu .vergrößern,
ist der Durchmesser des Ausgleichsrohres vorzugsweise größer als der Eingang der Dickstoffpumpe. Dieser ist exzentrisch zu dem Ausgleichsrohr ao angeordnet, daß ihre Unterkanten fluchten.
Der Kompressor ist ständig in Betrieb und steht über ein schwimmergesteuertes Ventil mit dem oberen Ende des Windkessels in Verbindung. So wird erreicht, daß die Vakuum-Saughilfe bei erschwerten Saugverhältnissen bereits in Tätigkeit tritt, bevor der Flüssigkeitsspiegel im Windkessel stark abgesunken ist. Damit ist stets ein voller Zulauf zur Kreiselpumpe gegeben. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung werden nun an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dieses stellt ein als Anhänger ausgebildetes Transportfahrzeug gemäß der Erfindung dar.
Der Transportbehälter 5 ist auf einem Fahrgestell abnehmbar gelagert, das einen Zentralrohrrahmen 10 aufY/eist. Dieser Zentralrohrrahmen ist erfindungsgemäß gleichzeitig als Ausgleichsrohr ausgebildet. Sr ist zu diesem Zweck an seinem hinteren Ende mit einem Drehschieber 2 abgeschlossen, der wahlweise eine Verbindung entweder mit der zur Mist- oder Schlammgrube führenden Saugleitung 3 oder mit dem Transportbehälter 5 ermöglicht.
Am vorderen Ende des Ausgleichsrohres 10 ist eine -Dickstoffpumpe 1 angeflanscht, deren Saugstutzen 1a einen geringeren Durchmesser als das Ausgleichsrohr 10 hat und unterkantengleich mit diesem verbunden ist. Die Dickstoffpumpe 1 kann als Kreiselpumpe mit Zerreißwerk oder nach dem Wirbelkammerprinzip oder als Kanal-
radpumpe ausgebildet sein. Ihre Antriebswelle 11 kann z.B. mit der Zapfwelle eines Schleppers verbunden werden.
Vom Druckstutzen 1b der Dickstoffpumpe führt eine Leitung 4-zu einem Drehschieber 7? über den der Druckstutzen wahlweise mit dem Transportbehälter 5 oder mit der Druckleitung 8 verbunden werden kann. Diese ist vorzugsweise als seitliches Auflager des Transportbehälters 5 ausgebildet und trägt an ihrem hinteren Ende eine Kupplung 95 an die ein Verteilerstück oder eine bewegliche Leitung zum Umrühren angeschlossen Virerden kann.
Auf dem vorderen Ende des Ausgleich- und Zentralrohres 10 sitzt ein Windkessel 6, der mit der Oberseite des Ausgleichsrohres 10 in Verbindung steht. Der Windkessel ist höher als die Dickstoffpumpe und besitzt an seinem oberen Ende ein Schwimmerventil 12. Von dort führt ein Verbindungsrohr oder Schlauch 15 j worin sich ein Absperrorgan 13 befindet, zu einem Abscheider 16. Der Abscheider 16 ist mit einem Ablaßhahn 17 versehen und am Oberteil mit dem Saugstutzen 18 eines kleinen Luftkompressors 19 verbunden. Der Druckstutzen desselben steht mit der Außenluft in Verbindung. Der Kompressor ist z.B. über einen abnehmbaren Keilriemen 20 mit der Antriebswelle 11 der Kreiselpumpe verbunden.
Bei Saugbeginn ist der Drehschieber 2 so gestellt, daß das Ausgleichsrohr 10 und damit der Saugstutzen 1a der Dickstoffpumpe mit der Saugleitung 3 in Verbindung steht. Der Drehschieber 7 ist zunächst so gestellt, daß er den Transportbehälter 5 mit der Verteilerleitung 8 verbindet, nicht aber mit dem Druckstutzen 1b. Dann wird der Antrieb der Kreiselpumpe und dds Kompressors eingeschaltet. Der Hahn 13 ist hierbei geöffnet.
Infolgedessen wirkt der Kompressor als Saughilfe und der Flüssigkeitsstrom aus der Grube wird bis in den Windkessel 6 angehoben, also über den vollen Durchmesser des Pumpeneingangsfcinweg. Erst wenn das Schwimmerventil 12 sich geschlossen hat, was am Leerlaufen des Kompressors leicht erkennbar ist, wird der Drehschieber 7 auf Füllen des Transportbehälters oder Abpumpen freigegeben. Der Kompressor 19 läuft ständig mit.
tf/ird nun infolge erschwerter Saugverhältnisse gleichzeitig Gas und Flüssigkeit angesaugt, so trennt sich in dem Ausgleichsrohr 10 da§ Gas von der Flüssigkeit und gelangt in den Windkessel 6. Infolgedessen sinkt der Flüssigkeitsspiegel ab und die schwimmergesteuerte Vakuum-Saughilfe tritt bereits wieder in Tätigkeit, bevor das Gas in die Kreiselpumpe eindringen konnte. Dadurch werden konstante Druckverhältnisse in der Druckleitung erzielt und in die Saugleitung rückschlagende Strömungswirbel vermieden. Der Läuferkanal der Pumpe wird von dem Flüssigkeitsstrom mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durchlaufen. Es besteht deshalb in dieser kritischen Zone keine Gefahr, daß sieh Pflanzenfaserteile absetzen und den Kanal verstopfen können. Der Einsatz von Kanalradpumpen für die unhomogenen Medien wird so überhaupt erst möglich. Besonders in der Landwirtschaft können im Gegensatz zu bisher schlepperangetriebene Kreiselpumpen für derartige Transportfahrzeuge verwendet werden, die leistungsstärker sind als durch anschlußbegrezte Elektromotoren angetriebene Pumpen.
Da die Vakuumpumpe nur als Saughilfe benötigt wird und stets
eine geringere absolute Saughöhe überwunden werden muß als beim
Vakuumfaß, genügt eine Vakuumpumpe mit verhältnismäßig geringer Leistung.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Fahrzeug zum Transport und Abpumpen von Abwässern, ISTaßschlamm und Flüssigmist mit einem Transportbehälter und einer damit verbundenen Dickstoffpumpe, an deren Saug- und Druckseite eine Saugleitung bzw. ein Verteiler anschließbar sind, wobei die Saugleitung mit der Saugseite eines Luftkompressors verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Dickstoffpumpe und der Saugleitung ein vorzugsweise waagrecht angeordnetes unterdruekfestes Ausgleichsrohr (10) befindet, auf dem der Windkessel (6) des Kompressors (19) sitzt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Ausgleichsrohres etwa derjenigen des Transportbehälters (5) entspricht.
3« Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsrohr als Teil, vorzugsweise als Zentralrohr des Fahrgestells für den Transportbehälter ausgebildet ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsrohr einen größeren Durchmesser als der Eingang (1a) der Dickstoffpumpe hat und exzentrisch zu diesem so angeordnet ist, daß ihre Unterkanten fluchten.
5· Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung vom Windkessel zum Kompressor mittels eines Schwimmerventils (12) verschließbar ist.
DENDAT1883792D Fahrzeug zum Transport und Abpumpen von Abwässern, Naßschlamm und Flüssigmist Expired DE1883792U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883792U true DE1883792U (de) 1963-11-28

Family

ID=1113590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1883792D Expired DE1883792U (de) Fahrzeug zum Transport und Abpumpen von Abwässern, Naßschlamm und Flüssigmist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883792U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1883792U (de) Fahrzeug zum Transport und Abpumpen von Abwässern, Naßschlamm und Flüssigmist
DE687658C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren des Kreislaufs eines Stroemungsgetriebes
DE69728890T2 (de) Flugzeugtreibstoffförderpumpe mit zusätzlicher pumpe zur reinigung der treibstoffleitung
DE3415407A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer pumptankwagen und jauchepumpen
DE2709275A1 (de) Saugreiniger
DE202018002062U1 (de) Sicherungseinrichtung für Trinkwasser
DE2451529A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen von heterogenen fluessigkeiten aus tieferliegendem niveau
DE2547347A1 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpe, sowie verfahren zu ihrem betrieb
LU101956B1 (de) Kreiselpumpe
DE2945517A1 (de) Entsorgungssystem fuer schlamm u.ae. dickstoffe nach dem unterdruckabsaugungsprinzip
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE2808679A1 (de) Vorrichtung fuer zentrifugalpumpen
DE1582027C3 (de)
DE3031207C2 (de) Verteiler für Düngeflüssigkeit o.dgl., insbesondere zum Anbau an Vakuumfässern
AT291650B (de) Faßartiger Behälter für land- und forstwirtschaftliche Zwecke
EP0554706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit
DE609062C (de) Durch einen Fluessigkeits- oder Gas-, z. B. Luft- oder Dampfstrom betaetigte Saugvorrichtung
DE2540647A1 (de) Einrichtung zum reinigen einer mit einer leichteren fluessigkeit verunreinigten fluessigkeit
DE19901729A1 (de) Kreiselpumpe zum Fördern von mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten, insbesondere Gülle, und Verfahren zum Ansaugen einer Kreiselpumpe
DE2100492A1 (de) Landtechnische Fördervorrichtung für dickflüssige Medien
DE2034747C3 (de) Vertikale Kreiselpumpe für Flüssigkeiten
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen
EP1251087A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Absaugvorgangs sowie Absauganlage und Absaugverfahren
AT358396B (de) Einrichtung zum foerdern von fluessigkeiten
DE1904283U (de) Duengerstreufass mit angebauter jauchepumpe.