DE1872777U - Gleichstrom-magnet. - Google Patents

Gleichstrom-magnet.

Info

Publication number
DE1872777U
DE1872777U DE1963H0043752 DEH0043752U DE1872777U DE 1872777 U DE1872777 U DE 1872777U DE 1963H0043752 DE1963H0043752 DE 1963H0043752 DE H0043752 U DEH0043752 U DE H0043752U DE 1872777 U DE1872777 U DE 1872777U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
flange
rectifier
bobbin
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0043752
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN MAGNET
Original Assignee
HAHN MAGNET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAHN MAGNET filed Critical HAHN MAGNET
Priority to DE1963H0043752 priority Critical patent/DE1872777U/de
Publication of DE1872777U publication Critical patent/DE1872777U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

P.A.035 039*17.1; 63
HAHN-MAGNET
Engelswies-Messkirch Engelswies, 12. Januar 1<?63
Gebrauchmusteranmeldung Gleichstrom-Magnet
Die Neuerung betrifft einen Gleichstrom-Magneten, welcher über einen eingebauten Gleichrichter an Wechselstrom angeschlossen ist.
Die Automation, insbesondere auf dem Haushaltsgerätesektor, fordert durch ihre umfassendere Einbeziehung der linearen Bewegungsabläufe einfach aufgebaute und dadurch billige Magnete. Geräuschlosigkeit ist meist eine Forderung dieser Magnete.
Da "Wechselstrom-Magnete nicht in jedem Falle über ihre gesamte Einsatzzeit hinweg garantiert brummfrei arbeiten und meist nur Wechselstrom aus der Steckdose entnommen werden kann, ist der Gleichstrom-Magnet, in Verbindung mit einem Klein-Gleichrichter, das gegebene Hubgerät. Die Anwendung scheiterte meist am komplizierten Aufbau dieser Magnete und damit am Preis.
Bei der vorliegenden Neuerung ist es gelungen, einen einfachen Gleichstrom-Magneten zu erstellen. Man hat bewusst darauf verzichtet, einen Hochleistungsmagneten zu züchten. Eine einfache Magnetform hat der Solenoid-Magnet. Auf diese wurde zurückgegriffen. Der magnetische Widerstand wurde jedoch durch ein Mantelrohr 3 reduziert. Dieses Mantelrohr ragt in seiner Länge über den Flansch k des Spulenkörpers hinaus, so daß sich ein zylindrischer Hohlraum bildet. In diesen Hohlraum ist ein Flachgleichrichter 5 eingeführt und mit Giessharz 6 vergossen. Das Giessharz läuft auch in den Wickelraum des Spulenkörpers, ver'drängt dort die Luft und verbindet die von ihm erfaßten Magnetteile. Der Inkerraum des Spulenkörpers ist nach der Seite des Gleichrichters hin verschlossen, so daß dort kein Giessharz eindringen kann. Zur besseren Führung ist im Ankerraum ein Gleitlagerrohr 7 eingepresst, in welchem der Anker 8 gleitet. Der Ankerraum ist voTxi mit dem Polflansch 10 verschlossen. Durch den Polflansch führt die Stoßstange 9· Der Spulenflansch 2 ist als Befestigungsflansch ausgebildet. Er wird an einem Lagerteil angeschraubt, in welchem auch die Rückholfeder 12 untergebracht ist. Die Teile 11 und 12 sind jedoch schon Zusatzteile.

Claims (3)

RA. 035 039*17.1.63 -z- Schutzansprüche;
1. Gleichstrom-Magnet mit Isolierstoffspulenkörper und eingebautem Gleichrichter dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Spulenkörper 1 der Spulenflansch 2 zu einem Befestigungsflansch erweitert ist, über diesen ein Mantelrohr 3 gezogen ist, das in der Verlängerung über den Spulenflansch k hinausragt und in der Rohrverlängerung ein Flachgleichrichter 5 mit Giessharz 6 eingebettet ist.
2. Gleichstrom-Magnet mit Isolierstoffspulenkörper und eingebautem Gleichrichter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spulenkörper 1 ein Gleitlagerrohr 7 eingebettet ist, in welchem der Anker 8 gleitet, welcher mit seiner Stoßstange 9 durch eine Zentrale Bohrung des Polflansches 10 geführt ist.
3. Gleichstrom-Magnet mit Isolierstoffspulenkörper und eingebautem Gleichrichter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Magnetaufbau aus Gründen einer stark vereinfachten Bauweise einen nicht allseitig geschlossenen Eisenweg hat.
DE1963H0043752 1963-01-17 1963-01-17 Gleichstrom-magnet. Expired DE1872777U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0043752 DE1872777U (de) 1963-01-17 1963-01-17 Gleichstrom-magnet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0043752 DE1872777U (de) 1963-01-17 1963-01-17 Gleichstrom-magnet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872777U true DE1872777U (de) 1963-05-30

Family

ID=33142928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0043752 Expired DE1872777U (de) 1963-01-17 1963-01-17 Gleichstrom-magnet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872777U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926549A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Schultz Wolfgang E Explosionsgeschuetzter, druckfester elektromagnet
DE3027067A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Steuerungstechnik Staiger GmbH & Co Produktions-Vertriebs-KG, 7121 Erligheim Magnetkopf fuer ein ventil od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926549A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Schultz Wolfgang E Explosionsgeschuetzter, druckfester elektromagnet
DE3027067A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Steuerungstechnik Staiger GmbH & Co Produktions-Vertriebs-KG, 7121 Erligheim Magnetkopf fuer ein ventil od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1097715A (en) Improvements in or relating to metering pumps
DE1872777U (de) Gleichstrom-magnet.
DE722496C (de) Schraubenzieher
DE925895C (de) Einschaltmagnet fuer elektrische Schalter hoher Abschaltleistung
DE875826C (de) Induktionszaehler mit magnetisch und elektrisch leitfaehigem Anker
DE888437C (de) Spritzzuendeinrichtung
DE760405C (de) Hysteresisspitzenzaehler
DE839970C (de) Zaehlertriebmagnet
AT248809B (de) Magnetventil
DE2853301A1 (de) Elektromagnet (kurzhubmagnete) mit permanentmagnetischer rueckholung und daempfung des ankers
AT205104B (de) Magnetsystemanordnung
DE1989935U (de) Rundkern-magnet fuer wechselstrom.
DE1166369B (de) Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung
CH236118A (de) Magnetanordnung.
DE469919C (de) Gleichstromelektrizitaetszaehler
DE732753C (de) Wendepolschaltung bei der Nutzbremsung von Einphasen-Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE1851261U (de) Ringfoermiger dauermagnetkoerper fuer gleichstromkleinmotoren.
GB923537A (en) Improvements in and relating to permanent magnets
DE1514108A1 (de) Dynamo-elektrisches Antriebssystem
AT210517B (de) Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte
JPS5688971A (en) Pump
AT162018B (de) Glühlampenfassung.
AT92052B (de) Telephonempfänger.
DE919421C (de) Verzoegerungsrelaisanordnung
AT84899B (de) Magnetelektrischer Kleingenerator.