DE186786C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186786C
DE186786C DE1906186786D DE186786DA DE186786C DE 186786 C DE186786 C DE 186786C DE 1906186786 D DE1906186786 D DE 1906186786D DE 186786D A DE186786D A DE 186786DA DE 186786 C DE186786 C DE 186786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
carbon
tube
rod
advanced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906186786D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE186786C publication Critical patent/DE186786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/003Electric arc lamps of a special type
    • H05B31/0039Projectors, the construction of which depends upon the presence of the arc

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V^ 186786 — KLASSE 21/. GRUPPE
Zusatz zum Patente 185216 vom 9. Juni 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1906 ab. Längste Dauer: 8. Juni 1921.
Bei der Benutzung der durch Patent 185216 geschützten Neuerung hat es sich gezeigt, daß zwischen dem verschiebbaren Stab und dem Kohlerohr, in welchem der Stab verschoben wird, ein Potentialgefälle sich bemerkbar macht. Es entsteht beim Obergange des Stromes von dem Kern nach.dem zur Führung dienenden Kohlerohr ein Übergangswiderstand, der nach einiger Zeit die Bildung eines kleinen minimalen Lichtbogens zur Folge hat. Hierbei wandern Moleküle des Kernes nach den Wandungen des umhüllenden Kohlerohres. Diese übergeführten Moleküle setzen sich an den Innenwandungen des Rohres als warzenartige kleine Graphitpilze an, ähnlich wie man dies bei Bogenlampen mit zu kurzem Lichtbogen kennen gelernt -■ hat und als Schwammbildung bezeichnet. Diese Anwüchse verursachen ein festes Haften des Stabes in dem Kohlerohr.
Ferner hat der Erfinder beobachtet, daß bei horizontaler Anordnung der verschiebbare Kern durch den aufsteigenden Luftstrom an seiner unteren Seite stärker verzehrt wird als an der oberen Seite. Infolge dieses Umstandes rückt die Spitze, aus welcher der negative Lichtstrom ausgeht, höher und steht nach Verlauf einiger Zeit nicht mehr genau in der Achse des verschiebbaren Kernes,
wodurch wiederum der helleuchtende Fleck an der positiven Kohle nachrückt und dadurch aus der Achse des* Scheinwerferspiegels um etwas verrückt wird, was vermieden werden muß.
Um diesen beiden Ubelständen gleichzeitig zu begegnen, wird gemäß vorliegender Erfindung der verschiebbare Kern in eine langsam drehende Bewegung versetzt. Durch das Drehen des verschiebbaren Kernes in dem Kohlerohr wird ein zu festes Ansetzen, welches dem Vorschub hinderlich sein könnte, verhütet und ferner wird dadurch eine stetige Zentrierung der Spitze des verschiebbaren Kernes gewährleistet, indem die Teile, die zuerst zu viel abgenutzt worden sind, nach oben gelangen und umgekehrt.
Zu diesem Zwecke wird eine Regelungsvorrichtung angeordnet, welche den inneren Kohlestab in eine langsam drehende Bewegung versetzt, während gleichzeitig ein dem Abbrande entsprechender Vorschub durch das Regelwerk in bekannter Weise bewirkt wird.
Diese Regelungsvorrichtung, welche den Kern in dem Rohre vorschiebt und je nach Bedarf gleichzeitig dreht, kann an der negativen Elektrode selbst oder an dem Kohlehalter befestigt werden, je nach Bedarf auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
Der Vorschub und die Drehung kann in bekannter Weise sowohl durch das Lampenregelwerk oder durch eine besondere Regelungsvorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden, welche beiden entweder automatisch oder, falls der Scheinwerfer aus der Entfernung reguliert werden · muß, elektrisch betrieben werden können. Selbstverständlich kann der Vorschub und die Drehung auch mit der ίο Hand ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrodenanordnung für Scheinwerfer nach Patent 185216, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Rohre vorzuschiebende Kohlekern in an sich bekannter Weise gleichzeitig vorgeschoben und gedreht wird, zum Zwecke, ein Festsetzen des Kernes in dem Kohlerohr sowie ein einseitiges Abbrennen des Kernes zu vermeiden.
DE1906186786D 1906-06-09 1906-07-14 Expired DE186786C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE185216T 1906-06-09
DE186786T 1906-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186786C true DE186786C (de) 1907-05-27

Family

ID=450526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906186786D Expired DE186786C (de) 1906-06-09 1906-07-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186786C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714597C (de) Kleinschnellschalter
DE186786C (de)
DE520166C (de) Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe
DE239915C (de)
DE148880C (de) Verfahren zur regelung des widerstandes von bogenlampen
DE360852C (de) Scheinwerferbogenlampe
AT43167B (de) Bogenlampe.
DE247462C (de)
DE692701C (de) Hochintensitaetsbogenlampe
DE212127C (de)
DE568859C (de) Gewindeschneidkluppe
DE331867C (de) Elektrische Bogenlampe
DE262286C (de)
DE192483C (de)
DE355815C (de) Elektrisches Flammenfeuerzeug
DE240041C (de)
DE447419C (de) Elektrische Bogenlampe mit zwei oder mehreren Kohlenpaaren
DE228307C (de)
DE222782C (de)
DE310741C (de)
DE614206C (de) Stableuchte mit aussen am Gehaeuse angeordneter, zugleich als Schaltorgan ausgebildeter federnder Halteklammer
DE432174C (de) Wicklungsloser, durch den Lichtbogen selbst erregter Blasmagnet fuer elektrische Bogenlampen
DE413455C (de) Elektrode fuer Elektrostahlschmelzoefen und aehnliche Apparate
DE352664C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Veraenderung eines Widerstandes in einer Nebenschlussleitung
DE35526C (de) Neuerungen an elektrischen Bogenlicht-Regulatoren