DE812280C - Hochvakuumventil - Google Patents

Hochvakuumventil

Info

Publication number
DE812280C
DE812280C DEP50062A DEP0050062A DE812280C DE 812280 C DE812280 C DE 812280C DE P50062 A DEP50062 A DE P50062A DE P0050062 A DEP0050062 A DE P0050062A DE 812280 C DE812280 C DE 812280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
lever
flap
valve
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50062A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Joachim Eilenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
E Leybolds Nachfolger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Leybolds Nachfolger AG filed Critical E Leybolds Nachfolger AG
Priority to DEP50062A priority Critical patent/DE812280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812280C publication Critical patent/DE812280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Hochvakuumventil Hochvakuumventile werden in den verschiedensten Ausführungsformen gebaut, die in vielen Fällen den normalen Rohrleitungsventilen ähnlich sind. Wenn aber bei Ventilen in Überdruckleitungen geringe Undichtigkeiten nur eine untergeordnete Rolle spielen, so muß von Hochvakuumventilen ein äußerster Grad von Dichtigkeit verlangt werden; andernfalls benötigt man Pumpen von unnötiger Größe, oder aber die erforderliche Pumpengröße ist gar nicht herstellbar, und der geforderte niedrige Druck in der Anlage kann nicht erzielt werden. Bei allen Vakuumventilen müssen also besonders hohe Anforderungen an die Dichtigkeit gestellt werden. Außerdem sollen sie einen möglichst geringen Strömungswiderstand in der Leitung, in der sie eingeschaltet sind, hervorrufen. Darüber hinaus wird in vielen Fällen noch die Forderung gestellt, daß das Ventil in geöffnetem Zustand die angeschlossene Leitung völlig freigeben soll, d. h. die Öffnungen der Leitungen weder ganz noch zum Teil von dem Ventilteller bedeckt sein dürfen.
  • Zur Erreichung dieses Ziels sind Schiebe- und Schwenkventile gebaut worden. Diese erfordern aber infolge ihres Hubs und der am Ende stattfindenden Verriegelung sehr große Abmessungen bei verhältnismäßig kleiner Öffnung und außerdem einen komplizierten Schaltvorgang für die Bedienung. Diese Mängel werden besonders kraß bei großen Öffnungen.
  • Das Klappenventil gemäß der Erfindung vermeidet die oben g@schilderten Mängel der bekannten Schiebe- und Schwenkventile. Es ist außerdem bei kleineren Abmessungen erheblich leichter und erfordert für den Öffnungs- und Schließungsvorgang nur eine einfache Hebelschwenkung um i8o°. Das im folgenden beschriebene Ventil gibt einen der Nennweite entsprechenden Durchgang völlig frei, wobei eine Kurventrommel, die von außen mit einem Hebel angetrieben wird, ein Knickhebelsystem so weit durchstreckt, bis der Teller auf den Sitz gepreßt wird. Dabei ist der Teller derart gelagert, daß er sich frei auf den Ventilsitz auflegen kann. Beim Öffnen tritt ein Haken in Tätigkeit, der hinter einen Rand der Kurve faßt und so das Hebelsystem einknickt, um den Teller in die Öffnungsstellung zu ziehen. Diese Hebel liegen beim geöffneten Ventil so eng aufeinander, daß nur ein kleiner Raum in Anspruch genommen wird. Die schnelle Betätigung des Ventils, die nur aus dem Umlegen eines Hebels um i 8o' besteht, der in seiner Endstellung begrenzt und eingerastet wird, bringt große Vorteile gegenüber Spindelventilen. Bei industriellen Vakuumanlagen, die 'in einen Fertigungsprozeß eingespannt sind, ist es sehr wesentlich, eine kurze Ventilbedienzeit zu haben.
  • Das Ventil besteht aus dem Gehäuse i, das mit zwei gegenüberliegenden Flanschen 2 zum Anschluß an die Rohrleitung oder den Rezipienten ausgerüstet ist. Ein dritter Flansch 3 dient zur Aufnahme der Betätigung; der Gehäusedeckel ¢; dessen Bohrung mit einem Ring 5 verschlossen ist, nimmt die Antriebsachse 6 auf, die mit zwei gegeneinanderliegenden Simmerringen 7 hochvakuumgedichtet ist. Der ringförmige Hohlraum zwischen den Simmerringen ist restlos mit einem im Hochvakuum entgasten Öl ausgefüllt, das durch zwei gegenüberliegende mit Schrauben 8 verschlossene Bohrungen eingefüllt wird. Das nach außen hinausragende Ende der Achse 6 ist mit einem Bedienungshebel 9 versehen, während auf der Innenseite eine Trommel io angesetzt ist, deren freies Ende auf dem halben Umfang kurvenförmig wie ein halber Schraubengang ausgebildet und mit einem in das Innere der Trommel gerichteten schulterartigen Vorsprung versehen ist. Ein Ring i2, der auf der Trommel io sitzt, hat zwei Kerben, in.die in den beiden Einstellungen geöffnet oder geschlossen ein federnder Bolzen 13 einspringt. Durch diese Anordnung wird das Ventil weitgehend betriebssicher und einfach in der Bedienung und kann auch bei rücksichtsloser Behandlung nicht überlastet werden.
  • Der Ventilteller 14 schwenkt, gehalten durch einen Tellerhebel 15, während der Betätigung um einen Lagerbolzen 16. Durch eine Lagerstelle 17 in Verbindung mit der Blattfeder i8 kann sich er Teller auf Grund des gegebenen Spiels frei auf den Sitz auflegen, so daß der im Querschnitt trapezförmige Gummiring i9 gleichmäßig angedrückt wird. Die Knickhebel mit dem Lenker 2o an der Kurbel 21 verbinden das Lager 17 mit einem Gegenlager 22.
  • Das letztere ist durch zwei Halteschrauben 23 auf dem Gehäusedeckel befestigt und mit zwei Abdrückschraube,n 24 in gewissen Grenzen schwenkbar. Diese Einstellmöglichkeit gestattet ein leichtes Regulieren des gewünschten Tellerdrucks auf den Ventilsitz. Die Verbindung zwischen .der Kurventrommel io und dem Knickhebel 2i wird durch eine Warze 25 hergestellt, auf die die Kurvenbahn andrückt. Der Haken 26, der durch die Feder 27 immer hinter den Vorsprung i i greift, zieht den Hebel 21 beim Öffnen nach rechts.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: .i. Antrieb für Klappenventil für Hochvakuumanlagen mit freiem Durchgang in Weite der angeschlossenen Rohrleitung in geöffnetem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (14) durch einen Knickhebel betätigt wird, der aus einem Lenker (20) und einer Kurbel (21) besteht, die in Schließstellung einen stumpfen Winkel zueinander bilden, und daß zum Antrieb der Kurbel eine steilgängige Schraube (i i) vorgesehen ist.
  2. 2. Antrieb für Klappenventil . nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Lenkers an der Klappe durch einen Hebel (15) in der Ebene des Knickhebelantriebes geführt ist, wobei der feste Drehpunkt des Hebels (15) näherungsweise in der Ebene des Ventilsitzes und unmittelbar neben diesem liegt, und daß die Bewegungen der Klappe' gegen diesen Hebel durch eine Feder (18) eng begrenzt sind.
  3. 3: Antrieb für Klappenventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der steilgängige Schraubentrieb (i i) einen halben Gewindegang umfaßt.
  4. 4. Antrieb für Klappenventil nach An-' spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Drehpunkt der Kurbel (21) durch Abdrückschrauben (24) einstellbar ist.
DEP50062A 1949-07-26 1949-07-26 Hochvakuumventil Expired DE812280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50062A DE812280C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Hochvakuumventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50062A DE812280C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Hochvakuumventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812280C true DE812280C (de) 1951-08-27

Family

ID=7384159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50062A Expired DE812280C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Hochvakuumventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812280C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237393B (de) * 1960-05-27 1967-03-23 Commissariat Energie Atomique Klappenventil
WO1987002437A1 (en) * 1985-10-18 1987-04-23 Szekely Lajos Fast-operating valve
DE19723694A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Lehmann Klaus Dieter Druckbalanciertes Universalventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237393B (de) * 1960-05-27 1967-03-23 Commissariat Energie Atomique Klappenventil
WO1987002437A1 (en) * 1985-10-18 1987-04-23 Szekely Lajos Fast-operating valve
US4832078A (en) * 1985-10-18 1989-05-23 Lajos Szekely Quick-action valve
DE19723694A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Lehmann Klaus Dieter Druckbalanciertes Universalventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027821T2 (de) Pendelschieber
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
DE3125811C2 (de) Ventil mit einem rohrförmigen Duchflußkanal, in welchem um eine Drehachse senkrecht zur Durchflußkanalachse eine Absperrklappe gelagert ist
DE2428507C3 (de) Drehschieber
DE1284220B (de) Spuelventil, insbesondere fuer Klosettanlagen
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE3447797A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von rotationsverdichtern
DE812280C (de) Hochvakuumventil
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE2650803A1 (de) Ventil
WO2007051597A1 (de) Umschaltventil- oder mehrwege-umschaltventil-vorrichtung für wasseranlagen
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
DE1042323B (de) Absperrvorrichtung mit Aufnahmekammer fuer das oder die Verschlussstuecke
DE2740571A1 (de) Bilgeventil
DE1775356B2 (de) Rückschlagventil
DE7231292U (de) Stromlinien-stroemungsventil
DE477295C (de) Drehschieber fuer Rohrleitungen
DE894360C (de) Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2640449C2 (de) Kupplung
DE2600735A1 (de) Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE7621594U1 (de) Luftdichte absperrklappe
DE3901576A1 (de) Verschlussvorrichtung