DE1873204U - Miniatur- bzw. subminiatur-drehwiderstand in form eines sogenannten einstellreglers. - Google Patents

Miniatur- bzw. subminiatur-drehwiderstand in form eines sogenannten einstellreglers.

Info

Publication number
DE1873204U
DE1873204U DEP20466U DEP0020466U DE1873204U DE 1873204 U DE1873204 U DE 1873204U DE P20466 U DEP20466 U DE P20466U DE P0020466 U DEP0020466 U DE P0020466U DE 1873204 U DE1873204 U DE 1873204U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance element
hard paper
subminiature
miniature
contact track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20466U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DEP20466U priority Critical patent/DE1873204U/de
Publication of DE1873204U publication Critical patent/DE1873204U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Miniatur- "bzw. Subminiatur-Drehwiderstand in Form eines sog. Einstellreglers.
In den Fällen, in denen nur gelegentlich Korrekturen der Widerstands- oder Spannungsverhältnisse in Betracht kommen, für gewähnlich jedoch mit einer festen, unveränderlichen Einstellung zu rechnen ist, werden in der Sundfunk- und Fernsehtechnik häufig sog. Einstellregler "benutzt, die mit dem Schraubenzieher oder einem ähnliehen Werkzeug zu · verstellen sind.
Für Einstellregler in Miniatur- bzw. Subminiaturausführung ist bereits eine Bauweise vorgeschlagen worden, bei der das Widerstandselement und die für den Mittelabgriff benutzte Eontaktbahn auf den verschiedenen Seiten einer Platte aus Hartpapier oder dgl.- angeordnet sind. Die elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem das Widerstandselement und dem die Kontaktbahn befahrenden Schleifer ist hierbei in der Weise vorgenommen, daß aus der Mittelpartie z. B. des Kontaktbahn-Schleifers, die ebenso wie die Gegenseite einen Schlitz für die Einstellung mit dem Schraubenzieher aufweist, zwei Laschen herausgestellt sind, die durch einen kreisrunden Ausschnitt der Hartpapierplatte ragen und in entsprechende Durchbräche der Mittelpartie des dem Widerstandselement zugeordneten Schleifers eingreifen, auf deren Oberseite die überstehenden Laschenenden umgelegt sind. Fernerhin sind, um die Kontaktbahn gegen Mitdrehen beim Verstellen der Schleifer zu sichern,
an diese in radialer Richtung zwei Krallen angeschnitten, für die Durchtrittsöffnungen in dem freien Raum zwischen dem Widerstandselement und dessen Schleifer in der Hartpapierplatte vorgesehen sind.
Obwohl sich diese Konstruktion in der Praxis durchaus "bewährt hat, erweist sich doch die Zentrierung und Führung, die die herausgestellt ten Lasehen den Schleifern gehen, in manchen Fällen als unzureichend. Es kann deshalb geschehen, daß der das Widerstandselement befahrende Schleifer dort, wo dieser in die Mittelpartie übergeht, den Kanten des Widerstandselementes so nahe kommt, daß bei höheren Spannungen die Gefahr von Überschlagen besteht. Besonders groß ist diese Gefahr an den Stellen, an denen die Krallen der Kontaktbahn die Hartpapierplatte durchdringen, da die Krallen als Metallteile die für die Isolation zur Verfügung stehende Luftstrecke vermindern.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wird nach der Neuerung vorgeschlagen, den Ausschnitt in der Hartpapierplatte durch eine an den? Drehung der Schleifer teilnehmende Scheibe insbes. aus Isoliermaterial auszufüllen, die ihrerseits mit Schlitzen für die herausgestellten Laschen versehen ist. Im Gegensatz zu bisher übernehmen also nicht die Laschen selbst die Führung und Zentrierung der Schleifer, sondern die diese aufnehmende Scheibe, die vermöge ihrer Form für einen gleichbleibenden Abstand des dem Widerstandselement zugeordneten Schleifers von den Kanten desselben sorgt.
Grundsätzlich könnte man es bei der bisherigen Sicherung der Kontaktbahn gegen Mitdrehen belassen. Um etwaige Schwierigkeiten in dieser
Beziehung auszuschalten, geht der weitere Vorschlag der Neuerung jedoek dahin, die Krallen so anzuordnen, daß ihre Durchtrittsöffnungen von dem Widerstandselement verdeckt -werden. Die Krallen liegen somit an einer Stelle, an der diese das Auftreten von Überschlägen nicht begünstigen können.
Die Heuerung und weitere Einzelheiten derselben werden im folgenden an Hand der in stark vergrößertem Maßstabe ausgeführten Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Abb. 1 zeigt den Sinstellregler im Schnitt,
die Abb. 2 und J in der Ansicht von.vorn bzw. von hinten.
Das Widerstandselement des Einstellreglers besteht aus einer sog. Masseplatte 2, deren Träger eine Hartpapierplatte 1 bildet. Zur Befestigung dienen Metösen 4> äie gleichzeitig Anfang und Ende der Masseplatte mit Lötfahnen 3 verbinden, mit denen sich der Regler in eine gedruckte Schaltung einlöten läßt. Die den Mittelabgriff darstellende Kontaktbahn β, die in einer Lötfahne 5 endet, ist auf der Gegenseite der Hartpapierplatte angeordnet. Zwei Krallen 6!, deren Durchtrittsöffnungen von der Masseplatte 2 verdeckt sind, sichern die Kontaktbahn gegen Verdrehen.
Während die Masseplatte 2 von einem federnden Schleifer 1J befahren wird, ist der Kontaktbahn 6 ein starrer Schleifer 8 zugeordnet. Aus der Mittelpartie dieses Schleifers, der in Verbindung mit einem an der Kontaktbahn befindlichen Anirehlag 9 clei1 Verstellweg des Keglers1 begrenzt, sind zwei Laschen 8' herausgestellt, die durch einen
-4-
kreisrunden Ausschnitt 10 der Hartpapierplatte ragen und in entsprechende Durchbräche der Mittelpartie 7' des Schleifers 7 eingreifen, auf deren Oberseite die überstehenden Enden umgelegt sind. Dieser kreisrunde Ausschnitt der Hartpapierplatte ist der !Teuerung entsprechend duroh eine Scheibe 11 aus Isoliermaterial ausgefüllt, die an der Drehung der Schleifer teilnimmt und ihrerseits mit Schlitzen für den Durchtritt der Laschen 81 versehen ist. Auf diese Weise erhalten die Schleifer eine einwandfreie Zentrierung und Führung, so daß der die Masseplatte befahrende Schleifer 7 beim Verstellen einen gleichbleibenden Abstand von den Kanten beibehält.

Claims (2)

Sohutzansprüehe
1.) Miniatur- bzw. Subminiatur-Drehwiderstand in Form eines sog. Einstellreglers, bei dem Widerstandselement und Kontaktbahn auf den verschiedenen Seiten einer Hartpapierplatte angeordnet sind und die elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem das Widerstandselement und dem die Kontaktbahn befahrenden Schleifer durch zwei Laschen vorgenommen ist, die aus der Mittelpartie eines der Schleifer herausgestellt sind und durch einen kreisrunden Ausschnitt der Hartpapierplatte ragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt in der Hartpapierplatte durch eine an der Drehung der Schleifer teilnehmende Scheibe insbes. aus Isoliermaterial ausgefüllt ist, die ihrerseits mit Schlitzen für die herausgestellten Laschen versehen ist.
2.) Einstellregler nach Anspruch 1, bei dem die Kontaktbahn durch angeschnittene Krallen gegen Mitdrehen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen so angeordnet sind, daß ihre Durchtritt soffnungen in der Hartpapnarplatte von dem Widerstandselement verdeckt werden.
DEP20466U 1962-09-04 1962-09-04 Miniatur- bzw. subminiatur-drehwiderstand in form eines sogenannten einstellreglers. Expired DE1873204U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20466U DE1873204U (de) 1962-09-04 1962-09-04 Miniatur- bzw. subminiatur-drehwiderstand in form eines sogenannten einstellreglers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20466U DE1873204U (de) 1962-09-04 1962-09-04 Miniatur- bzw. subminiatur-drehwiderstand in form eines sogenannten einstellreglers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1873204U true DE1873204U (de) 1963-06-06

Family

ID=33148021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20466U Expired DE1873204U (de) 1962-09-04 1962-09-04 Miniatur- bzw. subminiatur-drehwiderstand in form eines sogenannten einstellreglers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1873204U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835675A1 (de) Blechmutter
DE1873204U (de) Miniatur- bzw. subminiatur-drehwiderstand in form eines sogenannten einstellreglers.
DE1690238B2 (de) Spindelpotentiometer
DE538473C (de) Durch Verschiebung eines Kontaktes feinstufig veraenderlicher, in sich geschlossener Widerstand
DE1765592A1 (de) Schaltaggregat
DE1951217A1 (de) Bleistiftetui
AT231570B (de) Drehbares zweiteiliges elektrisches Element, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE954364C (de) Fassung fuer Stiftroehren
DE1840003U (de) Miniatur- bzw. subminiaturwiderstand in form eines sogenannten einstellreglers.
DE572070C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit verbesertem Greifbereich
DE912101C (de) Streifenfuehrung fuer Lochstreifensender in Telegrafenanlagen
AT250295B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
AT158695B (de) Metallhelm.
DE7810717U1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit wenigstens einem durch einen Schlitz in dessen Gehäuse ragenden scheibenförmigen Einstellelement
DE971694C (de) Elektrischer Walzendrehschalter, insbesondere fuer Elektroherde
AT106587B (de) Drehkondensator.
DE1965828U (de) Traeger fuer eine hochspannungsroehre, insbesondere fuer die hochspannungsgleichrichterroehre in einem farbfernsehempfaenger.
DE7531391U (de) Deckel fuer ein batteriegehaeuse o.dgl.
DE1080621B (de) Fingerlochscheibe fuer Teilnehmerapparate in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1063661B (de) Abstimmvorrichtung mit einer drehbaren Spulentrommel
DE2517468A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung.
DE1788507U (de) Schicht-potentiometer.
DE7103481U (de) Elektrisierendes feuerzeug
DD252702A1 (de) Wicklungsband mit in abstaenden voneinander auf ihm befindlichen distanzelementen
DE1804354U (de) Fernseh-kanalwaehler mit einer drehbaren spulentrommel mit isolierspulenstreifen.