DE1873504U - Bearbeitungsgeraet, insbesondere schleifgeraet. - Google Patents

Bearbeitungsgeraet, insbesondere schleifgeraet.

Info

Publication number
DE1873504U
DE1873504U DE1963W0029910 DEW0029910U DE1873504U DE 1873504 U DE1873504 U DE 1873504U DE 1963W0029910 DE1963W0029910 DE 1963W0029910 DE W0029910 U DEW0029910 U DE W0029910U DE 1873504 U DE1873504 U DE 1873504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
processing device
stand
equipment
holding organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963W0029910
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963W0029910 priority Critical patent/DE1873504U/de
Publication of DE1873504U publication Critical patent/DE1873504U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Description

PA 118 533*20.2.63
DlPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLI NG E N (N ECKAR) · H I N DE N B U RGSTRASS E/44/
Patentanwalt FINK · 7300 Eßllngen (Neckar), Hindenburgstraße 44 . 19«>2o63
6m 5128
Firma Adolf Wern®T> Hamburg, Lippmannetraße 2-6
"Bearbeitungsgerät. Insbesondere Schleifgerät*»
Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungegerät» insbesondere Schleifgerät» mit einem Motor» aif dessen Welle ein Werkzeug unmittelbar aufgebracht und der an einem feeten oder verschiebbaren Seil eines Ständers, insbesondere an einer Werkzeugmaschine, anzubringen ist«
Sie Erfindung besteht darin» daß zum Anbringen dee Motors am ständer ein Halteorgan dient» deaeen mit dem Motor verbundener (Ceil gegenüber einem mi; dem Stander verbundenen Seil au verstellen und in unterschiedliche tagen dee tietore zum Ständer festzulegen ist Das Halteorgan iet feet am Maschinenständer anzubringen >ei Präeraaechinen und dgl·» wo der Bearbeitungetieoh verschiebbar iet» Ee wird jedoch verschiebbar angebracht auf Supporten von Drehmaschinen» Hobelmaschinen und dgl··
·2·63
5128
Bei einer AiasfüSsrungsfona des Ealteoa?gens kann tee* aia® Seil ein© Welle aufweisen» raa deren Achse.der Mot@r isa Vollkreis sm schwenken isto Der Motor ist mittels Rastvorrichtung mit einem längs der ¥©11®
"baren Bastgliecl in vorbestimmten Lagen einsustellen mittel© ®in®T F@ststeXlTOiTiehtuag festsulegeuse Bas B©«
daß sein© Arbeitsfläehe an seine? - Stirnseite od©3? aa sei4 Töinf&agseeite liegt. Eia© derartig© Eiast©llaSgli©li<=» keii ist besondere güastig, wenn das Werkzeug · eiae Selileif= ist·
Bsi einer t
AmefüJirraigsf©sra d©3?
te Balteleietqn auf
Motors
Ha3.t©leist@a tn
Kitt© d©r i>@i(t©a S@iat©a ist . See HeuLteosgaas ml dem. Stisides1 tieaentesi i &iaimrsshg©ftihri;· Bau die Ralteleistea ©tifwöiseai©
g dieat .%vm MbTlngm, an ©iaea und karni mit Hilfe üineB Sta^lkalts^e ©der dgl« spasrnt w@rd©n.
Bas sehwenkbare Abstasidstüek lcarai am ©eljien ö©3ä
t uad mit wiaiceif ©xaiigen EiÄ@riOTageii V otiel |©d© dar Höteleisteiia ia BereieH ta» des A'ostaato^lctes #ia Sestetellmittely So Io ©im©
9 aufweist· Aiafgsfmid di©©©^ liaßadteio e^g&l&i
g Werkäeisgee äswA
imtersclii@dli©laas Anlegen &@r JPestetellaittel an Wänden zweier etwa einaiidsr gegenüberliegender
d©r Zeichnung eiad swei
spiele de© Gegenstandes der
stellt. Es seigen
als AaeffQirirageoeischematises
1 einen Xeilsohnitt durch das erste
spiel und ©ine Dr auf sieht auf das übrig© mit ©inem Motor verbtmdene Halteorgan, Fig. 2 wad 3 ;fe eime Seitenansieht und eine auf ©in anders ausgebildetes Halteorgen»
Ein Halteorseii hat @in@ s. B» an" einer schine anbringbar© ©nmäplatte 1 laad einen fcagassa äee@®n fa?@i©m Bad© @in© Welle 3 gelagert £eto Bi© Welle 3 ist an ein©m Balteteil. 4. "befestigt, des» mit eiata Mo« tor 5 fest verbund©» ist» 3S&©ser ^^aist auf seiaes» stissi« aeitig herausraseaden VqIIq einesi Aufnahmea'beeMitt f% die-- Befestigung ein@@ Werks@uge^9 s» B* einer SuIiIMfsch&iuo, auf. Bin© die ScIiI ei festkeile umgebende SchutzhUlee kann am Gehäuse dee Kotora 9 "befestig irerden« Auf Hülse ist gegebenenfalle ein Spannband als ver- ¥erläsigerung
d@m von Motor angewandten Ende der Welle 3 list eia ©@?dnd@ab@clmitt ¥orges©hen( auf üom eine Sp^snutter G su befestigen ist» welche einen Handgriff 7 sitfps&st· He eioa @ewind©ate@]hnitt der V/ell© 3 ist eine Miiaehia©^
3 nit Hilfe einer Paßfeder 9 drehtest mit der Well© 3 verbunden· Sie ttitEelimerfieheibe 8 trägt eisten Slcaienring 10» dieser v;irl:e mit einer %2 %©@ffim@B» die feat am Sragsxm 2 angebracht ist
I J
Umfang eiae Sellloelisehei'be 13 «greift, vrelehe eine Heilie γόη Boiirmsgea aufweist. Die S©ill©eks©li@ibe 13 ist auf der Mitnehmerscheibe 8 aufgepreßt,
la j© einer Bohrung dee Tragarmes 2 rad dts· SeiXstrioh«=· eßheibe 12 ist &±n Rastglied 14 versehiebbas» gelagert» dessen fo§g©lig©a End® in eine eier lotaiagexi <!<§£■ Teillooh=- scheibe 13 einrasten kann« Bine swisehen de® H©gtgl£@d dem ©rund άβτ Bohx-nng In dem Tr&gszm Z
ist bestrebt, das Rastglied 14 gegea dia soiieibe "83 au feüsteu An dem Eastgliocl 14 siad swei Bol sea 15 befestigt» die durch einen Eiaseteitt ia am 2 nach außea ragen und aa a©r@si freien B&den ©ia 16 aufgesetzt is te
ladera der Lage des Motors 5 s^ffl feagarai S wird dti©
6 gelöst und der Sohäeb&aojKT 1 2 ©sitg©s©n der-Wirkuag der ?eder v&reoiiolien· Bor· teil 4 kaiM aim in ©eins η©ύ@ tog© gedreht; durch Siiarastgii d©@ Hsatgliedds 114 ia ©in© des· der feillooh@@h@ib@ H 3 su Giö^.v>:m micl durch Anspannen de? 6 festzulegen'"ist·
sweite AusfükruHgisbeispieX de© Halteorgähs tiaeh 2 «Bd 5 hau OTT©! Ealteleieten 51 tiad 32, w©Ieh,a in ¥oneisianö@2» verlaufen. Mi den jeweils fe©aa@h1»® istem sind A^tandstü©!^ 35 imS 54 welohe nittela ^e einer die.Halt©2,©lst©a 31 imfi 32 sowie fies Ate taiade titele 55 ©der 34 dwiefetoiagt 35 gehalten eindo Das Anstände tuck 33 weist
37 sum .liil>:?ingosi eines nioht auf· Der 29is©h@n den Halteleisteit 31 imü 32 Megoacte Äfeüelmi^'ä de© Αϋ@$@οβθΐΟα&$8. 33 ist
■ilQ
II y
Swikehen den beides A"b©i&amd^tüelt@n 33 und 34 iB.t @ia
spajiiibols®a 43 Torges@h@n0 Moses5 &®t an seinem
lsreissyliadri©ßh ausgebildet und hat einen
mi dem drei in rechten Winkel gueiaandersteheade 9 eherne
Fläbhen ssigeteaeht sind· Sines? &®τ s^lintoisehan A^seimitt©
ist lcleines? als der Mitfcelabsehnlti; des Slnspannbolgens
imS als ä®r ander© sjlindrisehe Abschnitt, %n& iiea©r ist
größer als der (MSBttaretaessea? de© littelab©ehnitt@s des
des AbstanSstüekes 34 v das isu
au den Hslteleisten 31 und 32 eineaetelleh.äetp
auch ein© nlobt elnstelltere vanA n«ts· den Absteai
den beiden Haltoleiaten 31 ubA 32 a«fi»@oktäslt©»d© Alb«
der Halt©leist@n kreissylindrisäh ausgebildet w&ä weist
keilfür-mige Muten 38 auf» Ia den Balteleieten 31 und' 32 ;
sind als Feststellmittel Wurmschrauben 39 und 40 bef©=> i
stigt j, deren sum Abs t aside tttek 33 geigende Spitzen in je ;
eine der keilförmigen Ausnehmungen hineinragen«, J® naoh ι
dem Yerspamen der Wurmschrauben 39 und 40 an einer der . i
Wand© der keilförmigen Ausnehmungen ist das Abstandstüek !
33 sm den Halteleisten 31 und 32 einstellbar* Ein an dem . !
Verbindungsabschnitt 37 angebrachter Motor kaaa in einem j Winkel ran mindestens 180° in ^eder beliebig©» Lage fest*=
gelegt werden* . ...
Bas Abstaadstück 34 ist in seinem swisehe» d@a/Haltelei«=»
st©a 31 raad- 3£ liegeaden ABsehnitt ©atspr©@h©ad d©m Ab- : standstttok 33 ausgebildet rad waist an ssiaeii aus d©n Hai«=»
teleistsn 31 TOä 3§ herausragenden lade einen Halter 41 :, zur AufnsJme eiaer Spimdel auf 9- welohe von d©m am Abstand«
stück 33 msgebraohten Motor anzutreiben ist·

Claims (1)

  1. RA. 118 533*20-2.
    93 Qm 5128
    a s ν τ u
    1c Bearbeitwiagsgerät, 'insbesondere Sohleifgerät9 mit einem Motor, auf dessen Well© ©In Workzeug ramitie!= bar aufgebraa&t usid der an einem festsn ©der TCr= seliiebbayen Soil eines Ständerse insTb@s©ader@ an
    gek©iiasei©lmet9 .daß sum. Anbringen des Motors ©m - · Ständer ©la Halteorgasi dient8 d@ss©a mit dem Motor f@il gegenüber eisern mit &®m Stäader Teil su verätell^a imä in nmtersohied« Sagen des Motors sum St&ndei» festämlegaa ist«
    2ο Sssrbeitmigsgeräi; sä©Si' AnspmeSi. I9 dadnfea g©kena«
    <bt T®tl® Ses-Halt©orgsais ©ia'e aw£w©iste e deren Aehse der M©t©3? ia einem su ©e&weaüsen ist© daß d©r IS^tos1 mittels mit eiaeia Xäags dos» Wall©
    miä aittisXs einer !»eststellYorrieatiimg, f@st=
    9 daß eia© mit
    efl (ft f=h f *H
    TI 9 β 2 ο D ?
    der Wirkimg eimer Feder stehtp welche das Hastglied In ein© d@2? Eastboforunsen der Seheibe zu
    4ο Bearbeitungsgerät nach Aasprueli 3» dadurch gekenn-.
    seiohnet, daß in dem Bastglied zwi über einen Ein-'sehnitf Ib dem BiIt dem Stäader verbimdeiiesi Teil des Halteorgana naeii aafien gefuJhrte Zapfen befestigt. ©ind9 auf denen ein Handgriff angeteaelrfc iitp und. daB die auf das Hastglied wirfcend© f©d@r 1kl der dieses Glied.aufnehmenden Bohrung liegt0
    β Beap"b®itungsge3?ät nach Anspsmoh 1S date2°©li gekenn, seicteetp daß tea Hal te organ swei parallel wid im Afestaad TOüeiaand©!» gefßhrija Halteleästdn swis@a@n S@r©a ©inander "banaehfearten S ©tandstüoke vorgesehen siadg vom denen eiaee zmn. Befestigen des Motors dient;, m& @iae r©eht ro d@n H®lt@leiiten .Yerlaufesud© Aehs© bar taad la unt@rsoliiedli©feen Sohv/enld.ag@n festzule gen ist, lind ämß etwa diareh die Mitte der beiden Leisten ®tn zum Festlegen des Hal-teorgan® asi d@m StMad©r Sienende? liEspannbolsen hindurehgeftährt ist« .
    β ο Bearbeitusigsgerät nach An-sprueh 5S dad^reli stielmet„ da© da® schvfenkbare AbstandstUcÄ aa seinen
    bemachbarten RandabsoSiaitten kreisausgebildet imä mit
    v©rs©Ii@n ist vmi daß-jede des1 der Biiücerbuagen ä®& AbstaB<äitü©Sse© @ia
    -8- 19*2.63
    5128
    Bearbeitungsgerät nach "Anspruch 5 oder S9 dadurch gekennzeichnet9 daß das sweite Abstan&atÜok als ter -für ©ins vom Motor anzutreibende Werkaeugspindel dient und an seinem zwischen den Leisten liegendein Eand.afesoliB.itt dem mit dem Motor verbundenen Ab= standstüek entsprechend ausgebildet ist«
    8ο Bearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis J5 daduroii gekennzeichnet9 daß der Binspannbolgen einen Hittelabsehnitt aufweist9 des? drei im rechten 'Winkel .zueinander1 stehende» senkrechiSj, ebene flächen • hatp und da.S @ia sylindriseli ausgebildeter Endab=- schnitt kleiner mid der ander© gleich ausgebildete Enäabsoteitt lsi Iteehraesser größer ist als der Mit·=·
DE1963W0029910 1963-02-20 1963-02-20 Bearbeitungsgeraet, insbesondere schleifgeraet. Expired DE1873504U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963W0029910 DE1873504U (de) 1963-02-20 1963-02-20 Bearbeitungsgeraet, insbesondere schleifgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963W0029910 DE1873504U (de) 1963-02-20 1963-02-20 Bearbeitungsgeraet, insbesondere schleifgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1873504U true DE1873504U (de) 1963-06-06

Family

ID=33153502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963W0029910 Expired DE1873504U (de) 1963-02-20 1963-02-20 Bearbeitungsgeraet, insbesondere schleifgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1873504U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928935A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-19 Siegfried Montag Schleifvorrichtung zum schleifen von kegelflaechen an werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928935A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-19 Siegfried Montag Schleifvorrichtung zum schleifen von kegelflaechen an werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
DE2556297C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen eines Bauteils
DE1873504U (de) Bearbeitungsgeraet, insbesondere schleifgeraet.
DE19730870C2 (de) Anordnung zum Befestigen von natürlichen oder künstlichen Steinelementen
DE20216551U1 (de) Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle
DE2552742C2 (de) Nichtstationäre Vorrichtung zum Bearbeiten großer metallischer Werkstücke
DE60120226T2 (de) Bearbeitungsstation
DE19504916A1 (de) Aufsatz-Spannvorrichtung
DE102016123221A1 (de) Antriebseinheit
EP3342032A1 (de) Planar-positioniervorrichtung und positioniertisch
DE202011101564U1 (de) Schnellwechselträgersystem mit Sperrring für Bodenschleifmaschinen
DE112012005686T5 (de) Rotor mit einem Permanentmagnet im Inneren
DE974711C (de) Aus einzelnen Blechsegmenten aufgebauter Jochring fuer den umlaufenden Erregerteil grosser Generatoren
DE102013002956A1 (de) System und Verfahren für die Schaffung und Montage von Magnetpolen in Dauermagneten
DE20219519U1 (de) Fahrradbremsklotzvorrichtung
DE2907555C2 (de) Vorrichtung an einem holografischen Gerät mit einem justierbaren Justierrahmen
DE334020C (de) Fuer verschiedene Bettbreiten benutzbarer Bett-Tisch fuer kranke Personen mit in Hoehe- und Schraeglage einstellbarer Tischplatte
DE525122C (de) Transportables, als Handwerkzeug brauchbares, motorisch angetriebenes Bandsaegemaschinchen
DE20118244U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schutzverkleidungen
DE7930974U1 (de) Kantenschleifmaschine
DE102006046809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur bodenseitigen Befestigung einer Turbomaschine
DE2053686C3 (de) Fördergerät für Erdbewegungen oder dgl
CH335237A (de) Führung für bewegte Teile von Maschinen mit Führungsflächen
DE2344295C3 (de) Halterang für kofferförmige Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE848344C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Haarklemmen u. dgl.