DE1880751U - Raeumschild fuer schneeraeumer. - Google Patents

Raeumschild fuer schneeraeumer.

Info

Publication number
DE1880751U
DE1880751U DE1963B0052162 DEB0052162U DE1880751U DE 1880751 U DE1880751 U DE 1880751U DE 1963B0052162 DE1963B0052162 DE 1963B0052162 DE B0052162 U DEB0052162 U DE B0052162U DE 1880751 U DE1880751 U DE 1880751U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
snow
clearing
lower edge
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0052162
Other languages
English (en)
Inventor
Carlheinz Bruening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963B0052162 priority Critical patent/DE1880751U/de
Publication of DE1880751U publication Critical patent/DE1880751U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

"Räumschild für Schneeräumer"
Das Gebrauchsmuster betrifft ein motorisiertes Schneeräumgerät,mit dem der Schnee durch ein schräg zur Fahrtrichtung stehendes Räumschild zur Seite geräumt wird.
Solche Räumschilder sind starr, sie müssen, um eine Beschädigung der Fahrbahn zu verhindern, in einer den Unebenheiten der Fahrbahn entsprechenden Höhe über der Fahrbahn gehalten sein und dieser Abstand muss auch möglichst klein sein, damit der Schnee gut weggeräumt wird. Es ist deshalb schwierig, die Höhe des Räumschildes einzustellen und einzuhalten,
Man hat bereits die starre Unterkante des Räumschildes dadurch etwas nachgiebig gemacht, dass an sie eine Stahlschiene über Federelemente angesetzt war, welche beim Auf treffen auf Hindernisse zurückfederte. Durch diese Stahlschiene sind aber die genannten Mangel nur sehr begrenzt aufgehoben, denn die
RA. 09 7 314*12,2.63^
Schiene selbst ist starr und eine Anpassung der starren Schiene an das Profil der Fahrbahn, die erforderlich wäre, ist nicht möglich.
Dieser Mangel ist nach dem Gebrauchsmuster durch eine den unteren Rand des Räumschildes bildende,an diesem festsitzende Schiene oder Leiste aus einem in sich nachgiebigen und doch für dan in Frage kommenden Zweck ausreichend verschleissfestern Material beseitigt. Als zweckmässig hat sich eine Leiste aus Natur- oder Kunstkautschuk erwiesen, welche so weich ist, dass sie weitgehend das Fahrbahn· profil annehmen kann, aber auch so stark ist, dass sie als Verlängerung der Fläche des Räumschildes dient und auch so verschleissfest ist, dass das Räumschild mit dieser Leiste auf der Fahrbahn aufstehen kann. Es drückt dann das Gewicht des Räumschildes dieses auf die Fahrbahn auf und der Kontakt des Räumschildes mit der Fahrbahn bleibt beim Arbeiten erhalten.
Die Gummileiste am unteren Rande des Räumschildes bietet den sehr grossen Vorteil, dass eine Einstellung des Räumschildes zur Fahrbahn nicht mehr erforderlich ist und das fegräumen des Schnees bis auf die Fahrbahn erfolgt.
Zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Gummileiste an das Fahrbahnprofil kann diese eine grössere Zahl an ihrer Befestigungskante zusammenhängender Räumfinger haben, oder die Leiste kann
in eine grössere Zahl Einzelleisten unterteilt sein, welche miteinander die untere Kante des Räumschildes bilden.
Auf der Zeichnung ist das neue Räumschild in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigen:
Abb. 1 die Anbringung des Räumschildes an einem Motorfahrzeug,
Abb. 2 und 3 ein Räumschild mit einstückiger Gummileiste in Ansicht und Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2,
Abb. 4 ein Räumschild, dessen untere Kante von einer Mehrzahl eng nebeneinander liegender nachgiebiger Einzelleisten gebildet ist.
Das Räumschild 1 ist in üblicher Weise an der Front eines Motorfahrzeuges befestigt (Abb. 1.) Die untere Kante des Räumschildes hat eine Gummileiste 2, welche in geeigneter Weise an der unteren Kante des Schildes befestigt ist. Die Räumleiste kann auch in mehrere unabhängig voneinander bewegliche Teilleisten unterteilt sein, wodurch die Anpassungsfähigkeit des Räumschildes erhöht ist (Abb. 4).
Schutzansprüche,

Claims (2)

Schutzansprüche .
1.) Eäumschild für Schneeräumer, dadurch gekennzeichnet, dass seine untere Kante von einer Leiste (2) aus in sich nachgiebigem, verschleissfestern Material, wie z. B. Gummi gebildet ist, welches sich dem Profil der Fahrbahn anpassen kann und als Teil der Eäumflache wirkt.
2.) Eäumschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebige Eäumleiste (2) in mehrere Einzelleisten unterteilt ist, welche unabhängig voneinander den Fahrbahnhindernissen nachgeben können.
DE1963B0052162 1963-02-12 1963-02-12 Raeumschild fuer schneeraeumer. Expired DE1880751U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052162 DE1880751U (de) 1963-02-12 1963-02-12 Raeumschild fuer schneeraeumer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052162 DE1880751U (de) 1963-02-12 1963-02-12 Raeumschild fuer schneeraeumer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1880751U true DE1880751U (de) 1963-10-17

Family

ID=33165272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0052162 Expired DE1880751U (de) 1963-02-12 1963-02-12 Raeumschild fuer schneeraeumer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1880751U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106322A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Wilfried Röwer Bausatz aus Anbauteilen für landwirtschafltiche Maschinen sowie Verfahren zu deren Benutzung
DE102019129981A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Fliegl Agro-Center GmbH Räumschild

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106322A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Wilfried Röwer Bausatz aus Anbauteilen für landwirtschafltiche Maschinen sowie Verfahren zu deren Benutzung
DE102013106322B4 (de) * 2013-05-15 2018-02-15 Wilfried Röwer Bausatz aus Anbauteilen für landwirtschafltiche Maschinen sowie Verfahren zu deren Benutzung
DE102019129981A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Fliegl Agro-Center GmbH Räumschild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH684104A5 (de) Vorrichtung zur Schneeräumung.
DE2946796A1 (de) Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
DE2519112A1 (de) Strassenraeumgeraet, insbesondere schneepflug
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE2230274A1 (de) Schneepflug
DE1880751U (de) Raeumschild fuer schneeraeumer.
DE8522791U1 (de) Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung
DE3102659A1 (de) "schneeraeumgeraet"
CH681095A5 (en) Ice breaker device for roads and pavements - consists of ribbed jacket, mounted on roller of road vehicle
DE1943677A1 (de) Schuerfleiste fuer Schneepfluege
DE3518487C2 (de)
DE1126263B (de) Schutzvorrichtung fuer Kraftwagen gegen Beschmutzen, insbesondere der Fahrzeugstirnflaeche durch Insekten od. dgl.
AT211169B (de) Abdichtung für Schiebefenster
AT274885B (de) Universal-Pistenhobel
DE1714863U (de) Gummischarleiste fuer schneeraumgeraete.
EP0680535B1 (de) Schneepflug
DE3602878C2 (de)
AT409874B (de) Schneepflug
AT281899B (de) Buckelschneidvorrichtung für die Pflege von Schipisten zum Anhängen an Überschneefahrzeuge
DE6608370U (de) Leitplanke.
DE1001536B (de) Dungfoerderanlage mit endlosem Kettenzug mit nur einer Kette
AT240000B (de) Fußabstreifer od. dgl.
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
DE2114308A1 (de) Pistenhobel
AT213284B (de) Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegrändern