DE1871438U - Elektromagnetisch betatigte lamellen- oder scheibenkupplung, insbesondere fuer muellwagen. - Google Patents

Elektromagnetisch betatigte lamellen- oder scheibenkupplung, insbesondere fuer muellwagen.

Info

Publication number
DE1871438U
DE1871438U DEF23520U DEF0023520U DE1871438U DE 1871438 U DE1871438 U DE 1871438U DE F23520 U DEF23520 U DE F23520U DE F0023520 U DEF0023520 U DE F0023520U DE 1871438 U DE1871438 U DE 1871438U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive device
disc
drive
garbage truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF23520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Haller GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Haller GmbH filed Critical Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority to DEF23520U priority Critical patent/DE1871438U/de
Publication of DE1871438U publication Critical patent/DE1871438U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Fahrzeugbau Haller GmbH, Stüttgart-]?euerbach,Mauserstr.2o
"Elektromagnetisch, betätigte Lamellen- oder Scheibenkupplung, insbesondere für Müllwagen "
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch betätigte Scheiben- oder lamellenkupplung,insbesondere für den Antrieb einer Müllwagenmechanik.
Bei den bisher im allgemeinen üblichen Uebenantrieben auf Kraftfahrzeugen,wie sie z.B. zum Antrieb einer Müllwagenmechanik verwendet werden und bei denen das Schalten über ein-- und ausrückbare Zahnräder erfolgt,treten beim Ein- und Ausschalten des Febenantriebes Schaltschwierigkeiten mit stoßweisem Einrücken,Yerschleiß und gegebenenfalls Schaltverzögerungen auf.Auch Scheibenoder Lamellenkupplungen befriedigen nicht ohne weiteres,insbesondere wenn der Hauptantrieb mit Synchronisation der Gange eines Wechselgetriebes arbeitet.Eine unmittelbare Handschaltung kommt in der Regel nicht in Betracht.Eine pneumatische Betätigungsvorrichtung erfordert eine umständliche Druckmittelzuführung sowie Dichtungen,die zu Störungen im Betriebe neigen.Auch erfolgt das Einrücken pneumatischer Kupplungen
verhältnismässig hart,so daß,um Einrückstöße zu vermeiden, Yerzögerungsventile od.dgl.eingebaut werden müssen,die jedoch eine bauliche Komplikation bedeuten,zumal auch in der Regel ein besonderer,verhältnismässig großer Druckluftbehälter notwendig ist.
Im Gegensatz hierzu weist die bei nicht erregter Spule durch Federbelastung kraftschlüssig eingerückte elektromagnetische Kupplung den Vorteil auf,daß das Einkuppeln der Lamellen- oder Scheibenkupplung praktisch stoßfrei erfolgt,da das Magnetfeld der elektromagnetischen Kupplung beim Ausschalten des Stromes relativ langsam in sich zusammenfällt.Auch bei einer Unterbrechung der Stromzuführung oder bei einem Kurzschluß innerhalb der Magnetspule bleibt die Kupplung kraftschlüssig im Eingriff., so daß die der Kupplung nachgeschalteten Abgänge trotz Ausfall des Stromes weiterhin eingerückt sind bzw. der Betrieb der Müllwagenmechanik aufrechterhalten bleiben kann* Andererseits haben die bisher verwendeten elektromagnetisch betätigten lamellen- oder Scheibenkupplungen den Nachteil, daß beim Ausrücken der Kupplung,in der Regel durch Erregen der Magnetspule, sich ein Teil der magnetischen Kraft auf die Scheiben oder Lamellen der Kupplung überträgt,wodurch ein Kleben der Scheiben oder Lamellen untereinander eintritt und dadurch eim relativ noch hohes Restdrehmoment bestehen bleibt.-^ieses Restmoment kann unter Umständen so groß sein,daß trotz dem Ausrücken der Kupplung die an den Antrieb angeschlossene Arbeitsvorrichtung oder Last weiterhin angetrieben wird.Dieser Nachteil macht sich vor allem dann bemerkbar,wenn die Kupplung zwischen einem Hauptantrieb,insbesondere Fahrzeugantrieb und einem
nebenantrieb ,insbesondere einer leicht- beweglichen und im allgemeinen eine große Masse aufweisenden Müllwagenmechanik geschaltet ist.Insbesondere wird bei Schaltung des Hauptantriebes durch synchronisierte Gänge eines Wechselgetriebes diese Schaltung infolge des unter einem Restdrehmoment verbleibenden lebenantriebes außerordentlich erschwert oder sogar unmöglich gemacht. Der Grund hierfür liegt darin,daß der lebenantrieb,um unabhängig ^on der Gangschaltung des Wechselgetriebes zu sein,regelmässig an die Antriebsseite des Wechselgetriebes zwischen Hauptkupplung und Wechselgetriebe angeschlossen ist uns somit unmittelbar mit dem zu synchronisierenden Antriebsteil in Verbindung steht bzw. einen. Teil der zu synchronisierenden Masse bildet.
Die Erfindung bezweckt vor allem eine Beseitigung der vorerwähnten Sachteile,und besteht zu einem wesentlichen Teil darin,daß die lamellen- oder Kuppelscheiben der elektromagnetisch betätigten Lamellen- oder Scheibenkupplung sus nicht magnetisierbarer! Werkstoff , z.B.aus einem Buntmetall wie Messing,einem Kunststoff: od.dergl.besteht.Das Magnetfeld des Stromkreises der elektromagnetischen Kupplung kann infolgedessen keine die Scheiben oder lamellen kuppelnde Wirkung auf diese ausüben,so daß jeder unerwünschte und mit Leistungsverlusten verbundene EestantrieU· über die ausgerückte Kupplung verhindert wird.Ist der Nebenantrieb an einen Hauptantrieb mit synchronisiertem Getriebe angeschlossen, werden die zu synchronisierenden Massen auf den Antriebsteil der elektromagnetischen Kupplung beschränkt,wodurch die Synchronisierung der Wechselgetriebegänge ohne Schwierig-
keiten vor sick gehen kann.Zweckmässig ist die Kupplung in diesem Falle möglichst nahe an die Abzweigung des Nebenantriebes vom Hauptantrieb herangerückt und z.-0. im Falle des Antriebes einer Verteilerschiiecke für einen Müllwagen zwischen der Abzweigung vor dem Wechselgetriebe und einem Schneckengetriebe, das eine aus dem Wechselgetriebe herausführende Antriebswelle mit einer zur hochliegenden Verteilersohneeke führenden lotrechten Welle verbindet,angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist es fenEer,wenn die Kupplung durch Federdruok oder eine entsprechende Kraft ein- und durch den llektromagneten ausrückbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen;
Fig.l das Schema eines an einen Fahrzeugantrieb angeschlossenen Nebenantrieb für die Yerteilersohnecke eines Müllwagens und
Fi^.2 einen Achsschnitt durch eine erfindungsgemäß verwendbare elektromagnetische Kupplung.
In dem Schema nach Fig.i werden durch den. Fahrzeugantriebsmotor Io über eine Hauptkupplung 11,das Wechselgetriebe 12,eine nach hinten führende Antriebswelle 13 und das Achsgetriebe 14 die Hinterräder 15 des Fahrzeuges angetrieben.Das Wechselgetriebe ist in bekannter nicht dargestellter Weise ausgebildet,.bei dem z.B.die einzelnen Gänge des Getriebes durch bei 16 schematisch angedeutete Klauenkupplungen mit zur evtl.Synchronisierung dienenden Reibkupplungen geschaltet werden,wobei z.B. das Einrücken der Gänge durch entsprechende Riegelteile erst dann zugelassen wird,wenn der antreibende und der angetriebene Teil einer geden Kupplung gleiche Drehzahl hat.An^ die Antriebswelle 17 bzw. an das auf dieser
angeordnete Zahnrad 17a eines konstanten Vorgeleges (oder auch an die Vorgelegewelle 18) des Wechselgetriebes ist der Nebenantrieb mittels eines Zahnrades 19 und einer zur Vorgelegewelle bzw. zur Hauptwelle 2o parallelen Welle 21 angeschlossen.Auf der lebenantriebswelle 21 ist,z.B.unmittelbar im Anschluß an das Wechselgetriebe 12 die elektromagnetisch betätigte Kupplung 22 angeordnet,die in dem Schema nach 21Ig.1 aus einer auf der Welle 21 angeordneten Kupplungsscheibe 23 und dem auf einer Zwischenwelle 24 angeordneten Elektromagneten 25 besteht.Die Zwischenwelle 24.treibt über ein Schneckengetriebe 26 eine lotrechte Welle 27 und diese üb.er ein Kegelradgetriebe 28 die Verteilerschnecke 29 für einen Müllbehälter 3ο an.
Eine konstruktive Ausführungsform der elektromagnetischen Kupplung, und zwar als Lamellenkupplung.,, ze igt Pig.2,Mit einer iXTebenantriebswelle 21 ist in geeigneter Weise das labenstück 31 fest verbunden,-das- auf seiner äusseren Umfangsfläche in Muten 32 die Lamellen 33 trägt,mit denen die mit ihnen abwechselnden Lamellen-34 zusammenwirken,die mittels entsprechender Verzahnungen in die Nuten 35 des äusseren Ringkörpers 36 eingeschoben und dadurch mit diesem in Drehrich.tu.ng gekuppelt sind.Mit dem Ringkörper 36 ist einerseits die Einstellscheibe 37 und andererseits der die Stromspusle 38 des Elektromagneten enthaltende Kupplungskörper 39 fest verbunden,mit dem des weiteren durch die Stifte 4o die Druckscheibe 41 verschiebbar,jedoch undrehbar gekuppelt ist. Diese- steht unter dem Druck mehrerer,auf den Umfang verteilter Federn 42,die das aus den Lamellen 33»34 bestehende Lamellenpaket mittels der Druckscheibe 41 zusammenpressen und damit die Kuppelung einzurücken suchen.
Der Kupplungskörper 39 ist mit der antreibenden Zwischenwelle 24 fest verbunden,wobei die Welle 21 und 24 bzw. die mit ihnen jeweils fest verbundenen Kupplungskörper 31 und 39 mittels eines Kugellagers 43 und eines Nadellagers 44 ineinander gelagert sind.
Die lamellen 33 und 34 sind erfindungsgemäss aus nicht.magnetisierbarem bzw.unmagnetischem Material hergestellt.Sie können aus Messing oder einem anderen Büntmetall oder aus organischen Werkstoffen,wie Kunststoffen od.dgl.,bestehen.
Bei ausgeschaltetem Strom für die Spule 38 ist die Kupplung unter dem Druck der ledern 42 eingerückt,so daß die .Antriebswelle 21 das volle Drehmoment auf die Zwischenwelle 24 Iiberträgti. Normalerweise geschieht dieses,wenn der !Fahrzeugantrieb zu den Kadern 15 ausgeschaltet ist,das Wechselgetriebe 12 also im Leerlauf steht.
Zur Ausschaltung des Nebenantriebes wird der Stromkreis der Spule 38 geschlossen,wodurch die Druckscheibe 41 gegen die Wirkung der ledern 42 angezogen wird und damit die Lamellen 33»34 freigegeben werden.Da die Lamellen aus nichtmagnetisierbarem Material bestehen,werden sie durch den hierbei erzeugten Magnetfluß nicht beeinflußt.Ein die Lamellen kuppelndes Eestmoment wird dadurch vermieden und das. Synchronisieren der an den Fahrzeugantrieb (14,13,2o) beim G-angschalten anzukuppelnden Getriebeteile (17,17a,18,19,21,23 bzw.3l)nicht durch den infolge eines Restmomentes angekuppelt bleibenden Nebenantrieb 25, 24,26,, 27,28, 29)erschwert
Das Aas- and Einsehalten der elektromagnetischen Kapplang erfolgt zweckmässig "vom Fahrerhaus aas durch einen vom Fahrer leicht erreichbaren Schalter od.dgl.Vorteilhaft ist jedoch auch außerhalb des Fahrerhauses ein Schalter vorgeshen,z.B. in der Hähe der hinteren -^infüllöffnung,der es ermöglicht,eine lofbetatigang der Kupplung vorzunehmen.
Der Eingkörper 36 der Kupplung kann,wie 3'ig.2 zeigt,mit Profilen für Keilriemenketten od.dgl.versehen sein,so daß die Kupplung gleichzeitig zum Antrieb von Hilfsaggregaten,z.B. eines Euftpressers,einer Hydraülikpümpe für eine Einschüttvorrichtung od.dgl.dienen kann.

Claims (6)

A-nsprüche
1..Antriebsvorrichtung mit elektromagnetisch betätigter Scheiben- oder Lamellenkupplung,insbesondere für eine Müllwagenmechanik,dadurch gekennzeichnet,daß die Kuppelscheiben oder Lamellen der elektromagnetisch betätigten Kupplung aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff, z.B. einem Buntmetall oder einem Kunststoff, bestehen.
2.Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung in großer lähe des Fahrzeugnebenantriebes ■ z.B. vor einem eine lotrechte Welle zum Antrieb der Müllwagen-Förderschnecke antreibenden Schneckengetriebes angeordnet ist.
3.Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung durch Federdruck ein- und durch Elektromagneten ausrückbar ist.
4.Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5?gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung für die Kupplung,die vom Fahrer leicht erreichbar angeordnet ist,
5.Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß - gegebenenfalls zusätzlich zu einer Schaltvorrichtung - eine Betätigungsvorrichtung für die Kupplung außerhalb des Fahrerhauses ^z.B. zur Notbetätigung von" der Einfüllöffnung des Müllbehälters aus,vorgesehen ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,dadurch
gekennzeichnet,daß die Kupplung gleichzeitig mit
einer zusätzlichen Antriebseinrichtung für Hilfsaggregate,z.s. für einen durch Keilriemen,Ketten oder dergleichen antreibbaren Luftpresser,eine Hydraulikpumpe od.dgl. für die Sinse]Q^i;T0rr:LC;i2tu.ng versehen ist..
DEF23520U 1963-03-07 1963-03-07 Elektromagnetisch betatigte lamellen- oder scheibenkupplung, insbesondere fuer muellwagen. Expired DE1871438U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23520U DE1871438U (de) 1963-03-07 1963-03-07 Elektromagnetisch betatigte lamellen- oder scheibenkupplung, insbesondere fuer muellwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23520U DE1871438U (de) 1963-03-07 1963-03-07 Elektromagnetisch betatigte lamellen- oder scheibenkupplung, insbesondere fuer muellwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871438U true DE1871438U (de) 1963-05-02

Family

ID=33141045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23520U Expired DE1871438U (de) 1963-03-07 1963-03-07 Elektromagnetisch betatigte lamellen- oder scheibenkupplung, insbesondere fuer muellwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871438U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112747045A (zh) * 2019-10-29 2021-05-04 利科斯查克泰克有限公司 内燃机的辅助设备、电磁摩擦片式离合器和方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112747045A (zh) * 2019-10-29 2021-05-04 利科斯查克泰克有限公司 内燃机的辅助设备、电磁摩擦片式离合器和方法
CN112747045B (zh) * 2019-10-29 2023-07-18 利科斯查克泰克有限公司 内燃机的辅助设备、电磁摩擦片式离合器和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129892A1 (de) Schaltgetriebe
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
EP0235136B1 (de) Antriebsanordnung für nutzkraftfahrzeuge
AT5016U1 (de) Verteilergetriebe mit kupplungseinheit zum verbinden zweier abtriebswellen und kuppelverfahren
DE102014207804B3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungsanordnung
DE1077072B (de) Kupplungsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Synchrongetriebe
DE457880C (de) Einstellvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102006046712A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2419446A1 (de) Kupplung fuer textilmaschinen, insbesondere fuer spindellose feinspinnmaschinen
DE662848C (de) Doppelt wirkende Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1871438U (de) Elektromagnetisch betatigte lamellen- oder scheibenkupplung, insbesondere fuer muellwagen.
DE102010051977A1 (de) Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE4120838C2 (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
CH195718A (de) Kupplungsvorrichtung insbesondere hydraulischer Art.
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE4201234A1 (de) Schaltbare kupplung zwischen einem antriebs- und einem abtriebsteil
EP0019609A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE908702C (de) Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE732195C (de) Schaltbare Freilaufreibungskupplung fuer Wellen
AT151563B (de) Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln.
DE2805692A1 (de) Lamellen-reibungskupplung
AT206293B (de) Doppelte Reibungskupplung für Motorfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE837648C (de) Hydraulisch arbeitende Scheibenkupplung fuer Wellen von Kraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE710105C (de) Elektromagnetische Reibungskupplung mit drehmomentverstaerkender Schraeg- oder Schraubenflaechenschubvorrichtung