DE1166369B - Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung - Google Patents

Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung

Info

Publication number
DE1166369B
DE1166369B DEH40401A DEH0040401A DE1166369B DE 1166369 B DE1166369 B DE 1166369B DE H40401 A DEH40401 A DE H40401A DE H0040401 A DEH0040401 A DE H0040401A DE 1166369 B DE1166369 B DE 1166369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
armature
auxiliary
anchor
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40401A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Original Assignee
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik filed Critical Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Priority to DEH40401A priority Critical patent/DE1166369B/de
Publication of DE1166369B publication Critical patent/DE1166369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/08Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current by changing number of parallel-connected turns or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Description

  • Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung für Sparschaltung Gegenstand der Erfindung ist eine Kontaktanordnung an Hubmagneten für die Endumschaltung zum Zwecke der Sparschaltung, bei denen das am Ende des Ankerhubes infolge der magnetischen Sättigung auftretende Streufeld eines im magnetischen Kreis befindlichen Engpasses dazu verwendet wird, einen auf Kontakte einwirkenden Hilfsanker in dessen Hubendstellung zu halten.
  • Endumschaltungen an Hubmagneten sind bekannt, so beispielsweise zur zusätzlichen Einschaltung eines Vorschaltwiderstandes in den Erregerstromkreis zum Zwecke, eine gegenüber dem Arbeitsbetrieb verminderte Haltestromstärke zu erzielen oder die Umschaltung von einer Arbeitswicklung auf eine Haltewicklung durchzuführen. Die Schaltkontakte werden durch den Anker des Hubmagneten direkt oder indirekt gesteuert, und es wird erreicht, den Schaltpunkt möglichst nahe an die Ankerschlußstellung heranzubringen.
  • Es ist einzusehen, daß eine derartige Schaltanordnung eine sehr sorgfältige Justierung und Wartung der Kontakte und der Übertragungsmechanik erfordert, so daß für die in Industriebetrieben benötigten hohen Schaltzahlen nach neuen Wegen einer günstigeren Kontaktsteuerung gesucht wurde.
  • So sind Vorschläge bekannt, an beliebiger Stelle des magnetischen Kreises von Hubmagneten einen magnetischen Engpaß anzuordnen, durch dessen Sättigung bei oder gegen Hubende des Ankers das auftretende Streufeld einen Hilfsanker in diesen Engpaß hineinzieht und damit einen Kontakt schaltet.
  • Andere bekannte Vorschläge sehen vor, im oder am mit einem magnetischen Engpaß gestalteten Gegenpol des Magnetgehäuses einen Hilfsanker unterzubringen, der bei Erreichung der Hubendlage des Hauptankers in dessen magnetischen Anziehungsbereich bzw. in das aufgebaute Streufeld des magnetischen Engpasses gerät und eine eine Federkraft überwindende kurzhubige, dem Hauptanker entgegengesetzte und einen Kontakt schaltende Bewegung ausführt.
  • Auch ist bekannt, daß insbesondere bei Stoßmagneten, der Hilfsanker ringförmig ausgebildet wird, durch den die Stoßstange des Hauptankers hindurchtreten kann.
  • Allen diesen bekannten Einrichtungen haftet jedoch gegenüber der Erfindung der Nachteil an, daß der Hilfsanker durch magnetische Kräfte des Streufeldes unter Überwindung der Kraft seiner Rückstellfeder und der zuschaltenden Kontakte in seine Hubendstellung gezogen werden muß, was . verhältnismäßig starke Streufelder voraussetzt. Starke Streufelder bedingen jedoch auch verhältnismäßig große magnetische Engpässe, welche wiederum für den Hauptfluß des Magneten eine erhebliche Schwächung darstellen, die nur durch größere elektrische Leistungsaufnahme ausgeglichen werden kann, wodurch wiederum der Wirkungsgrad entsprechend sinkt. Bei größeren Spannungsschwankungen im speisenden Netz kann zudem ein sicheres Anziehen des Hilfsankers und damit die Umschaltung auf Sparbetrieb in Frage gestellt sein, was infolge überhitzung der Arbeitswicklung zu deren Zerstörung führen kann.
  • Die Erfindung hat sich die überwindung dieser Nachteile bekannter Einrichtungen durch eine stets sicher arbeitende Sparumschaltung zur Aufgabe gemacht, und sie erreicht die Lösung dadurch, daß der Hilfsanker über ein elastisches, entgegen der Hubrichtung wirkendes Glied mit dem Hauptanker verbunden ist und mit ihm gleichzeitig die Hubbewegung beginnt und bei Abbremsung des Hauptankers am Hubende der Hilfsanker einen zusätzlichen, durch sein Schwungmoment unterstützten Hub ausführt und durch die Wirkung des Streufeldes der magnetischen Engpaßstelle in seiner Schlußstellung gehalten wird.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die Engpaßstelle klein gehalten werden, weil ausschließlich zum Halten des Hilfsankers in seiner Hubendstellung nur ein geringer Streufluß erforderlich ist.
  • An Hand der Zeichnungen sollen im folgenden zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 einen Schubmagneten mit am Hauptanker befindlichem Hilfsanker im Schnitt, F i g. 2 eine Kontaktanordnung zum Schubmagneten der F i g. 1 in Draufsicht und F i g. 3 einen anderen Schubmagneten mit einem innerhalb des Hauptankers angeordneten Hilfsanker.
  • In dem aus weichmagnetischem Werkstoff bestehenden Magnetgehäuse 1 ist in den zum Teil als Polschuhe ausgebildeten Führungen 2 der axial verschiebbare Hauptanker 3 angeordnet, der durch nicht dargestellte Ankopplungselemente in der in F i g. 1 dargestellten Ruhestellung liegt. Um die Führungen 2 ist die Spule gelegt, die vorzugsweise aus einer niederohmigen Arbeitswicklung 4 großen Wickelvolumens und einer hochohmigen Haltewicklung 5 geringeren Wickelvolumens besteht. Der vom Hauptanker 3 mitgeführte Hilfsanker 6 ist als Platte ausgebildet, die durch einen im Hauptanker befestigten Führungsbolzen 7 mit Anschlagkopf 7' zentriert und arretiert und durch eine größtenteils innerhalb einer Mittenbohrung 8 des Hauptankers sich hineinerstreckende Feder 9 in die gezeichnete Bereitschaftslage gedrückt wird. Der Hilfsanker 6 besitzt an der Außenfläche eine Isolierabdeckung 10 mit Nase 11, die mit dem Betätigungselement 12 eines Schaltkontaktes in Eingriff gebracht werden kann. Die dem Hilfsanker 6 in Hubrichtung gegenüberstehende Außenfläche des Magnetgehäuses 1 ist mit einer einen magnetischen Engpaß darstellenden Ausdrehung 13 versehen und so bemessen, daß der Hilfsanker 6 dann von dieser aufgenommen wird, wenn der Hauptanker 3 seine Endstellung mit plötzlicher, anschlagbedingter Abbremsung erreicht und der Hilfsanker durch das von der Beschleunigung durch den Hauptanker herrührende Schwungmoment den Anschlag in der Arbeitsstellung entweder am Hauptanker oder an der inneren Querschnittsfläche der Ausdrehung gefunden hat, wo er während der Einschaltdauer des Magneten vom Streufluß der Engpaßstelle gehalten wird.
  • Kurz vor Erlangung dieser Arbeitsstellung wird durch die Nase 11 das Betätigungselement 12 des Schaltkontaktes berührt, welches beispielsweise als Mittelfeder eines aus dieser und den beiden Außenkontakten 14 und 15 bestehenden Umschalters ausgebildet ist, der in seiner Ruhelage die Arbeitswicklung 4 und in der vorstehend erwähnten Arbeitslage die Haltewicklung 5 des Magneten einschaltet.
  • In der F i g. 2 ist als eine der möglichen Ausführungsformen der Umschalter mit bogenförmig ausgebildeten Federkontakten 12,14 und 15 ausgerüstet, bei denen aus Übersichtsgründen die obere Feder 15 fortgelassen ist, jedoch als in entsprechendem Abstand der Feder 14 gegenüberliegend und diese verdeckend gedacht werden muß.
  • Selbstverständlich kann die Isolierabdeckung 10 in Abweichung von der Darstellung anstatt mit einer Nase 11 auch mit einem vorstehenden, kreisförmig gestalteten Rand versehen sein, durch den eine freie, ohne die Schaltzuverlässigkeit der Kontakte beeinflussende Drehbarkeit sowohl des Hauptankers 3 als auch des Hilfsankers 6 ermöglicht wird. Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Hubmagneten mit einem innerhalb seines Hauptankers mitgeführten Hilfsanker ist in F i g. 3 dargestellt. Der Hauptanker 16 ist mit einer Mittenbohrung 17 versehen, in der federnd gelagert der Hilfsanker 18 gegen eine für dessen Ansatz 20 durchbohrte nichtmagnetische Abdeckung 19 gedrückt wird. Dieser gegenüber dem Hilfsanker 18 mittels Gewinde verstellbare, vorzugsweise aus Isolierstoff gefertigte, nach außen durch diese Abdeckung 19 greifende stiftförmige Ansatz 20 mit einem an seinem Ende befindlichen tellerartigen Kopf 21 wirkt bei Ankerschlußstellung des Haupt- und des Hilfsankers auf das Betätigungselement 12' der Schaltkontakte 14' und 15' zwecks Umschaltung von Arbeits- auf Haltewicklung ein. Der magnetische Engpaß ist bei dieser Ausführung durch den von der Mittenbohrung 17 herrührenden Hohlraum innerhalb des Hauptankers 16 gegeben, in den bei schlagartiger Beendigung des Hauptankerarbeitshubes der mitgeführte Hilfsanker 18 infolge seines Schwungmomentes gegen die Kraft der Feder 22 hineingelangt und am Ende der Mittenbohrung 17 zum Anschlag kommt, an dem er durch die Wirkung des verstärkt aufgebauten Streufeldes während der Einschaltdauer des Magneten gehalten wird.
  • Bei nur sehr geringen, in der Ankerschlußstellung auftretenden Streufeldern kann erfindungsgemäß der Hilfsanker 6 (F i g. 1) bzw. 18 (F i g. 3 ) mit einem zusätzlichen Permanentmagneten ausgestattet oder auch als Permanentmagnet ausgebildet sein. In diesen Fällen muß die Polung der Magnetwicklungen auf die des Permanentmagneten abgestimmt und zur Vermeidung eines magnetischen Mantelschlusses der den Hilfsanker darstellende Permanentmagnet an den die Kraftlinien zum Magnetgehäuse bzw. zur Innenwandung des Hauptankers überleitenden Flächen mit einer magnetisch nichtleitenden Hülse versehen sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung für Sparschaltung und mit einem die Sparschaltkontakte betätigenden Hilfsanker, der bei Hubendstellung des Hauptankers durch das verstärkte Streufeld einer Engpaßstelle im Magnetkreis angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanker über ein elastisches, entgegen der Hubrichtung wirkendes Glied mit dem Hauptanker verbunden ist und mit ihm gleichzeitig die Hubbewegung beginnt und daß bei Abbremsung des Hauptankers am Hubende der Hilfsanker einen zusätzlichen durch sein Schwungmoment unterstützten Hub ausführt und durch die Wirkung des Streufeldes der magnetischen Engpaßstelle in seiner Schlußstellung gehalten wird.
  2. 2. Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung für Sparschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanker einen Permanentmagneten trägt oder als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  3. 3. Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung für Sparschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der permanentmagnetische Hilfsanker zur Vermeidung eines magnetischen Mantelschlusses in einer unmagnetischen Hülse gelagert ist.
DEH40401A 1960-09-12 1960-09-12 Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung Pending DE1166369B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40401A DE1166369B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40401A DE1166369B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166369B true DE1166369B (de) 1964-03-26

Family

ID=7154244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40401A Pending DE1166369B (de) 1960-09-12 1960-09-12 Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166369B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000315A1 (en) * 1982-07-07 1984-02-02 Stojan Popovic A suction device
WO1994023435A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-13 Schrott, Harald Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
DE102012013170A1 (de) * 2012-07-02 2014-03-27 Schaltbau Gmbh Elektrisches Schaltschütz mit Schwungantrieb sowie Verfahren zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Schaltschützes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946215A (en) * 1909-04-12 1910-01-11 Geissinger Regulator Company Electromagnetic device.
US1142852A (en) * 1913-10-10 1915-06-15 Cutler Hammer Mfg Co Electromagnet and solenoid.
US1978737A (en) * 1931-03-23 1934-10-30 Honeywell Regulator Co Solenoid
DE951404C (de) * 1954-09-28 1956-10-25 Motan G M B H Fuer Angewandte Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE1011686B (de) * 1954-08-19 1957-07-04 N G N Electrical Ltd Steuerung fuer nacheinander zu betaetigende magnetisch gesteuerte Ventile
DE1028213B (de) * 1952-08-25 1958-04-17 Bendix Aviat Corp Elektromagnetischer Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe
DE1793395U (de) * 1957-07-15 1959-08-13 Licentia Gmbh Schaltwaechter fuer die sparschaltung von gleichstrommagneten.
FR1223014A (fr) * 1958-04-30 1960-06-14 Cannon Electric Co Solénoïde
DE1086506B (de) * 1952-05-08 1960-08-04 Erich Herion Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit Sparschaltung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946215A (en) * 1909-04-12 1910-01-11 Geissinger Regulator Company Electromagnetic device.
US1142852A (en) * 1913-10-10 1915-06-15 Cutler Hammer Mfg Co Electromagnet and solenoid.
US1978737A (en) * 1931-03-23 1934-10-30 Honeywell Regulator Co Solenoid
DE1086506B (de) * 1952-05-08 1960-08-04 Erich Herion Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit Sparschaltung
DE1028213B (de) * 1952-08-25 1958-04-17 Bendix Aviat Corp Elektromagnetischer Schwingankermotor einer elektromagnetischen Pumpe
DE1011686B (de) * 1954-08-19 1957-07-04 N G N Electrical Ltd Steuerung fuer nacheinander zu betaetigende magnetisch gesteuerte Ventile
DE951404C (de) * 1954-09-28 1956-10-25 Motan G M B H Fuer Angewandte Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE1793395U (de) * 1957-07-15 1959-08-13 Licentia Gmbh Schaltwaechter fuer die sparschaltung von gleichstrommagneten.
FR1223014A (fr) * 1958-04-30 1960-06-14 Cannon Electric Co Solénoïde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000315A1 (en) * 1982-07-07 1984-02-02 Stojan Popovic A suction device
WO1994023435A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-13 Schrott, Harald Bistabiler elektromagnet, insbesondere magnetventil
US5497135A (en) * 1993-03-31 1996-03-05 Harald Schrott Bistable electromagnet, particularly an electromagnetic valve
DE102012013170A1 (de) * 2012-07-02 2014-03-27 Schaltbau Gmbh Elektrisches Schaltschütz mit Schwungantrieb sowie Verfahren zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Schaltschützes
US9224545B2 (en) 2012-07-02 2015-12-29 Schaltbau Gmbh Electric contactor with flywheel drive and method of switching an electric contactor on and/or off

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169242B (de) Magnetventil fuer Wechselstrombetrieb mit schlag- und geraeuschdaempfenden Mitteln
DE1166369B (de) Hubmagnet mit einer Kontaktanordnung fuer Sparschaltung
EP1417694B1 (de) Elektromagnetanordnung für einen schalter
DE1515688A1 (de) Vorrichtung zur Rueckmeldung der Bewegung und/oder Anzugsstellung des Ankers eines Elektromagneten
DE1096469B (de) Elektromagnetische Schnellausloese-vorrichtung fuer UEberstromschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE1075739B (de)
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE961466C (de) Selbsthaltendes Relais
DE1157294B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
DE2163402C3 (de) Auslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE1128531B (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer elektrische Schaltgeraete mit Schutz gegen unbeabsichtigte Ausloesung bei Erschueetterungen
AT208445B (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
AT230981B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
DE683636C (de) Kleinschuetz
DE1915637C (de) Stellghedbetatigter Endschal ter
DE1690012C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE968647C (de) Gleichstromhaltemagnet
DE2550134A1 (de) Elektromagnetisches relais
AT261042B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, z.B. Schütz, mit Hubanker
AT228315B (de)
EP0172384A1 (de) Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers
DE3203843C2 (de) U-förmiger Magnetkern für einen Betätigungsmagneten
AT238805B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE1079114B (de) Kontaktloser elektrischer Schalter, bestehend aus einer saettigbaren Eisenkerndrossel und einem den Magnetkern der Drossel saettigenden Dauermagneten