DE1882150U - Dreieckseiher zum einhaengen in kuechenspuelbecken. - Google Patents

Dreieckseiher zum einhaengen in kuechenspuelbecken.

Info

Publication number
DE1882150U
DE1882150U DEP21741U DEP0021741U DE1882150U DE 1882150 U DE1882150 U DE 1882150U DE P21741 U DEP21741 U DE P21741U DE P0021741 U DEP0021741 U DE P0021741U DE 1882150 U DE1882150 U DE 1882150U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colander
hanging
triangle
triangular
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21741U
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Piechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP21741U priority Critical patent/DE1882150U/de
Publication of DE1882150U publication Critical patent/DE1882150U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

RA. 378 400*11-6.63 ^
Arthur Piechler Landau/isar, 10»Juni 1963
G-ebr auehsmust er anmeldung:
Dreieckseiher zum einhängen in Küehenspülbecken
Besehreibung
Die Erfindung "betrifft einen Seiher im Dreieckforin, der auf den oberen Rand einer Ausseneeke jeden Spülbeckens leicht aufgesetzt werden kann.Sian schüttet in ihn alle überflüssigen Kochabsude mit festen Bestandteilen sowie Spülwasser aus verschmutztem Kochgeschirr.Der Seiher hält alle festen Bestandteile zurück,sodass die gesiebte flüssigkeit weder die Ablauföffnung aoch die Ablaufrohre des Beckens "verstopfen kann.Dieser j recht unangenehme und lästige Missstand ist allgemein bekannt»Zu seiner Behebung gibt es bisher lLLeineyEin=oder Aufsätze direkt im oder über dem Spülbeckenablauf aus Gummi oder Plastik*Sie haben den lachteil, dass sie zu leistungsschwach sind,indem sie schnell verstopfen, das Spülwasser sich iia Becken staut und man gezwungen, ist, die festen Beste aus dem ?fasser herauszufischen,ehe man den Ablauf freimacht.Der neue Dreieckseiher ist ganz wesentlich aufnahmefähiger und lässt das gesiebte Wasser bezw.die gesiebten Kochabsude zum Ablauf gelangen,sodass dort nie eine Verstopfung auftreten kann.Die leichte Abnahme und Reinigung des Dreieckseihers ist daher nicht mit einer Stauung der flüssigkeiten im Becken verbunden und erfordert kein vorheriges Herausfischen der festen Bestandteile,ehe man den Ablauf freigibt.Die grossen Vorteile liegen also auf der Hand. Auch eine Behinderung der Spültätigkeit tritt nicht auf, da der Seiher in den Ausseiieeken des Beckens angebracht wird und seine Grosse zweckentsprechend gehalten ist.Siehe weiter untei
Der Seiher kann aus jedem geeigneten Material hergestellt werden. Wohl am besten eignen sich hierzu perforiertes Kunststoff material (Plastik)oder feines Drahtsiebgeflecht,das seine form durch einen stärkeren Draht erhält,an dem es befestigt wird. An den drei Ecken erhält der Seiher drei Griffe ,,die im günstigsten Winkel angefacht werden.Sie umschiiessen federnd die obere Wulste des Spülbeckens und geben damit dem Seiher sicheren Halt.
Die G-rö'sse des Seihers richtet si on mach der Grosse des Spülbeckens.Bei normalem Spülbecken wird im allgemeinen eine Dreiecksgrösse genügen,die durch eine Hypotenuse von ca. 18 cm Länge bestimmt wird.Das.. Dreieck kann gleichschenklig oder ungleichechenklig sein.IQn letzteren lalle wird der längere Schenkel an der Schmalseite des Beckens liegen,um an der Breitseite möglichst viel Platz zum spülen freizulassen.
Der Seiher buchtet sich nach unten sackähnlich aus,soll aber vom Boden des Spülbeckens einige Zentimeter Abstand halten, um die Kochabsude und das Spülwasser möglichst ungehindert ablaufen zu lassen.Auch dies ist ein Yorteil gegenüber den bisherigen kleinen,oben erwähnten Einsätzen im Spültisch ablauf.Denn diese kleinen Einsätze liegen auf dem Boden des Ablaufes auf-,sodass das Wasser sehr schlecht abläuft.
f1.-h.-'
1.Dreieckseiher zum einhängen in Küchenspülbecken dadurch gekennzeichnet,dass er feste Koch=und Spülreste von Kaen"- - absuden und Spülwasser aus verschmutzten G-e sch ir ren/auf fängt, bevor diese festen Beste die Ablauföffnung des jkmlbeckens erreichen,und verstopfen könnten.
2.Dreieckseiher zum einhängen in Küchenspülja^cken nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,dasa/er in Dreieckform . , . , . , ., _ ., , ein#r Ausseneeke konstruiert ist -, somit auf den obereai Band [jeden Spulbeckens leicht aufgesetzt,abgenommen und/gereinigt werden kann.
3.Dreieekseiher zum einhängen im Küchenspülbecken nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dass die sackförmige Ausbuchtung des Seiher^naeh unten vom Boden des Spülbeckens einige Zentimeter A#stand "hält,zum besseren Ablauf von Kochabsuden und SpiO^as-ser.
4.Dreieckseiher/zum einhängen in Küchenspülbecken nach Anspruch l^aadureh gekennzeichnet,dass der Seiher nicht wiebisher^rekt über dem Ablauf. des Spülbeckens angebracht ist, und/iadurch das bisherige Stauen des Spülwassers- und Heraus-Lschen der festen Beste vor Entfernung des bisherigem,perfiT-hfin-AMaiifPTTic;a-f:i76g J η If e ?f all

Claims (2)

Dipl.-Ing. '" Rudolf Busselmeier Meufassung vom 16. September 1965 Patentanwalt Augsburg- Grott«™ 2 Az.: P 21 741/34 1 obm Postscheckkonto: München 745 39 2991/04 Bu/Ha S chut ζ ans pr üeh e
1. Seiher (Sieb) zum Einhängen in Küchenspülbeeken, dadurch gekennzeichnet , daß er, gesehen von oben, die Außenkontur eines vornehmlich rechtwinkeligen Dreiecks besitzt.
2. Seiher nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ie h net, daß er, vornehmlich in bzw· an seinen Eckbereichen, Einhängelappen besitzt.
- ζ f. 1 3» Seiher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeieh-
2 * 3 I net, daß die Einhängelappen als grob winkelförmige, ^ ·= f ^T vom olDer8n Ra^d des Seihers zunächst etwa waagerecht ||| =|* nach außen und alsdann nach unten abgehende federnde 1*^1 * Organe ausgebildet sind, die in ihren nach unten ab-IJf*!' gehenden Bereichen gewellt sein können.
3 I I ff
-o -g. < S. 4. Seiher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3»
Ϊ1Ι3-
s. ζ s §" dadurch gekennzeichnet , daß die Sieb-
I ■§ * * fläche des Seihers sackartig nach unten ausgebaucht ist,
I wobei die Gesamthöhe des Seihers geringer bemessen ist
|i als die übliche liefe (Seitenwandhöhe) eines Spül-
11 M e beckens.
8^-1 *f 5. Seiher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
JE 0i Qi yj .U
«, I f -H i . dadurch gekennzeichnet , daß, bei Aus-
Q J I % .1
a»?=-a bildung des Seihers mit einer Kontur eines rechtwinklig 11*j| gleichschenkligen Dreiecks, die Hypothenuse dieses Dreiecks eine Länge von 18 em oder mehr hat.
DEP21741U 1963-06-11 1963-06-11 Dreieckseiher zum einhaengen in kuechenspuelbecken. Expired DE1882150U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21741U DE1882150U (de) 1963-06-11 1963-06-11 Dreieckseiher zum einhaengen in kuechenspuelbecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21741U DE1882150U (de) 1963-06-11 1963-06-11 Dreieckseiher zum einhaengen in kuechenspuelbecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1882150U true DE1882150U (de) 1963-11-07

Family

ID=33178229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21741U Expired DE1882150U (de) 1963-06-11 1963-06-11 Dreieckseiher zum einhaengen in kuechenspuelbecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1882150U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035657A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Teka Küchentechnik GmbH Träger für ein Zubehörteil einer Spüle, Spülenzubehöranordnung und Spülenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035657A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Teka Küchentechnik GmbH Träger für ein Zubehörteil einer Spüle, Spülenzubehöranordnung und Spülenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6920922U (de) Fussboden fuer duschkabine
DE1882150U (de) Dreieckseiher zum einhaengen in kuechenspuelbecken.
CH205368A (de) Shamponierrinne.
DE3602704C2 (de)
DE7311154U (de) Siebeinsatz bei Spulbecken od dgl
DE602167C (de) In ein Wasserfallrohr eines Ausgusses oder einer Badewanne einzusetzendes Sieb
DE1879599U (de) Geraet zur reinigung, desinfektion, behinderung der kalksteinbildung und geruchsvertilgung im wc-becken.
AT233197B (de) Kopfwaschgerät
DE1566478A1 (de) Waschtisch fuer Waschungen von Patienten in der Krankenpflege
DE2215037A1 (de) Badewannen-gummimatte zur rueckenwaesche
DE1775196U (de) Ausguss fuer faekalien mit wasserspueleinrichtung.
DE391707C (de) Milchsieb als Einsatz in Melkeimern
DE1853758U (de) Einbaubrausebadewanne.
CH150254A (de) Spülvorrichtung für die Küche.
DE447022C (de) Bade- oder Waschwanne
DE1918196U (de) Spueltischtrichter.
CH147094A (de) Spülvorrichtung für die Küche.
CH432743A (de) Einbau-Spültrog
DE1901142U (de) Sitzwaschbecken zum einsetzen in ein wasserklosett.
DE1403660A1 (de) Einsatzbecken fuer Spuelsteine
DE2242441A1 (de) Waschvorrichtung mit ausserhalb ihres beckens angeordneter abflussarmatur
DE1890890U (de) Saugkorb.
DE8118981U1 (de) Vorrichtung zum ausspuelen von dauerwellenmitteln
DE1784721U (de) Anordnung zum ablassen des wassers aus einer waescheschleuder.
DE1938820U (de) Sitzring fuer klosettbecken.