DE1871875U - Zellenpumpe mit vorschaltfilter. - Google Patents

Zellenpumpe mit vorschaltfilter.

Info

Publication number
DE1871875U
DE1871875U DEK43752U DEK0043752U DE1871875U DE 1871875 U DE1871875 U DE 1871875U DE K43752 U DEK43752 U DE K43752U DE K0043752 U DEK0043752 U DE K0043752U DE 1871875 U DE1871875 U DE 1871875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
suction nozzle
cell
pump
cell pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK43752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehler & Co A GmbH
Original Assignee
Koehler & Co A GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehler & Co A GmbH filed Critical Koehler & Co A GmbH
Priority to DEK43752U priority Critical patent/DE1871875U/de
Publication of DE1871875U publication Critical patent/DE1871875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering

Description

Firma A. Kdhler & Go. &abH», Sefreee (0fr.) Hauptstraße 47-51
"Zellenpumpe mit Yorschaltfilter"
Die Erfindung ist auf eine Zellenpumpe mit exzentrisch im Pumpengehäuse gelagertem Rotor gerichtet.
Zellenpumpen dieser Art finden vielerorts zum Umpumpen und Umfüllen von dünn- und dickflüssigen Medien Verwendung, so z.B. in Maschinenfabriken zum Wechseln der Ölfüllun|nvon Werkzeugmaschinen oder der SchneidölfÜllungen. Dabei werden zweekisäiBigerweise elektrische Motoren als Antriebsaggregate verwendet. In der Landwirtschaft werden diese Zellenpumpen mittels einer einfachen Wellenkupplung auf die Zapfwellen von Schleppern oder Draktoren aufge-
Ji 2 -
setzt und dienen dann als Wasserpuinpen für Bewässerungsarbeiten oder dgl. Wegen des mit ihnen erzeugbaren hohen Wasserdrucks werden sie auch gerne zuDi Abspritzen und Reinigen der landwirtschaftlichen Fahrzeuge und Geräte eingesetzt. Das Wasser hierzu v/ird· in der Regel aus Bächen und Teichen entnommen.
Us hat sich nun aber gezeigt, daß die mit diesen Kedien mitgeführten Verunreinigungen aur Beschädigung und auch Zerstörung der Zellenpumpe führen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Rachteile und Häng el zu beseitigen. Sie schlägt deshalb vor, daß dem Saugstutzen der Zellenpumpe ein am Pumpengehäuse lösbar angebrachter Filter zugeordnet ist.
Vorteilhafterweise wird der Filter dabei !zwischen den lösbar angebrachten Saugstutzen und das Pumpengehäuse eingelegt.
Auf diese "V/eise gelangen die Verunreinigungen der zu fördernden Flüssigkeiten nicht mehr iü das Innere der Zellenpumpe, können also keinen Schaden mehr anrichten . Auch ist der Benutzer gezwungen, diesen Filter
Tt
•zu verwenden, da er in die i-'umpe eingebaut ist, währen· getrennt von der Pumpe angeordnete Pilter, die z.B. am Schlauch angeschlossen sind, oft, sofern sie überhaupt vorhanden sind, nicht benutzt werden»
Hach einem weiteren .Merkmal der Erfindung v/eist der Saugstutzen einen Sammelraum sur Aufnahme der durch den Filter ausgesofciedenen Verunreinigungen auf.
Damit soll vermieden werden, daß der Strömungsquerschnitt des Saugstutzens durch vom Filter ausgeschiedene und somit vor der öffnung liegende Verunreinigungen verkleinert wird. 'Die erfindungsgemäße Ausbildung des Saugstutzens mit einem Samme1raum grifft hingegen Vorkehrung, die ausgeschiedenen Schwebeteilchen in einem unterhalb des Filters gelegenen 3 amme 1 raum, abzulagern. Der Sammelraum wird dadurch.gebildet, daß der Innendurchmesser des Saugstutzens stellenweise größer als der Durchmesser der zugehörigen Eumpongehäusebohrung und der Einlaß« öffnung des Oaugstutaens ist.
V/eitere ijinEelheiten, Kerkmale und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreiüung der Zeichnung, die ein bevorzugtem Ausführungsbeisniel zeigt. Hierbei sind:
Mg. 1 die Stirnansicht einer ionenpumpe mit angeschraubtem Vorschaltfilter, Pig. 2 ein Teilsclmitt II-II der Fig. 1 und Fig. 3 ein Teilsc'hnitt III-III der Pig. 1
Der Saugstutzen 1 der Zellenpumpe 2 ist mittels der Schrauben 3 an der Zellenpuiape 2 befestigt.
Zwischen den Saugstutzen 1 und die Zellenpumpe ist der Filter 4 eingelegt, ^weckmäßigerweise dient die Umfassung 3 des Filters gl ichzeitig als Dichtung zwischen dem Saugstutzen und dem Purapengeiiäuse.
Der innere Durchmesser des Saugstutzens ist stellenweise größer als die Bohrung 6 des Pumpengehätoses und die r,inströmöffnung 7 des Saugstutzens und bildet somit den Sacaaelraum 8. Da die Zellenpumpen stets senkrecht aufgestellt werden» d.h. ihre Antriebswelle verläuft horizontal, fallen die voa Filter ausgeschiedenen Verunreinigungen nach unten
und gelangen deshalb in den Sammelraum 8 des Saugstutzens 1* Auf diese Weise braucht der Filter 4 nicht ständig gesäubert zu werden. BIn Abnehmen des Saugstutzens ist nur erforderlich, wenn der Sammelrauia 8 iait Verunreinigungen angefüllt ist.

Claims (4)

Ka. ι ίο ο 1 / * ζ D. 2Μ f" SchutzansprüGhe χ
1. Zellenpumpe mit exzentrisch im Pumpengehäuse gelagertem Rotor, dadurch- gekennzeichnet, daß dem Saugstutzen ein Filter zugeordnet ist, welcher am lampengehäuse lösbar angebracht ist.
2. Zellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der filter zwischen den lösbar angebrachten Saugstutzen und das Pumpengehäuse eingelegt ist.
3. Zellenpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen einen Sammelraum zur Aufnahme der durch den filter ausgeschiedenen Verunreinigungen aufweist.
4. Zellenpumpe nach Anspruch 1 bie 5, dadurch gekennaeiohnet, daß der Saramelraum dadurch gebildet ist, daß der Innendurchmesser des Saugatutaens stellenweise größer als der Durchmesser der zugehörigen Fumpengehäusebohrung und der Einlaßöffnung des S aug s tut a ens ist.
§. Zellenpuüipe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Saugstutzen mindestens eine seitliche Abflachung aufweist.
DEK43752U 1963-02-20 1963-02-20 Zellenpumpe mit vorschaltfilter. Expired DE1871875U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43752U DE1871875U (de) 1963-02-20 1963-02-20 Zellenpumpe mit vorschaltfilter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43752U DE1871875U (de) 1963-02-20 1963-02-20 Zellenpumpe mit vorschaltfilter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871875U true DE1871875U (de) 1963-05-09

Family

ID=33144741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43752U Expired DE1871875U (de) 1963-02-20 1963-02-20 Zellenpumpe mit vorschaltfilter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871875U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423589C1 (de) * 1994-07-06 1995-07-27 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe zur Schmierölförderung in einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423589C1 (de) * 1994-07-06 1995-07-27 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe zur Schmierölförderung in einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2001281653B2 (en) Suction pump
DE2903064C3 (de)
DE2741466A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe
DE3347064A1 (de) Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes
DE2736153C3 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
DE7507522U (de) Kreiselpumpe
DE1871875U (de) Zellenpumpe mit vorschaltfilter.
DE4025498C2 (de) Saugfilter
DE389793C (de) Dichtung fuer Schraubenpumpen mit nach der Druckseite abnehmender Steigung der Schraubengaenge
DE102015120822A1 (de) Tischwasserfilter
EP0808424A1 (de) Seitenkanalpumpe
CH462112A (de) Flüssigkeitsfilter
DE2642229A1 (de) Schmiersystem fuer erdbewegungsgeraete
DE1703114A1 (de) Pumpenaggregat
DE102013111061A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines insbesondere öligen Mediums
DE2311966C3 (de) Filteraggregat
AT235700B (de) Verstell-Zahnradpumpe
AT292774B (de) Schneeräummaschine
DE323817C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP0370136B1 (de) Schmiermittelfördereinrichtung
DE608474C (de) Elektrisch angetriebener Tauchpumpensatz, dessen Motor durch die Luft einer unter ihm angeordneten Taucherglocke vor dem UEberfluten geschuetzt ist
DE4405945C2 (de) Taumelscheibenpumpe mit durchströmten Seitenräumen
DE413807C (de) Rotationspumpe, bei der der Kolben sich in einer rotierenden Trommel bewegt
CH415304A (de) Tauchpumpenaggregat
DE842601C (de) Mehrstufige Fluessigkeitsringpumpe