DE689144C - Aufbereitungsmaschine fuer Ton u. dgl. - Google Patents

Aufbereitungsmaschine fuer Ton u. dgl.

Info

Publication number
DE689144C
DE689144C DE1937G0095080 DEG0095080D DE689144C DE 689144 C DE689144 C DE 689144C DE 1937G0095080 DE1937G0095080 DE 1937G0095080 DE G0095080 D DEG0095080 D DE G0095080D DE 689144 C DE689144 C DE 689144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
processing machine
blades
sieves
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937G0095080
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937G0095080 priority Critical patent/DE689144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689144C publication Critical patent/DE689144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/18Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps
    • B28C1/182Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps by forcing the clay through screens or slots, e.g. using screw or rolls
    • B28C1/185Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps by forcing the clay through screens or slots, e.g. using screw or rolls on cylindrical or conical surfaces, e.g. on rotating drums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Aufbereitungsmaschine für Ton u. dgl. Es sind Aufbereitungsmaschinen für Ton o. dgl. bekannt, bei denen das Gut von Rührarmen durch öffnungen oder Siebe einer Rumpfwand eines oben offenen Rumpfes gedrückt wird. Hierbei findet eine stehende Welle mit umlaufenden Rührflügeln Verwendung, wobei aber das außen an der Rumpfwand liegende Gut von den Rührflügeln nicht mit dem im Innern und das unten liegende nicht mit dem oben liegenden Gut gemischt wird. Da die Rührflügel immer nur eine waagerecht kreisende Bewegung ausführen, ist die Mischung immer unvollkommen und nur begrenzt, was besonders bei der Verarbeitung von verschiedenartigen Tonen nachteilig ist.
  • Auch sind Aufbereitungsmaschinen bekannt, bei denen das Gut von Schneckenflügeln und Rührarmen durch den Mantel eines geschlossenen Rumpfes gedrückt wird. Diese Vorrichtungen haben u. a. den Nachteil, daß der Kraftbedarf verhältnismäßig hoch und die Mischung auch nur gering ist. Außerdem verstopfen sich die Siebe leicht; ihre Reinigung ist ebenso wie die Nachstellung der Verschleißbleche an den Schneckenflügeln umständlich und zeitraubend.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden und eine gute Durchmischung und feine Verteilung des aufgegebenen Gutes zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwei waagerecht nebeneinandergelagerte und ineinandergreifende Knetflügel in einem Trog mit zum Teil gelochtem und zum Teil ungelochtem Boden oder ganz gelochtem Boden anzuordnen. Hierbei wird das zu verarbeitende Gut von den Knetflügeln hin und her geworfen, dabei gründlich durchknetet und vermischt. Ein Teil des Gutes wird von den Knetflügeln durch die Siebe gequetscht, während der andere Teil sich dauernd mit dem nachfolgenden Gut mischt. Durch die dauernde Verlagerung und Durchluietung bei teilweiser Ausquetschung durch die Siebe wird ein ausgeglichenes, vorzüglich aufbereitetes Mischgut bei geringstem Kraftbedarf erzielt. Nebeneinandergelagerte und ineinandergreifende Knetflügel sind zwar auch bei Trogmischmaschinen bekannt; hierbei findet jedoch ein Durchquetschen des Gutes durch einen gelochten Boden nicht statt. Auch ist die Anordnung von Rührwerkzeugen in Trögen mit im unteren Teil segmentförmigem Querschnitt und Durchlochungen schon vorgeschlagen worden; dies. gehört aber nicht zum Stande der Technik.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Aufbereitungsmaschine dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt, Abb.2 einen Querschnitt und _ Abb.3 den Grundriß.
  • Die Seitenschilder a sind mit dem zum Teil gelochten und zum Teil ungelochten Mantel b zu einem Trog vereinigt. Der Antrieb erfolgt in bekannter Weise über die Kupplungsräder c von einem der Knetflügel d aus.
  • Bei der in Abb. i durch einen Pfeil angedeuteten Stelle gelangt das zu verarbeitende Gut zur Aufgabe; es wird durch die Knetflügel gründlich durchmischt, wobei laufend ein Teil am hinteren Ende des Troges durch die Bodensiebe gequetscht wird.
  • Der Boden des Troges kann auch auf der ganzen Länge gelocht sein; ebenso kann man statt der dargestellten kurbelförmigen Knetflügel zwei nebeneinandergelagerte Wellen mit entsprechend geformten und ineinandergreifenden Knetarmen verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufbereitungsmaschine für Ton o. dgl., bei der das Gut von Rührarmen durch öffnungen oder Siebe einer Rumpfwand eines oben offenen Rumpfes gedrückt wird, gekennzeichnet durch zwei -waagerecht nebeneinandergelagerte und ineinandergreifende Knetflügel (d) in einem Trog mit zum Teil gelochtem und zum Teil ungelochtem oder ganz gelochtem Boden (b).
DE1937G0095080 1937-03-21 1937-03-21 Aufbereitungsmaschine fuer Ton u. dgl. Expired DE689144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0095080 DE689144C (de) 1937-03-21 1937-03-21 Aufbereitungsmaschine fuer Ton u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0095080 DE689144C (de) 1937-03-21 1937-03-21 Aufbereitungsmaschine fuer Ton u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689144C true DE689144C (de) 1940-03-12

Family

ID=7140235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937G0095080 Expired DE689144C (de) 1937-03-21 1937-03-21 Aufbereitungsmaschine fuer Ton u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689144C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017510B (de) * 1954-11-17 1957-10-10 Soest Ferrum Appbau G M B H Aufbereitungsmaschine fuer Ton und aehnliche Massen
DE1156386B (de) * 1959-04-08 1963-10-31 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Aufbereitungsmaschine zum Homogenisieren von Gutmenge
DE2346159A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Haendle & Soehne Karl Knetraspler fuer ton oder aehnliche massen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017510B (de) * 1954-11-17 1957-10-10 Soest Ferrum Appbau G M B H Aufbereitungsmaschine fuer Ton und aehnliche Massen
DE1156386B (de) * 1959-04-08 1963-10-31 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Aufbereitungsmaschine zum Homogenisieren von Gutmenge
DE2346159A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Haendle & Soehne Karl Knetraspler fuer ton oder aehnliche massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689144C (de) Aufbereitungsmaschine fuer Ton u. dgl.
DE2510963B2 (de) Vorrichtung zum einfaerben von farblosem kunststoff-granulat
DE1082576B (de) Mischmaschine mit einem Gegenstrommischwerk
DE1558105A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Feuerfeststoffen,insbesondere Giessereiformstoffen
DE202007019053U1 (de) Mischgranulator
DE1454C (de) Knet- und Mischmaschine mit zwei elliptischen Rührscheiben
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE1116195B (de) Mischmaschine mit trapezfoermigem Mischtrog
DE928788C (de) Haushaltkuechenmaschine
DE513180C (de) Schraegmischer fuer Beton mit umlaufender Mischtrommel
DE3406648A1 (de) Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren
DE561266C (de) Mischmaschine
DE815163C (de) Beton-Mischmaschine mit selbsttaetiger Zement-Zufuehrung
DE1954864A1 (de) Mischvorrichtung mit Aufloesewirkung
DE863591C (de) Ein-, Zwei- oder Mehrwalzenreibmaschine
DE474249C (de) Misch- und Zerkleinerungsmaschine fuer die Schokoladenherstellung
DE488263C (de) Misch- und Knetmaschine fuer teigartige Stoffe
DE466293C (de) Knet- und Mischmaschine, insbesondere fuer fluessige, mit pulverigen oder koernigen Stoffen durchsetzte Massen
DE806196C (de) Hollaender
AT239833B (de) Füllerversorgungseinrichtung für Anlagen zum Aufbereiten von Mischgut, vorzugsweise für den bituminösen Straßenbau
DE493189C (de) Betonmischmaschine mit doppelkonischer, zur Mischung des Gutes in der einen und zur Entleerung in der entgegengesetzten Richtung umlaufender Mischtrommel
DE1084243B (de) Mischgeraet mit einem am Ende einer angetriebenen Welle loesbar befestigten, rotierenden Mischwerk
AT79774B (de) Mischmaschine, insbesondere für Terazzomaterial. Mischmaschine, insbesondere für Terazzomaterial.