DE1870243U - Anordnung zur verbindung von kunststoffrohren. - Google Patents

Anordnung zur verbindung von kunststoffrohren.

Info

Publication number
DE1870243U
DE1870243U DE1962M0042938 DEM0042938U DE1870243U DE 1870243 U DE1870243 U DE 1870243U DE 1962M0042938 DE1962M0042938 DE 1962M0042938 DE M0042938 U DEM0042938 U DE M0042938U DE 1870243 U DE1870243 U DE 1870243U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
connection according
pipe connection
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962M0042938
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1962M0042938 priority Critical patent/DE1870243U/de
Publication of DE1870243U publication Critical patent/DE1870243U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Rohrleitung aus Kunststoff, insbesondere eine solche, die auf dem Boden von Gewässern verlegt ist, wie eine Pressluftleitung für Ölsperren, zum Bisfreihalten oder dgl. Bei einer derartigen !Rohrleitung kann der lall eintreten, dass sie durch äussere Einflüsse beschädigt wird. So kann sie beispielsweise von Schleppankern von Schiffen unabsichtlich aufgenommen und dadurch auf ihrer ganzen Länge zerstört werden.
Um diese weitgehende Zerstörung der Rohrleitung zu vermeiden, wird mit der Neuerung vorgesehlagen, sie aus einzelnen Rohrabschnitten zusammenzusetzen und deren Verbindungsstellen als Sollbruchstellen auszubilden, welche im lall der Zerstörung eines Rohrabschnitts, beispielsweise durch äussere Zug- oder Druckbeanspruchung, die Endender damit verbundenen Rohrabschnitte freigeben. Torteilhaft werden die/Sollbruchstellen gemäss der Neuerung als sich unter der äusseren Krafteinwirkung lösende Rohrverbindungen, ausgebildet· Dadurch wird erzielt, dass sich ein Rohrabschnitt für den lall, dass er von einem Schleppanker ergriffen und hochgezogen wird, von den angeschlossenen Rohrabschnitten löst, wodurch die übrige Rohrleitung weitgehend unbeschädigt bleibt*
Eine solche Rohrverbindung wird gemäss der Ieuerung durch eine elastische, die stumpfgestossenen Rohrenden umfassende Dichtungsmanschette, ζ·Β· aus Gummi, und eine die Manschette umgreifende Überschiebmuffe, Rohrschelle oder dgl. gebildet. Die Überschiebmuffe oder Rohrschelle kann mit einem Beschwerungsgewieht versehen werden, um zu verhindern, dass die auf dem Boden von Gewässern verlegte Rohrleitung aufsteigt· Me Dichtungsmanschette weist profilierte Ränder auf, die sich gegen die durch Anstauchen oder dgl» verdickten Rohrenden abstützt. Die Ränder der Dichtungsmanschette können aber auch in nutenförmige, sich radial über den Umfang der Rohrenden erstreckende Yertiefungen eingreifen. Um einen festen Sitz der Dichtungsmanschette herbeizuführen, wird weiterhin erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass sich ihre Stirnseiten mit deren äusseren Rändern gegen Yorsprünge der Überschiebmuffe, Schelle oder dgl« abstützen.
Zur Vergrösserung der abdichtenden Wirkung der neuerungsgemässen Rohrverbindung wird zusätzlich empfohlen, die Ränder der Manschette auf ihren inneren Umfang mit radial verlaufenden Dichtungsrillen zu versehen.
Wird eine neuerungsgemäss ausgebildete Rohrverbindung einer äusseren Krafteinwirkung durch Zug oder Biegung ausgesetzt, so verformt sich die elastische Dichtungsmanschette und ihre Ränder gleiten über die verdickten Rohrenden bzw. aus deren nutenförmigen Vertiefungen, so dass die Verbindungsstellen des betreffenden Rohrabschnitts gelöst werden.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Neuerung im axialen Schnitt dargestellt.
G-emäss der in Abb. 1 dargestellten Ausführungsform weisen
die stumpfgestossenen Eohre 1 und 2 durch Anstauchen
verdickte Enden 3 bzw. 4 auf, welche von der Dichtungsmanschette 5 umfasst werden. Die profilierten Ränder der Dichtungsmanschette 6 und 7 stützen sieh gegen die abgeschrägten flächen 8 bzw. 9 der verdickten Bohrenden
ab. Der aussere Umfang der Dichtungsmanschette wird von
einer zweiteiligen Rohrschelle 10, beispielsweise aus
Kunststoff, umschlossen. Diese weist die Bohrung 11 auf, wodurch die beiden Schellenhälften miteinander verschraubt werden. Auf dem inneren Umfang der Ränder der Dichtungsmanschette sind die radial verlaufenden Dichtungsrillen angebracht. Die Ränder der Schelle weisen Yorsprünge 13
auf, gegen welche sich die äusseren Ränder der Stirnseiten der Dichtungsmanschette abstützen.
Gemäss Abb. 2 wird die Dichtungsmanschette 5 von einer als Überschiebmuffe ausgebildeten Hülse 14 umfasst.
lach der Ausführungsform gemass Abb· 3 sind in die Rohrenden nutenförmige Vertiefungen 15 bzw. 16 eingearbeitet, in welche die Prdifilränder der Dichtungsmanschette 5 eingreifen.
Schutzansprüche:

Claims (8)

* 4 -Sehutzansprüehe
1. Rohrleitung aus Kunststoff, insbesondere eine solche, die auf dem Boden von Gewässern verlegt ist, wie eine Pressluftleitung für Ölsperren, zum Eisfreihalten der Gewässer oder dgl», dadurch gekennzeichnet, dass dis Leitung aus einzelnen Rohrabschnitten zusammengesetzt ist, deren Verbindungsstellen als Sollbruchstellen ausgebildet sind, welche imFalle der Zerstörung eines Rohrabschnittes, beispielsweise durch äussere Zug- oder Druckbeanspruchung, die Enden der damit verbundenen Rohrabschnitte freigeben·
2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen als sich unter der äusseren Krafteinwirkung lösende Rohrverbindungen ausgebildet sind.
3· Rohrverbindung für den Zweck nach. Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine elastische, die stumpfgestossenen Rohrenden umfassende Dichtungsmanschette, z.B· aus Gummi, und eine die Manschette umgreifende überschiebmuffe, Rohrschelle oder dgl·
4· Rohrverbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Überschiebmuffe, Rohrsehelle oder dgl. mit einem Besehwerongsgewicht versehen ist.
5* Rohrverbindung nach Anspruch 3» dadureh gelennzeiehnet, dass sich die Diehtungsmanachette mit ihren profilierten Rändern gegen die durch Anstauchen oder dgl. verdickten Rohrenden abstützt.
6. Rohrverbindung nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Dichtungsmanschette in nutenförmige radiale Yertiefungen der Rohrenden eingreifen·
7· Rohrverbindung nach den Ansprüchen 3 "bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Manschette auf ihrem inneren Umfang mit radial verlaufenden Dichtungsrillen versehen sind.
8. Rohrverbindung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stirnseiten der Dichtungsmanschette mit ihren äusseren Rändern gegen Yorsprünge der Überschiebmuffe, Sehelle oder dgl. abstützen.
DE1962M0042938 1962-11-05 1962-11-05 Anordnung zur verbindung von kunststoffrohren. Expired DE1870243U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0042938 DE1870243U (de) 1962-11-05 1962-11-05 Anordnung zur verbindung von kunststoffrohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0042938 DE1870243U (de) 1962-11-05 1962-11-05 Anordnung zur verbindung von kunststoffrohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870243U true DE1870243U (de) 1963-04-11

Family

ID=33146584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0042938 Expired DE1870243U (de) 1962-11-05 1962-11-05 Anordnung zur verbindung von kunststoffrohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870243U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612240A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-14 Francis Xavier Kay Rohrverbindungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612240A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-14 Francis Xavier Kay Rohrverbindungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428336A1 (de) Schwimmanlage zum beladen und entladen von mineraloelprodukten u. dgl
DE1960729A1 (de) Mit Drahtseilen verstaerkter Schlauch
DE1870243U (de) Anordnung zur verbindung von kunststoffrohren.
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE2530370C2 (de) Unter Verwendung von Kupplungsgliedern zu einer zugfesten Rohrleitung zusammensetzbare Asbestzementrohre
DE1257501B (de) Rohrkupplung
EP3690187B1 (de) Vorspannbarer verpressanker
DE2833866A1 (de) Rohrsteckverbindung fuer steigrohrleitungen (riser) bei off-shore-bohrungen nach kohlenwasserstoffen
CH656417A5 (de) Ankerkoerper mit schutzrohr fuer ein kabel insbesondere spannkabel.
DE1097929B (de) Rohrverbindung fuer die Gestaengerohre eines Erdbohrers mit Vorortantrieb
DE1770846U (de) Muffenverschluss, insbesondere fuer asbestzementrohre.
DE2059031A1 (de) Anordnung fuer die Detonationsverbindung von Hochspannungsleitungen u.dgl.
DE2726035A1 (de) Rohrkupplung
DE2128782C3 (de) Kupplung für Rohrleitungen, Schlauchleitungen und dergleichen
CH476170A (de) In Erdreich oder Fels einzubauender Zuganker
WO2003027563A1 (de) Scherelement
AT334606B (de) Einrichtung zur herstellung einer zugverankerung im erdreich
DE2235391A1 (de) Innenschubsicherung fuer rohrverbindungen
AT47450B (de) Einrichtung zur Sicherung von eingetriebenen Pflöcken im Boden.
DE3740443C2 (de)
AT201952B (de)
DE202022105207U1 (de) Schlauchtülle mit angestellter Stirnseite
CH294816A (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden zweier stumpf aneinanderstossender Rohre.
DE1575328A1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Zugkraeften in Beton od.dgl.
AT122345B (de) Rohrkupplung.