DE186603C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186603C
DE186603C DENDAT186603D DE186603DA DE186603C DE 186603 C DE186603 C DE 186603C DE NDAT186603 D DENDAT186603 D DE NDAT186603D DE 186603D A DE186603D A DE 186603DA DE 186603 C DE186603 C DE 186603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bees
swarming
preventing
channels
entrance hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186603D
Other languages
English (en)
Publication of DE186603C publication Critical patent/DE186603C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K57/00Appliances for providing, preventing or catching swarms; Drone-catching devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung hat eine Vorrichtung zur Verhinderung des Schwärmens von Bienen zum Gegenstand, bei der mittels eines Vorbaues an den Fluglöchern benachbarter Stöcke diese abwechselnd für den Einflug gesperrt werden. Eine Einrichtung dieser Art ist.be-■ reits bekannt. Diese bekannte Vorrichtung kann nur zur Honigzeit, d. h. Trachtzeit Verwendung finden, da sonst der bei ihr vorgesehene, vor den benachbarten Stöcken sich hinziehende Verbindungskanal bei geöffneten Fluglöchern die Gefahr der Vermischung oder der Bekämpfung der Nachbarvölker und somit des Eingehens eines Volkes birgt. Durch die Anordnung der aus Drahtgaze bestehenden, vor den Fluglöchern angeordneten Absperrtrichter liegt die Gefahr vor, daß die einzelnen Völker ersticken, wenn sich der Trichter durch den Transport toter Bienen oder Drohnen verstopft. Ferner verhindert dieser Absperrtrichter auch die jungen Bienen eines gesperrten Stockes am Wiedereintreten in diesen und zwingt diese ebenso wie die alten honigtragenden Bienen, zu dem Volke in dem nicht gesperrten Stocke überzugehen. Hierdurch wird dem Volke in dem gesperrten Stocke einmal jede Zufuhr von Wasser, Honig und Blütenstaub von außen abgeschnitten, so daß das betreffende Volk nicht lange Γη einem solchen Zustande verharren kann und die Umschaltung schon nach einigen Tagen, d. h. zu früh erfolgen muß. Außerdem werden die jungen, noch nicht honigtragenden Bienen von dem in dem offenen Stocke befindlichen Volke gewöhnlich nicht angenommen, vielmehr und namentlich an trachtarmen Tagen von diesem Volke abgestochen, so daß dem Nachbarvolke bezw. dem Volke des gesperrten Stockes alle Jungbienen verloren sind. Endlich erfordert die bekannte Einrichtung dauernde Überwachung durch den Züchter.
Die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann demgegenüber auch außer der Honig- oder Trachtzeit an den Stöcken bleiben und die Völker werden dennoch getrennt gehalten, so daß die Gefahr der Vermischung oder Bekämpfung und somit des Eingehens eines Volkes ausgeschlossen ist. Durch den Fortfall von Absperrtrichtern oder ähnlichen Einrichtungen werden auch die durch deren Anwendung bedingten Nachteile vermieden. Dadurch, daß bei der vorliegenden Einrichtung die Anordnung so getroffen ist, daß die. Jungbienen des gesperrten Stockes nach dem Ausfliegen wieder in diesen eintreten können, bleiben dem gesperrten Volke alle Jungbienen erhalten, die diesem alsbald die nötigen Stoffe, wie Wasser, Honig und Blütenstaub, zutragen. Einer beständigen Überwachung durch den Züchter bedarf die vorliegende Einrichtung nicht. Das Umschalten kann zu gehöriger Zeit von jedermann leicht bewirkt werden,
Auf den Zeichnungen ist die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Draufsicht.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie g- h in Fig. 5. '
Fig. 3 ist ein Schnitt" nach Linie c-d,
Fig. 4 ein Schnitt nach Linie a-b und
Fig. 5 ein Schnitt nach Linie e-f in Fig. 2. Die Vorrichtung besteht aus einem Vorbau, der dauernd an zwei benachbarten Bienenstöcken angebracht wird.
Dieser Vorbau ist mit zwei gegeneinander geneigten Hauptkanälen b versehen, die durch die Fluglöcher α mit zwei benachbarten Bienenstocken in Verbindung stehen. Durch die vor der gemeinsamen Mündung der beiden Kanäle b bewegliche senkrechte Klappe c können die einzelnen Bienenvölker getrennt gehalten sowie auch einzeln gesperrt werden (Fig. ι und 2). Wird durch die Drehung der Klappe c einer der Hauptkanäle b geschlossen, so bildet sich zwischen der Klappe c, deren Anschlag g, 0 und der senkrecht zu dem betreffenden Kanal stehenden Wand e ein neuer Kanal d für den Ausflug des gesperrten Volkes durch das Flugloch/ in der Wand e über Flugbrett i (Fig. 2).
Die Flugbienen des gesperrten Stockes fliegen nun durch den neu gebildeten Kanal d,f über i (Fig. 2) auf Tracht aus, fliegen aber in der alten Flugstelle h (Fig. 1 und 2) wieder an und treten durch den offenen Kanal b zu dem Nachbarvolke, woselbst die Arbeitsbienen gemeinschaftlich arbeiten.
Die jungen noch nicht ausgeflogenen Bienen orientieren sich durch das seitliche Ausflugloch/ (Fig. 2), beginnen den Flug und versorgen das gesperrte Volk mit Wasser, Honig und Blütenstaub.
Nach Verlauf von zehn Tagen, also bei Eintritt der Schwarmbereitschaft, wird die Klappe c nach der anderen Seite gedreht und das Nachbarvolk gesperrt, wodurch diesem die Flugbienen entzogen und dem anderen Volke zugeteilt werden. Durch Entziehen der Flugbienen werden dem etwa schwarrrilustig gewordenen Volke die Schwarmgedanken wieder genommen, und es ist genötigt, die etwaigen Vorbereitungen zum, Schwärmen wieder aufzugeben.
Da nun in der Regel nach dem Umschalten die zufliegenden Drohnen des Nachbarvolkes abgestochen werden, so ist damit eine Hauptbedingung zum Schwärmen aus dem Wege geräumt und nebenbei die Drohnenfalle erspart.
Mit dem Umschalten wird so lange fortgefahren, als die Schwarmzeit und Haupttracht anhält, worauf die Klappe c (Fig. 1) wieder in die Mittelstellung (Fig. 1) gebracht und hier durch den Stift ρ festgestellt wird, so daß sich die Flugbienen wieder gleichmäßig auf beide Stöcke verteilen.
Da die Schwarmzeit der Mobilbauvölker in vierzehn Tagen, höchstens aber in drei Wochen beendet ist, so genügt ein mehrmaliges Umschalten während dieser Zeit, um das Schwärmen der Bienen zu verhüten. Das Umschalten kann auch nach Bedarf fortgesetzt werden, nur sind hierbei die seitlichen Ausflugstellen d, f, i mit einer Glasscheibe etwas abzublenden.
Um Beißerei unter den Bienen zu ver^ hindern, ist zwischen den beiden Hauptkanälen b der isolierte Raum q angeordnet. Die Seitenwände r dieses Raumes sind durchbrochen, so daß der Geruch des durch die verschließbare Öffnung ν eingeträufelten stark riechenden besonderen Öles in die beiden Hauptkanäle b einströmen kann (Fig. 1, 2, 4 und 5).
Die Abtötung des Eigengeruches der Bienenvölker wird zu trachtarmer Zeit und in Trachtpausen notwendig und kann vermittels des erwähnten Öles selbst tagelang vor dem Umschalten geschehen.
An der Wandung der beiden Fluglochkanäle b sind verstellbare Schieber k und / vorgesehen, die dazu dienen, die Hauptkanäle b im Winter und beim Füttern schließen zu können, und zwar bis auf die übliche Fluglochgröße entsprechend der in den Schiebern k, I vorgesehenen Aussparung. Die Schieber laufen in Nuten, die im Boden und dem Deckel des Vorbaues vorgesehen sind. An den Enden der Nuten befinden sich, und zwar im Boden zwei Öffnungen m (Fig. 2) zum Abführen des sich etwa ansammelnden Gemülles beim Schließen der Kanäle b.
In dem Deckel des Vorbaues, und zwar über den Kanälen b ist je eine öffnung t vorgesehen, die zum Einsetzen einer Futterflasche dient, von der aus das in dem betreffenden Hauptkanal b angeordnete Futtergerät gespeist wird. Nach Schließen der Scheiben, k, I kann zu jeder Tageszeit gefüttert werden, ohne daß eine Räuberei unter den Bienenvölkern ausbricht.
Die Umschalteklappen c der nebeneinander stehenden Vorrichtungen werden durch eine Drahtleitung oder ein Gestänge miteinander verbunden, so daß sämtliche Klappen gleichzeitig umgeschaltet werden können.
Außer der Verhinderung des Schwärmens der Bienen wird noch eine Erhöhung des no Ertrages durch Zusammenfassen der Arbeitskraft und Ausnutzung der einzelnen Trachtzeiten erzielt, ferner eine Regelung der wichtigen Vorgänge im Bienenstaate. Weiterhin bietet die Vorrichtung Schutz gegen Witterungseinflüsse jeder Art.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Verhindern des Schwärmens der Bienen, bei der mittels eines Vorbaues an den Fluglöchern be-
    nachbarter Stöcke diese abwechselnd für den Einflug gesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Mündung der zu den Fluglöchern der beiden Bienenstöcke führenden Kanäle eine senkrechte Klappe (c) angeordnet ist, die nach ihrer Drehung den einen oder den anderen Kanal verschließt, so daß die Flugbienen nur in einen Stock gelangen ίο können.
  2. 2. Vorrichtung zum Verhindern des Schwärmens der Bienen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlegen der Klappe (c) an die Seitenwange (g) eines Fluglochkanals ein diesen mit einer Auslaßöffnung (f) verbindender Nebenkanal (d) gebildet wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Verhindern des Schwärmens der Bienen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung der Fluglochkanäle (b) verstellbare Schieber (k, I) vorgesehen sind, zum Zwecke, bei offenem Fluglochkanal dessen Mündung bis auf die übliche Fluglochgröße verengen zu können.
  4. 4. Vorrichtung zum Verhindern des Schwärmens der Bienen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gegeneinander geneigten Hauptkanälen (b) ein isolierter Raum (q) angeordnet ist, dessen Seiten wände (r) durchbrochen sind und der mit einer verschließbaren Öffnung (v) zur Aufnahme eines den Eigengeruch der Bienenvölker abtötenden Öles versehen ist, zum Zwecke, Beißerei oder Bekämpfung der Bienen zu verhindern.-
  5. 5. Vorrichtung zum Verhindern des Schwärmens der Bienen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht über den beiden Hauptkanälen (b)
    je eine Öffnung (t) angeordnet ist, die zum Einsetzen einer Futterflasche dient, von der aus die in den Hauptkanälen (b) angeordneten Futtergeräte gespeist werden, so daß nach Schließung der Schieber (k, I) zu jeder Tageszeit gefüttert werden kann, ohne daß Räuberei unter den Bienenvölkern entsteht.
  6. 6. Vorrichtung zum Verhindern des Schwärmens der Bienen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Umschaltklappen der in einer oder auch zwei Reihen nebeneinander stehenden Bienenwohnungen durch eine Drahtleitung oder ein Gestänge miteinander verbunden sind, so daß sie alle gleichzeitig umgeschaltet werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186603D Active DE186603C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186603C true DE186603C (de)

Family

ID=450352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186603D Active DE186603C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186603C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE186603C (de)
DE2948680A1 (de) Trennbarer bienenstock
EP0595280A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren und Ausgleichen von Bienen und zum Ausschalten der Varroa-Milben
DE3327965A1 (de) Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen
DE3739329A1 (de) Zuchteinrichtung fuer bienenkoeniginnen
AT7456B (de) Bienenstock.
DE4222690C1 (de) Kombinierte Bienen-Vermehrungs- und Ausgleichsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage und zur Verhinderung der Vermehrung der Varroa-Milbe
DE2843400C2 (de) Bienenstock
DE202019002353U1 (de) Bienenbeute mit Behandlungsraum und Schiebersystem
DE736549C (de) Dreistockiger Bienenstock
DE895391C (de) Mehrvolkbeute
DE2818769A1 (de) Flugbienenumleitvorrichtung
DE920879C (de) Beute fuer Bienenzucht
DE920633C (de) Drohnen- und Koeniginfalle
DE941941C (de) Etagenbeute fuer Bienen
DE2922741A1 (de) Bienenflucht fuer die imkerei zur verwendung in bienenkaesten
DE396826C (de) Bienenkasten
DE408382C (de) Bienenkasten
DE2239340A1 (de) Vorrichtung zum trennen der schwarmkoeniginnen von den bienenvoelkern
DE202024101259U1 (de) Bienen-Ableger-Zwischenbodeneinheit zum Definieren mehrerer Bewegungspfade und Räume in einer Magazinbeute, damit ausgestattete Magazinbeute sowie Verwendung
DE1809631A1 (de) Koppelung der Bienenvoelker mit ihren Koeniginnen zur biologischen Einheit
DE428832C (de) Tragbarer Bienenkasten (Wanderbeute)
DE450700C (de) Bienenstock mit eingebautem Koeniginnenzuchtraum
DE102009009132B4 (de) Doppelboden für Bienenmagazinbeuten
DE3203798A1 (de) Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen