DE1875837U - Mischer bzw. trockner fuer koerniges oder pulverfoermiges mischgut mit um zwei achsen gleichzeitig rotierenden gutbehaeltern. - Google Patents

Mischer bzw. trockner fuer koerniges oder pulverfoermiges mischgut mit um zwei achsen gleichzeitig rotierenden gutbehaeltern.

Info

Publication number
DE1875837U
DE1875837U DE1962V0013998 DEV0013998U DE1875837U DE 1875837 U DE1875837 U DE 1875837U DE 1962V0013998 DE1962V0013998 DE 1962V0013998 DE V0013998 U DEV0013998 U DE V0013998U DE 1875837 U DE1875837 U DE 1875837U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
dryer
same time
axes
grainy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962V0013998
Other languages
English (en)
Inventor
Anton J Vox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962V0013998 priority Critical patent/DE1875837U/de
Publication of DE1875837U publication Critical patent/DE1875837U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

RA. 261952*18. Ul
Mischer und Trockner für körnigea oder pulverförmiges Mischgut
Die Erfindung betrifft einen periodisch arbeitenden Mischer und Trockner für körniges oder pulverförmiges Gut mit rotierenden Misch" ρ fann. en.
Mischer sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. In ihrer einfachsten Form sind sie als feststehender Teller oder Topf ausgebildet, in welchem sich ein Rührflügel dreht. Derartige Teller können auch etagenförmig übereinander angeordnet sein. Auch wurden schon kegelförmige Mischbehälter vorgeschlagen, bei denen im oberen Teil eine Mehrzahl von Verteilungstrichtern angeordnet sind, welche eine gleichmässige Zuteilung des Mischgutes ergeben solleiU Eine andere, hauptsächlich für kontinuierlichen Betrieb geeignete form ist eine horizontal oder geneigt angeordnete Trommel, welche sieh \xm ihre Achse dreht und durch geeignete Schnecken-, Zellen- oder Rieseleinbauten das gemischte &ut am einen Ende ausbringt. Der Vorteil kontinuierlichen Betriebes wird jedoch nicht selten durch nicht ausreichend gleichmässige Mischung wieder aufgehoben. Ebenso ist bei kleineren Mengen und häufig wechselndem Mischgut ein periodischer Betrieb oft vorteilhafter, da dieser auch meist eine gleichmässigere Mischung ergibt* öchliesslich wurde noch eine Mischerform bekannt, bei welcher das Mischgut durch ein Schleuderrad, welches mit einem Stiftenkrang ausgerüstet sein kann, beschleunigt, gegen eine gewölbte Wand des Mischbehälters geschleudert, und durch den entstehenden Luftstrom durcheinander gewirbelt wird« Dies erfordert jedoch einen verhältnismässig grosaen Kraftaufwand und nach jeder Chargenänderung eine gründliche Reinigung des Msehbehälters und der Schleuderteile» Lässt man bei Trocknern das Trockengut ohne zusätzliche Rühreinrichtuftgen nur auf Tellern oder Horden in einer gewissen Stärke liegen und lediglich die Trockenluft darüber streichen, so wird die Trocknung nicht genügend gleichmässig ausfallen. Aus diesem Grunde werden Trockner
meist in etwa gleichem Aufbau wie Mischer ausgeführt und unterscheiden sich von letzteren hauptsächlich durch eine zusätzlich vorgesehene Wärmequelle.
Ee hat sieh nun gezeigt, dasa eine gleichmäsaige Mischung und Trocknung bei niedrigstem Kraftaufwand dann erreicht wird, wenn das Misch- und Trockengut gleichzeitig in mehreren Ebenen durcheinander bewegt wird. ErfiMu^gsgemäss wird daher vorgeschlagen, das Gut in Mischpfannen au bringe«, weiche sowohl um ihre eigene Achse, als auch um, zu dieser Achse senkrecht oder schräg stehende Achsen gedreht werden. Dadurch wird eine besonders rasche, innige und gleichmässige Mischung bzw. Trocknung oder Einfärbung erzielt. Die Mischpfannen werden weiterhin erfindungsgemäes leicht auswechselbar angeordnet. Badureh wird erreicht, dass speziell bei häufig wechselnden Chargen der Mischer immer bereit ist, sogar gleichzeitig verschiedene Chargen gemischt werden können» und bei wechselnden Chargen eine Zwischenreinigung des Mlscheraggregates nicht erforderlich wird. Ebenso lassen sich die Mischpfannen leicht &em jeweiligen Verhältnissen anpassen, also z.B. mit geschlossenen Wänden, mit ganz oder teilweise siebartigen Wänden, mit Leitblechen oder mit zusätzlichen Rührflügeln versehen. Setzt man einen solchen Mischer in eine geschlossene Kammer, so lässt sich mit einfachen Mitteln durch Warmluft eine beliebige Trocknung erreichen. Vorteilhaft lM.sßt sich hierbei die Temperatur durch einen Thermostaten und die Feuchtigkeit durch einen Hygrostaten beliebig einstellen und automatisch überwachen. Als Wärmequelle kann dabei wahlweise Elektrizität, Gas oder Öl verwendet werden. Auch ist ©s ohne weiteres möglich, mittels einer Kältequelle eine Kühlung des Gutes vorzunehmen.
In der Zeichnung a.ind Ausführungsbei spiele des JSrfindungsgegenatandes schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführung dee Mischers für Rotation in awei Ebenen im Aufriss ohne Trockengehäuse
Mg. 2 denselben Mischer mit ausätzliehen Rührflügeln
Fig. 3 den mischer in einer Ausführung für Rotation in drei Ebenen Fig; 4 einen kombinierten Mischer und Trockner
Kit 1 ist ein Gestell bezeichnet, in welchem die Welle 2 gelagert ist, die durch den 35otor 3 und den Kettentrieb 4 das Mischaggregat um die Achse der '/.eile 2 antreibt; 5 ist ein weiterer Motor, der über den Kettentrieb 6 dia Welle 7 und die Kegelräder 8,9 antreibt, welche wiederum die Drehteller 10 in notation versetzen. Mit 11 sind aue—-wechselbare Mischpfannen bezeichnet, in welchen sich das Mischgut befindet *
In, iig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Ziffern, versehen1. Zusätzlich ist mit 12 ein Motor und mit 13 ein Kettentrieb bezeichnet, der die Kegelräder 14, 15 über eine innere Welle 16 antreibt. Die Rührflügel sind vorteilhaft in öen xlischpfannen 11 gelagert und durch eine nicht dargestellte Steck-Kupplung mit den Wellen der Kegelräder 15 verbunden. Dadurch bleibt eine leichte Auswecheelbarkeit der Mischpfamien 11 erhaiien;
In. der .Fi«;. 3 ist 'as Gestell 1' einseitig t*;e ze lehnet. Durch den Motor 3! und den Kettentrieb 4f treibt die hier als abgewinkelte Hohlwalle ausgebildet8 11UeIIe 2' das Mischaggregat an und versetzt die Mischpfannen 11 in eine, um das horizontale Ende der Hohlwelle 21 taumelnde Bewegung! Die Rotation der Misohpfannen 11 um deren eigene Achse geschieht wiederum über einen Motor 5f, einen Kettentrieb 6', die Gelenkwelle 18 und die Kegelräder 19, 28.
Wird eines der vorgeschriebenen Mischaggregate in einer geschlossenen Kammer angeordnet, so ist auf einfachste und billigste Weise eine Anlage geschaffen, welche wahlweise als !Wischer, als Trockner oder ale kombinierter Mischer und Trockner benützt werden kann. Mit 21 ist die Kammer, mit 22 eine Tür Kur Beschickung, mit 23 ein Mischaggregat nach einer der Pig, 1-3, mit 24 ein Thermostat, mit 25 ein Hygrostat und mit 26 ein Wärmeerzeuger bezeichnet, die Antriebsmotoren wieder mit 31). 5' , die zugehörigen Kettentriebe mit 4' , 6' .
Selbstverstänälich können an Stelle der Kettentriebe auoh andere bekannte Übertragungsglieder Anwendung finden» Ebenso lassen sich durch Kegelantriebe die für das jeweilige Mischgut geeignetsten !Drehzahlen auf einfache Weise einstellen.

Claims (1)

  1. RA. 261952*18.1.62
    lcttra&g*« e4«v
    in
    allseitig gesciiloßßön sind.
    5* wt«titftr m& AiMisvaeli t "bii 4
    Mt ti»·«
    fm
    mmi f£6«3m·? attii toifimtfe, 1 Ist« 8#
    in 4·*
    j.vpx
DE1962V0013998 1962-04-18 1962-04-18 Mischer bzw. trockner fuer koerniges oder pulverfoermiges mischgut mit um zwei achsen gleichzeitig rotierenden gutbehaeltern. Expired DE1875837U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0013998 DE1875837U (de) 1962-04-18 1962-04-18 Mischer bzw. trockner fuer koerniges oder pulverfoermiges mischgut mit um zwei achsen gleichzeitig rotierenden gutbehaeltern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962V0013998 DE1875837U (de) 1962-04-18 1962-04-18 Mischer bzw. trockner fuer koerniges oder pulverfoermiges mischgut mit um zwei achsen gleichzeitig rotierenden gutbehaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875837U true DE1875837U (de) 1963-07-18

Family

ID=33152558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962V0013998 Expired DE1875837U (de) 1962-04-18 1962-04-18 Mischer bzw. trockner fuer koerniges oder pulverfoermiges mischgut mit um zwei achsen gleichzeitig rotierenden gutbehaeltern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875837U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093091A2 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 Domenico Gargioni Vorrichtung zum Mischen von Farben und ähnlichen viskosen Produkten
DE19529872C2 (de) * 1995-08-14 2001-03-22 Planung Maschinen Und Muehlenb Freifallmischer für das gleichzeitige Mischen von Komponenten in mehreren, frei wählbaren, geschlossenen, fest montierten oder wechselbaren Behältern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093091A2 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 Domenico Gargioni Vorrichtung zum Mischen von Farben und ähnlichen viskosen Produkten
EP0093091A3 (de) * 1982-04-27 1984-12-12 Domenico Gargioni Vorrichtung zum Mischen von Farben und ähnlichen viskosen Produkten
DE19529872C2 (de) * 1995-08-14 2001-03-22 Planung Maschinen Und Muehlenb Freifallmischer für das gleichzeitige Mischen von Komponenten in mehreren, frei wählbaren, geschlossenen, fest montierten oder wechselbaren Behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT334328B (de) Mischkneter mit gegenschaufeln
DE212019000471U1 (de) Integrierter Sandmischer
DE1557119A1 (de) Mischmaschine
DE2434330A1 (de) Teigmisch- und knetmaschine
DE1454878A1 (de) Kunststoffmischer mit einem kesselartigen Mischbehaelter und einem ueber dem Behaelterboden angeordneten Mischorgan
DE2760143C2 (de) Rührer für eine Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung
DE1875837U (de) Mischer bzw. trockner fuer koerniges oder pulverfoermiges mischgut mit um zwei achsen gleichzeitig rotierenden gutbehaeltern.
DE1679879B1 (de) Knet und mischmaschine fuer plastische massen
DE3604333A1 (de) Einwellen-zwangsmischer
CN209663200U (zh) 一种新型涂料生产混合装置
DE1120850B (de) Mischmaschine
CN211636393U (zh) 一种带有干燥结构的犁刀式混合机
DE1062222B (de) Mischtrommel
DE689144C (de) Aufbereitungsmaschine fuer Ton u. dgl.
DE1136890B (de) Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten
DE2543034A1 (de) Mischbehaelter zum kontinuierlichen dosieren, mischen und trocknen von polymerverarbeitungsstoffen
CN220482100U (zh) 一种抹面砂浆搅拌装置
DE7530544U (de) Mischbehaelter zum kontinuierlichen dosieren, mischen und trocknen von polymerverarbeitungsstoffen
DE2043608A1 (de) Tellermischer
DE483144C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Zerreissen, Kneten, Mischen und Trocknen
CH521782A (de) Knet- und Mischmaschine
DE19755239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Mischgutanbackungen an den Rührarmen von Mischern
DE638376C (de) Waermeaustauscher mit in einem Gehaeuse umlaufender Hohlschnecke
DE60007484T2 (de) Mischer für Beton oder ähnliche Materialen mit Mischerwellen und Doppelmotorantrieb
DE1139318B (de) Ruehrwerk zum Vermischen von Wasser oder Jauche mit Dung