DE1882365U - Ladebehaelter fuer fahrzeuge. - Google Patents

Ladebehaelter fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1882365U
DE1882365U DEST16045U DEST016045U DE1882365U DE 1882365 U DE1882365 U DE 1882365U DE ST16045 U DEST16045 U DE ST16045U DE ST016045 U DEST016045 U DE ST016045U DE 1882365 U DE1882365 U DE 1882365U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lig
loading container
shell
lower shell
iiadebehäne
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST16045U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST16045U priority Critical patent/DE1882365U/de
Priority to ES103877U priority patent/ES103877Y/es
Publication of DE1882365U publication Critical patent/DE1882365U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

RA. 37if 605*10.6.63 /
Ladebehälter für fahrzeuge
Bei Pkw's, speziell solchen, die durch ihre Konstruktion "bedingt, ungenügenden Kofferraum haben, werden in zunehmendem Maße Gepäckbrücken bzw. Gepäckanhänger zur Beförderung von Ladegütern zum Einsatz gebracht. Gepäckbrücken haben den großen Nachteil, daß nur sperrige Güter transportiert werden können, die zusätzlich mit einer Plane gegen Witterungseinflüsse abgedeckt werden müssen. Anhänger sind naturgemäß ungünstig, da die Beweglichkeit des Fahrzeuges dadurch stark eingeschränkt wird. Die oben angeführten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Anordnung des Laderaumes aus den Materialien, z. B, Blech, Thermo- oder Duroplasten auf dem Dach, Fig. 1 bzw. auf der Heckfläche, Fig. 2, erfolgt. Da es sich um einen geschlossenen Behälter handelt, der absolut wasserdicht sowie bei Verwendung von thermoplastischem Material, z. B. Hostalen, den Vorschriften des neuen Lebensmittelgesetzes entspricht, ist der Ladebehälter auch für den Transport von Lebensmitteln, z. B. Fleisch, Kartoffeln, Obst etc. einsatzfähig. Im abgebauten Zustand sind die Ladebehälter-Schalen, Fig. 1, Teil 1 bzw. Teil 2 als Wannen zur Aufnahme von Flüssigkeiten etc., beispielsweise als Waschwannen, geeignet. Fig. 3 zeigt die beiden Schalen, Teil 1 und Beil 2 mit in Längsrichtung angebrachten Sicken, Teil 3, zur Versteifung, die beliebige Form haben können. Fig. 4 zeigt die untere Schale Teil 2, wo diese mit dem umlaufenden üand im Sand, Teil 4, aufgefangen wird. Fig. 5 zeigt die obere Ladebehälterschale, TeJl 1, wo der umlaufende Verschlußrand, Teil 5, gewölbt ist, damit nach dem Schließen die beiden Ladebehälterhälften fest aufeinander gespannt sind. Fig. 6 zeigt die obere Ladebehälter-Schale, Teil 1 und die untere Ladebehälter-Schale, Teil 2, in geschachteltem Zustand. Die besonderen Vorteile der Schachtelbarkeit liegen im Versand bzw. bei der Lagerung des Ladebehälters. Die Fig. 7, 8, zeigen die möglichen Verschlüsse, um die beiden Ladebehälter-Schalen, Fig. 3, Teil 1 und 2, sicher zusammenzuhalten, z. B-. zeigt Fig. 7, Teil 6 einen herkömmlichen Klappverschluß. Fig. 8, Teil 7 zeigt einen speziell für den Ladebehälter entwickelten Bügelverschluß. Fig. 9, Teil 9 zeigt eine aus Federstahl bestehende Verschlußklemme. Fig. lo, Teil Io zeigt nachträglich angebrachte Griffe zum Abnehmen der oberen Ladebehälter-Schale, Fig. Io, Teil 1. Die Fig. 11 und 12 zeigen die Anordnung von Griffen zum Abheben der unteren Ladebehälter-Schale, Teil 2, Fig. 14, Teil 15 zeigt in die untere Schale eingeformte Griffwulste. Fig. 13 zeigt den aus zwei Teilen bestehenden Tragrahmen ■ für den Ladebehälter. Teil 4 ist der obere Tragrahmen mit vier Führungsröhrchen, Teil 13, zur Aufnahme des unteren Tragrahmens Teil 14.

Claims (7)

Schutζansprüche (leu-fassung)
1. Iiadebehälter lig. 1 und 2, Teil 1 und 2 dadurch, gekennzeichnet daß durch, die Verwendung von 2 Schalen, Jig; 3, Teil 1 obere Schale bzw. Deckel und Teil 2 untere' Schale ein geschlossener Behälter sowie durch Verwendung einer unteren Schale, Mg. 4, Teil 2 ein oben offener Behälter besteht.
2. Iiadebehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in die Ober- und Unterschale, lig. 3, Teil 1 und 2 Sicken, Teil 3 ■von beliebiger lorm und in beliebiger Anordnung eingeformt werden. .-""... -
3. Iiadebehälter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale in einen aus Rohr oder Profilmaterial bestehenden Tragrahmen, lig. 4, Teil 4 bzw. lig. 13, Teil 4, eingehängt oder mit diesem verschraubt, vernietet, verschweißt oder formschlüssig verbunden wird. ...-
4. ladebehälter nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
daß zum Zwecke der Schachtelbarkeit die Außenmaße der Oberschale, lig. 6, Teil 1, kleiner gehalten werden als die Innenmaße der Unterschale, Teil 2.
5. Iiadebehälter nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Iiadebehälter schalen ? lig. 3, Teil 1 und 2, durch Hebelverschlüsse, lig. 7, Teil 6, Bügelversch-lüsse, lig. 8, Teil 7- oder lederklemmen, lig. 9, Teil 9, zusammengespannt und verschlossen werden. -
β» Iiadebehälter nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterschale, lig* 3, Teil 1 und 2, oder der Tragrahmen, lig. 4, Teil 4, mit Griffen, lig. Io, Teil Io, lig. 11, Teil 11, lig. 12, Teil 12 versehen werden, die angeschraubt, angenietet oder angeschweißt sein können.
7. Iiadebehälter nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
daß in die Ober- und Unterschale, lig. 3, Teil 1 und 2, Griffmulden, lig. 14, Teil 15, eingeformt sind.
DEST16045U 1963-06-10 1963-06-10 Ladebehaelter fuer fahrzeuge. Expired DE1882365U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16045U DE1882365U (de) 1963-06-10 1963-06-10 Ladebehaelter fuer fahrzeuge.
ES103877U ES103877Y (es) 1963-06-10 1963-10-17 Un recipiente de carga para automoviles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16045U DE1882365U (de) 1963-06-10 1963-06-10 Ladebehaelter fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882365U true DE1882365U (de) 1963-11-07

Family

ID=33181161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16045U Expired DE1882365U (de) 1963-06-10 1963-06-10 Ladebehaelter fuer fahrzeuge.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1882365U (de)
ES (1) ES103877Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148841A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Anders, Armin, 7053 Kernen Autodach-transportbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148841A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Anders, Armin, 7053 Kernen Autodach-transportbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
ES103877Y (es) 1965-02-16
ES103877U (es) 1964-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29810334U1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Kfz
DE1882365U (de) Ladebehaelter fuer fahrzeuge.
DE2253024A1 (de) Gepaeckstueck zur befestigung an der aussenseite von automobilen
DE2945274A1 (de) Kraftfahrzeug mit loesbar angebrachter vorrichtung zur aufnahme von transportgegenstaenden
DE202017100997U1 (de) Integrierte Fahrradträgerbefestigungsvorrichtung für Heckspoiler
DE10118680B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug-Laderaum
DE3546220A1 (de) Transporteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19729044A1 (de) Bausatz für ein Kraftfahrzeug
DE20206190U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen im Inneren von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE19502099A1 (de) Flaschenverschluß mit Haken zur Bildung eines abnehmbaren Gewichtes
DE3734774A1 (de) Zusatzkofferraum - autosafe - fuer kombi- oder kombiaehnliche kraftfahrzeuge anstelle der sogenannten hutablage
DE7149159U (de) Gepäckbehälter für Kraftfahrzeuge
DE1939154A1 (de) Transportvorrichtung
DE20115193U1 (de) Luftfahrzeug mit einem im unteren Rumpfbereich vorgesehenen Frachtraum
DE7029864U (de) Frachtpapier-koecher.
DE1881415U (de) Ladebehaelter fuer fahrzeuge.
DE102021115072A1 (de) Freizeitfahrzeug mit einem Funktionsdach
DE7327541U (de) Heck- Gepäckbehälter für Personenkraftwagen
DE7931659U1 (de) Kraftfahrzeug mit am Fahrzeugäußeren angebrachter Vorrichtung zur Aufnahme von Transportgegenstanden
DE1655128A1 (de) Abnehmbarer Dachaufsatz fuer verschiedene Verwendungszwecke,angebracht an Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE4427342A1 (de) Einstellbarer Abstandhalter für PKW-Kofferraumdeckel und Heckklappe
DE29920087U1 (de) Gepäckteil für ein Kraftfahrzeug
DE2637964A1 (de) Auf- und absetzbares behaeltnis fuer pkw's zur fallweisen erweiterung des transportraumes, insbesondere fuer solche pkw's, die eine stufenheckausbildung aufweisen
DE6943268U (de) Kraftwagen mit halterung fuer ein warndreieck
DE7441622U (de) Gepäckträger für Personenkraftwagen