DE2543034A1 - Mischbehaelter zum kontinuierlichen dosieren, mischen und trocknen von polymerverarbeitungsstoffen - Google Patents
Mischbehaelter zum kontinuierlichen dosieren, mischen und trocknen von polymerverarbeitungsstoffenInfo
- Publication number
- DE2543034A1 DE2543034A1 DE19752543034 DE2543034A DE2543034A1 DE 2543034 A1 DE2543034 A1 DE 2543034A1 DE 19752543034 DE19752543034 DE 19752543034 DE 2543034 A DE2543034 A DE 2543034A DE 2543034 A1 DE2543034 A1 DE 2543034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- materials
- mixing container
- container
- additives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 title description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 64
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/60—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
- B29B7/603—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/22—Control or regulation
- B01F35/2201—Control or regulation characterised by the type of control technique used
- B01F35/2209—Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/88—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/06—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/72—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/287—Raw material pre-treatment while feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/29—Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Mischbehälter zum kontinuierlichen Dosieren, Mischen und Trocknen von Polymerverarbeitungsstoffen Die Erfindung betrifft einen Mischbehälter zum kontinuierlichen Mischen von Polymerverarbeitungsstoffen derart, dass Materialien, wie ein Hauptpolymer, andere Polymere, Pigmente und Zusatzstoffe durch Dosiereinrichtungen über Einlässe in den Mischbehälter eingegeben und quantitativ zusammengesetzt werden und das Gemisch nach dem Mischen im Mischbehälter über einen Auslass zu einer Polymerverarbeitungsmaschine geleitet wird, mit einem sich im wesentlichen vertikal erstreckenden, ein natürliches Absinken der Materialien ermöglichender Mischraum, der zwischen den Einlässen und dem Auslass im Mischbehälter ausgebildet ist und mit wenigstens einem im Mischbehälter angeordneten Rührwerk, das so ausgelegt ist, dass die Materialien nur in einer im wesentlichen horizontalen Richtung gerührt werden, nach Patentanmeldung P 25 41 165.
- Bekanntlich werden bei der Kunststoffverarbeitung dem Hauptpolymer zumeist gewisse Zusatzstoffe,wie Pigmente, andere Polymere und sonstige Additive zugesetzt, die entweder dem Hauptpolymer eine bestimmte Färbung verleihen oder dessen physikalische bzw. verarbeitungstechnologische Eigenschaften modifizieren. Beim Vermischen dieser Zusatzstoffe mit dem Hauptpolymer liegt die häufigste technische Schwierigkeit darin, die Konzentrationsverhältnisse in möglichst engen Grenzen zu halten, wobei zu berücksichtigen ist, dass beispielsweise die Pigmentmenge extrem klein gegenüber der Hauptmenge ist und die bekannten Dosiereinrichtungen nur eine begrenzte Genauigkeit aufweisen. Man hat daher zur Erzielung von homogenen Mischungen mit einer engen zulässigen Toleranz abweichung vom vorgegebenen Konzentrationsverhältnis das chargenweise Mischen vorgesehen. Mittels des Verfahrens und der Vorrichtung, die in der genannten deutschen Patentanmeldung P 25 41 165 beschrieben werden, ist nunmehr jedocn auch ein Verfahren und ein Mischbehälter vorgeschlagen worden, mit dem sich gegebenenfalls unmittelbar an jeder einzelnen Polymerverarbeitungsmaschine das Zudosieren der Materialien und deren Vermischung automatisch mit hoher Genauigkeit und Homogenität vornehmen lassen.BezUglich Details des in der deutschen Patentanmeldwig P 23 41 165 beschriebenen Mischbehälters wird auf die dortien Ausführungen verwiesen, die damit ebenfalls zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldu gemacht sind.
- Bekanntlich weisen die zu vermischenden Materialien aufgrund ihrer Lagerung und bedingt durch ihre Natur u.U.
- einen ihre Verarbeitbarkeit beeinträchtigenden Feuchtigkeitsgehalt auf, so dass es zweckmässig ist, die Mischung vor Einführung in die Pclymerverarbeitungsmaschine zu trocknen. In der genannten Patentanmeldung wird hierzu vorgeschlagen, dass man vom unteren Bereich des Mischbehälters in diesen Heissluft einfUhrt,#die bei ihrem Durchgang durch das im Mischbehälter befindliche Material diesem die Feuchtigkeit entzieht und die am oberen Bereich des Mischbehälters nach aussen abeerührt wird. Diese Art der Trocknung reicht für manche Anwendungsfälle aus, doch besteht die Gefahr, dass durch die eingeblasene Warmluft dem Material eine rührende Vertikalkomponente aufgezwungen wird, die den Mischvorgang negativ beeinflussen würde. Bei dem in Rede stehenden Mischbehälter erfolgt das Vermischen der Materialien nämlich dadurch, dass man die nur in horizontaler Richtung sich auswirkende Rührarbeit des Rührwerkes mit dem schwerkraftbedingten natürlichen Absinken der Materialien im Mischbehälter derart kombiniert, dass eine sehr homogene Vermischung erreicht wird. Diese Wechselwirkung könnte durch die eingeblasene Heissluft gegebenenfalls gestört werden.
- Des weiteren kann erfahrungsgemäss mit Heissluft kaum eine gezielte Temperaturregelung vorgenommen werden.
- Auch eignet sich Heissluft nicht für pulverförmige Materialien, die dem Luftdurchgang einen zu grossen Wider stand entgegensetzen.
- Ziel der Erfindung ist es daher, den Mischbehälter der eingangs erwähnten Gattung dergestalt zu verbessern, dass gleichzeitig mit dem automatischen Vermischen der Materialien diese getrocknet werden, ohne dass damit die mit dem Durchblasen von Heissluft verbundenen Begleitumstände auftreten.
- Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Einrichtung zum Beheizen der Wand des Mischbehälters vorgew sehen ist, so dass die Materialien bei ihrer Bewegung längs der inneren Oberfläche der Wand des Mischbehälters getrocknet werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter eine einen Zwischenraum bildende Doppelwand hat, indem ein umlaufendes, temperaturgeregeltes Heizmedium enthalten ist.
- Damit lassen sich nunmehr ohne Beeinträchtigung der Strömungsverhältnisee der Materialien im Mischbehälter diese gezielt und ohne die Gefahr des Auftretens von lokalen Überhitzungen trocknen, da, im Gegensatz zu Heissluft, das die Behälterwand temperierende Heizmedium, bei dem es sich vorzugsweise um ein flüssiges Medium handelt, mit hoher Genauigkeit temperaturgeregelt werden kann. Da die Trocknungs-Wärme von der Innenoberfläche der Wand aus in die Materialien eingeleitet wird, findet längs der gesamten Behälterwand ein im wesentlichen gleichmässiger Feuchtigkeitsentzug statt, während bei Durchführung von Heissluft durch die Materialien der Feuchtigkeitsentzug am unteren Ende naturgemäss höher als am oberen Ende ist. Ausserdem lassen sich mit der erfindungsgemässen Massnahme auch pulverförmige Materialien leicht trocknen, Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Es zeigen: Fig. 1 eine Dosier- und Mischanlage nach der deutschen Patentanmeldung P 23 41 165, Fig. 2 einen verbesserten Mischbehälter für die Anlage nach Fig. 1.
- Wie ausfunrlich in der Patentanmeldung P 23 41 165 erläutert, kann das Beschicken des in Fig. 1 gezeigten Mischbehälters mit dem Hauptpolymer als auch beispielsweise mit einem Pigment kontinuierlich oder diskontinuierlich zu bestimmten Zeitpunkten erfolgen. Vorzugsweise wird der Zeitpunkt, bei dem das Pigment eingegeben wird, so ausgewählt, dass er mit dem Zeitpunkt der Zugabe an Hauptpolymer zusammenfällt und Beginn und Ende der Zudosierung der beiden Komponenten gleichzeitig erfolgt.
- Dabei ist es wichtig, dass die erforderliche Beschikkungsmenge an Materialien nicht als Augenblickswert, z.B. als Funktion der Umdrehung, sondern integral erfasst ~wird. Vorzugsweise wird daher die Anzahl der durch ein automatisches Dosier- und 7.uführgerät zugeführten Dosiereinheiten digital abgezählt, wobei eine Steuerschaltung so aufgebaut ist, dass sich das Gerät abschaltet, sobald sich die Dosiereinheiten zu einer bestimmten Gesamtmenge addiert haben.
- Um zu vermeiden, dass die Materialien ohne vollständige Vermischung den unteren Auslass des Mischtrichters erreichen, ist der Mischbehälter 1 im wesentlichen vertikal ausgebildet, wobei er von den oberen Einlässen 7, 12 her beschickt und am unteren Abschnitt entleert werden kann. Um weiter das Auftreten von Rückströmungen zu verhindern, wird ein sich drehendes Rührwerk 2 vorgesehen, dessen Rührwirkung hauptsächlich in der horizontalen Ebene erfolgt. Zu diesem Zweck sind die-Rührflügel,insbesondere diejenigen, die unmittelbar unter den Einlassöffnungen liegen, als horizontale flache Platten ausgebildet, so dass sie einen vertikalen Eintrittswinkel haben, der das Auftreten einer vertikalen Strömungskomponente auf ein Minimum reduziert. Auch sind quadratische Stäbe, Rundstäbe oder elliptische Stäbe möglich. Im übrigen wird bezüglich weiterer Details auf die genannte deutsche Patentanmeldung P 25 41 165 verwiesen.
- In Fig. 1 ist der Aufbau einer nach dem erwähnten Prinzip arbeitenden Misch- und Dosieranlage gezeigt. Der Mischbehälter 1 enthält ein rotierendes Rührwerk 2, das von einem Motor 5 angetrieben wird. Die Höhe der Materialien im Mischbehälter 1 wird durch einen Niveauschalter 4 bestimmt.
- Ein Vorratstrichter 5 enthält das Hauptpolymer, wobei am unteren Ende des Trichters 5 eine volumetrische Dosierscheibe 6 für das Hauptpolymer angeordnet ist. Das Hauptpolymer wird in den Mischtrichter über einen Einlass 7 in einer von einem Digitalgenerator 8 für die Dosierscheibe bestimmten Menge eingegeben. Die Dosierscheibe wird von einem Motor 9 betätigt. Für das Pigment ist ein Pigmentvorratstrichter 10, eine volumetrische Dosierscheibe 11, ein Digitalgenerator 15 und ein weiterer Einlass 12 in den Mischtrichter vorgesehen. Das untere Ende des Mischtrichters weist eine Auslassöffnung auf, die z.B. direkt mit der Einlassöffnung 16 einer Polymerverarbeitsmaschine 15 verbunden sein kann.
- Der Mischtrichter kann fortlaufend das in Granulat- oder Pulverform vom Vorratstrichter 5 durch den Einlass 7 zugeführte Hauptpolymer mit dem vom Vorratstrichter 10 durch den Einlass 12 zugeführten pulverförmigen Pigment vermischen, wobei die im oberen Teil des Mischbehälters gestrichelt angedeutete Linie die Füllstandshöhe angibt. . Der Niveauschalter 4 zur Bestimmung der Füllstandshöhe weist einen herkömmlichen Aufbau auf und erzeugt innerhalb eines relativ engen Bereiches von Niveauänderungen Ein- und Aussignale. Das Polymer und das Pigment werden über die durch die Motoren 9 und 14 angetriebenen Dosierscheiben 6 bzw. 11 zugeführt, die entsprechend dem durch den Niveauschalter 4 erzeugten Niedrigniveausignal in Betrieb gesetzt werden. Die Dosierscheibe 6 für das Polymer ist eine bekannte, horizontale, kreisförmige Scheibe mit mehreren längs ihres Umfanges angeordneten Ausnehmungen. Die Ausnehmungen werden von dem Vorratstrichter 5 durch das auf sie drückende Hauptpolymer gefüllt und entleert, sobald bei Drehung der Scheibe die Ausnehmungen über den Einlass 7 zu liegen kommen. Da ein unmittelbarer Durchgang des Polymers vom Vorratstrichter durch die Ausnehmungen in den Einlass verhindert wird, tritt nur eine dem Volumen der Ausnehmungen entsprechende Menge an Polymer in den Mischtrichter ein. In ähnlicher Weise arbeitet die Dosierscheibe 11 am Pigmentvorratstrichter 10.
- Das Aufnahmevermögen einer Ausnehmung in der Dosierscheibe 6 kann beispielsweise 80 cm3 und einer Ausnehmung in der Dosierscheibe 11 40 cm3 betragen. Die Digitalgeneratoren für die Dosierscheiben 8 und 13 geben Jedesmal ein elektrisches Signal ab, wenn die Dosierscheiben 6 und 11 eine Winkeldrehung entsprechend dem Abstand von einer Ausnehmung zur anderen durchführen.
- Wie erwähnt weist der Mischbehälter 1 einen im wesentlichen vertikalen Aufbau auf, so dass das Material im Mischbehälter durch Schwerkraft absinken kann. Der Mischbehälter kann kreiszylinderförmig, elliptisch, quadratisch oder konisch ausgebildet sein oder eine Kombination dieser Formen aufweisen. Sein Auslass kann weiter direkt mit der Material eifltrittsöffnuflg 16 der Polymerverarbeitsmaschine verbunden werden, sofern die Eintritts öffnung 16 ein dem Materialvolumen entsprechendes Aufnahmevolumen aufweist.
- Bei der Polymerverarbeitsmaschine kann es sich um eine Spritzgiess-, Extrusions- oder Blasmaschine handeln. Der Mischer ist auch für eine Materialeintrittsöffnung ohne das entsprechende Volumen, z.B. für die Einlassöffnung eines Bunbury-Mischers, verwendbar, indem zwischen der Auslassöffnung am Mischtrichter und der Materialeintrittsöffnung am Bunbury-Mischer eine Steuervorrichtung, wie beispielsweise ein von der Materialverbrauchsgeschwindigkeit gesteuertes Drehventil, angeordnet wird.
- Der zuvor beschriebene Mischtrichter wird erfindungsgemäss nun dadurch verbessert, dass eine Einrichtung vorgesehen wird, welche es ermöglicht, beim Mischen auch eine Materialtrocknung vorzunehmen. Gemäss Fig. 2 weist der Mischtrichter 1 zu diesem Zweck zwei in Abstand konzentrisch zueinander angeordnete Wände 17, 18 auf, so dass zwischen ihnen ein Zwischenraum 19 verbleibt, wobei vorzugsweise im wesentlichen die gesamte Aussenwandung des Mischtrichters derart doppelwandig gestaltet ist.
- Die den ansonsten relativ schmalen Zwischenraum 19 bildende Aussenwand 17 weist jedoch an einer Stelle am Umfang des Mischtrichters eine kastenförmige Erweiterung 20 au, in die ein Heizelement 21 bekannter Bauart angeordnet werden kann, um ein im Zwischenraum 19 einschliesslich der kastenförmigen Erweiterung zirkulierendesHeizmedium, bei dem es sich z.B. um Wasser, 51 oder dgl. handeln kann, zu erwärmen.
- Zur Einhaltung einer gewünschten Temperatur für das Heizmedium steht das Heizelement 21 mit einer Temperaturregeleinrichtung 22 in Verbindung. Des weiteren sind an der kastenförmigen Erweiterung verschliessbare Uffnungen 23, 24 zum Eingeben und Auslassen des Heizmediums sowie im Bereich des schmalen Zwischenraumes 19 ebenfalls verschliessbare, nicht gezeigte Entlüftungsöffnungen an geeigneten Stellen vorgesehen.
- Anstelle der gezeigten Ausführungsform könnte auch im Bereich des unteren Endes eines durchgehend schmalen Zwischen -raumes sowie dessen oberen Endes eine ZuSuhr- bzw. Abfuhröffnung vorgesehen werden, wobei die beiden Öffnungen über Anschlussleitungen mit einer gesonderten Temperaturregel-und Heizeinrichtung verbunden sind. Das im Zwischenraum 19 und der kastenförmigen Erweiterung 20 bzw. durch die Leitungen und durch die gesonderte Heizeinrichtung zirkulierende Heizmedium erwärmt die dem Material im Mischbehälter zugewandte Oberfläche der Innenwand 18 derart, dass das Material bei seiner Bewegung längs der besagten Oberfläche getrocknet wird. Je nach den gewünschten Umständen kann dabei die Zirkulation des Heizmediums entweder natürlich erfolgen oder durch eine, in geeigneter Weise angeordnete Einrichtung bekannter Bauweise aufgezwungen werden.
Claims (2)
- PatentansprücheMischbehälter zum kontinuierlichen Mischen von Polymerverarbeitsstoffen derart, dass Materialien, wie ein Hauptpolymer, andere Polymere, Pigmente und Zusatzstoffe durch Dosiereinrichtungen über Einlässe in den Mischbehälter eingegeben und quantitativ zusammengesetzt werden und das Gemisch nach dem Mischen im Mischbehälter über einen Auslass zu einer Polymerverarbeitungsmaschine geleitet wird, mit einem sich im wesentlichen vertikal erstreckenden, ein natürliches Absinken der Materialien ermöglichender Mischraum, der zwischen den Einlässen und dem Auslass im Mischbehälter ausgebildet ist und mit wenigstens einem im Mischbehälter angeordneten Rührwerk, das so ausgelegt ist, dass die Materialien nur in einer im wesentlichen horizontalen Richtung gerührt werden, nach Patentanmeldung P 23 41 165, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass eine Einrichtung zum Beheizen der Wand des Mischbehälters (1) vorgesehen ist, um die Materialien bei Bewegung längs der inneren Oberfläche der Wand zu trocknen.
- 2. Mischbehälter nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass dieser eine, einen Zwischenraum (19) bildende Doppelwand (17, 18) aufweist, in dem ein umlaufendes temperaturgeregeltes Heizmedium enthalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47081760A JPS4939152A (de) | 1972-08-15 | 1972-08-15 | |
US05/515,756 US3985345A (en) | 1972-08-15 | 1974-10-17 | Continuous compounding and mixing apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543034A1 true DE2543034A1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=26422767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543034 Pending DE2543034A1 (de) | 1972-08-15 | 1975-09-26 | Mischbehaelter zum kontinuierlichen dosieren, mischen und trocknen von polymerverarbeitungsstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2543034A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312741A3 (de) * | 1987-08-29 | 1990-01-31 | Nissui Kako Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Mikrowellentrocknung von Kunststoff |
WO2010111936A1 (zh) * | 2009-03-30 | 2010-10-07 | Lou Zhengrong | 一种注塑机料筒 |
-
1975
- 1975-09-26 DE DE19752543034 patent/DE2543034A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312741A3 (de) * | 1987-08-29 | 1990-01-31 | Nissui Kako Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Mikrowellentrocknung von Kunststoff |
WO2010111936A1 (zh) * | 2009-03-30 | 2010-10-07 | Lou Zhengrong | 一种注塑机料筒 |
US8844155B2 (en) | 2009-03-30 | 2014-09-30 | Zhengrong LOU | Hopper of injection molding machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2901341C2 (de) | ||
DE60001194T2 (de) | Mischer, insbesondere für lose Substanzen in körniger, pulveriger oder pastenförmiger Form | |
DE2457001A1 (de) | Vorrichtung zum extrem schnellen, kontinuierlich homogenen mischen, intensivem entgasen oder eindicken von aus mehreren komponenten bestehenden, mit oder ohne fuellstoffe legierten kunstharzen oder anderen kunststoffen | |
WO2007045529A1 (de) | Vorrichtung und verfaheren zum mischen von flüssigfarbe sowie verfahren zum einfärben von kunststoffen mit flüssigfarbe | |
DE2247518C3 (de) | Mischer | |
EP0128893A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von rieselfähigen und homogenen gemischen aus kunststoffen mit zusätzen. | |
DE3629674A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von endlagerfaehigen aushaertenden massen aus kontaminierten, insbesondere radioaktiven festen und / oder fluessigen abfallstoffen | |
DE1299213B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern | |
DE1778436C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von pulverformigen bis körnigen thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2543034A1 (de) | Mischbehaelter zum kontinuierlichen dosieren, mischen und trocknen von polymerverarbeitungsstoffen | |
DE1557167C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Plastifizieren, insbesondere von Kautschuk und Kunststoffmassen | |
DE1932094B2 (de) | Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter | |
DE9302136U1 (de) | Mischer-Trockner | |
DE69908471T2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine | |
DE2216444A1 (de) | Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten | |
DE7530544U (de) | Mischbehaelter zum kontinuierlichen dosieren, mischen und trocknen von polymerverarbeitungsstoffen | |
DE3125396A1 (de) | Verfahren zum dispergieren von koernigen oder pulverigen feststoffen mit fluessigkeitskomponenten | |
DE2158579C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen körniger Stoffe, insbesondere Kunststoffgranulat | |
DE3314727A1 (de) | Mischer | |
DE2151310B1 (de) | Dosier-,Misch- und Foerdergeraet | |
DE1507892A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE1607784C (de) | Kühlmischer zum Abkühlen von trockenen, neselfahigen Kunststoff mischungen | |
DE2715307C2 (de) | Kegelschneckenmischer | |
DE1187230B (de) | Mischer, insbesondere zum Aufbereiten von Kunststoffen | |
DE1913698A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des Bruch-Molke-Gemisches bei der Kaeseherstellung |