DE1875662U - Vorrichtung zum mehrfachschneiden von guetern, insbesondere von gemuese, wie z. b. zwiebeln, moehren gurken od. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum mehrfachschneiden von guetern, insbesondere von gemuese, wie z. b. zwiebeln, moehren gurken od. dgl.Info
- Publication number
- DE1875662U DE1875662U DEG26825U DEG0026825U DE1875662U DE 1875662 U DE1875662 U DE 1875662U DE G26825 U DEG26825 U DE G26825U DE G0026825 U DEG0026825 U DE G0026825U DE 1875662 U DE1875662 U DE 1875662U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting tools
- cutting
- swivel frame
- cut material
- holding part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/30—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
HAMBUBÖ 36 ■ ITEFEH WAIl 411 · PEBHEUP 84 82 28 UKD 36 41 15
Ake Gulbrands en
Hamburg 36 25. Oktober 1962
Kaiser-Wilhelm-Straße 76
Vorrichtung zum Mehrfacheehneiden von Gütern, insbesondere
von Gemüse, wie z.B. Zwiebeln, Mohren, Gurken
oder dergl.
Die Neuerung bezieht sieh auf eine Vorrichtung zum Mehrfachsohneiden von Gütern, insbesondere von Gemüse, wie
z.B. Zwiebeln, Mohren, Gurken oder dergl», in einem Arbeitshub mit einer Anzahl von einander parallel angeordneten,
auf und nieder bewegten Schneidwerkzeugen.
Bei bekannten Torrichtungen dieser Art, die dazu benutzt werden., ummit einer Mehrzahl von Schneidwerkzeugen
möglichst schnell ein Schnittgut, wie z.B. eine Zwiebel oder Mohren, in die gewünschte Anzahl von Seheiben zu
zerschneiden, besteht der lachteil, daß die Sehneidwerkzeuge
sich oft, wenn sie gleichzeitig mit der Zwiebel oder Möhre in Eingriff kommen, verblocken, so daß die
Mehrzahl von Schneidwerkzeugen gar nicht mehr durch die
Zwiebel oder Möhre hindurchgehen kann oder zumindest nur mit großen Schwierigkeiten. Die Ursache liegt darin, daß
jedes Schneidwerkzeug eine gewisse Stärke besitzt, um die das Schnittgut, wie z.B. das Zwiebel- oder Möhrenmaterial,
zu beiden Seiten beim Schneiden verdrängt werden muß. Dies ist beim Durchgang eines einzigen Sohneidwerkzeuges durch
die Zwiebel oder Möhre ohne weiteres möglich. Sobald aber
unmittelbar daneben weitere Schneidwerkzeuge mit der Zwiebel oder Möhre in Eingriff kommen,, suchen diese
ebenfalls das Schnittmaterial beiseitezudrangen. Wenn nun zwischen den einzelnen Schneidwerkzeugen nur eine
verhältnismäßig dünne Schicht von Zwiebel- oder Möhrenmaterial liegt, so ist dieses nicht fähig, sich
zusammendrücken zu lassen. Der Druck des einen Schneidwerkzeuges wird dann immer mehr auf die benachbarten
Schneidwerkzeuge übertragen, wodurch es zu einer vollkommenen Verblockung der Schneidwerkzeuge mit dem Schnittgutmaterial
kommen kann.
Der vorliegenden Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ITorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei der diese Nachteile vermieden sind. Dies wird gemäß
der Feuerung dadurch erreicht, daß die Schneidwerkzeuge in Richtung ihrer Schneidrichtung fortlaufend gegeneinander
versetzt angeordnet sind. Durch diese besondere Anordnung
greifen die Schneidwerkzeuge nicht in einer zur Richtung
der Schneidrichtung senkrechten Ebene an, sondern in einer hierzu geneigten Ebene und kommen dementsprechend nacheinander
mit dem Schnittgut in Eingriff, so daß dieses in jeder Schnitthöhre Gelegenheit hat, den Verdrängungen
eines Schneidwerkzeuges nachzugeben, ohne dabei durch den Gegendruck von benachbarten Schneidwerkzeugen stark gehindert
zu werden. Im Rahmen der Neuerung entspricht vorteilhafterweise
der Betrag der fortlaufenden gegenseitigen Versetzung der Schneidwerkzeuge jeweils mindestens etwa der
halben Höhe der Schneidwerkzeuge.
Eine Verbesserung der Neuerung wird dadurch erreicht, daß die Schneidwerkzeuge in Keilformation gegeneinander
versetzt angeordnet sind, da hierdurch keine ungünstig einseitigen
Kräfte und Drehmomente während der Schneidbewegung auftreten. IHIr bestimmte Zwecke kann es dabei vorteilhaft
sein, wenn die Schneidwerkzeuge derart angeordnet sind, daß die Spitze der Keilformation oben liegt. Dadurch wird
erreicht, daß die äußeren Sohneidwerkzeuge zuerst angreifen und das mittlere zuletzt, so daß auf diese Weise das
Schnittgut, z.B. eine Zwiebel, zentriert und gut gehalten wird.
Im Rahmen der Neuerung sitzen ferner vorteilhafterweise
die Schneidwerkzeuge in einem in Richtung des Schnittgutes gleitbaren Schwenkrahmen, da hierdurch in günstiger
Weise der Schneidwinkel während der Schneidbewegung gegenüber der durch die Schwenkbewegung zwangsläufig verursachten
Änderung variiert werden kann. In baulich vorteilhafter Weise ist dabei der Schwenkrahmen beiderseitig
über eine Welle oder jeweils einen Zapfen in jeweils einem
in einer Grundplatte in Richtung des Schnittgutes gleitbaren Sehlitten gelagert.
Im Rahmen der Neuerung besitzt die Vorrichtung ferner ein von den Schneidwerkzeugen durchgreifbares Schnittguthalteteil,
das eine Auflagefläche etwa in Form eines mindestens halben Zylinders oder in einer geometrisch
ähnlichen, z.B. auch V-förmigen, Form aufweist, so daß rundes Schnittgut, wie z.B. Zwiebeln, Mohren, Gurken oder
dergl., darin sehr gut gehalten werden können, line Verbesserung
wird hierbei dadurch erreicht, daß der offene Bereich der etwa halbzylindrischen Auflagefläche nach feinten,
zur Seite des Schwenkpunktss des Schwenkrahmens geneigt
ist, so daß von dieser Seite von den Schneidwerkzeugen
auf das Schnittgut aufgebrachte Kräfte gut von dem Halteteil
aufgenommen werden können. Eine weitere Verbesserung kann
dadurch erreicht werden, daß die Auflagefläche des Schnittguthalteteiles
mit abstehenden kleinen Spießen, Stiften,
Zachen oder dergl. zum festhalten des Schneidgutes versehen ist.
Gemäß der Neuerung kann ferner bei jeder Ausführungsart, bei der die Schneidwerkzeuge in einem Schwenkrahmen
sitzen, dieser Schwenkrahmen in Richtung der Schneidwerkzeuge Seitenteile besitzen, die im Bereich der Schneidzone
derart ...
der Schneidwerkzeuge/nach oben hin ausgebogen sind, daß in dieser Schneidzone alle Schneidwerkzeuge zur Seite hin
freiliegen und auch darüber hinaus ein beträchtlicher Raum zur Seite hin nicht durch die Seitenteile des Schwenkrahmens
begrenzt ist. Es ergibt sich dadurch der Vorteil, daß auch längeliches Schnittgut, z.B. Möhren, von der'Seite her in
die Vorrichtung geschoben und dann einwandfrei abschnittweise durchschnitten werden kann.
Weitere Einzelheiten und Kennzeichen der leuerung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles -hervor. In der Zeichnung
zeigen:
Pig. 1 und 2 eine Seitenansicht und Draufsicht auf
eine neuerungsgemäße Vorrichtung und
Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A in Pig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung zum Mehrfachschneiden von Gemüse, wie z.B.
Zwiebeln, Möhren, Gurken oder dergl., für Haushaltszwecke.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte
1, einem daran befestigten Halteteil 2 für das Schnittgut und einem in der Grundplatte 1 schwenk- und
gleit "bar gelagerten Schwenkrahmen 3, der einen im Ganzen
mit 4 bezeichneten Satz von Schneidwerkzeugen hält.
Der Schwenkrahmen 3 besteht aus zwei Seitenteilen 5, die
über eine Welle 6 in jeweils einem in einer führungsbahn der Grundplatte 1 gleitbaren Schlitten 8 gelagert sind.
Die Führungsbahn 7 verläuft dabei in Richtung auf das
Halteteil 2. Am anderen Bnde sind die Seitenteile 5 des
Schwenkrahmens über einen Handgriff 9 miteinander verbunden. Im Bereich des Halteteiles 2, der dem mittleren
Bereich des Schwenkrahmens 3 entspricht, sind die beiden Seitenteile 5 des Schwenkrahmens über im Abstand voneinander
angeordnete, den Sehnittbereich nach vorne und hinten
begrenzende Querträger 10 miteinander verbunden. An diesen
Querträgern 10 ist der Satz 4 der Schneidwerkzeuge befestigt, der aus einer Anzahl von einander/parallel angeordneten
einzelnen Schneidwerkzeugen 11 besteht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Schneidwerkzeuge 11 in mit nach oben.weisender
Spitze ausgerichteter Keilformation angeordnet und im
einzelnen jeweils messerartig gestaltet. Die einzelnen
Schneidwerkzeuge sind also in Richtung ihrer Schneid|-
richtung fortlaufend gegeneinander versetzt,und zwar in
einem solchen Maße, daß, wie die Zeichnung zeigt, der Betrag der fortlaufenden gegenseitigen Versetzung jeweils etwa
der halben Höhe eines einzelnen messerartigen Schneidwerkzeuges 11 entspricht.
Das an der Grundplatte 1 befestigte Halteteil 2 für das
Schnittgut "besteht aus einzelnen Elementen, derart, daß es
von den Schneidwerkzeugen 11 durchgriffen werden kann. Das Halteteil 2 besitzt dabei eine Auflagefläche 12 für das
Schnittgut, die eine etwas mehr als halbzylindrische Gestalt besitzt. Der sich infolgedessen ergebende offene
Bereich 13, durch den das Schnittgut der Auflagefläche zugeführt wird, ist nach hinten, d. h. zur Seite des
Schwenkpunktes des Schwenkrahmens 3, geneigt angeordnet. Die Auflagefläche 12 für das Schnittgut kann noch in
nicht dargestellter Weise mit abstehenden kleinen Spießen, Stiften, Zachen oder dergl. zum Festhalten des Schneidgutes
versehen sein, durch die das Schnittgut allseitig feägehalten wird.
Die Seitenteile 5 des Schwenkrahmens besitzen die aus der Zeichnung ersichtliche eigenartig gebogene, und zwar
im Bereich der Schneidzone der Schneidwerkzeuge nach oben hin ausgebogene Form und schaffen dadurch in der Iahe des
Halteteiles 2 befindliche Anschlagflächen 14, die durch Auftreffen auf die Grundplatte 1 den Schneidvorgang beenden.
An der entsprechenden Stelle besitzt die Grundplatte 1 eine Einlage 15. Ferner wird durch die nach oben
hin ausgebogene Form der Seitenteile erreicht, daß in der Schneidzone alle Schneidwerkzeuge zur Seite hin freiliegen
und auch darüber hinaus ein beträchtlicher Raum 16 zur Seite hin nicht durch die Seitenteile 5 begrenzt ist,
so daß auch längliches Schnittgut einwandfrei abschnittsweise zerschnitten werden kann.
Zum Betätigen der "Vorrichtung wird der Schwenkrahmen
3 nach oben verschwenkt, das Schnittgut, d. h. in diesem
!Falle die Zwiebel, Möhre, Gurke oder dergl., in den
Halteteil 2 gesteckt und dann der Schwenkrahmen 3 nach unten durchgedrückt. Durch die keilförmige Anordnung
der Schneidwerkzeuge 11 wird dabei das Schnittgut ein-, wandfrei gehalten bzw., z.B. eine Zwiebel, zentriert.
Die einzelnen Schneidwerkzeuge kommen nacheinander in Eingriff mit dem Schnittgut und arbeiten in .verschiedenen
Schnitthöhen, so daß das durch sie verdrängte Material des Schnittgutes leicht zur Seite hin ausweichen kann.
Die Schneidbewegung wird soweit durchgeführt, bis die Anschlagflächen 14 des Schwenkrahmens auf die Einlage
15 der Grundplatte 1 auftreffen. Sodann wird das zerschnittene
Gut entnommen und der Schwenkrahmen wieder nach oben verschwenkt, so daß weiteres Schnittgut nachgeschoben
werden kann. Da Yerblockungen des Schnittgutes mit den Schneidwerkzeugen nicht mehr vorkommen, kann mit der
neuerungsgemäßen Vorrichtung außerordentlich schnell und zufriedenstellend gearbeitet werden.
Im Rahmen der Neuerung sind.natürlich mannigfache
Abwandlungen möglich. Die einzelnen Schneidwerkzeuge können z.B. durchaus auch in anderer Formation, z.B. in
umgekehrter Keilformation, d. h. mit der Spitze oder !Formation nach unten, oder in nur einer Schrägrichtung,
angeordnet sein. Wichtig ist nur, daß die Anordnung derart getroffen ist, daß die Schneidwerkzeuge zugleich in vielfältig
verschiedenen Schnitthöhen arbeiten. Die Schneidwerkzeuge selbst können in beliebig geeigneter Art ausgebildet,
z.B. als Messer, Drähte, sägeartig gekordelte Drähte oder dergl. gestaltet sein. Auch die Befestigung des Satzes der
Schneidwerkzeuge, der Schwenkrahmen 3 und die sonstigen
Teile der Vorrichtung können anders ausgebildet sein,
ohne den Rahmen der feuerung zu verlassen. Es ist auch
gar nicht notwendig, die Schneidwerkzeuge an einem Schwenk rahmen zu befestigen. Sie könnten ohne weiteres auch nur
in axialer Richtung auf- und niederbewegt werden. Auch ist es natürlich möglich, das neuerungsgemäße Prinzip auf
nur waagerecht bewegte Schneidwerkzeuge anzuwenden, wobei
dann in entsprechender Weise die einzelnen Schneidwerkzeuge in waagerechter Richtung hintereinander gestaffelt
angeordnet werden. Des weiteren ist es ohne weiteres denkbar, das ηeuerungsgemäße Prinzip zum Schneiden von
andersartigem Schnittgut anzuwenden, wobei dann auch die einzelnen Schneidwerkzeuge jeweils für sich angetrieben
werden, z.B. als einzelne Sägen ausgebildet sein können.
Claims (10)
1. Yorriohtung zum Mehrfachsohneiden von Gütern, insbesondere von Gemüse, wie z.B. Zwiebeln, Möhren, Gurken oder
dergl., in einem Arbeitshub mi twiner Anzahl von einander
parallel angeordneten, auf- und niederbewegten Schneidwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge
in Richtung ihrer Schneidrichtung fortlaufend gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Yorriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Betrag der fortlaufenden gegenseitigen Versetzung der Sehneidwerkzeuge jeweils mindestens etwa der halben
Höhe der Schneidwerkzeuge entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge in Keilformation gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Schneidwerkzeuge, daß die
Spitze der Keilformation oben liegt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidwerkzeuge in einem in Richtung
des Schnittgutes gleitbaren Schwenkrahmen (3) sitzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
— 2 —
■ ■esst "■ "-
der Schwenkrahmen (3) "beiderseitig über eine Welle (6)
oder jeweils einen Zapfen in jeweils einem in einer Grundplatte (1) in Eichtung des Sehnittgut.es gleitbaren
Schlitten (8) gelagert ist.
7. "Vorrichtung naeh einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet
durch ein von den Schneidwerkzeugen durchgreifbares Schnittguthalteteil (2), das eine Auflagefläche (12)
für das Schnittgut etwa in form eines mindestens halben Zylinders oder in einer geometrisch ähnlichen, z.B. auch
V-förmigen,. Form besitzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
eine derartige Anordnung des Schnittguthalteteiles (2),
daß der offene Bereich seiner etwa halbzylindrischen Auflagefläche (12) nach hinten, zur Seite des Schwenkpunktes
des Schwenkrahmens (3) geneigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflagefläche des Schnittguthalteteiles (2) mit
abstehenden kleinen Spießen, Stiften, Zacken oder dergl. zum festhalten des Schneidgutes versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9 bei der die Schneidwerkzeuge in einem Schwenkrahmen sitzen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (3) in Richtung der Schneidwerkzeuge Seitenteile (5) besitzt, die im Bereich
der Schneidzone der Schneidwerkzeuge derart nach oben hin ausgebogen sind, daß in dieser Schneidzone alle
Schneidwerkzeuge zur Seite hin freiliegen und auch darüber hinaus ein beträchtlicher Raum (16) zur Seite hin nicht
durch die Seitenteile (5) des Schwenkrahmens (3) begrenzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG26825U DE1875662U (de) | 1962-10-26 | 1962-10-26 | Vorrichtung zum mehrfachschneiden von guetern, insbesondere von gemuese, wie z. b. zwiebeln, moehren gurken od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG26825U DE1875662U (de) | 1962-10-26 | 1962-10-26 | Vorrichtung zum mehrfachschneiden von guetern, insbesondere von gemuese, wie z. b. zwiebeln, moehren gurken od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1875662U true DE1875662U (de) | 1963-07-18 |
Family
ID=33141573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG26825U Expired DE1875662U (de) | 1962-10-26 | 1962-10-26 | Vorrichtung zum mehrfachschneiden von guetern, insbesondere von gemuese, wie z. b. zwiebeln, moehren gurken od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1875662U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007008055U1 (de) | 2007-06-05 | 2008-07-10 | Grenz, Susanne | Melonenschneider, insbesondere Wassermelonenschneider |
DE102007026642A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Susanne Grenz | Melonenschneider, insbesondere Wassermelonenschneider |
-
1962
- 1962-10-26 DE DEG26825U patent/DE1875662U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007008055U1 (de) | 2007-06-05 | 2008-07-10 | Grenz, Susanne | Melonenschneider, insbesondere Wassermelonenschneider |
DE102007026642A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Susanne Grenz | Melonenschneider, insbesondere Wassermelonenschneider |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2418570B2 (de) | Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf eine an einem Kleidungsstück o.dgl. befestigte Reißverschlußkette | |
DE1875662U (de) | Vorrichtung zum mehrfachschneiden von guetern, insbesondere von gemuese, wie z. b. zwiebeln, moehren gurken od. dgl. | |
AT521154B1 (de) | Fruchtpresse für Zitrusfrüchte | |
EP0462300B1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben eines Gutsstranges | |
DE1939046C2 (de) | Vorrichtung zum Zweiteilen von Schlachtviehrümpfen | |
DE2127186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Auffahren von Tunnel und Strecken im Bergbau | |
DE2724322A1 (de) | Vorrichtung zum zuschneiden und transportieren eines silageblockes | |
DE606797C (de) | Kammschneidemaschine | |
DE3101735A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur foerderung von pflanzenzellen in einer pflanzmaschine | |
DE2344868C3 (de) | Vorrichtung zum Zerteilen von Gefriergut | |
DE456121C (de) | Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl. | |
DE545236C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine | |
CH141833A (de) | Tranchiermaschine. | |
DE2128493C3 (de) | Vorrichtung zum Durchstechen von Gegenständen, insbesondere zum Zartmachen von Fleisch | |
DE1482046A1 (de) | Schneidwerk fuer Futter- und Getreideerntemaschinen | |
DE618368C (de) | Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht | |
DE837761C (de) | Kuechengeraet zum Zerkleinern von Rohgemuesen | |
DE1429817C (de) | ||
DE607159C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern der aus der Giessform ausgestossenen Zeilen einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine | |
DE592228C (de) | Maschine zur Herstellung von Spaetzlen | |
DE941724C (de) | Schaerfgeraet fuer Schneiderkreide | |
DE179585C (de) | ||
DE1939240U (de) | Kraftbetriebene schneidvorrichtung. | |
AT88820B (de) | Semmelformmaschine. | |
DE520125C (de) | Messergatter fuer Speckschneidemaschinen |