DE187736C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE187736C DE187736C DENDAT187736D DE187736DA DE187736C DE 187736 C DE187736 C DE 187736C DE NDAT187736 D DENDAT187736 D DE NDAT187736D DE 187736D A DE187736D A DE 187736DA DE 187736 C DE187736 C DE 187736C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- hydrocarbons
- iron oxide
- gas
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 18
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/02—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
- C10G11/04—Oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 26«. GRUPPE
in LONDON.
bestehende Kontaktmasse.
Es ist bekannt, daß, wenn man ein Gemenge von überhitztem Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen
in feiner Verteilung über hocherhitzte Metalloxyde leitet, eine Zersetzung des Wasserdampfes und eine gleichzeitige
Spaltung der Kohlenwasserstoffe stattfindet. Das so erhaltene Gas hat jedoch den großen
Nachteil, daß es durch Kondensation sehr schnell einen Teil seiner Kohlenwasserstoffe
ίο verliert, d. h. entleuchtet wird. Dies rührt
zum großen Teil daher, daß die Spaltung der Kohlenwasserstoffe nicht genügend weit fortschreitet.
Man hat versucht, diesen Nachteil dadurch zu beheben, daß man die Reaktion bei Weißglut vor sich gehen ließ. Diese Maßnahme
hatte indessen den Nachteil, daß hierbei eine Abscheidung von Kohlenstoff in elementarer
Form erfolgte, was selbstverständlich einem entsprechenden Verluste an Kohlenwasserstoffeil
gleich kam. Aus diesem Grunde hat man bisher in der Praxis diese Reaktion nur zur Herstellung von Gasen mit hoher
Leuchtkraft in entsprechend geringer Menge benutzt, die zur Karburierung von Gasen mit
geringer Leuchtkraft dienten. Alle Bemühungen, diese Reaktion zur Gewinnung eines als Ersatz für gewöhnliches Leuchtgas
dienenden Gases zu verwenden, waren bis jetzt ohne Erfolg.
Wenn auch die Einwirkung von überhitztem Wasserdampf und Kohlenwasserstoffdämpfen
auf zunächst noch von Oxydhäuten freie Metallflächen geschieht, ' so überziehen sich
letztere unter der Einwirkung des Dampfes, vorzüglich wenn man von Eisen ausgeht,
schnell mit Oxyd. Andererseits wirkt die Gegenwart der Kohlenwasserstoffe auf eine
Reduktion der höheren Oxydationsstufen in niedere hin. Im allgemeinen arbeitet man
stets schon mit Rücksicht auf andere, hier nicht unmittelbar in Betracht kommende .
chemische Reaktionen mit einem mehr oder minder großen Überschuß von Wasserdampf.
Die unter Umständen bis zur Bildung von Metall fortschreitende Reduktion scheint aber
ein Nachteil für den Erfolg des Gasbildungs- Verfahrens zu sein, da nach diesseitigen Erfahrungen
eine vollständige Spaltung der Kohlenwasserstoffe und demgemäß die Bildung
von permanenten Gasen, d. h. durch
Kondensation an Leucht- bezw. Heizkraft nicht einbüßenden Gasen nur dann erfolgt,
wenn die Kohlenwasserstoffe in eine stete innige Berührung mit oxydiertem Metall gebracht
werden. Mit anderen Worten, es wurde gefunden, daß man die theoretisch leicht erklärliche Rückbildung von Metall
durch Reduktion so vollständig als möglich ausschließen muß, wenn man nicht kondensierbare
Gase erhalten will.
Vorliegende Erfindung bezweckt also, die Reduktion des Metalloxydes zu Metall durch,
bei der Reaktion entstehende Gase, wie Kohlenoxyd und Wasserstoff, nach Möglichkeit
zu vermeiden, und man erreicht diese Wirkung, indem man dafür Sorge trägt, daß die Einwirkung des Wasserdampfes und der
Kohlenwasserstoffe niemals auf Metalloxyd, sondern nur auf ein Metalloxyduloxyd stattfindet.
Als solches hat sich Eisenoxyduloxyd besonders bewährt. Es ist nicht ganz aufgeklärt,
aus welchem Grunde Eisenoxyduloxyd besser wirkt als Eisenoxyd, doch dürfte dies vielleicht daran liegen, daß hierbei eine Reduktion
der Metallsauerstoffverbindung nur bis zur Oxydulstufe stattfindet. Dies er-. scheint um so wahrscheinlicher, als die für die
Einwirkung des Kohlenwasserstoff - Wasserdampfgemisches geeignete Masse am besten
wirkt, wenn sie aus freies Eisenoxydul enthaltendem Eisenoxyduloxyd besteht.
Es mag dahingestellt bleiben, welche ehe-,
mische Vorgänge bei dieser Reaktion eine Rolle spielen, da es nicht ausgeschlossen ist,
ob hierbei nicht einfach katalytische Wirkungen eintreten, die bei dem heutigen Stande
der Wissenschaft noch keine genügende Erklärung finden. Dies erscheint um so wahr-
' scheinlicher, als das Eisenoxyduloxyd, wenn
einmal der Beharrungszustand eingetreten ist, im weiteren Verlauf der chemischen Prozesse,
falls diese stets richtig geleitet werden, keine weitere Veränderung mehr erleidet. Das
Eisenoxyduloxyd, wie es bei vorliegendem Verfahren zur Verwendung gelangt, bildet
eine sehr poröse Masse, die bei der Erhitzung schwammartig große Gasmengen aufzusaugen
vermag. Aus diesen Gründen soll für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die Reaktionsmasse
als Kontaktsubstänz. angesprochen werden.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich also nach dem vorhergehenden
als ein Verfahren zur Herstellung von permanenten Gasen, bei welchem ein Gemisch
von Kohlenwasserstoffen (Petroleum) und überhitztem Wasserdampf in feinster Verteilung
bei erhöhter Temperatur (Hellrotglut) über eine poröse, schwammige Kontaktmasse geleitet wird, die im wesentlichen aus
freies Oxydul enthaltendem Oxyduloxyd, besonders Eisenoxyduloxyd, besteht.
Zur Herstellung dieser Eisenoxyduloxyd
enthaltenden Kontaktmasse gibt es verschiedene Wege. Am einfachsten verfährt man in
der Weise, daß man durch eine mit engen Eisenröhren gefüllte Eisen- oder Stahlretorte
Dampf zusammen mit Kohlenwasserstoffen leitet; es muß hierbei bedeutend mehr Kohlenwasserstoff
im Verhältnis zum Wasserdampf vorhanden sein, als dies später bei der Gasgewinnung
der Fall ist. Die Retorte und ihr Inhalt wird zu heller Rotglut erhitzt und der
Dampf und die Kohlenwasserstoffe werden tagelang durch die Retorte hindurchgeleitet,
bis eine Untersuchung des Retorteninhaltes zeigt, daß keine Spur metallisches Eisen in den
die Retorte anfüllenden engen Rohren mehr vorhanden' ist. Am einfachsten kann dies in
der Weise festgestellt werden, daß man das Ende einer der Röhren mit einem geeigneten
Werkzeug abzubrechen versucht. Ist das Eisen vollständig oxydiert, so ist die Masse
spröde, wie Glas, so daß sie sehr leicht bricht. Die Oxydmasse zeigt beim Erkalten eine fein
kristallinische Struktur. Die Analyse ergab, daß sie aus nahezu gleichen Teilen Eisenoxydul
und Eisenoxyd besteht und keine Spur Kohlenstoff enthält. In einer für das Verfahren
geeigneten Masse soll der Gehalt an .Oxyd nicht überwiegen; besonders vorteilhaft,
scheint es zu sein, wenn die Masse Eisenöxydul im Überschuß enthält, so daß sie aus
einem freies Oxydul enthaltenden Eisenoxyduloxyd ^besteht.
Wenn man die Retorte in dieser Weise formiert hat, so kann man die Zersetzung der
Kohlenwasserstoffe sehr lange ununterbrochen vornehmen, vorausgesetzt, daß man das Verhältnis
von Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf innerhalb geringer Grenzen konstant erhält und unter allen Umständen eine zu
weit gehende Reduktion der Kontaktmasse, etwa zu metallischem Eisen, vermeidet. Die
Erfahrung hat gelehrt, daß man für die BiI-dung des Nutzgases eine etwas niedrigere
Temperatur wählt, als für die Formierung der Kontaktmasse, doch darf man unter
keinen Umständen die Temperatur unter helle Rotglut sinken lassen.
Zur Erzielung eines Gases von 18 H. K. wählt man ein Verhältnis zwischen öl und
Wasserdampf von etwa 1: 10 und erhält aus einer Tonne Rohpetroleum nahezu 3200 cbm
Gas von 18 H. K. Das Gas besteht im wesentliehen aus Wasserstoff, leuchtenden Bestandteilen
der Methan- und Äthylenreihe, geringen Mengen Kohlenoxyd und etwas Kohlensäure,
welch letztere auf die übliche Weise entfernt werden kann. Es. besitzt also den Charakter
des gewöhnlichen Leuchtgases.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:i. Verfahren zur Herstellung von permanentem Leucht- und Heizgas durch Überleiten eines Gemisches von Kohlenwasserstoffen und überhitztem Wasserdampf über eine auf Hellrotglut erhitzte, aus einem Metalloxyd bestehende Kontaktmasse, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmasse ein freies Oxydul enthaltendes Metalloxyduloxyd verwendet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmasse kristallinisches Eisenoxyduloxyd verwendet wird, das etwa 20 Prozent freies Eisenoxydul enthält.BEKLtM. (SeöruCkt in Der rEiChsdrUCkerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE187736C true DE187736C (de) |
Family
ID=451403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT187736D Active DE187736C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE187736C (de) |
-
0
- DE DENDAT187736D patent/DE187736C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1542505A1 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD146710A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des graphitierungsgrades von russen | |
EP0010779B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol | |
DE187736C (de) | ||
DE685688C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferrubinglaesern | |
DE742664C (de) | Verbesserung von Russ durch Verminderung des Kohlenstoffgehaltes | |
DE590854C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochporoesem Bariumoxyd | |
DE316137C (de) | ||
DE1041620B (de) | Verfahren zur Druckhydrierung von Rohoelen, Teeren oder deren Rueckstaenden | |
DE2809447A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von stadtgas aus methanol | |
AT149192B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gläsern hoher Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen. | |
DE150551C (de) | ||
DE539098C (de) | Herstellung von Alkalichromiten | |
DE269239C (de) | ||
DE365232C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochwertigem bis reinem Methan | |
DE682761C (de) | Verfahren zur Destillation von Holz u. dgl. | |
DE112416C (de) | ||
DE1112727B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Erhitzen von Phosgen | |
AT28102B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases. | |
AT17247B (de) | Verfahren zur Darstellung von Blausäure bezw. Cyaniden aus Ferrocyaniden. | |
DE662791C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nickel von grosser Festigkeit | |
DE35203C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas | |
DE242014C (de) | ||
DE323840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen und Salzsaeure aus den Alkalichloriden bei hoeherer Temperatur | |
DE337098C (de) | Verfahren zur Darstellung von Chlorwasserstoff aus Chlor, Wassergas und Wasserdampf |