DE1876032U - Vorrichtung zur veranderung des halsquerschnitts bei venturiwaeschern. - Google Patents

Vorrichtung zur veranderung des halsquerschnitts bei venturiwaeschern.

Info

Publication number
DE1876032U
DE1876032U DE1963M0043778 DEM0043778U DE1876032U DE 1876032 U DE1876032 U DE 1876032U DE 1963M0043778 DE1963M0043778 DE 1963M0043778 DE M0043778 U DEM0043778 U DE M0043778U DE 1876032 U DE1876032 U DE 1876032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow body
neck
power piston
gas
venturi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963M0043778
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1963M0043778 priority Critical patent/DE1876032U/de
Publication of DE1876032U publication Critical patent/DE1876032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtung zur Veränderung des HaIsquersehnitts bei Venturiwäsehern
Ss ist bekannt, zur Veränderung des Halsquerschnitts von VenturiwUsciiern zur Konstanthaltung der Gasgeschwindigkeit_ in de;"" Hai β euer schnitt bei beisOielsweiser -abnähme der durchzusetzenden G-asmenge, Strömungskörper in den Hals der Venturiv/äscher einzuschieben. Diese Strömungskörper bedingen eine Verringerung des Zalsnuerschnitts und vergrößern wieder die durch die abnähme der G-asmenge verringerte Gasgeschwindigkeit im Hals des Venturirohres. Solche.-Vorrichtungen sind insofern von 'Wichtigkeit, als es damit gelingt, den Entstaubung sgrad eines Venturiwäscher bei Schwankung der durchzusetzenden G-asmenge weitgehend optimal konstant zu halten. Ein konstanter Auswascheffekt beruht im wesentlichen auf einer weitgehenden Konstanthaltung der Eelativgeschwindigkeit zwischen eingedüsten V/assertropfen und Staubteilchen im Gas. Je höher die Relativgeschwindigkeit ist, desto größer ist der .ibreinigungseffelrfc eines Venturiwäschers. Geht jedoch beispielsweise die Durchsatzgasmenge zurück, so verringert sich die G-asgecciiwindigkeit und damit auch die Seit'tivgeschv/indigkeit, so daß sich der Abscheidegrad ver-
sehleclitert. -'ire! jedoch andererseits die Durchsatzgasmenge erhöht, so verbessert sich aufgrüne: öer höheren Re-' lativgeschwindigkeit auch der Abscheidegrad des Venturiwäscher s. Dies hat allerdings einen v/es entlich, höheren Druckverlust und damit Energiebedarf im Venturiwäscher zur Folge. Ss ist deshalb -./ichtig, eine Lösung zu finden, bei der auch bei Schwankungen der Durchsatzgasmengen die Gasgeschwindigkeit und damit die Relativgeschwindigkeit im Venturi konstant bleiben, so daß sich ein optimaler Betriebszustand im Hinolick auf den Wirkungsgrad und auf die aufgewandte Energie ergibt. Wie aus der französischen Patentschrift 1 298 061 hervorgeht, und aus beispielsweise den figuren 3 und 4 deutlich zu entnehmen ist, ist das Hinführen eines btröniungskörpers und die Bewegung desselber im Venturirohr wegen der zentrischen Anordnung der Bewegungsorgane sehr aufwendig. Darüberhinaus gestatten die mechanischen Regelvorrichtungen keine kontinuierliche Regelung in Abhängigkeit von der Gasmenge.
Die Heuerung schlägt deshalb eine Vorrichtung zur Veränderung des Halsquerschnitts von Venturiwäschern vor, zur Konstanthaltung der Gasgeschwindigkeit im Halsquerschnitt bei Schwankung der durchzusetzenden G-eis me ng en durch Einschieben eines Strömungskö'rpers in den HeIs des venturiwäschers, wobei als Strömun^skörper ein zweiteiliger Hohl-
körper mit kegelförmigen Enden verwendet wird, dessen beide Teile sich derart überlappen, daß mittels eines Kraftkolbens der Strömungskörper in seiner Länge verändert wird, wobei der eine Teil des Strömungskörpers über eine Abtragung fest mit dem Auslaßkonus verbunden ist, und der andere über den feststehenden Teil beweglich angeordnet ist.
^iIs Weiterbildung der Erfindung kenn der Kraftkolben im Innern des Hohlkörpers angeordnet werden.
Als Abänderung schlagt die !Teuerung vor, daß die en sich "bekannten tropfen-oder kegelförmigen Strömungskörper mit dem Kolbenende des Kraftkolbens in den Hals des Venturirohres verschiebbar angeordnet sind, wobei sich der Kraftkolben ebenfalls abgetragen im Innern des Yenturirohres befindet.
Anhand eines ^usführungsbeispiels wird die Erfindung eingehend erläutert.
Die Abbildung 1 zeigt ein Venturirohr J_, in dessen Innern sich ein hohler Strömungskörper 2_ befindet, dessen beide Teile 2' und 2" sich überlappen. Der Teil 2" ist über eine Abtragvorrichtung 3 zentral im Innern des Auslaßkonus 4 befestigt, während der Teil 2' beweglich und in den Einlaßkonus 5 des Venturiwi?sellers einschiebbar, auf der Stange β eines Kraftkolbens 7 angeordnet ist. Der Kraftkolben 7 ist an einer Abtragung 8 im Innern des hohlen Strömun^sL'örners
"befestigt,Die Halterung 3 des Druckkolbens ist zusätzlich als Träger der Zu- und Abführungsleitung 9 bzw. 10 ausgebildet. Als Druckmittel kann beispielsweise Flüssigkeit verwendet werden. Die gestrichelte Linie zeigt an, wie der Teil 21 des Strömungskörpers in den Hals des Venturirohres. hineingeschoben wird, wodurch eine erhebliche Querschnittsverengung erzielt werden kann. Der Einfachheit der Darstellung halber ist jegliche Bedüsungsanlage weggelassen. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, in Richtung des Gasstromes mit einer Düse Waschflüssigkeit derart einzudüsen, daß der engste Querschnitt des Venturirohres voll beaufschlagt wird. Auch ist es möglich, unter einem Winkel zum Gasstrom einzudüsen oder mit einem ringförmigen Düsensatz an der engsten Stelle senkrecht zum Gasstrom.
Die Abb. 2 stellt eine Abänderung der Vorrichtung gemäß der Abb. 1 dahingehend dar, daß der Kraftkolben 7 über eine Abtragvorrichtung 12, die gleichzeitig die Zuführungsleitung 9 und die Abführungsieftung "10- für das Druckmittel enthält, in der Mittelachse des Venturiwäscher untergebracht ist, wobei an seinem Kolben 6 im oberen Teil ein Strömungskörper;:.. 13 in Tropfenform angeordnet ist, der. den Halsquerschnitt des Venturirohres verändert. Der Kolben 6. ist durch eine Muffe 14 geführt, die über eine Abtragung in der Mittelachse des Wäschers befestigt ist. Die ge-
strichelte ^lnle Ί6 zeigt den Stand des; Strömungskörpers "bei eingezogener Kolbenstange 6 an. Bezüglich der Bedüsung gilt das gleiche wie für die Anordnung gemäß der Abb. 1.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß- die Kolben über einen Regler derart gesteuert werden, daß die Strömungskörper den querschnitt der Venturirohre derart in Abhängigkeit von der durchzusetzenden G-asmenge verändern, daß die Gasgeschwindigkeit im Halsquershcnitt weitgehend konstant bleibt. Die an sich bekannten Regeleinrichtungen über Druckregler sollen, weil sie zum Stand der Technik gehören, hier nicht näher beschrieben werden.
Schutzansprüche

Claims (4)

  1. -6- RA. 093 802*-9-5.63.
    Schutzansprüche
    . Vorrichtung zum Verändern des Halsquersjßfonitts von Yen-, turiwäschern zur IConstanthaltung der Gasgeschwindigkeit im Halsquerslefanitt 'bei Schwankungen der durchzusetzenden G-asmenge, durch Einschieben eines Strömungskörpers in den Hals des Venturiwäscher, dadurchr.gekennzeichnet, daß als Strömungskörper (2) ein zweiteiliger Hohlkörper mit kegelförmigen Enden verwandt wird, dessen beide Teile (21 und"(2") sich derart überlappen, daß mittels eines Kraftkolbens (7) der Strömungskörper in seiner Länge veränderbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet,daß der aIne Teil (2rt)des Strömungskörpers über eine Abtragung (3) fest mit dem Auslaßkonus (4) des Venturiwäsehers (1), der andere Teil (21) mit der Kolbenstange (6) des Kraftkolbens verbunden ist, und über den feststehenden Teil (2") beweglich angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftkolben (7) im Innern des Strömungskörpers (2). untergebracht ist, wobei die Abtragung (3) des feststehenden Teils (2") des Strömungskörpers als Zuführungsleitung (9) bzw. Abführungsleitung (10) für das Druck-
    mittel zur Bewegung des Iraftkolbens verwendbar ist.
  4. 4. Abänderung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stange (6) des Kraftkolbens ein tropfenförmiger Strömungskörper (13) zum Einschieben in den-Hals des Yenturirohres angeordnet ist.
DE1963M0043778 1963-02-09 1963-02-09 Vorrichtung zur veranderung des halsquerschnitts bei venturiwaeschern. Expired DE1876032U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0043778 DE1876032U (de) 1963-02-09 1963-02-09 Vorrichtung zur veranderung des halsquerschnitts bei venturiwaeschern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0043778 DE1876032U (de) 1963-02-09 1963-02-09 Vorrichtung zur veranderung des halsquerschnitts bei venturiwaeschern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876032U true DE1876032U (de) 1963-07-25

Family

ID=33146880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0043778 Expired DE1876032U (de) 1963-02-09 1963-02-09 Vorrichtung zur veranderung des halsquerschnitts bei venturiwaeschern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1876032U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513360A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Bischoff Gasreinigung Gichtgasreinigungsanlage
DE102009022186A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einem Verbindungsrohr Kohlevergasungsreaktor/Gaskühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513360A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Bischoff Gasreinigung Gichtgasreinigungsanlage
DE102009022186A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Uhde Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einem Verbindungsrohr Kohlevergasungsreaktor/Gaskühler
US9347008B2 (en) 2009-05-20 2016-05-24 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Device for influencing the flow in a connecting pipe of a coal gasification reactor/gas cooler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436193A1 (de) Strahlregler
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
DE1876032U (de) Vorrichtung zur veranderung des halsquerschnitts bei venturiwaeschern.
DE821777C (de) Auslaufhahn-Strahlregler
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE1796154B2 (de) Venturiwaescher zum reinigen von gasen
DE3718971C2 (de)
DE887045C (de) Kondenswasserableiter mit Duese als Ableitungsorgan
DE860144C (de) Luftschaumerzeuger
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
DE810146C (de) Flotationsapparat fuer Trueben mit unter Druck geloestem Gas, die eine Duese durchstroemen
DE139808C (de)
DE2059005A1 (de) Veraenderbarer Venturi-Rohr-Querschnitt fuer Venturiwaescher
DE527815C (de) Beregnungsvorrichtung
DE1282220B (de) Einrichtung zum Stabilisieren der aus einem Schornstein ausstroemenden Rauchgase
DE817579C (de) Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang
DE40817C (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten unter Druck
DE1607660C (de) Fliehkraftabscheider zum Abscheiden fester oder flüssiger Teilchen aus Gasen
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE1657311C3 (de) Autowaschbürste mit Wasserzuführung durch Handgriff
CH433043A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit nach Mass
DE1078148B (de) Gastrennsaeule mit einer Vorrichtung zur Verteilung von fluessigem Gas
DE472038C (de) Einrichtung zur Erzeugung von freien Fluessigkeitsstrahlen, insbesondere fuer Hochdruckwasserturbinen
AT258051B (de) Dämpfelement