DE1879671U - Druck-vakuum-schalter. - Google Patents

Druck-vakuum-schalter.

Info

Publication number
DE1879671U
DE1879671U DE1963R0026652 DER0026652U DE1879671U DE 1879671 U DE1879671 U DE 1879671U DE 1963R0026652 DE1963R0026652 DE 1963R0026652 DE R0026652 U DER0026652 U DE R0026652U DE 1879671 U DE1879671 U DE 1879671U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
vacuum switch
suction
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963R0026652
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Rietschle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963R0026652 priority Critical patent/DE1879671U/de
Publication of DE1879671U publication Critical patent/DE1879671U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

£4458120*17.1
M@vm.ex Eietsclile
Druck-Vakuum^ Schalter -
Das Modell betrifft einem Druck-Vakuum-St, · ' · t S#halter für Drehkolbenverdichter mit unmittelbarem An- % ''-l'hJt "sehluss an die Saug- und die Druckleitung des Verdichters·
£ '; Das Heue des Modelies, besteht darin, dass
-δ; ■> · "'i-dureh das Zusammenspiel zweier durch eine gemeinsame Steuer-
,, ^verrichtung betätigte Doppel-Gelenk- Ventile der Luftstrom
#Λ" %m; in der Art gesteuert wird, dass bei geöffnetem Ansaugventil ■ " fi'fy das Austrittsventil geschlossen ist,während "bei.-geöffnetem
das Ansaugventil geschlossen bleibt«Jedes der
,''>»*'* ^β;3_^Θ:Ει Doppel^Gelenk- Ventile kann aus zwei durch eine ]?eder ^1J../, miteinander verbundenem Ventiltellerm bestehem,welche lose wife'" 'iverschiebbar und etwas gelenkig auf- der Ventilachse. sitzen '1 . yaaA durch d©rt fest angeordnete Mitnehmer, auf ihre Ventil«- Ht"v sitze gepresst bezw. abgehoben werden. . . '-•"""/ι / Jn der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele
ffff\'," ,der Erfindung schematisck dargestellt und zwar zeigt M.g. 1 das Schaltschema und
.. 2
ein Doppel-Gelenk-Ventil im Schnitt·
Die Schaltelemente sind als federnde Teller«
11 und 12,sowie 13 und 14 ausgeführt,die auf den
^'^ißcliubstangen 15 und 16 gelenkartig gelagert sind«Die Gelenke jüjjl· I ϊ$ dichten zwischen Teller und Schubstange gleichzeitig ab.
V' ,-durch die gelenkige Anordnung der Teller wird jederzeit if " ein einwandfreier SitÄ zwischen Teller und Sitzrand 18
* *'""!.;. ^erreicht und die Abdichtung kann direkt Metall auf Metall
rCV
trotz des sehr robustem Betriebes erfolgen.
Sehr wesentlich ist die spielfreie Anordnung
JJU -
der Ventilteller.Zwischen Teller 11 und 12,wie auch zwischen 13 und 14, befindet sich eine starke Feder 19 »Auf- den Zug- : W%\ Ü":vstangen sind für die Teller 11 und 12 die Anschläge. 2o und 21» J,i' für die Teller 13 und 14 die Anschläge 22 und 23 angeordnet* j$r%-. Die Schubstangen 15 und 16 können durch Drehung der Kurbel-
-##!>■ welle 24 über die beiden Gelenke 25 hin und her bewegt
, ψ υ*. ■ "
Xf-"%- werden.Die Drehung der Kurbelwelle erfolgt durch Handrad 26.
„ 'Vr "" ■ "■.■.'■■■'"■■"'
^ Die vom Kompressor benötigte Ansaugeluft
\ tritt in den Eaum 28 des Steuergehäuses ein»gelangt dann
■ ι1 ■ , " ■■■ - ■ -■■-■■■■■
»' Xtx den Saugkanal 8 und, wie der aus dem Druckkanal 9 kommend, j " über das eingebaute Eückschlagventil 2? in den Raum 29 und ! von dort durch die Leitung Io zum Kessel.Wird der Kompressor % ^ abgestellt, so schliesst sich das Eücksehlagventil 2?.Bei dieser Steuerstellung befindet sich im Raum 28 entspannte * ' Ansaugluft, währ end sich im Raum 29 Druck befindet »Dieser ."■- ». Druck lastet auf dem Ventilteller 14,welcher den Raum 29
ι ---■-"■
I * ■--.■■ -
, vom Saugkanal 8 absperrt.Die Spannung der Feder 19 ist si •J,: einreguliert,dass der Teller 14 bei einer tSbirrschreitung
des gewünschten Höchstdruckes nachgibt und die überspannte: /- Druckluft in den Saugkanal 8 abströmen kann* Der Faderdruck; ^y auf dem Teller 14 wird durch den auf der Schubstange fest— ".!',-■'s.itzenden'Ansehlag 22 bewirkt.
JJ-V1V Beim Umschalten bewegt sich die Schubstange
t * I;" r vorwärts und die Schubstange 16 zurück.Hierbei entspannen ■J&'f *\ ■ -
'"> \ !)'■' sich zunächst die Feder 19,bis der Teller 14 an Anschlag 23
•and der Teller 11 an Anschlag 2o anliegt.Bei der Weiterbewegung.
• * ι "*'&■·■'■' '■
C Γ
-1^ _|g|langt danm 3?©ller XZ und IJ auf ihre®. Sitz «Die Schubstange |i>,e:wegt sieh; jedoch weiter und spannt die ledern 19 'erneut»die IlSmsehläge 22 unä 21 bewegen sich weiter,während die Teller luf;ihren Sitzen 18 aufliegen· . .
■ Die beiden BnÄstellungem für Drücken und Saugen
durch Binrastnockem' fixiert.Beim Saugen wird die Luft
κ j:·;.1'·.·· ■■■■.. ■<■■ . '' -, '·■'·■ ■'■.■. ·■ . '
siurch die: Leitung 1· aus, dem. Kessel ge saugt, gelangt in den
*■** Itäiam 29, von dort über »das: geöffnete Ventil 14- in den Saug-•^anal 8.Der Austritt erfolgt aus dem Druckkanal 9 über das i«ffeae'" Y.gntil. Il in den Baus 28 und von dort ins Ire ie.
r, .y ,, Der lört.ßcii.ritt,welchen die Erfindung mit sich §sringt:,ist 'erheblich«Die .beidea etwas, gelenkig und ge durch 6e*ii|e leder 3aiteinander: verbundenen,durch beidseitige An-
jeweils auf ihren Sitz gepressten leller erzielen
absolutes,spielfreies Schliessen»Das Modell verbessert Vereinfacht die Umsteuerung der Drehkolben-Verdichter
\ ?;|;pigjid macht sie. gegen Sehmutz unempfindlich.iur Saugen und ■
*'_ Ä>;:J|rückeiL wird nur eine Leitung ,zum Kessel benötigt*Die
U " 'iwji'11 < ' ' ''■■■, ■ " ■ . . "
Ϊ1 {f;^-;;'^eka3.tung. von Druck auf Vakuum kann während des Betriebes.;.
!^!v-ergiönommen werden.Der 'vS'teuerkasten kann d.irekt auf den
'"/ «^Verdichter gebaut werden»¥egen der federnd und gelenkig
.^V^'i, ^angeordneten Seiler ist eine besondere lertigungsgenauigkeit
l't\ 4f||.i.Mr':"Schubstängen und.. Lager nicht erforderlich· '■ ■" . ".

Claims (1)

  1. Ä '·'♦·.■
    :* _■.■'■·■ .-.. ■■■.-■_■
    Schut ζ anspräche; :
    1») Druck-Vakuum-Schalter für Drehkolbenverdichter
    'mit unmittelbarem Anschluss an die Saug·»· und die Druckleitung •^ . des Verdichters,gekennzeichnet durch das Zusammenspiel
    ::" ' zweier durch eine gemeinsame Steuervorrichtung betätigte
    , Doppel-Gelenk-Ventile, in der Art,dass bei geöffnetem Ansaug-« f*:-.- ventil das Austrittsventil geschlossen ist,während bei ge— ' '■" "öffnetem Austritt das Ansaugventil geschlossen bleibt. '"* 2.) . Druck-Vakuum-Schalter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Doppel-Gelenk-Ventile aus zwei durch eine Feder miteinander verbundenen Ventiltellerabesteht,welche lose verschiebbar und etwas gelenkig :yi\-..v:auf der Ventilachse (15,16) sitzen, und durch dort fest ange-. '.- ordnete Mitnehmer(2o,21,22,23) auf ihre Ventilsitze gepresst .-. b.ezw# abgehoben werdem. :■";■.-
    -^ 3») Druck-Vakuum-Schaiter nach dea Anspruches. 1
    .'■ und 2,dadurch gekennzeichneiir, dass der geschlossene Austritts*-· l'^r Ventilteller (14) infolge seiner Federverbindung mit seinem .Gespannteller(l3) als iTberdruek-Sicherheitsventil dient. . ■-4.) Druck-Vakuum-Sehalter nack den Ansprüchen 1
    "bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass isrAnsaugweg ein Eückschlag- ^Ventil (27) direkt eingebaut ist»
    \7'f'■-"■ -'s . - i ■■■■■■.■
    Pt - 5·) Druck-Vakuum-Schalter nach den %isprüchem 1
    '. bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Ventile
    durch einen Kurbelmechanismus erfolgtyso dass die Umsteuerung [**■ ...; = *· in beiden Eichtungem erfolgen kann.
DE1963R0026652 1963-07-17 1963-07-17 Druck-vakuum-schalter. Expired DE1879671U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0026652 DE1879671U (de) 1963-07-17 1963-07-17 Druck-vakuum-schalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0026652 DE1879671U (de) 1963-07-17 1963-07-17 Druck-vakuum-schalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1879671U true DE1879671U (de) 1963-09-26

Family

ID=33179098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963R0026652 Expired DE1879671U (de) 1963-07-17 1963-07-17 Druck-vakuum-schalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1879671U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642002A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-17 American Standard Inc Vorrichtung zur verhinderung von rueckwaertsdrehungen drehbarer spindeln eines schraubenverdichters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642002A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-17 American Standard Inc Vorrichtung zur verhinderung von rueckwaertsdrehungen drehbarer spindeln eines schraubenverdichters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1879671U (de) Druck-vakuum-schalter.
DE590720C (de) Hilfspumpeneinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer den Antrieb von Scheibenwischern
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE1960106C3 (de) SelbstschlleBendes und -öffnendes Absperrventil für einander entgegengesetzte Strömungsrichtungen in Saugleitungen für Vakuumsaugteller
DE1478805A1 (de) Steuerorgan fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Halte- und Befestigungsmitteln
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE884263C (de) Entlasteter Absperrhahn
DE659731C (de) Druckluftscheibenwischer
DE812280C (de) Hochvakuumventil
DE710740C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE162255C (de)
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE650696C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT151188B (de) Bremseinrichtung für Motorfahrzeuge.
DE948123C (de) Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb
DE362455C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Druckluftanlagen
DE573480C (de) Schwimmerloser, langenunempfindlicher Vergaser
DE504274C (de) Druckminderungsvorrichtung
DE133189C (de)
DE2218540C2 (de)
AT284575B (de) Mehrwegventil
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE870209C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Sauerstoffatemschutzgeraeten auf Dichtheit bei UEber- und Unterdruck