DE2253024A1 - Gepaeckstueck zur befestigung an der aussenseite von automobilen - Google Patents

Gepaeckstueck zur befestigung an der aussenseite von automobilen

Info

Publication number
DE2253024A1
DE2253024A1 DE19722253024 DE2253024A DE2253024A1 DE 2253024 A1 DE2253024 A1 DE 2253024A1 DE 19722253024 DE19722253024 DE 19722253024 DE 2253024 A DE2253024 A DE 2253024A DE 2253024 A1 DE2253024 A1 DE 2253024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
parts
housing parts
luggage according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722253024
Other languages
English (en)
Inventor
James Clyde Fry
Harry Taylor Merrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubbermaid Inc
Original Assignee
Rubbermaid Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubbermaid Inc filed Critical Rubbermaid Inc
Publication of DE2253024A1 publication Critical patent/DE2253024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/008Details; Accessories for making water- or air-tight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/055Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0036Rigid or semi-rigid luggage collapsible to a minimal configuration, e.g. for storage purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

PAT5M1ANV/Ä11E DR. ING. KARl BOEHMSRT » DlPL-ING. ALBERT BOEHMERT' 28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 · TEL. (04 21) »74044
Neuanmeldung Postscheckkonto ι Hamburg 126083
Bankkonto: Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449
Rubbermaid Incorporated
R 64 28 Bremen, den 28. Oktober 1972
Rubbermaid Incorporated, 1205 East Bowman Street, Wooster, Wayne County, Ohio (V.St.A.)
Gepäckstück zur Befestigung an der Außenseite von Automobilen
Die Erfindung betrifft ein Gepäckstück zur Befestigung an der Außenseite von Automobilen.
Zum Befestigen von Gepäck an der Außenseite von Automobilen sind am Automobil befestigbare zur Abstützung von mehreren durch eine wasserdichte Abdeckung abgedeckten Gepäckstücken dienende Gestelle oder zur Aufnahme von Gepäckstücken dienende Großbehälter bekannt. Diese Gestelle oder Behälter sind verhältnismäßig groß. Sie sind nicht tragbar, sondern werden an Ort und Stelle be- oder entladen und sind für den Transport von einem, oder zwei Gepäckstücken wenig geeignet.
309829/0352
Wenn der Kofferraum eines üblichen Personenwagens bereits mit Gepäckstücken oder anderen Gegenständen gefüllt ist und seine Sitze mit Personen besetzt sind, ist es aber oft wünschenswert ein oder zwei Gepäckstücke auf dem Dach oder dem Kofferraumdeckel des Wagens ohne vorheriges Anbringen eines Gestells zu befördern.
In einem solchen Fall können Gepäckstücke üblicher Art nicht direkt am Wagen befestigt werden, weil sie dessen Lackierung beschädigen und v/eil sie nicht wasserdicht sind.
Aus der USA-Patentschrift 3 228 575 ist bereits ein verhältnismäßig großer Kunststoffbehälter bekannt, der auf dem Wagendach mittels Gurten befestigt wird. Dieser Behälter, der zum Beladen und Entladen vom Dach abgenommen wird, ist nicht als tragbarer Koffer geeignet, da er keinen Handgriff hat und verhältnismäßig groß und unförmig ist. Der bekannte Behälter kann auch sehr leicht die Lackierung des Wagendachs beschädigen, da er am Dach durch Füße aus Kunststoff abgestützt ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein wasserdichtes tragbares, kofferartiges Gepäckstück zu schaffen, das einzeln oder paarweise ohne Verwendung eines
309829/0352
BAD ORIGINAL
Gestells direkt am Wagendach oder auf dem Deckel des Kofferraumes durch Gurte ■befestigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gepäckstück als ein am Dach oder auf dem Kofferraumdeckel befestigbarer kastenförmiger Koffer ausgebildet ist, der zwei aufeinanderpassende, aus Kunststoff bestehende schälenartige Gehäuseteile aufweist, die durch sich um ihren ganzen Umfang herum erstreckende Dichtungseinrichtungen abgedichtet sind; daß die beiden Gehäuseteile entlang dieser Dichtungseinrichtungen zur.Erzeugung einer wasserdichten Abdichtung mit sie zusammendrückenden Verrieglungseinrichtungen versehen sind; und daß an den Gehäuseteilen einstückig mit diesen Teilen ausgebildete,aufeinanderpassende Handgriffe vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind die Handgriffteile in einer einer von beiden Gehäuseteilen gebildeten Aus-. nehmung angeordnet.
Es empfiehlt sich, an der Seite eines der Gehäuseteile mit ihm aus einem Stück bestehende Yorsprünge zur HochkantabStützung des Koffers vorzusehen.
Die Dichtungseinrichtungen bestehen aus einer an einem Gehäuseteil angeordneten, einen nachgiebi-
309829/0355
gen Dichtungsstreifen aufnehmenden Nut und einer am anderen Gehäuseteil angeordneten, im verriegelten Zustand des Koffers in die Nut einfassenden und den Dichtungsstreifen zusammendrückenden Rippe und erstrecken sich durch die Handgriffteile und durch die einstückig mit den Gehäuseteilen ausgebildeten und ineinanderfassenden Halterungen für die Verrieglungseinrichtungen hindurch.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Koffers im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 eine Ansicht der beiden getrennten Gehäuseteile mit dem oberen Gehäuseteil in umgekehrter Stellung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den geschlossenen Koffer;
Fig. 4· einen Schnitt 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 einen Aufriß der mit dem Handgriff versehenen Seite des Koffers;
Fig. 6 einen von der Linie 3-3 der Fig. aus gesehener Teilaufriß der Kofferrückseite nach Abnahme der Riegel;
Fig. 7 einen in größerem Maßstab gezeigten Teilschnitt 7-7 der Fig. 5;
3Ü9829/035?
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht in der bei geöffnetem Riegel die Gehäuseteile auf Abstand stehen;
Fig. 9 einen in größerem Maßstab
gezeigten Teilschnitt gemäß der Linie 9-9 der Fig. 5-5
Fig. 10 einen in größerem Maßstab
gezeigten Teilschnitt gemäß der Linie 10-10 der Fig. 3;
Fig. 11 einen in größerem Maßstab
gezeigten Teilschnitt gemäß der.Linie 11-11 der Fig. 3; und
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht, in der die Gehäuseteile auf Abstand stehen.
Das erfindungsgemäße Gepäckstück weist zwei an ihren Rändern ineinandergreifende schalenartige Gehäuseteile auf, von denen der untere mit 10 und der obere mit 11 bezeichnet ist. Die Gehäuseteile sind aus einem geeigneten Kunststoff geformt und können beispielsweise aus Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS) im Spritzgußverfahren hergestellt sein. Im zusammengesetzten Zustand bilden die beiden Gehäuseteile einen Koffer, dessen Größe und Fassungsvermögen den üblichen'Reisebedürfnissen einer Einzelperson entsprechen.^
Der untere Gehäuseteil 10 ist an seiner Oberkante mit einem waagerechten Umfangsflansch 12 versehen, von dessen mittlerem Bereich sich eine senkrechte Rippe 13 nach oben erstreckt. Der obere Gehäuse-
309829/035 2
teil 11 hat nahe seiner Unterkante einen waagerechten Uiifangsflansch 14, von dem sich zwei mit Abstand voneinander angeordnete Umfangsrippen 15 nach unten erstrecken. Im geschlossenen Zustand des Koffers ragt die Rippe 13 in die von den beiden Rippen 15 gebildete Nut hinein. Der untere Gehäuseteil 10 hat einen Boden 16, Seitenwände 17 und Stirnwände18 und der obere Gehäuseteil 11 eine obere Wand 19, Seitenwände 20 und Stirnwände 21.
Die Gehäuseteile sind an den miteinander in Eingriff gelangenden Kanten ihrer Seitenwände mit je zwei auf Abstand stehenden Riegelhalterungen versehen, die mit diesen Wänden aus einem Stück bestehen. Diese Halterungen weisen von den Seitenwänden 20 des oberen Gehäuseteils nach außen und dann nach unten abgebogene Ansätze 23 auf, die mit nach außen vorspringenden Versteifungsrippen 24 und an ihren oberen Enden mit nach oben vorstehenden Nasen 25 versehen sind, hinter die die oberen Haken der Riegel einrasten. Die Ansätze 23 sind einstückige Fortsetzungen der äußeren Rippe 15· Die Halterungen v/eisen ferner an der Rippe 13 der Seitenwände 17 des unteren Gehäuseteils 10 angeformte Blöcke 26 auf, die sich nach oben erstrecken und im geschlossenen Zustand des Koffers an den unteren Kanten der Ansätze anliegen. Die Block 26 haben Bohrungen 27 für die Drehzapfen 28 der Riegel und ferner sich schräg
309829/0352
nach unten erstreckende Versteifungsrippen 29.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstreckt sich der waagerechte Umfangsflansch 14- des oberen GehäuseteilsH im wesentlichen durchgehend um diesen herum und ist nur an den Stellen unterbrochen, a:n denen die Halterungsansätze 23 angeordnet sind. An Jeder "Seite eines Halterungsansatzes 23 schließen sich am waagerechten Flansch 14 senkrechte Führungsrippen 32, an, die in die obere Wand 19 übergehen. Der waagerechte Umfangsflansch 12 des unteren Gehäuseteils ist ebenfalls an den Blöcken 26 unterbrochen und geht an beiden Seiten der Blöcke in nach unten gerichtete Führungsrippen 33 über. ■ Die Rippe 13 erstreckt sich jedoch durchgehend um die obere Kante des unteren Gehäuseteil^ 10 und die von den Rippen 15 des oberen Gehäuseteils 11 gebildete Nut setzt sich zwischen den Ansätzen 23 und.inneren senkrechten'Vorsprüngen 15' fort, die beide in die Rippen 15 übergehen. Nahe den Riegelhalt erungen sind sich von den Seitenwänden 17 des unteren Gehäuseteils nach innen erstreckende schmale Flansche 34- vorgesehen, die bei geschlossenem Koffer als Abstützung für die inneren Vorsprünge 15' des oberen Gehäuseteils dienen. Ähnliche Flansche 35 sind an der Innenseite der Stirnwände 18 vorgesehen.
Die Riegel sind von 'üblicher Art und bestehen jeweils aus einer unteren Riegelplatte 36, die den
309829/035 2
BAD ORIGINAL
Block 26 beidseitig umfaßt und am Zapfen 28 befestigt ist, und aus einer über die Nase 25 fassenden und die beiden Gehäuseteile 10 und
11 zusammenklemmenden oberen Riegelplatte 37 (Fig. 5 und 7)i die am Zapfen 28 angelenkt ist. Die Versteifungsrippen 24- und 29 erhöhen die Stoßfestigkeit des Koffers. Sie tragen auch dazu bei, daß der Ansatz 23 und die Rippe 15 in fluchtender Lage bleiben und verhindern,daß sich die Blöcke 26 beim Verriegelungsvorgang nach oben drehen. In den Figuren 3 und 6 gezeigte rechteckige Rippenanordnungen 38, die nahe der rückwärtigen Riegel angeordnet sein können bilden mit ihren außen liegenden Kanten Auflageflächen oder Füße auf denen der geschlossene Koffer mit dem Handgriff nach oben abgestellt werden kann.
Die Handgriffanordnung hat ein innerhalb des Umfangsflansches 14 in der Mitte zwischen den Kofferenden im oberen Gehäuseteil angeordnetes Griffloch 40 und ein mit diesem fluchtendes Griffloch 41 das innerhalb des Umfangsflansches
12 im unteren Gehäuseteil vorgesehen ist (Fig. 11 und 12).
Das Griffloch 40 ist zwischen einem mit Abstand von der senkrechten Rippe 15 nach unten gerichteten Flansch 42 und der inneren Rippe 15a eines im Bereich der Griffanordnung nach innen abgekrümmten
309829/035?
Rippenpaares 15a, 15b angeordnet, die an den Enden der Griffanordnung wieder in die Rippen 15 übergehen. Die zwischen den Rippen 15a. und 15b liegende Nut ist also eine Fortsetzung der sich um den oberen Gehäuseteil durchgehend herumerstreckenden Hut.
Das Griffloch 41 des unteren Gehäuseteils ist zwischen einer nach oben vorstehenden mit dem Plansch 42 bei geschlossenem Koffer fluchtenden Rippe 43 und einer nach innen zurückspringenden Rippe 13a angeordnet, die eine Fortsetzung der den unteren Gehäuseteil umgebenden Rippe 13 ist. Die Rippe 13a greift in die von den Rippen.15a und 15b gebildete Hut ein. Eine nach oben vorstehende Rippe 44 faßt hinter die äußere Rippe ^5) wenn beide Teile der Handgriffanordnung aufeinander liegen (Fig. 11).
Die Seitenwände 20 und 17 der beiden Gehäuseteile springen im Bereich der Handgriffanordnung bei 20' und 17' entsprechend nach innen.zurück.
In die durchgehende Umfangsnut, die am oberen Gehäuseteil von den nach unten vorstehenden Rippen 15j dem Ansatz 23 und der inneren Rippe 15' sowie den Rippen 15a und I5 gebildet wird, ist ein Dichtungsstreifen 46 eingelegt, der aus wasserundurchlässigem Schaumgummi oder Schaumstoff bestehen kann. Wie ersichtlich, konvergieren die Wände der Nut etwas
309829/035? BAD ORfGINAL
nach innen, so daß der Dichtungsstreifen festgeklemmt wird. Vorzugsweise ist im Dichtungsstreifen nahe seiner von der Rippe 13 beaufschlagten Kante ein sich in Längsrichtung des Streifens erstreckendes Loch 47 vorgesehen, das die Nachgiebigkeit des Streifens erhöht und verhindert, daß der Streifen hart und rissig wird. Durch die vier Riegel, von denen Je zwei an den Längsseiten des Koffers angeordnet sind, wird ein gleichmäßiges Zusammendrücken der Dichtung sichergestellt.
Die untere Wand 16 des unteren Gehäuseteils ist vorzugsweise mit einem Paar von mit Abstand angeordneten länglichen Eindrückungen 48 versehen, die nach außen vorstehende Versteifungsrippen 49 (Fig. 4) bilden, die den Boden 19 gegen Verformung sichern. An den Enden dieser Rippen sind Vorsprünge 50 vorgesehen, die am Umfang mit kreisförmigen Ausnehmungen zur Befestigung von Gummifüßen 51 oder Polstern versehen sind. Diese Polster oder Füße 51 liegen auf dem Dach oder dem Kofferraumdeckel des Automobils auf, wenn der Koffer an einem dieöer Teile befestigt ist.
Bei seiner Verwendung kann der erfindungsgemäße Koffer leicht am Wagendach oder Kofferraumdeckel durch mit Festziehschnallen versehene Gurte
309829/035?
BAD ORIGINAL
oder Bänder befestigt werden, die mit die Regenrinne oder die Deckelkanten hintergreif enden Haken verseilen sind. Die Führungsrippen 32 und 33 sea den "beiden Seiten der Riegel dienen dabei zum Positionieren der Gurte quer zum Koffer und zum Schutz der Riegel gegen stoßartige Beanspruchungen. Die an den Stirnkanten des oberen Gehäuseteils vorgesehenen Ausnehmungen 52 dienen zur Führung von längs des Koffers verlaufenden Gurten. Falls erwünscht, können zwei Koffer nebeneinander angeschnallt werden. ■ Die Fußpolster ermöglichen es, den Koffer eng am Wagen anliegend ZU ' befestigen, so daß dessen Profil niedrig und der Benzinverbrauch gering bleibt. Der im Gießverfahren hergestellte Koffer ist vollständig wasserdicht. Durch die v/aagerechten TJmf angsflansche 12 und 14 wird das Wasser von der Dichtung fernge-
F y
halten.
Der Koffer kann durch'Lockern und Aushaken der Gurte leicht vom Wagen abgenommen und dann mittels des Handgriffs getragen werden. Der Koffer haf eine ansprechende und gut aussehende Form und läßt sich aufgrund der rechteckigen Rippenanordnungen 38 leicht mit dem Griff nach oben abstellen. Der in einer Ausnehmung angeordnete Griff ist stets ' gegen stoßartige Beanspruchungen geschützt.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Gepäckstück, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein am Dach oder auf dem Kofferraumdeckel befestigbarer kastenförmiger Koffer ausgebildet ist, der zwei aufeinanderpassende, aus Kunststoff bestehende schalenartige Gehäuseteile (10, 11) aufweist, die durch sich um ihren ganzen Umfang herum erstreckende Dichtungseinrichtungen (1J, 15, 46) abgedichtet sind; daß die beiden Gehäuseteile entlang dieser Dichtungseinrichtungen zur Erzeugung einer wasserdichten Abdichtung mit sie zusammendrückenden Verriegelungseinrichtungen (36, 37) versehen sind; und daß an den Gehäuseteilen einstückig mit diesen Teilen ausgebildete, aufeinanderpassende Handgriffteile (40, 41, 42, 43) vorgesehen sind.
  2. 2. Gepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffteile in einer von beiden Gehäuseteilen (10, 11) gebildeten Ausnehmung (17', 20') angeordnet sind.
  3. 3- Gepäckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Lackierung de f.; den Eof for abstützenden Autoinobilteils an
    309829/035?
    BAD ORIGINAL
    einem der Gehäu-seteile (10 oder 11) nach außen vorspringende federnd nachgiebige Polster (51) angeordnet sind.
  4. 4-, Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite eines der Gehäuseteile mit ihm aus einem Stück bestehende Vorsprünge vorgesehen sind, die zur Abstützung des Koffers mit dem Griff oben dienen.
  5. 5. Gepäckstück nach einem' der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuseteile (10, 11) aus einem Stück mit ihnen bestehende, ineinanderfassende Halterungen (23, 26) für die Verrieglungseinrichtungen (36, 37) aufweisen.
  6. 6. Gepäckstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den- einstückigen Verriegelung shal te rung en (23, 26) Versteifungsrippen (24, 29) angeordnet sind, die im Bereich der Verriegelung die an beiden Gehäuseteilen angeordneten Dichtungseinrichtungen (13, 15, 4-6) in gegenseitiger Ausrichtung halten.
  7. 7- Gepäckstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich um den ganzen Umfang herum erstreckenden Dichtungseinrichturigen (.13, '15, 4-6) sich durch die Verriete Lungshalberungeri (23, 26) hindurch erstrecken.
    309829/035* ' BADORlGiNAL
  8. 8. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtungen (13, 15, 4-6) sich durch die Handgriffteile (40, 4-1, 42, 43) hindurch erstrecken.
    9· Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtungen (13, 15, 46) aus einer an einem Gehäuseteil angeordneten, einen nachgiebigen Dichtungsstreifen (46) aufnehmenden Nut und einer am anderen Gehäuseteil angeordneten, im verriegelten Zustand des Koffers in die Nut einfassenden und den Dichtungsstreifen (46) zusammendrückenden Rippe (13) bestehen.
    BAD ORIGINAL I (J 9 Ü 2 iJ / 0 Π 5 ->
DE19722253024 1972-01-03 1972-10-28 Gepaeckstueck zur befestigung an der aussenseite von automobilen Pending DE2253024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21471472A 1972-01-03 1972-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253024A1 true DE2253024A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=22800151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253024 Pending DE2253024A1 (de) 1972-01-03 1972-10-28 Gepaeckstueck zur befestigung an der aussenseite von automobilen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU4794572A (de)
DE (1) DE2253024A1 (de)
FR (1) FR2178523A5 (de)
IT (1) IT975449B (de)
NL (1) NL7214130A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712657A (en) * 1986-02-12 1987-12-15 Andiamo Inc. Method and means for sealing a carrying case
US5111920A (en) * 1985-10-31 1992-05-12 Samsonite Corporation Luggage case with recessed latches
US5407038A (en) * 1991-05-20 1995-04-18 Samsonite Corporation Luggage case
US6286645B1 (en) * 2000-03-27 2001-09-11 Sheng-Chin Chen Fastening structure of shell-protecting strip of luggage
EP2368766A3 (de) * 2010-03-25 2011-11-02 mft transport systems GmbH Transportbox

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445246A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Froger Michel Galerie coffre de vehicule
US4274569A (en) * 1979-09-14 1981-06-23 Samsonite Corporation Luggage case and vehicle rack therefor
FR2518470A1 (fr) * 1981-12-21 1983-06-24 Fitzau Frank Valises de toit
AU664546B2 (en) * 1991-04-26 1995-11-23 George Chris Pieri Container
FR2835808B1 (fr) * 2002-02-11 2004-08-27 Kappa Siemco Emballage en forme de barquette en carton associee a un couvercle en matiere plastique rigide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111920A (en) * 1985-10-31 1992-05-12 Samsonite Corporation Luggage case with recessed latches
US4712657A (en) * 1986-02-12 1987-12-15 Andiamo Inc. Method and means for sealing a carrying case
US5407038A (en) * 1991-05-20 1995-04-18 Samsonite Corporation Luggage case
US6286645B1 (en) * 2000-03-27 2001-09-11 Sheng-Chin Chen Fastening structure of shell-protecting strip of luggage
EP2368766A3 (de) * 2010-03-25 2011-11-02 mft transport systems GmbH Transportbox

Also Published As

Publication number Publication date
AU4794572A (en) 1974-04-26
IT975449B (it) 1974-07-20
NL7214130A (de) 1973-07-05
FR2178523A5 (de) 1973-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918662B1 (de) Gepäckbox für kraftfahrzeuge
DE2253024A1 (de) Gepaeckstueck zur befestigung an der aussenseite von automobilen
DE20019444U1 (de) Fahrzeugabdeckung
DE112017006433T5 (de) Komponente zum auskleiden eines kraftfahrzeugs
DE2508217A1 (de) Gepaecktraeger fuer automobile
DE10118680B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug-Laderaum
DE60200734T2 (de) Gepäckraumabdeckung mit integrierten Befestigungseinrichtungen für Gegenstände
EP0839688B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckstücken im Kofferraum eines Personenkraftwagens
CH692498A5 (de) Lasttragkörper für einen Gepäckträger.
DE3238908A1 (de) Warenkorb fuer kofferraeume
DE102016112992A1 (de) Kraftfahrzeugheckklappe
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE2810912A1 (de) Autodachbehaelter
DE2819749A1 (de) Der lagerung eines abnehmbaren hardtops eines kraftfahrzeuges dienender behaelter
DE2514889A1 (de) Transportfaehiger behaelter, insbesondere mehrzweckbehaelter
DE102021120485B4 (de) Halterung für Fahrradtaschen
DE2741111A1 (de) Einsatz fuer pkw-gepaeckraum
DE102020102197B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrrädern an einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE3513875A1 (de) Halterung und zugehoerige anordnung zur aufnahme und befestigung beliebiger gegenstaende auf jedem tragfaehigen untergrund, insbesondere zur verwendung bei kraftfahrzeugen und sportbooten geeignet
DE2751561A1 (de) Zelt
DE4332243B4 (de) Fahrzeuggepäckbox, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE8511396U1 (de) Halterung und zugehörige Anordnung zur Aufnahme und Befestigung beliebiger Gegenstände auf jedem tragfähigen Untergrund, insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen und Sportbooten geeignet
DE102012019914B4 (de) Mehrteiliger Transportbehälter mit einer außenseitig an seinem Stirnwänden abgestützten Grundplatte und diversen, den Deckel und die hintere Stirnwand betreffenden Verbesserungen
DE7222531U (de) Behälter für den Gepäck- oder Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE3004286A1 (de) Verschliessbarer gepaeckkoffer fuer kraftfahrzeuge mit stufenheck