DE1882164U - Trennwandleiste. - Google Patents

Trennwandleiste.

Info

Publication number
DE1882164U
DE1882164U DE1963V0014963 DEV0014963U DE1882164U DE 1882164 U DE1882164 U DE 1882164U DE 1963V0014963 DE1963V0014963 DE 1963V0014963 DE V0014963 U DEV0014963 U DE V0014963U DE 1882164 U DE1882164 U DE 1882164U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile
component
strip
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963V0014963
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Mallinson & Sons Ltd
Versatile Fittings WHS Ltd
Original Assignee
William Mallinson & Sons Ltd
Versatile Fittings WHS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Mallinson & Sons Ltd, Versatile Fittings WHS Ltd filed Critical William Mallinson & Sons Ltd
Publication of DE1882164U publication Critical patent/DE1882164U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

HA.178892M5.
14. Mars 1965 -
VERSA3?I£E 51HEiIHSS <WeH,S.) SBSfED, London, Β·Ο· 4« England und WIH&IAÄ SAltLXSSaif & SOUS !DBOMJ, Ikmdoa, Ί8. 2, England
SrennwandleisteX'
Die vorliegende Ifeiieruag bezieht sich auf freanwände und besondere, aber nicht ausschließlich, auf Bauteile zur Halterung von Trennwänden zvm Gebrauch beim Bürobau und sonstigen Zweckeno
Bie !Teuerung schafft ein Bauteil zur Verwendung bei Srennwän«- den und bestehend aus zwei Profilen, die durch Schrauben mit den Rückseiten abnehmbar aneinander befestigt sind und von wittig verlauf enden Abstandshaltern auseinander gehalten werden*
Die Neuerung sieht ferner ein Bauteil mit awei Profilen, die mit den Rückseiten aneinander befestigt sind und jeweils mit den freien Kanten ihrer Seiten einwärts aufeinander au gebogen sind» um zwischen sich eine relativ enge Kehle oder einen relativ schmalen Schlitz au ergeben, wobei (a.B« mittig verlaufende) Abstandshalter die Profile ein Stück auseinanderhalten!, das praktisch gleich der Breite der Kehle bsw. des Schlitzes ist. Die einwärts gebogenen Händer können nochmals gebogen werden, und zwar nach der Grundfläche au, d«h· praktisch, parallel zu den Seiten des Profils« ■
Bas Bauteil kann auch in Verbindung mit einem Släohenteil wendet werden, dessen Kanten, oder gegebenenfalls darauf angebrachte Zungen» entweder von einer der Profilöffnungen oder von dem Raum zwischen den Profilen aufgenommen werden«
Das Bauteil kann auch zusammen alt einer Yerglasungsleiste aus Gummi oder einem andern nachgiebigen Material verwendet werden, die eine Zunge besitzt, die in eine der Profilöffmingeii oder die Öffnung des Zwischenraums zwischen den Profilen geht, und der Zunge entgegengesetzt eine Hut zur Aufnahme eines Bandes einer Glasscheibe aufweiste Vorzugsweise--ist die Terglasungsleiste so beschaffen, wie die gleichlaufende Anmeldung . ~ e c ο cc«« c ■ derselben AnmölSerin as beschreibta
Das Bauteil kann weiter im Verein mit. einem' Steo^u^rglieä verwendet werden, das am einen Ende des !Peils kreuzweise fortgesetzt ist und in &en Zwischenraum zwischen den Profilen geht·
Bie Seuerusg umfaßt eine trennwand mit mindestens swe,i im Abstand befindlichen hochkant stehenden Seilen, die jeweils aus einem Bauteil gemäß obiger Beschreibung bestehen und aus einem Feld, das sich zwischen den hochkant stehenden feilen erstreckt und mit seinem hochkant stehenden Sand, oder daran befindlichen Zungen, in die gegenüberliegenden Offnungen dar Profile öder Zwischenräume der hochkant stehenden. Seile geht«, Jäin weiteres rechtwinklig zu dem ersten stehendes leid kann vorgesehen sein, dessen Rand oder daran befindliche Zunge rechtwinklig zu der Öffnung, in welche das erste PeId gehty in die Öffnung eines der hochkant stehenden Süeile geht«
Die Heueru&g umfaßt ferner ein Bauteil wie oben, besehrieben, das eine Klammer, Klemme oder sonstige ITerbiMung aufweist, die durch Drehverschlußfestkiemm-Iittel an dem Seil befestigt sind, die in eine der Öffnungen zwischen den Profüseitsn gehen und hinter den eingebogenen Bändern der Profilsei tea in Singriff treten*
Weitere Merkmale, Vorteile und Anx^enäungemo^lichlieiteH der Heuerung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Besehreibungö
Es zeigti
^Pige 1 eine Ansicht einer vorzugsweisen grundsätzlichen Anordnung der trennwände,
Hg ο 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-*2 in Figur I5 Hg1 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Figur 1»
3A, bei der es sich um einen Schnitt entlang der tdni© 3A-3A in figur 1 handelt» eine abgewandelte Ausführung der !Drenm^and gemäß JPigur 3»
4 einen Schnitt entlang der linie 4-4 in Figur 1, Pig«, 5 einen Schnitt entlang der Linie 5*5 gemäö Figur. 1,-Fig. 6 einen Schnitt entlang der Maie 6-6 in Figur f»
Pig« 7 einen Schnitt einer typischen Stelle9 bei der vier Wände zusammenlaufön,
Figo 8 ein Verfahren$ swei Profilteile aneinander su befestigen, und
Fig» 9 ein Verfahren sum Befestigen von (Drennwänden an eins® Fußboden, einer Ueofce oder dergleichen«
Wie aus der grundsätzlichen Anordnung der Unterteilung in ersichtlich ist ,τ weist die Unterteilung eine Reihe verschiedener" vorgefertigter Einheiten auf* Zwischen jeweils -awei benachbarten Feldeinheiten "befindet sich ein hochkant stehendes oder ein horizontales Bauteil«
Fig. Z ist ein HorizontaXsehnit-fc entlang der Linie 2-2 in Figs und aeigt die Konstruktion von vier vertikalen Bauteilen 10, 17, 18 und 19·
Jedes Seil 10, 17 und 19 weist awei kanalförmige Profilteile 11 und 12 auf, die mit ihren Siickseiten aneinander befestigt sind und deren freie Händer ihrer Seiten jeweils einwärts auf einan·» der ziu gebogen sindf vm eine relativ enge Kehle oder einen relativ schmalen Schlitz 14 zwischen aich au "bilden* Sie Profile werden durch einen Abstandshalter 15 (2βΒώ aus Asbest) auseinander gehalten» dessen Breite kleiner als die der 5*roflX& ist stund die Befestigung der Profile aneinander erfolgt durch eine Schraube 16, die durch das Profil 12 und das 2t?is0henstüsk 15 geht und in dewindeeingriff atit dem Boden des Profils 11 tritt ö Der Abstand zwischen den beiden Profilen ist praktisch gleich der Breite der Kehle bzw» des Schlitzes 14*
Jedes der feile 10» 17 uiad 19 weist sv/ei Yersehlußleisten 20 auf, welche die Kehlen 14 abdecken und durch die iederklaasmern 21 darin gehalten werden*
Bas Vertikal teil 18 ist aus swei Profilen 22 stisaaimengesetBt 9 die den Profilen 11 und 12 gleichen. Me Profile 22 sind durch ein breites Abstandsstück 25 auseinandergehalten» dessen Breit© gleich derjenigen der Profile ist« Bin drittes Profil 24s das den Profilen 22 gleicht» ist vorgesehen und 1st durch eine
be 25 an dem breiten Abstandsstück 23 befestigt»
Zwischen den vertikalen Bauteilen 10 und 18 ist ©in feld 26, das zwei hölzerne Seitenwände 27 und zwei hb'lzerae $&dstüeke 28 und 29 zwischen den Seitenwänden 27 hat. Jedes Endstück 28 und 29 hat eine Zunge 30 bzw« 3T5 die genau so breit wie der - Abstand zwischen den Profilen oder die Breite der Kehle ist. Die Zunge 30 geht in die Kehle eines der Profile 22 des Seils 18, und die Zunge 3t tritt zwischen die Profile 11 und 12 des Seils 10. Bin weiteres ähnliches Feld 32 befindet sieh an der Seite des Seils 10 gegenüber dem Feld 26* Die 2wisehenräume zwischen den Seitenwänden 27 der t&rennwand können mit Preßspan, festen Brettern (block board) oder ähnlichem Material gefüllt sein«
Sin leistenartigee Seil 35 ist am Profil 24 des Seils 18 befestigt* Das feil 35 hat an der einen Seite zwei Mittelrippesi 36 und 37, die in die Kehle des Profils 24 gehen, und eine Sippe 38, die über eine der Seitenwände des Profils 24 paßt« Auf der anderen Seite des Seils 35 befindet sich ein Süranschlag 39* dea? einen Cruainisitz 40 aufweist. Das feil 35 ist durch seibatschneidende Schrauben 41 am Profil 24 befestigtü Ss wird auch darauf hingewiesen, daß die untere Hippe 37 des 5?eils 35 wegge·» lassen werden kann, wenn das feil an der Seite eines Profils befestigt werden soll* In diesem Falle umgreif es die lippe 36 und die Mppe 38 das Profile
Am Seil 17 sitzt ein zweites leistenartiges Seil 42 · Das 2!eil 42 gleicht dem Seil 35, nur trägt es ein Scharnier 43 für ©in© 3?ür 44 zwischen den zwei Seilen 35 und 42«
An ύ,βτΐ Seite des Seile 17 gegenüber der Sür 44 ist eine Verglasungsleiste 45 aus Gummi, im"der eine Glasscheibe 46sitst»Die
Terglasungsleiste hat ei&e Zunge 47, die in den Hainr den Profil teilen geiit, die das Teil 17 bilden» undeb gebaut ist, wie die gleichlaufend© Anmeldung"Kr·■:■ *«*■«,«■**· es besehreibt,;
An der der Tür 44 entgegengesetzten Seit© des f eils 18 ist ' ein weiteres Feld 50· Das Feld 50.weist ein Endteil mit einer 2unge 51 auf» die in den gwisehenraum zwischen den Profilen des Teils 19 geht* Me Befestigung des Feldes 50 am Teil TS erfolgt durch zwei Äluiainiumwinkelbänder 52» die durch Belbstschneidenäe Schrauben 53 am Teil 18 befestigt sind« Me ÜÖLBkelbänder 52 können durch stählerne Befestigungswinkel verstärkt sein, die in den Winkelbändern $2 um die Seken des Feldes herum passeiu
Auf der anderen Seite des Teils 19 ist noch ein Feld 54«
3?ig· 3 zeigt einen ?ertikalschnitt durch eine, dreiviertel hohe Trennwand entlang der hindurch-gehendm Mnie 3-5 in l*ige 1« Die« se Figur zeigt ein Feld 60, das auf dem Boden liegt und darauf abgestützt ist durch ein horizontales Teil 61$ dasswei Profile wie zuvor beschrieben aufweist» die mit den Httckseiten suein==» ander angeordnet und durch ein Abstandsteil gestützt sinde- Ah 3eder Seite des horizontalen Teils 61 ist eine Fußleiste 62 mit Federklemmen 63» die in die Kehle des Profils greifen 9 Am ihrer unteren Kante besitzt die leiste 62 eine Lippe 64« die:so ¥©r~ formt werden kann, daß sie sieh Unebenheiten der Fläche eines Fußbodens anpaßt. Me leiste 62 erstreckt sich naek oben-tlb.er". die Verbindungsstellen 65 zwischen dem Feld 60 und deia horizontalen Teil 61 hinaus,
Auf die Oberseite des Feldes 60 paßt eine Boppel~T*-l!eist© 66 aus Strangpreßaluffiiniumo Bin weiteres Profil 67 der oben beschriebenen Form paßt horizontal in die Doppel^T-leiste 66
hinein* Bine Yerglasungsleiste 68 hat eine 2unge> die indie Öffnung des Profils 67 greift und"else Glasscheibe 69 trägt* Bin weitere© Profil 70 ist oberhalb dex* Glasplatte 69 .-vorgesehen und durch eine Verglasungsleiste 7t aus Guianii daran befestigt*
Mg β 3A sseigt eine abgewandelt© form der fremwand nach Pig* 3V bei der die G-lasscheibe weggelassen, und das PeId 6QA bis sur Oberseite der 2renm»andgeführt ist*
Mg. 4 ist ein Schnitt entlang der !linie 4-4 in Mg0; 1 und seigt eine iür 75» die sich gegen einen Sü&eiia&seMag 76 schließt9 der ein Seil eines leistenartigen Clements 77 ist s das dem leisten-* artigen Seil 35 in Hg«. 2 gleicht β Bas llement 77 ist an einem horizontalen 2eil"78 befestigt, das,wie obe& erwähnt, aus swei Profilen gebildet ist» die mit den Sücfesseitea aneinanderliegeii und durch eine im Querschnitt doppel-ip-förmige leiste 79 auseinandergehalten sind· tiiber deia waagrechten feil 78 befindet sich eine Glasscheibe 80, die mittels einer Ysrglasungsleis-tie 81 an diesem» und mittels einer Yerglasuagsleiste 83 an einem weiteren Profilstücjc 82, befestigt ist« Sas Profil 82 ist mit Schrauben 85 an einem waagrechte» 3?sil 84 "befsstigte Das t?aag~ rechte leii 84 gleicht dem horizontalen feil 71 in. Mg« 3 und ist an der Decke befestigte Zwei weitere Versehlu&lelsten 86 sind mit 'Peder&lemffien an dem waagrecliten Seil 84 befestigte
Mg« 5 ist ein Schnitt entlang der Haie "5-5 iü Bg. 1 und geigt ein horizontales feil 90» das am Boden befestigt istQ Sas hori~ zontale Seil 90 trägt waagrecht ein Profilstüök 91, und sswei Fußleisten 92 sind am feil 90 befestigt* Sine glasscheibe95 ist mittels einer Terglasungsleiste 94 aus öuiami am 5Deil 91 befestigte Das obere Ends der Scheibe 93 ist durch ein© Yerglasungsleiete 95 an eiaöia horisontalen ϊβϋ 96 befestigt^ da©
zwei Profilkelle aufweist9 die mit den Büc&seiten aneinander liegen und durch eine im Quersc&aitt doppel-Sf-förinlge leiste im Abstand voneinander gehalten werden« Me Kehle'des oberen.-" Profils trägt eine Verschlußleiste 97·.'
Fig* 6, eine Schnittansieht entlang öer Maie 6-5 in ]?ig».-19 zeigt zwei senkrechte Felder ί00 und 101 -zwischen swei waagrechten ÜJeilen 102 und 105, die am Boden bzw» an der Decke be-* festigt sinda Die leider 100 und 101 haben an ihren angr/engeri« den Kanten .Kantenstücke 104 /und 105» die ;jedes eine rechtwinklige Hut 106 und 107 aufweisen«. Sine "freiste 10S greift ±n die Profile 106 und 107? um die beiden Felder 100 und 101 uiteiaan-der zu verbinden»
l?ige 7 zeigt einen Horiaontalsohnitt durch eine typisch© Ter-» bindungsstelle zwisehen vier feldern 110ä Hi9 ti2 und 113*, Eia senkrechtes Bauteil 114 weist zwei Profil teile auf 9 die mit'- den Hückseiten zueinander gekehrt wad. durch ein Abstanösstüök auseinandergehalten sind, und 3ede frennwand hat ein Sndstüek ssit einer Sunge» die in eine der Kehlen der Profile oder eine» der Zwischenräume zwischen den. Profilen greift«
8 zeigt ein Bauteil oder eine Stütae awe-aweϊ Profilen 120 und 121 f die von ä&n Schrauben 122 zusäasaon«: und'-auch- au'sein«-- andergehalten werden» Me Scliraitben 122 sind Jeweils in das Pro fil 121 eingeschraubt und sind mittig angeordnet .-'zu dem anderes Profil 120, und zwar mit einem 5?eil 123 Meineren J3urch das durch die bei 124 am Boden des Profils 120 befindliche gehalten wird.
Hg« 9 zeigt im Detail, wie ein senkrechtes Bauteil 150 mit einem horizontalen Seil 13t verbunden ist, das am Boden oder am 'der
Decke "befestigt ist.
Das horizontale Seil 131 besteht aus eisten waagrechte» 132 und lairsen Profilteilen 133 an Jeder Seite des trägere Ein Sattel 134 paßt in geeigneten Abständen über, dea frage» 132 und ist mittels Schrauben 135 am Boden odea? an der .'!Decke fee». festigt« ..,';■ ■ ..'..'.: "■-■. ". -.- "-■ : . ■...'",. .■-.
Bas Vertikalstüelc 130 weist swei ait der Htioteaite gekehrte und vom Abstandshalter 136 auseinanäorgelmltene Profile: auf» wobei der,Abstandshalter kura-vor des oberen oder; unterem Ende des Seile auf hört* Sas Yertikaiteil 130 paSt feerab üb<sr den Sattel 134» v;obei Jeweils eines .der böiäesl Profil© -smf-j©«- der Seite des Sattels paßt und das AbstandsstüoS; 156 auf d©^ Oberseite dea Sattels aiifsitsst* Bin leid 13Ts:■■ fiae mittels eines1 Zunge 138 an dem Yertikalteil 130 befestigt istg sitstobea adf dem horizontalen feil 131 entlang der Länge desselben aufo 331© ?ersehiußleisten 139 passen auf...die Profile 133? um. diedungsstellen des Vertikalteils 130-und'des-Feldes 137. mit horizontalen feil 132 su verdecken«
Bei der Montage der vereeliie&enea besefeiefeeneii: feile &in& v±@t@ Änderungen möglich, suia Beispiel kann der Angriff in ate Bi^pe oder Zunge an der Unterseite der ?erglasimgsl©±ste .71 (Mg0 3} in dem Zwischenraum zwischen swei Profile» statt in 4er Öf'pxvmgeines Profils erfolgen.
Ein bedeutender Vor.teil.» den die Konstruktion des oben beispielhaft beschriebenen Vertikalteils sseigt, liegt darin9.-däÖ "durch liösen einer Schraube oder einer Reihe tob..-Schrauben.entlang d@a?. Wnge des feils ein ?rofilteil aus dem Vertikalteil gesogen" wer-
den kajmf um ^Trennwände au lösen, die voa Emiren %n ü®n sehenräuiaen zwischen den "beiden Profilen gebs&tea
Sin weiterer Vorteil der Konstruktion des ?ertikalteils daß die Profile aus Metall und dl©.. Abetöodahaltev aus sind« Das vermindert den !Durchgang des Softails fön eiaer Seite der Trennwand zur anderen * Br läßt sioli weiter durch Bia«- fUgen einer Kunststoff- oder Öuaimibußhse und eines Molituagsrings zwischen Kopf und Hals der Schrauben tmd eines der Profile vermindern*
Bin weiterer Vorteil des vertikalen Sauteils liegt darins daß ein Klemmer oder ein anderes AiischluBstüclc da^an befestigt werden fcann, und zwar durch Brehvereclilußkleiäam-Mittel, die in eine der Kehlen zwischen den Profilseiten greif@m und hinter den nach innen gezogenen Rändern der Seiten sos wie dies die Beschreibung der Anmeldung Hr„ '·«.«'··«*«« schildert, ,in Eisgriff treten. .

Claims (1)

  1. ι ν
    Sehutaansprt&he
    ■ #' Bauteil f gekennzeichnet durch' siwei S2?af ilteile;» Schrauben trennbar mit d©n Rückseiten anelsaades? und durch wittig verlaufende Abstandshalter ie; Abstaue ander gehalten sind·
    2« Bauteil» gekeimaeiOiBaet durch awel SvofilteiXd» Rückseiten aneinander befestigt siaö und* frei denea: jeweils.-.-Sie. freistehenden Kanten der Seiten des "betraf£®näen Psofi wärts einander augebogen'sind«, so da®-sie ®±n® relativ Kehle bzw.- einen relativ aciaaalea Sohlits ssnlsOhen sis wobei die Profile durch (beispieleffflis© nlttig ir©^lamfende). -" Abstandshalter ein Stüek a"asei»aaderg«liaXt@a -weröens da©^ gleich der Breite der Kehl© ode^ dee/Sebliiaes &et
    3, Bauteil nach Anspruch 2, daduroh geteaK^etetoets-tat fii© wärts gebogenen Bänder noehmals wng&bog®®, 'w®itä®n * nach der Grundfläche zu, dohe praJEtiöcli parallel-sm des Profils«
    4. Bauteil nach den Ansprüchen 1-3* gekesmseiohiset bination isit einem Wahöfeld» vom dem die'.iCante^ befindliche Zunge» in. eines? der ProfHUfftnmgen- oi€^ ia • Zwischenraum zwischen den Profilen
    5· Bauteil nach den Ansprüchen 1-4» gekennaelelüief €ia^ofe--die bindung mit einer Abschlußleiste auf "einer- ctei? oder etnsv öffnung des Zwischenraums t wobei ä±& Miste Halteklejomen besitzt» die i» die QttXBxaß greifeac
    Beutelt nach den AneprÖohen 1-5, gekereoeeielinet durch mit einer Yerglasimgsleiste
    ■i-2
    giebigen Werkstoff, die eine Steige aufweist ? die la. © la© i ar. ProfiXöffnungen oder eine Öffeiisg dee-ifadsebs^aixms den Profilen greift, uads der £u&ge- gegenüberliegt? zur Aufnahme einer Kante eiaes Glaeseheibe
    7· Zuteil ia Verbiaduag mit einer Terglaswsigsleist©/aaek Spruch 6, dadurch g©ke3ina©ie3met 9 dai Sie Ves^lssimgsXei wie in einem der iknspriiöiie der gl©±©Salaii£<sselea ;l®e©2dtmg 3fr· β«β#»«*. derselben Anmelderisi ist β
    8« Bauteil nach den Ansprüölie». f«7» getesaseietoet Verbindung mit einem leistenartigen SaJM©Bteil- füp-eia© -das an der einen Seitenfläche eine- ültteXirippe ^maS."^ia© ejitlang einer Bsnte anfvsreist» ?/0beiäi© Sipg© ia eines Profils oder eine Offni&tg ~ dd@ sa!£sen Saums greifen kann und die Xäppe-fEbe? farn-'tststea Profilwandung paßt, und öas an des? anderen Mppe entlang einer Kante hats um als f&SBseiilag oder als Abdichtung zu dienen.
    9« Bauteil nach einem der Ansprüche 1-8j> g©lsgBXi^ei@ta.@"is die Verbindung oit Bef eötigungs»aittelas die' ein" QueirfcelX weisen» das sich am Ende des Mittels ©rsteee&t- taaä ia Saum zwischen den Profilen greift6
    10. Bauteil in Verbindung mit einem
    Anspruch 9» gekennzeichnet durefc Mittel Querglieds an einem fußboden, edLaer Sddtee odef-.einer Fläche·
    12
    11« Bauteil in Verbindung iait eia©ig
    den Ansprüchen 9 oder to» dadurch geZmas&ie&a&fe,,-~-$a& B?öfil© an gegenüberliegenden Seiten* des'--Querglisäs- %©f©φ tigil in Längsrichtung davon- verlauf en und ia^ei nit
    zueinander liegen uad durcli das
    werden·
    Verbinduiag nach:
    lang mindestenö. einer Seite des OueirteiXe
    leiste» die federKlesHseii- oder
    weist» die in die-Öffnung" eines-fe?- an &em
    ten Erofile greifen.
    13· Verbindung nach Anspruch 12»' äatorah ^& ITereohlußleiste esatlaiäg der ©imes Kamt© ©ist© die verformbar ist, um sich au:-Usetesteites. ä@s ulms eines Fußbodens» einer Seek© odes? dinorsosustigsai lllele passen·
    14* !Brennwand, gekennzeichnet Qxaecta siadöet©an met. is khmtma gehaltene Stützen, ■ die Jeweils aus ©iss» Ismtötl wx%l 'eiaei der Ansprüche 1-13 bestehen,? uM dusroli ©la f©Ms &bb ®tt neu hochkant stehenden HSni©r*n oder ässsm "b®£teäli©Ü©a erwischen die Stützen greift r vm& mw&smkt^m ΜηφΊΜ gegenüberliegenden- Öffnungen etea? - Prof 11© -oäes? Si?£e©kesa?i der Stützen·
    15« Srennv/and nach Anspruch 14« gekeauaseiclmet. duroh ©is wsl ■ ^eId, das iaj rechten Wiakel m <ä®m e^itea 1@M stellt «ad--seife .. ©einer Kante oder daran bef intlieliea ^imgesi - la ©te« Öf tmmg einer der Stütze» eingreift 9 xaa&'ssms. das erste feld greift.
    16« Bauteil nach Ässpsnok 2 cmE^s* 3- olles? __
    wand nach einssi der 'Mw§Tä&lm 4 Mis 15 ait- ©£si@a f@il ®οθ Anspruch. 2, g@3£@2i»geiöi3t!@'fe Äiig©lt ©äiL@ M3Mmms9-'MMS!wm ©fite
    Ij *©w"ö CIA© äss
    -den Brofilseites gseifea miä Mat©2f Bändern der Seitem ia BiBgsiff ts@t@
DE1963V0014963 1962-03-15 1963-03-15 Trennwandleiste. Expired DE1882164U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1006062A GB997705A (en) 1962-03-15 1962-03-15 Improvements in or relating to partitioning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882164U true DE1882164U (de) 1963-11-07

Family

ID=9960707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963V0014963 Expired DE1882164U (de) 1962-03-15 1963-03-15 Trennwandleiste.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1882164U (de)
GB (1) GB997705A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157336B (en) * 1984-04-11 1989-08-02 Keith Graham Longhurst Partitions
GB2322145B (en) * 1997-02-18 2000-10-25 Sgb Services Plc Improvements in or relating to a structural arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB997705A (en) 1965-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344841B1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE2927114A1 (de) Regalsystem
DE2312174A1 (de) Bewegliches trennwandsystem
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE2714283A1 (de) Scharnier
DE2252535A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer wandverkleidungen
DE102018100017A1 (de) Regal
DE1882164U (de) Trennwandleiste.
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE1683494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen und Befestigen von Wandverkleidungsplatten
DE2924710A1 (de) Profil zum einbau von mehrscheibigen isolierglasscheiben in fensterrahmen, entsprechende rahmenanordnung sowie herstellungsverfahren fuer eine solche
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE202004007841U1 (de) Aufbau für eine Glastrennwand
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE1222820B (de) Befestigung fuer die Deckschiene eines Treibstangenbeschlages
DE202004013865U1 (de) Flächenelement zur Verwendung als leichter Schutzzaun, Rankwand oder Ausstellungswand
DE102021126007A1 (de) Kabeldurchführung
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
WO2022226570A1 (de) Clip-befestigungsklammer und mit ihr ausgestattetes flächiges konstrukt
DE2416615A1 (de) Eckverbinder fuer verbundfensterhohlrahmenprofile
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung