DE1871047U - Mechanischer umformer zur umformung von translatorischen oszillationsbewegungen in eine drehbewegung. - Google Patents

Mechanischer umformer zur umformung von translatorischen oszillationsbewegungen in eine drehbewegung.

Info

Publication number
DE1871047U
DE1871047U DEJ11244U DEJ0011244U DE1871047U DE 1871047 U DE1871047 U DE 1871047U DE J11244 U DEJ11244 U DE J11244U DE J0011244 U DEJ0011244 U DE J0011244U DE 1871047 U DE1871047 U DE 1871047U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
attached
converter
converting
translative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ11244U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Straumann AG
Original Assignee
Institut Straumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Straumann AG filed Critical Institut Straumann AG
Publication of DE1871047U publication Critical patent/DE1871047U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/12Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by piezoelectric means; driven by magneto-strictive means
    • G04C3/125Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by piezoelectric means; driven by magneto-strictive means driven by magneto-strictive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/042Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with click devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1503Rotary to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1508Rotary crank or eccentric drive
    • Y10T74/1518Rotary cam drive
    • Y10T74/1523Radial cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1558Grip units and features
    • Y10T74/1577Gripper mountings, lever
    • Y10T74/1581Multiple acting

Description

ILl9 Ll. ί.
Ul
Institut^JDrο ι Ing» |Reinhard^Stra,umanni AG-, Waidenburg (Schweiz)
Mechanischer Umformer zur Umformung von . translatorischen
in eine Drehbewegung
Zur Umformung einer translatorischen Hin-.und Herbewogung in ©ine Drehbetifegung dient im allgemeinen di© Schub-=· kurbel. Diese ergibt bei jeder Hin- und Herbewegung eines geradlinig·, oszillierenden Organs ein© ganz© Umdrehung des drehbaren Teils»
Die vorliegend© Erfindung betrifft nun ebenfalls einen Umformer zur Umformung translatorischsr Oszillationsbewogun·* gen in eine Drehbewegung., Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit aiioi Klinken und einem Klinkenrad versehen ist, auf welches aussei" den beiden Klinken weder ein© weitere Klinke noch ein Bremselement einwirken, wobei die Klinken derart miteinander verbunden sind9 dass sie sich stets geraeinsam
Fall 85
Sd/ry
aber in Besug auf die Versahnung des Xilinkenrades in entge~ gengesetster Richtung bewegen und wobei die Amplitude A jeder Klinke bei einer Zahnteilung Z und einem Abstand B zwischen den beiden ruhenden Klinken so bemessen ist, dass
(-1- - IfI )z^A^=(-k * jfl )z
rait B= (n + ci)z
wobei η ■= ο odor ganze Zahl
und ·-■& is£ α so -i-g- »
Im Unterschied sur Schubkurbel wird hier» wie nachfolgend dargelegt wird, mit jeder Hin- und Herbewegung dos oszillierenden Organs eine Drehbewegung um einen Zahnschritt erreicht a
Das Anwendungsgebiet dieser Erfindung liegt im wesentlichen in der Klein- und Feinmechanik und zwar dort, wo es sich weniger um die Übertragung einer Leistung und auch nicht um die Erreichung eines gleichförmigen Bewegungsablaufes0 sondern vieiraehr um eine genaue Untersetsung, doh« um einen ZählVorgang und einen Gleichrichtervorgang handelt« Falls der Umformer durch einen Exzenter angetrieben \iird, ergibt dieser nämlich zusauimen mit dem Umformer ein Getriebe sehr grosser Untersetzung, das gegenüber dem aus Sehnecke und Schneckenrad bestehenden Getriebe dan wesentlichen Vorteil hat, dass alle Achsen zueinander parallel liegen,. Des weitern hat ein solches Untersetaungsgotrlebe die Eigenschaft, dass es gleichrichtend ist, d„ho das Schalt- oder Klinkenrad wird unabhängig von der Drehrichtung des Exzenters stets
'S
ia derselben Richtung angetriebene.
Es sind nun swar auch in der Feinmechanik bereits Klinkenantriebe bekannt, bei denen ein translatorisch oszillierendes Organ mit einer Schaltklinke versehen ist5 dia auf ein Klinkenrad einwirkt und dieses in der einen Bewegungsrichtung antreibt» Eine aweite Klink©, di© sich nicht bewegt, verhindert das Zurückdrehen dos Klinkenrade3 in dor Zeit» während welcher die Schaltklinke zurückschwingt a Diesem be~ kannten Klinkenantrieb gegenüber hat der Umformer nach der vorliegenden Erfindung für Klinkenbewegimgen im Bereich der Tonfrequenz unter ander era den wesentlichen Vorteil, dass bei gleicher Zahnteilung die Amplitude joder Klinke nur halb so gross sein muss wie im Falle einer einzigen Klinke, wie das nachstehend anhand der Figo 1 « k erläutert wird. Sine raög-· liehst klein© Amplitude ist aber stets erwünscht, weil die technischen Schwierigkeiten mit steigender Amplitude zunen-=» men, und besonders dann-, weim die Dämpfung eine Rolle spielt (da ja die Dämpfung mit steigender Amplitude steigt)« Des xieitern können nur bei sehr kleiner Amplitude niagnetostriktive Materialien und Kristalle als Klinkenträger verwendet werden« In Uhren mit automatischem Aufzug sind dee weitern Antriebe mit swei bexieglichen Klinken bekannt 5 die der Kraftübertragung, und Gleichrichtung der Auf augbewegung dienen t die sich jedoch von der vorliegenden Erfindung wesentlich unterscheiden,)
Xm Grossgerätebau sind Kiinkenantriebe mit zwei festen,
kursen Kliiikenheboln bekannt, die den Zweck erfüllen, mit weiten Hin- und Herbewegtmgen eines Schwenkankers auf das Klinkenrad einer Pressspind©! ein sehr grosses Drehmoment ausüben zxi können» Die Klinken dienen dort der Leiatungs~ übertragung und. sie sind daher am Anker sehr' nahe an der Achse angelenkte Jede Klinke wird dann durch eine 2ugeord~ äste Feder-'.an den Zahnkranz gedrückte wobei .dio beiden Klinken hintereinander am-Umfang des Klinkenrades stehen und dieses abwechselnd in gleicher Richtung antreiben. Ähnlich aufgebaut sind auch Schaltwerke von elektrischen Nebenuhren. Eine Kl.oinetausführung dieser bekannten Klinkenantrisbe ist wegen dap auch bei aller Verkleinerung viel zu grossen Raurabedarfeß nicht möglich, Während die vorbekannten Klinkenan-r triobe dar Kraftübertragung> also im wesentlichen der ■ .Leistungsübertragung disBsa, handelt es sich beim Umformer nach, der vorliegenden Erfindung um sine Einrichtung, die ein© gross© Bewoguagsuntersetsung in einer einzigen Stuf© ermöglicht,. wobei sich vor allem Prsqucm&en. im Tongebiet verwenden lassoa»
nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung der-Unterschied zwischen der Erfindung und einem üblichen Kliiikenaatrieb beschriebst usid es werden Ausführungsbeispielo der Erfindung erläutert.
Die Fig. 1 seigt einen gewöhnlichen Klinkenantrieb mit Arb©its~ und Sperrklinke,
die Pig, 2 di© sugeho'rigen Diagramme t
M^
die Pig» 3 zeigt ©in erstes Ausfuhrungsbeispiel
eines erfindung3gemässen Umformers,
dia,Fig. h die zugehörigen Diagramm© und
ν die Pig. 5 ©in- zweites und
dio Fig. 6 ein drittes Äusführungsbeispiel;
die Pig. 7 seigt im Detail, wie das Klinkenrad durch .
■ die Klinken angetrieben wird, während
die Fig. 8 eine graphische Darstellung der Bereiche
xviedergibt, innerhalb welcher die Ampli-
tude A als Punktion des Klinlcenabstandes ' B gewählt werden mass,
dio Fig. 9 aeigt ein viertes,
die Fig. IO ein fünftes und
die Fig. 11 ein sechstes Ausführtangsbeispiel» Die Fig. 1 der Zeichnung seigt einen üblichen Klinkenantrieb mit einem SSahn- oder Klinkenrad 1, einer Sperrklinke 2 w und einer Schaltklinke 3· Diese Schaltklinke'ist mittels
einer1 l?eder h in einesn Stift 5 eingespannt und wird durch die sich mit dex- Welle 6 drehend© Exzeriterscheibe 7> die in der mit der Klinke 3 fest verbundenen Gab©l 8 geführt ist, hin- und herbewegt,, wodurch sie bei jeder Bewegung nach unten das Zahnrad 1 um einen Zahnschritt 2 in der Gegenuhrζeigerrichtung, also der Richtung des Pfeiles 9 fortschaltet, während bei der Bewegung nach oben die Sperrklinke 2 ein Rückdrehen des Schaltrades 1 verhindert. Die translatorischo Oszilla- * tionsbewegung der Sehaltklinke 3 muss natürlich nicht not-
dnrcli eine sieh. ds*eb.©sadoB isi eises* Gab©.! ge führt® S5ss®iitersc!i.eibe ersetigt worden. S12 ihres1 Icöasea stidi aBcler® Mittel-, wie s.B* ©lsi Elektromagnet ■wsadet t'/es'deBo. SSeniiiaeic'Miead füs" diesen belcaaaten %Ιηι£ sst das Merfcsalj. dass des" Aaitriefe des Sö.i.nkens'ades Im Izcasa während der oisien Hälft© cl©r ScSiwiagiaiig der ICiiaks er« £'©igt HKtcl dass das ICliakenrad -ί-iäliread der ander β Hälft© des* tScSnifrmgtaiagsdaiiies"· stille st'©kt ©dos* si.cL· etwas sisrückdsrelit $ ws seM- g"at aus der s-ageaorigosi Figur 2 der g©±etaang ersieht liefe lstr in wslcäe^r m±± IO ά.@τ Os^t des" Kllsik© 3 als ö'tmktien der1 leit t ©ijageseicSisiet äst. Ba die Klisak©' helm gese:Lclis2.ete2i. ^"ati^ieb ein© sis-^Scii^isag-taag auas^iäSiTt t'^ad beä sines-?, asadersa ÄELts*ieb eäso sisi~Selat?isäg?22äg als
asos xios*dea das*f*f !Esst sieSi di©
!K ns A
Für A^ gilt die
lles doa b©iel©sa Slisik©« äna
Qolilt© (s -:- ·|·)2 ssisj tjobsi a s © ©des" ®ia© gaass© Ealsl ist ilss dsE1 EuS1VG H5 äesp©s gestrielieltesr· Teil die G-esolK/iadig !seit ν uez'' KlizaSse tsiei d©s*esi £.uasges©gesie?^ T@il die G©ocSst?äa digkeät 'v ©iaes SaSis©s dos Hados I als IFismlstiosa des» üsii t dci^8t®2.It, ist ea?siclatiic2i;. dass das Hael Jawöilesi tiä arsgöflfer einer kalfcsa SGä"?isg^Kiigr stille stoist rsad dos· εΜο^η Hälfte dos· ScSMJisagtsssg suhe Tei
Teil rückwärts dreht. Die BetE-iebssisiier-aeit dieses
antrieb® vorlangt ©is. geriagstaiögliehes TTä.gh.&iAsm.om®nt des Salmrades .!-■ da die Rückwärtsbewegung des Rades siv.t dasm
nicht aafts'etesi t?üiÄder wei!:a böim Stoss liälufCind der A
äe-r SesclrKv-incLigkext dex" Klinke 3* das Had mit Sebwusag
Kliake 3 vorauseilest würde E, t'/obei di© Gefälle des tSTbeaN
geas iron Säliiuea auftritt,. Bas ist Im Betriebsstistasiä
gle±clibl®±'hQtiü sa v©rwx3?klic3?.©ae fyeil bsi diesem T
ja gleichseitig· di© Äsätrieb- lasid die Spo^sislisiko übes.- die
gleitea tiscl dadiircb. Bs^ejask^äfte ©rrseugesL» Bei kleisaos^
ts'itt dl© ^üekläsifige Bowegirag swaHgslMmfig aufe
Die Pigtar 3 s®igt ©uaa siasa sri'isßisagsg-saüässea UsB^ö-risie Hier ist das ataf d©sv liell© 13 ©itsesido Kliskssrad mit 12 be ssic&nat. Ss Iiat gosata äiesolbo laisHteil^xsg S wi© das Elia— kQ3s:rsd 1., abösr eis bsdeuteati gS"os3Q?es T^ägli®itss-soHisat = Die hGi&en Süsakeai lh mau. 15 sisd as des1 &a Stift 17 ©isgespasEa tea FoUQT l6 feefestigtf; s© dass sie sicSa stets gemed-nsoMf;
CibsH1 in Eosiig a^i* die ¥er:&afen.ta!2g des EliEÄea2*ad©s 12 ist ©st gegeagssetstes5 Ricättsiig bo-3©g3a» 3±g SssostE'isiität des:1 asf
de:;:* Welle 17 sitsosadeij. Esssates'ssä.oic.e 18 ist J®d.©oSa 2»i2s? lia go gross ^?i© ia desr Figtis5 lt. s© dass die clu^cSa dio ®a.bel 19 a^af Gio Fedez· 16 übertr'agOiB.® Διερϋΐυιΐ© Δ klelsos? ist als dz .äsiplitiido An> des ia d©s^ Figiisr* 1 dargestelltes Kii-aSs
Ση üQT Figar % seigt die Liaie 20 di© UI©sgati©sa s
Klink© Χ*!· τ»ηά. die Lisle 21 di© EI©Hg'ati©a. 32' des* Klinke 15 jaw®ilen als Funktion öe-r Seit ts also die
αχ a Ä sin ujt
Die gestrichelte».! Lizaiss. 22 geben «tie Gescliwiadigksiten ν de beides Kli2ik©23. wieder., TiäiiE*©sidI di© dicke Lissie 23 di© Gte>~ sejät?isGigkeit ν eines Radsahsies als Funktion der !Seit t aagibt, Wi © iaan sieht9 ist di® Geschwindigkeit aiclit koastasit» iM" Fesrlauf tiB.t©rscSieidet sicli jedocli we seitlich, ^οκϊ ß©*· scljxirindigkeits^erlasafj. wie ®t in des* FiguK* 2 dargestellt ist Bio ©escfe^-isdigkeit aiinsnt iiies" si:le sieg&tive ¥e2*t©;, ja sii eisMnal ύ&ζί ¥oTt © as., da.© Had dsrekt sick also salt des» 6-escM?is2.digkeit,? j©d©e!i stets is gleicSieai Br es» durcls. desi Pfeil Zh aag©s@igt tfirä.
©er Aufprall des* Iliale ataf eis^ea. üaMs dse Sli ist hiss* im Ckagemsats sus dsm is?, der- Fig^1l^f 1 dargestelltes
ieli kleisier5, da di© i^plitiade des? gg s1 ntis1 halb s@ gross ist %ji© dort ins isif'ölgeäesses! die Kliak© srar suit ύ&τ halbem. da!i„ riiit ®i2iea \ries*tel der· llaclvb auf des r»adssili2* aTiftrsffea kasas. Ba jedocla das Kl±zik®nTB.d swieslies. S1SzQi KliSLkeaauifscklagea ps'aktisels katisa susse Stillstasid kosat ist de^ A^fps-altS. hocMusIs klsisaer« uac ©iaon sniskt sua uäsutes se!hä-Ssondert tsclisiiselissa Tes'tsll bedeutete ¥älis.'eB«i das Kliii^ kesaz'ad Iboim bskaaatom Si^^EIirikeEisatrisb siaek d©E· Figiss* 1 •i?än3r>ssxel d©? Süskwä^tsbefregssg des3 Eliske
bremsenden Mittel, also s„Be durch die SperrklinkeΒ am We i« terdrehsn gehindert herden muss und dies© Brems energie and! ■während des Schaltv©rg&ng@s auf das SSliakenrad ei&wirktp s© dass das Trägheit ssiesnessi; des Schaltrades zur ¥©rni©idting allsugrosser Brsinskräfte möglichst klein su zählen ists ist des* Energieaufwand beim Antrieb nacSi der vorliegenden Erfindung entsprechend kleiner» da bedeutend weniger Energie an ¥erniclatsn 1st» Ba© Trägheitsmoment des Scha I trad es 12 wird suit Vort©il s© gr©s© gewählt s dass sxi/isclies. dem Antrieb durch Klink© lh -iMiu dem durch Klinke 15 noch ein Zeitintervall besteht, währ©?ad welchem sieh, das Had selbständigs als© Ton eisi©r SQinko getx'ie'beai au w©rd@2a.s, ausläuft« Die b Stässe 'iMIiread einer ganssa SohtJingung ©rgebea bei der ©r— fiEMii2ngsg©Eaässesi Einricattsaag den weitern Vorteils dass man mit sehr kl©iaesi Bew©gwag©n auskoiamssi kann oder bei gleiches* Bewegusagsamplitude mit einer grössern SaliEiteiliJHg des lö-isa»» kenrades.
Solche Uaäforjser lassen sic!aP trie im "^©rstehaad be~ schriebeaesa A-&Bfuhrnngmhelspiel geseigt» als Bestandteil e;l2s.er gleichrichtesidesa tibsrsetsusag ±n& lsingsmme Vesrtiesidesii ei© köaaon Je-ciech aueh ©isafach dasu diesa@ai¥. eiss.® translat©- ii össillatiosisteewegnng«, s«B. di©" Sctefisigujng eisi©r iscSt ©rre-gtesa SeM/is-gsimag© in ©isse Drshbewegusig
E±n weiterss Beispiel für di© Äawosad'sasag des isi @±m.em ^sit©rs©tsuss^sgetrieb© ssigt die Figms· 5» Hier wisrd
die tr-aaslatorisch© Ossillationsbewegung des Stabes 25 durch ein© Exzenterscheibe 26 erzeugt„ die fest auf der Welle 27 sitzt«, Am Stab 25 sind die beiden Klinken 28 und 29 befestigt«, die als einzige Organ© auf das Klinkenrad 30 einwirkens welch letzteres auf der Welle 31 befestigt isto Unabhängig von der Drehsrislattaiig der Welle 27 wird aich die Weil© 31 in der Rieh- twag des Pfeiles 32 drehen„ wobei cli© Drehgeschwindigkeit die la der Figos* 4 dargestellt® Welligkeit aufweist»
Während iss Beispiel nach der Figur 3 wn& im Beispiel nach der Figur 5 die beiden Klinken derart an einem einzigen Träge*· angeordnet sind, dass ihre Eingriffspunkte am Klinken·· TB.Ü einander usagefähy diametral gegenüberliegen* seigt die Figur 6 eisa Ausfüiirungsbei spiel* in welchem di@ beiden Klinken 33 und 3^ derart an einem von je swei aufeinander zu- und voneinanöes· wegscfr&ingenden Armen 35a bezw. 35b des os« zillieresaden Orgaas 35 befestigt sind9 dass ihre Eingriffspunkt© aia ICltakenrad 36t das 'auf der Welle 37 sitzt s nicht jaelir als 120 voneiaander entfernt sind» Die als oszillierendes Orgasa dienend© Stisamgabel 35 kann SoB9 Bestandteil eines Stiinäagabelsenders sein, dessen Seteiingung elektronisch unter«» halten wird«
Ss ±βΐ jedoch Eiiclit nötig» dass die beiden Klinken an &®n beiden freiea Ssiö©si desselben n©clianiselian Bauelements asigebraclit sisscL ¥i@ di© Figur 9 seigt, können di© beiden -I£iis!c©a %I und h2 aach J© an einem piezoelektrischen Biege« %3 resp. kh ed©2» ©isa©m ©nt sprechenden Stab aus
PieE©ksreinik befestigt sols, ά±ο iSirsrssi-is über L®±tvsi-gen kj raid h& cxi eiaier gemeiasaaien WecSisalstromqu©!!© 45 ang©- schlossen sind. Di ο Biegekristalle ^-3 usMä %% sisid in ©!ziem E^gerstüefc »v6 gshaltessj, wsbei die Lage£*stelie des Kristalls k-h uuTc'h e±:ae Schraub© 49 "vers-selit wes'desa kasa« Sao Lagsr» stück %6 selbst ist aiittela Giner SdiirsaibQ 50 ®b eiaer Gr^nd pl&tte 3" befestigt. S^ei -weitsr-e Sclira'tsbea. 5^ Tes'bia.öea die •Sriisiäpiattei ait des· Boekplatts 53·· Syrischen dieser öeckplat«- -'CQ 53 'cinicl der fö'aiaöpiatte 51 siad die beiöea lassrä k
55 £*^©5- d^sribas? gelagert, vosi welelisa das erste dtsrcfe ύ±® beiden iilimces:t %1 unü k-2 aaget^iebesi wssrdes ks.siay i-faltz-end scsiii Eitsel 3& slt öess sweiten Zatuas'ad 55 feätamt«, χ?®η dessos. Ri. ΐ ξ al 57 G2.O Broä.bewegi32ig abgesicsisioa irsröea kaiaa« Das:· s© gebildete Kleinssästos? lässt sich dux'cSi Usclis©!-» ©der Z stni'es »alt beliebiges Fs?oQti®sis;s3. aatrsibea^ als© BaIIi soa bis Jii2SO,nto^v an I Hs.
In do:;' 'ΪΊπτχΓ IO ist ein fünftes AHsfüianasgsbeispiel gestallt, bei t.re-2.eke32i dxo ooidesa Süakss 61 tEaö. 6S Je asa
63 r>esp« 6% boiPsstigt sind«, die mit
!ii'TC-gG-irspulo!:. 6> r^ap^ 66 voroeäea s:.aS= Biese
3Ci:lcs332j dass eich d:ls Γ'Ι:1γξ1·γ.ο&α stots geiseisisa Hesor.g ai2.f dis ^'QTSohsizmg dos S;iis&sa:?ades 68 la
äst jede ö.&z° h&±don KlisskGa 73. n:s.d Ψ2 an edsaes1 73 S1GSp= ?% bs£*eot:lgts di@ si2S£usjäsea aait den Plattes 75 sOöp 7& jö ©rises Kondensat©? bildes^ ^rsbei dio foeidoim Plattea tisd 76 salt dein slsten Pol und. das b©icles Se&wisgssasggeja 73 7^· aiii des asHSesra Pol sisuor tJoelisslst^eaqti.GlIe 77 G.'iacl. äs.T's.s'i„ c1g.sc slsli dio 1ι>·3ί.ο·3ίΐ Eii-si'feGS, 2.H:fcslg
das Z:*Iis2coisrc.d 78 asitrsisea».
Zn den VOratoiiesG fcoscSi^isfessiiiSi Beispiolea ^jxv^cIq stot dii"os aixsgegaagöSg öass des· Äbaiaad 3 s'?iLseinen den "öeiöea
13 s (u ν 1)3
fect:rägt j ~-?obe:i S lääo Saliayslltüas ix;ifi s α c ©deaf olae gcas
Zhs? /ibs-SasLö in d^^ S^holsigo bo^s'Sg^ 2*|-S„^ie das
■§ Ξ
or ϊ'ί.-ΐΐ.ί;-." :?b Cvirgöstii.'M'So Lage si:t.a
'Cäiht r dass es d
Hess aicla ö
E\;;; S;^i"i"=i 3r"=:VS aa miü d^ob.·'; das li
ύ±ο l
d.i© ±h der
■•J»
es·1!; ©srpeietr!; Iiaben» B±e SSlljakesi
fers-iäs sick sian w:led©5? voseaKaadejr1» s© class die Kiiake am Setea 38b abgreift mid das SaSiarad %?eit©s*ör®liit iistf,.
'fie E2a^ arcs der 3etssEca"Cüiiig dieoes;· Figur 7 sisfet5 muss «los1 Abstand 13 rawiseliss. deK ^ialiosiidea Sliaksa aislit ges (s. -:· -g-jS bet^agox^! 0s* darf aueli g?öss©2' od©^ klolaer
a *
„1. ^0, ^l .,..ii
nälix'öBd jedocli fite des goiia/asn nii-ifeG^abstaaidi
die ilinp!l2.'ä"2.eiO A g?össe? als -f-E; Jsd^-cii. !sl^iass* als ^2 sails
res' S sis schlaf 1^ie:r-
-ΐϊ>
GSitroiäsenöesi SIi:ako voraasoilö miß. uxvrdh cie ^üe!cle.t§.f<&aäs:s •vollkajisnsn die dichtigkeit der· fjh®^lOgvmgoua Sia br©it©2?
führt Gucli Sos gssrisigerGS11 spesifiselier
aad aach desij Staas cIge3 ICIisIiso
etriEO 1Ta^CUS israd ksssast ώΙοΙιέ melar snra Stillstand. ©sitsp^o« afc.osö Figur? ^·« Sis ppobeläuf's mit 0ia t?ad. des"sslsen j&nsfüSa·" i/?2sig des 2Cliakc-iicViits^isbes ιτΘΣ·1ί.θί*©Ώ fcof^iodigo^Hi vmü GS'E-äs'ea "δοΏ sicla iibes' sisioa Fr'seiaos.sfeoE'QxCii dss Δ3"δΐ?2,©ΐ33 "nros 5^' bis

Claims (1)

  1. P.A.OAB327-22. If3 ,
    - 15
    SCKUTZANSPRUCHB
    Ι,, Mechanischer Umformer sur Umformung von translatoriselieii Ossiliatiöasbewogiasigen la ©iae Dsr-aSibeweguag,, da-» dureli gekeanselcha@ts> dass ©£· mi S s?/ei Klizsken uad eiaem Stlisikensrad verseheia ist, auf welches ausser dea beiden Siisilcen wedeE· eisi© weiter© Itlisike iaeeli ein Bresnselasnsxai; eiiKdrk®», v;©b©i dl© Klinkest d©2»art ssitoisian-des:' ^©rbuadon ffiiKd, dass si© sich st©ts genieinsam aber Ia Besiig auf die VorsalmtH&g des ISJ-inkearades in eatgQgeiag©ss'äst©r R±eh.tnng bewegosa usid wobei die Amplitude A jsder ICIisike bei eisier lalinteilusig Z und eisieHä Abstand B säwioehom den b©idea ruh©sideai Klisi&en so fee·» !messen ists dass
    SBi-S B s (sa ^ ß)g
    w©fo©i n s ο oder gaiase
    ο Wmfox-mef i'iaeSi Anspruch 1P dadurch gokeinaseichaiot D dass
    3- lSrd?sr3ä
    Srd?sr3äO2* zaaeh aasgruck Ij: dad'sas'cii gskomas eic Ims t ? das iG boidon SliMsost des^ssrt an oiEU©Hi ©iasigosa Ts'ägss1 as
    gossxlaet siiacL. dass iSiE*© Bisigriffspenkt© am Klinkenrad ©iäiaad©E· langsfähr diametral gegssaübor liegen *
    %,.- Umforsi©^ siaci'i Axiopicucfe I1, dadurch gekexmaeichnat s dass c!i© beidosi KiisakcEi derart je an @£n@ra τοη swei aufeia^ ander sju·» iiacl troasäasisider "-ieg-scli^ingesiden Armen des
    rgans befestigt sinctj, dass ihre Eis.-
    gsrifföpüskt® am SÖ.isike3i3£*a.d niah.t melir als 120
    asides- ©sitfes^at ßiad«
    ο Um^CS1SiOSr sxacii Asusprwcih. I1. dadisrcl'i gekesinaezclisist s dass j©d® dss;j soirlen ICliHkea an oisiesi piesoeloktrischon
    Bieg-iS-^iaristall befestigt ist,. τκ?©&®± di© beiden Kristall© an Q±tie:;' gssaoiza
    tMforises' saclu jasisp^tiea l.? dashsreis ge&esKiseicliaet s dass Jode dasr· bsiden Itiisskoia asi ©iBea magsietost-sriktivesia. mi
    befestigt ist 5
    i©li0i d:to bolden S^ZOgorsp^los as ©i^
    p g®ielisa.et 9 dass
    jodo dsi? boidesü SCÜnkss an öisaei- ScSEJiagsraag·© s die . si
    ges-32.2jsafn eIoZttsOot^ticcfe la
    lasses,. lseiPestigt ist*
    8. Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Teil eines Kleinmotors für Wechsel- oder Impulsströme mit Frequenzen über 1 Hz ausgebildet ist.
    9. Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Teil eines Untersetzungsgetriebes ausgebildet ist.
    Patentanwalt
    Dipl.-!ng. Heinz Lesser
    München 61
    Cosimastraße 81
    H»nw«l§: Di«* Unterlog· (Si..nitmilMi^.UBf ScSuUons^.) lsi dl« lutetif iinfefsiehtt; sie weiehr von »s? Vlort' fassung d» Ufsprüfigiich eingereicht·* Unleriogw ob. Oi* riöhüiefst 8*d9uturwj der Abweichung 1st r,tei:t §.>ereft. Di· UTSprüngiloh eingereichten Unierlogen befinden sich in dtft Amtsakten. Si« können jederzeit Ohne Naehvfele ein« raehilichan Interssses gebflhrenfrai eln^ehert werden Auf Antrag v«r<i»n hiervon auch Fotokopien oder FiIm- «egotlv· zu den üHichen Preisen geliefert Oeutsches potentomt, Gebrouohsmusterstelle.
DEJ11244U 1962-01-31 1963-01-22 Mechanischer umformer zur umformung von translatorischen oszillationsbewegungen in eine drehbewegung. Expired DE1871047U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118862A CH497725A (de) 1962-01-31 1962-01-31 Antrieb für ein mit tonfrequenten, translatorischen Oszillationen angetriebenes Zeitmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871047U true DE1871047U (de) 1963-04-25

Family

ID=4204552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23037A Pending DE1219754B (de) 1962-01-31 1963-01-22 Elektromechanisches Schrittschaltwerk zum Umwandeln einer Schwingbewegung in eine Drehbewegung
DEJ11244U Expired DE1871047U (de) 1962-01-31 1963-01-22 Mechanischer umformer zur umformung von translatorischen oszillationsbewegungen in eine drehbewegung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23037A Pending DE1219754B (de) 1962-01-31 1963-01-22 Elektromechanisches Schrittschaltwerk zum Umwandeln einer Schwingbewegung in eine Drehbewegung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3204133A (de)
CH (1) CH497725A (de)
DE (2) DE1219754B (de)
GB (1) GB1027842A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212563A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Festo Ag & Co. Kg Drehantriebsvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302043A (en) * 1963-07-16 1967-01-31 Hoover Co Synchronous electric motor
US3297889A (en) * 1964-01-15 1967-01-10 Breskend Sam Clock driver
US3351788A (en) * 1966-02-01 1967-11-07 Movado Montres Apparatus for mechanically converting the oscillating movement of an electro-mechanical oscillator
CH564226A (de) * 1967-05-12 1975-07-15
CH521625A (de) * 1968-04-17 1971-11-30 Baumgartner Freres Sa Mittels Kernenergie betriebener Zeitmesser
US3504206A (en) * 1968-08-27 1970-03-31 Hamilton Watch Co Indexing mechanism
CH511476A (de) * 1968-10-08 1971-03-15 Proctor Ets Vorrichtung zum Erzeugen von periodischen, mechanischen Schwingungen in einem Uhrwerk
CH533785A (fr) * 1971-11-15 1973-02-15 Rolex Montres Dispositif pour transformer un mouvement oscillant en un mouvement rotatif
US3838299A (en) * 1971-12-17 1974-09-24 Procor Ets System for generating periodical mechanical vibrations
SE436675B (sv) * 1975-08-12 1985-01-14 Ki Politekhnichsky I Im 50 Let Elektrisk motor driven genom piezoelektriska krafter
US4281987A (en) * 1980-01-21 1981-08-04 Cavitron Corporation Ultrasonically driven low-speed rotary motor
US4678408A (en) * 1984-01-06 1987-07-07 Pacesetter Infusion, Ltd. Solenoid drive apparatus for an external infusion pump
DE3544930A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektromagnetischer praezisionsdrehantrieb
JPS62293978A (ja) * 1986-06-11 1987-12-21 Canon Inc 回転アクチエ−タ
WO1988004492A1 (en) * 1986-12-03 1988-06-16 Jgc Corporation Drive unit and motor device using the same
CH671492B5 (de) * 1987-04-02 1990-03-15 Roventa Henex Sa
US6211599B1 (en) * 1999-08-03 2001-04-03 Sandia Corporation Microelectromechanical ratcheting apparatus
DE19952633C1 (de) * 1999-10-21 2001-09-13 Brose Fahrzeugteile Beidseitig wirkender Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
US6429573B2 (en) * 2000-06-23 2002-08-06 The Penn State Research Foundation Smart material motor with mechanical diodes
FR2883276B1 (fr) * 2005-03-18 2007-05-11 Silmach Soc Par Actions Simpli Procede et dispositif pour deplacer un element a entrainer utilisant un element actionneur forme par gravure dans un materiau semi-conducteur
US7333724B2 (en) * 2005-08-18 2008-02-19 Jack Chen Camera and piezo ceramic motor therefor
US8915158B2 (en) * 2006-06-02 2014-12-23 MicroZeus, LLC Methods and systems for micro transmissions
FR2916843A1 (fr) * 2007-05-29 2008-12-05 Etat Francais Dga Microcapteur apte a detecter une variation de distance ou un cycle de variations de distance entre deux points ou zones d'une structure lors d'une sollicitation.
EP2574994A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Asgalium Unitec SA Stimmgabelresonator für ein mechanisches Uhrwerk
FR2985721B1 (fr) * 2012-01-12 2017-04-07 Silmach Indexation passive d'un element mobile presentant des dents

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR579298A (de) * 1924-10-13
DE503306C (de) * 1930-07-25 Guido Horn Schaltgetriebe mit wechselweise treibenden Schaltklinken
US1881884A (en) * 1932-10-11 Warken noble
DE19963C (de) * C. HOFFMANN in Aue, Sachsen Aufziehwerk für Gewichtsbetrieb
DE372535C (de) * 1921-10-06 1923-03-29 Siemens & Halske Akt Ges Elektromagnetisches Schrittschaltwerk
DE506877C (de) * 1928-11-13 1930-09-10 Fritz Doehle Winde mit Klinkenantrieb
US1995270A (en) * 1933-06-10 1935-03-19 Wallace & Tiernan Inc Electric motor
US2942486A (en) * 1957-02-13 1960-06-28 Revue Fabriques D Horlogerie T Self-winding watches
US3020425A (en) * 1958-10-20 1962-02-06 Eugene D Kilmer Electromagnetic motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212563A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Festo Ag & Co. Kg Drehantriebsvorrichtung
DE102015212563B4 (de) 2015-07-06 2019-12-19 Festo Ag & Co. Kg Drehantriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3204133A (en) 1965-08-31
GB1027842A (en) 1966-04-27
CH497725A (de) 1964-12-31
DE1219754B (de) 1966-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1871047U (de) Mechanischer umformer zur umformung von translatorischen oszillationsbewegungen in eine drehbewegung.
DE2212507A1 (de) Freilaufkupplung
DE4304544C2 (de) Antriebseinrichtung für einen elektrischen Leistungsschalter
DE1300868B (de) Vorrichtung zur Zeigereinstellung einer elektrischen Uhr
DE3818470A1 (de) Schraubenschluessel mit einer ratsche ausgeruestet, zwecks freien rueckhubes des handgriffes
AT509784B1 (de) Personenschleuse
DE1053416B (de) Klinkenantrieb fuer Teile eines zeithaltenden Geraets
DE1978068U (de) Vorrichtung zur umwandlung der hin- und hergehenden bewegung eines schwingers in eine drehbewegung einer welle.
CH511263A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polyesterdicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2601740C3 (de) Rücklaufhemmung
CH713616B1 (de) Ankerhemmung für ein mechanisches Uhrwerk.
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE2842937C2 (de) Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht
DE2500021A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerungsfreien anhalten eines bewegten koerpers
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE514990C (de) Fuenfgliedriger Schubkurbeltrieb
DE7903618U1 (de) Orthese
DE958507C (de) Hub- und Zugvorrichtung
DE102022002418A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von oszillierenden Drechbewegungen in eine kontinuerhiche unidirektionale Drehung, eine nach diesem Verfahren arbeitende Kupplung und ein auf einer solchen Kupplung basierendes Handwerkzeug.
DE1903880A1 (de) Schrittschaltwerk
DE1954193A1 (de) Zeithaltender Antrieb
DE2014743A1 (de) Elektromechanischer Wandler
DE338945C (de) Kupplungsgetriebe fuer veraenderliches UEbersetzungsverhaeltnis
DE47487C (de) Elektrisches Gleichlauf-Triebwerk
DE3709787A1 (de) Umsteuerbare, gegen ruecklauf geschuetzte antriebsvorrichtung