DE1872072U - Aus je auf einem sockel angeordneten behandlungsstuhl und instrumententraeger bestehende zahnaerztliche operationseinrichtung. - Google Patents

Aus je auf einem sockel angeordneten behandlungsstuhl und instrumententraeger bestehende zahnaerztliche operationseinrichtung.

Info

Publication number
DE1872072U
DE1872072U DES44003U DES0044003U DE1872072U DE 1872072 U DE1872072 U DE 1872072U DE S44003 U DES44003 U DE S44003U DE S0044003 U DES0044003 U DE S0044003U DE 1872072 U DE1872072 U DE 1872072U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
armchair
support arm
base
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES44003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USINES GALLUS SOC D
Original Assignee
USINES GALLUS SOC D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USINES GALLUS SOC D filed Critical USINES GALLUS SOC D
Priority to DES44003U priority Critical patent/DE1872072U/de
Publication of DE1872072U publication Critical patent/DE1872072U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor

Description

P.A. 107172*15.2.B3
Patentanwälte
Dr. Ing. H. Leifhäuser
Dipl.-Ing. A. Spcsiihoif 4
Essen Bertoldstraße 9 Es den 11.lebruar 1963
Tel"72008 15 602 Dr.L./J.
Societe des "ffsines Gallus, Baris» 12, Avenue de la Q-rande Armee
"Zahnärztliche Operationseinrichtung"
Die in der zahnärztlichen Praxis bisher üblichen Operationsstühle oder -sessel zwingen den Arzt vielfach, in einer unbequemen ermüdenden Körperhaltung zu arbeiten und das Behandlung sob j ekt indirekt mittels eines Spiegels zu betrachten.
Die Neuerung betrifft eine zahnärztliche Operationseinrichtung, die' dem Operateur gestattet, in jedem lalle sitzend und mit direkter Sieht auf die Opperationsstelle zu arbeiten, wobei er insbesondere auch nach seiner Wahl die relative Stellung des Operationsfeldes durch Verstellen des Behandlungssessels o.dgl. und seines eigenen Arbeitsstuhles o.dgl. verändern kann, ohne daß seine üblichen Instrumente aus eeiner Reichweite gelangen.
Das wesentliche Merkmal der gemäß der Neuerung ausgebildeten zahnärztlichen Operations einrichtung, die ein Trag-' gestell und einen Behandlungssessel für den Patienten aufweist, besteht darin, daß der Sessel jede Gestalt, ausgehend von einer sitzenden Lage des Patienten bis zu dessen liegender Lage, in welcher der Sessel waagerecht gestreckt ist, erhalten kann und zugleich in der Höhe verstellbar ist bis etwa zur Größe
einer sitzenden Person, wobei dem Sockel des Sessels eine !Tragsäule angeordnet ist, die unter Vermittlung eines um eine senkrechte Achse verstellbaren Armes einen die Operationsinstrumente o.dgl. aufnehmenden Kasten o.dgl. verstellbar hält.
Weitere wichtige Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Schutzansprüchen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Feuerung ist auf der Zeichnung dargestellt, in welcher zeigt
Mg. 1 eine perspektivische Ansieht der ganzen zahnärztlichen Behandlungseinrichtung,
Mg.-2 eine Oberansicht der Einrichtung nach Pig. 1, wobei der Behandlungssessel für den Patienten in gestreckter Lage dargestellt ist, und
Mg. 3 eine perspektivische Ansicht des Sessels in gestreckter und gehobener Lage.
Die auf der Zeichnung dargestellte Einrichtung umfaßt einen Sessel 1 mit neigbarer Rückenlehne 2» Der Sessel τ/iMU vorn 3JOÄ zwei gelenkig miteinander und mit dem Sesselsitz verbundene^ Platten 3 »4, von denen letztere in normaler Stellung als fußstütze dient.
Eine Schwenkung der Rückenlehne 2 ist mit einer solchen der Platte 3 verbunden. Der Sessel kann daher durch Betätigung eines geeigneten Mechanismus jeder gewünschten Lage des Patienten entsprechend eingestellt werden, ausgehend von einer normalen Sitzlage bis zu einer Lage, in der der Sessel praktisch
einen waagerechten Operationstisch "bildet, wie aus IPig. 1 ■und 5 ersichtlich*
Der Sessel 1 ist verstellbar auf einem Träger 5 angeordnet, .der seinerseits am freien Ende τοη zwei.jparallelen Armen 6 angeordnet ist, die am anderen Ende an dem Sockel 7 des Sessels vor dessen lußteil schwenkbar gelagert sind.
Der Träger & und die Arme 6 sind in Höhenrichtung
verstellbar mittels eines geeigneten Hubwerks, vorteilhaft G-ewindespindeln 8, die in Jig. 8 sichtbar sind, wobei geeignete ■führungsvorrichtungen vorgesehen sind, um den Träger in jeder Lage waagerecht zu halten..
Wie aus Fig..3 ersichtlich, kann der Sessel in horizontaler, gestreckter Stellung etwa bis zur Größe einer sitzenden Person angehoben werden.
Für den Arzt ist ein Sitz 9 vorgesehen, der in der Höhe verstellbar auf einer Säule angeordnet ist, die am freien Ende eines aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 10,11 bestehenden verstellbaren Tragarmes angebracht ist»· Der eine Tragarmteil 11 ist am Sockel 7 des Sessels 1 angelenkt.
Ein Spuckbecken 15 ist.in gleichbleibender Höhenlage, jedoch horizontal und vertikal relativ zum Sesselträger 5 angeordnet. Zu diesem Zweck ist, wie aus ?ig. 2 ersichtlich, das Becken am oberen Teil einer Säule angebracht, die am fuß mit dem Ende eines aus; zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 14,15 bestehenden Armes verbunden ist, wobei der
Armteil 15 schwenkbar am Sesselträger 5 befestigt ist.
Seitlich des Sessels ist ein Instrumentengestell angeordnet, der eine gegebenenfalls teleskopartig verlänger-"bare Säule 16 besitzt, an der ein um eine senkrechte Achse schwenkbarer Tragarm angebracht ist. Dieser Tragarm besteht aus drei hintereinander liegenden und gelenkig miteinander verbundenen Teilen 17,18,19. An der Gelenkstelle zwischen den Teilen 18,19 ist eine Beleuchtungseinrichtung 30 aufgehängt. Am freien Ende des Armteiles 19 hängt mittels einer senkrechten Stange 20 eine Kombination 21, welche auf einer Platte bzw. in lächern oder Schüben die Operationsinstrumente u.dgl. enthält, sowie eine an einem Schlauch angeordnete Düse 22, die nach Wahl Druckluft oder Wasser als Strahl oder Spray abgibt, sowie eine Turbine 23 oder ein übliches Bohrwerk 24, dessen Antriebswelle in dem Kombinationskasten 21 gelagert ist. Die Lage der Lampe 30 kann durch Verstellen der Armteile 17,18 verändert werden, die des Instrumentariums 21 durch Verstellen des Armteiles 19» beides oberhalb und im Bereich des Patienten.
lerner ist ein Schaltkasten 22, ähnlich wie der Arztsitz, d.h. an einer Säule 23 angebracht, die ihrerseits von einem aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 24,25 bestehenden Arm getragen wird, dessen Teil 25 am Sockel des Sessels bei 26 angelenkt ist.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen,, gestattet die An-Ordnung des Sitzes "% dem Operateur, jede geeignete Stellung
relativ zum Patienten entsprechend der geweiligen lage der Operationsstelle einzunehmen. Dabei hat der Arzt den Schaltkasten 22 infolge dessen verstellbarer Anordnung stets in Reichweite, so daß er die Form und lage des Behandlungssessels jederzeit verändern kann,, um die Operationsstelle in direkter Sicht zu haben. Auch sind die Operationsinstrumente u.dgl. "bei der "beschriebenen Einrichtung jederzeit bequem für den Arzt erreichbar, der-somit in jedem lalle sitzend und in einer physiologisch guten Körperhaltung arbeiten kann.
Die. Tragsäule 20 kann auch zur Abstützung eines Bestrahlungs- bzw. Röntgengerätes ausgenutzt werden, indem an ihr unter den Armen 17?18,19 ein weiterer, aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen 28,29 bestehender Arm vorgesehen wird, der das Gerät'27 verstellbar trägt.

Claims (6)

■Km.107 172-15. ί.Ε3 Schutzansprüche;
1) Zahnärztliche Qperationseinrichtung mit auf einem Sockel angeordnetem Patientensessel und Instrumententräger, dadurch gekennzeichnet, daß der Sessel (1) sowohl in seiner form Ms zu einer gestreckten horizontalen, einem Operationstisch ähnlichen lage verstellbar ist, als aus£h der Höhe nach etwa bis zur Höhe einer sitzenden Person, wobei dem Sesselsoekel (7) eine !Tragsäule (16). zugeordnet ist, die an einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren Tragarm (17,18,19) einen Instrumentenkasten (21) o.dgl. hält.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (§) für den Arzt an einem aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (10,11) bestehenden Arm angeordnet ist, dessen Teil (11) am Sockel (7) des Behandlungssessels (1) angelenkt ist.
3) Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spuekbecken (13) am Behandlungssessel (1) bzw. dessen Träger (5) derart verstellbar angebracht ist, daß es der Höhenverstellung des Sessels folgt, relativ zu diesem aber verstellbar ist, etwa durch Vermittlung eines aaSzwei Grelenkteilen (14,15) bestehenden Tragarmes.
4) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Sesselsoekel ein Schaltkasten (22) mittels eines aus; mehreren G-elenkteilen (24,25) bestehenden Tragarmes verstellbar
angebracht ist.
5) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sessel auf einem Traggestell (5) angeordnet ist, das seinerseits am freien Ende von zwei heb- und senkbaren, am Sesselsoekel schwenkbar gelagerten Armen (6) angebracht ist.
6) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus drei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (17,18,19) bestehende Tragarm an der G-elenkstelle der Teile (18,19) eine Reflektorlampe (30) hält, während die Instrumentenkombination (21) an einer am freien Ende des Tragarmes hängenden Stange (20) befestigt ist.
Der Patentanwalt
DES44003U 1963-02-15 1963-02-15 Aus je auf einem sockel angeordneten behandlungsstuhl und instrumententraeger bestehende zahnaerztliche operationseinrichtung. Expired DE1872072U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44003U DE1872072U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Aus je auf einem sockel angeordneten behandlungsstuhl und instrumententraeger bestehende zahnaerztliche operationseinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES44003U DE1872072U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Aus je auf einem sockel angeordneten behandlungsstuhl und instrumententraeger bestehende zahnaerztliche operationseinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872072U true DE1872072U (de) 1963-05-16

Family

ID=33151676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44003U Expired DE1872072U (de) 1963-02-15 1963-02-15 Aus je auf einem sockel angeordneten behandlungsstuhl und instrumententraeger bestehende zahnaerztliche operationseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872072U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058411A1 (de) Gynäkologischer Untersuchungs- und Entbindungsstuhl
DE2060278A1 (de) Zahnaerztliches Arbeitsgeraet
DE1872072U (de) Aus je auf einem sockel angeordneten behandlungsstuhl und instrumententraeger bestehende zahnaerztliche operationseinrichtung.
DE966455C (de) Dental-Einheit
DE1491046C3 (de) Gestell für ärztliche Behandlungsgeräte
DE2836646A1 (de) Vorrichtung zum, vorzugsweise teilweisen unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE2451618A1 (de) Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE2649873C3 (de)
DE2819202C2 (de) Kombinationsuntersuchungsgerät
DE3611367C2 (de) Zahnärztliches Behandlungsgerät
EP0202280A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung einer stehenden arbeitsstellung
DE2304437C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE3611240C2 (de)
DE1927707U (de) Speifontaene.
DE2107041C3 (de) Dentaleinrichtung
DE3611332C2 (de) Zahnärztliches Gerät
DE3815818A1 (de) Zahnaerztlicher-patienten-behandlungsplatz
DE2855522A1 (de) Stuhl zur behandlung von patienten
DE4009712C1 (en) Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods
DE1566272A1 (de) Zahnaerztliche Stuhlspeifontaene
DE3645167C2 (en) Dental chair with instrument tray on swinging arm
DE2304437A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE1907893U (de) Beweglicher behandlungsstuhl.
DE1566270B2 (de) Zahnärztliches Arbeitsgerät
DE1208033B (de) Zahnaerztlicher Patientenstuhl