AT261042B - Elektromagnetisches Schaltgerät, z.B. Schütz, mit Hubanker - Google Patents

Elektromagnetisches Schaltgerät, z.B. Schütz, mit Hubanker

Info

Publication number
AT261042B
AT261042B AT737265A AT737265A AT261042B AT 261042 B AT261042 B AT 261042B AT 737265 A AT737265 A AT 737265A AT 737265 A AT737265 A AT 737265A AT 261042 B AT261042 B AT 261042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
contactor
switching device
electromagnetic switching
switching
Prior art date
Application number
AT737265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1964L0046904 external-priority patent/DE1465886B1/de
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT261042B publication Critical patent/AT261042B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Schaltgerät, z. B. Schütz, mit Hubanker 
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Hubanker. Bei solchen Schaltgeräten ist der Anker an einem sogenannten Schaltkopf befestigt, der seinerseits in einem Gehäuseteil geführt ist, der auf einem Untergehäuse, das den Schaltmagneten fasst, aufgesetzt ist. Ein solches Schütz ist demnach aus einem Untergehäuse und einem Obergehäuse zusammengesetzt. Im Obergehäuse sind die Anschlussklemmenstücke der einzelnen Polbahnen samt den sogenannten Festkontaktstücken, im Schaltkopf die sogenannten beweglichen Kontaktstücke, meist Kontaktbrücken, gefasst. 



   Bei elektromagnetischen Schaltgeräten ist der Anker des Schaltmagneten mit dem Schaltkopf meist durch einen Bolzen gekuppelt. Diese Kupplung ist unveränderlich. In der Ruhelage des Ankers und des mit ihm gekuppelten Schaltkopfes liegt der Schaltkopf unter der Wirkung von Rückholfedern an einem durch das Schützgehäuse (Oberteil) gebildeten Anschlag an. Der Ankerluftspalt,   d. h.   der Hub des Ankers, damit der Hub des Kontaktträgers mit den in ihm gefassten beweglichen Kontaktstücken ist konstruktionsbedingt. 



   Erfindungsgemäss ist bei einem solchen Schaltgerät die Anordnung so getroffen, dass der Anker mittels ihn und den Schaltkopf, letzteren beliebig weit, durchdringender Schrauben oder Bolzen mit dem Schaltkopf verbunden ist, so dass durch die Eintauchtiefe diese Schrauben oder Bolzen in oder durch den Anker der Anker relativ zum Schaltkopf justierbar ist. Da die Schraubenköpfe im Schaltkopf gehalten sind, kann durch mehr oder weniger Eindrehen der Schrauben im Gewinde des Ankers der Abstand zwischen dem Anker und dem Schaltkopf auf ein beliebiges Mass gebracht werden. 



   Da bei einem Schaltschütz die beweglichen Kontaktstücke mit einem bestimmten Kontaktdruck an den festen Kontaktstücken anliegen sollen und dieser Kontaktdruck sich unter anderem aus dem sogenannten Durchhub des Ankers ergibt-die Kontakte schliessen, ehe der Anker an dem festen Magneten anliegt - braucht dieser Durchhub nicht durch Form und Konstruktionsmasse bedingt zu sein, sondern ist infolge der Festlegung des Ankers im Schaltkopf, der in einem Schützoberteil gehalten und geführt ist,   welcher Oberteil auch die festen Kontaktstücke   fasst, einstellbar. Damit sind Fabrikationstoleranzen auszugleichen. Diese brauchen also nicht zu eng zu sein, was wieder vorteilhaft für die rationelle Massenfertigung ist.

   Da sowohl beim Schützoberteil als auch beim Schützunterteil die Polflächen des Schaltmagneten in gleicher Ebene mit den einander zugekehrten   Gehäusefläche   liegen können, ist eine rationelle Fertigung dadurch möglich, dass für die Justierung plattenförmige Ersatzstücke dienen können, die   z. B.   bei der Justierung des Magnetankers an die Stelle eines Schützunterteiles treten können. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Darin zeigen : Fig. l ein Schütz, in dessen Untergehäuse der Schaltmagnet und in dessen Obergehäuse der Anker mit Schaltkopf gefasst ist, Fig. 2 ein Schütz im angezogenen Zustand, Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. l, Fig. 4 den beweglichen Teil des Schützes (Schaltkopf mit Anker) in Ansicht und Seitenansicht, Fig. 5 den Anker, Fig. 6 eine Hilfsplatte zur Justierung des beweglichen Teiles des Schutzes. 



   In Fig. l und 2 ist mit 1 der Schützunterteil bezeichnet, der den festen Teil 2 des Schaltmagneten und die Rückholfedern 3 für den Anker 4 des Schaltmagneten fasst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   5 ist der Schützoberteil, in dem in Gleitführungen 6 (Fig. 3) ein Schaltkopf 7 gehalten ist. 



  In dem Schaltkopf 7 sind in Fenstern 8 Kontaktbrücken 9 samt   Kontaktdruckfedern lose gehal-   
 EMI2.1 
 



   Diese durchsetzen Kanäle 12 des Schaltkopfes 7. 



   Einbuchtungen 13 nehmen die Schraubenköpfe auf. 



   Die Polflächen des festen Magneten 2 liegen, wie das aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, mit der
Stirnfläche bzw. stimseitigen Kanten des Schützunterteiles 1 in gleicher Ebene. Ebenso liegen die dem Unterteil zugekehrte Fläche des Schützoberteiles 5 und der im angezogenen Zustand befindli-   che   Anker 4 mit dieser Fläche in gleicher Ebene. 



   Durch die Schraubbolzen 11 ist der Anker 4 in bezug auf den Schaltkopf 7 justierbar, d. h. der Abstand a (Fig. 4) ist einstellbar. Damit ist, da die beweglichen Kontaktbrücken 9 zur Anlage an den festen Kontaktstücken 10 kommen, ehe der Anker an den Polen des festen Magneten 2 an- liegt, der Durchdruck,   d. h.   die Spannung der Kontaktdruckfedern und damit der Kontaktdruck und ge- gebenenfalls Vor- und Nacheilung von Öffnern und Schliessern einstellbar. 



   Nach erfolgter Justierung werden die Schraubbolzen 11 durch Ausfüllung der Einbuchtungen 13 durch Ausgussmassen, z. B. Giessharz, festgelegt. Die Festlegung kann auch durch Kleber erfolgen, der die Kanäle 12 ausfüllt. 



   Da der Schützoberteil samt Anker und Schützunterteil mit Magnetpolflächen sich auf gleicher Ebe- ne berühren, ist die Justierung sehr einfach. 



   Nach Fig. 6 wird zur   Justierung der Schützoberteil   5 auf eine Magnet-Spannplatte 14 (die z. B. permanentmagnetisch ist) aufgesetzt. Der Anker 4 wird von der Spannplatte 14 angezogen und von dieser gehalten. Dabei kommen die Kontaktbrücken 9 zur Anlage an den festen Kontaktstükken 10. Die Schraubbolzen 11 werden im Sinne einer Änderung des Abstandes b   (Fig. 6) so ge-   dreht, dass der gewünschte Durchhub,   d. h.   die zum Kontaktdruck erforderliche Spannung der Kontaktdruckfedern vorhanden ist. Nach Festlegung der Schraubbolzen 11 im Schaltkopf 7 ist der Schützoberteil 5 fertig zum Zusammensetzen mit dem Unterteil 1. 



     Die Eingriffstellen   der Schraubbolzen an dem Anker 4 können nach erfolgter Justierung ebenfalls durch nicht lösbare Mittel (Kleben, Nieten, Lötenusw.) gesichert sein. 



   Gemäss Fig. 5 kann der plattenförmige Anker 4, der   z. B.   aus Sintermetall bestehen kann, mit Ansätzen 15 versehen sein, gegen die sich die   Rückholfedern   3 abstützen. Durch eine Einbuchtung 16, mit der der Anker dem Mittelschenkel des Schaltmagneten gegenübersteht, ergibt sich bei angezogenem Anker der sogenannte Remanenzluftspalt. Die Breite des Ankers kann grösser sein als die Breite der Pole des Schaltmagneten, was eine vermehrte Ausnutzung von   Streukraftlinien   des Schaltmagneten ergibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektromagnetisches Schaltgerät, z. B. Schütz, mit Hubanker, dessen Anker aus einer massiven Platte besteht, die starr mit dem ihn umfassenden Schaltkopf des Schützes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker mittels ihn und den Schaltkopf, letzteren beliebig weit, durchdringender Schrauben oder Bolzen mit dem Schaltkopf verbunden ist, so dass durch die Eintauchtiefe diese Schrauben oder Bolzen in oder durch den Anker der Anker relativ zum Schaltkopf justierbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schaltkopf und den Anker durchsetzenden Schrauben oder Bolzen im Schaltkopf durch Kleber, Giessharzfestlegung od. dgl. festgelegt sind.
    3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker als Sinterplatte ausgeführt ist.
    4. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein plattenförmiger Magnetanker mit Ansätzen versehen ist, an denen sich Rückholfedern abstützen und auch gegebenenfalls breiter ist als die Polflächen des Schaltmagneten.
    5. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polflächen des Ankers in angezogenem Zustand mit der stirnseitigen Oberfläche bzw. den stirnseitigen Kantenflächen eines den Schaltmagneten fassenden Untergehäuses in <Desc/Clms Page number 3> einer gemeinsamen Ebene liegen, und dass die dem Untergehäuse zugekehrte Seite des Obergehäuses mit Flächen oder Kantenflächen samt dem im angezogenen Zustand befindlichen Anker in eben dieser Ebene liegt.
AT737265A 1964-01-29 1965-01-19 Elektromagnetisches Schaltgerät, z.B. Schütz, mit Hubanker AT261042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964L0046904 DE1465886B1 (de) 1964-01-29 1964-01-29 Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit einem justierbar befestigten Kontaktbrückenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261042B true AT261042B (de) 1968-04-10

Family

ID=7271806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT737265A AT261042B (de) 1964-01-29 1965-01-19 Elektromagnetisches Schaltgerät, z.B. Schütz, mit Hubanker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT261042B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, z.B. Schütz, mit Hubanker
AT105288B (de) Mittels Schwachstromes betätigter Starkstromunterbrecher.
DE2165538A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der bewegungen einer flachstrickmaschine
DE1279838B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1465886C (de) Anker eines elektromagnetischen Schalt gerates mit einem justierbar befestigten Kontaktbruckentrager
DE3338602C2 (de)
DE2022584B2 (de) Elektro-kleinmagnet
DE1465886B1 (de) Anker eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit einem justierbar befestigten Kontaktbrückenträger
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
DE1147299B (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung fuer zwei nebeneinander angeordnete Elektromagnete eines Wendeschuetzes
DE1249998C2 (de) Elektromagnetisches relais
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
CH278391A (de) Mindestens einen Zugmagnet aufweisendes Gerät.
DD202654A1 (de) Magnetische kontaktvorrichtung, vorzugsweise an verdichtungsvorrichtungen
DE1000907B (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet, insbesondere Schuetz
DE4128983A1 (de) Polarisierter hubmagnet
DE468225C (de) Elektromagnetisches Zeitelement
DE1614727C (de) Magnetsystem mit Anker, Spule und Dauermagneten für mechanische Betätigungen
DE820605C (de) Elektromagnetisches Relais mit U-foermigem Kern
DE945276C (de) Schwinganker
DE3203843C2 (de) U-förmiger Magnetkern für einen Betätigungsmagneten
EP0097199A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2333773B2 (de) Elektromagnet mit Polschenkel aufweisenden Eisenteilen
DE1083931B (de) Einrichtung an polarisierten elektromagnetischen Geraeten, insbesondere Relais
DE1012692B (de) Einbauelement mit mehreren in einer Reihe dicht nebeneinander und achsparallel zueinander angeordneten Elektromagneten