DE1865328U - Kupplung zum raschen, dichten und zugfesten verbinden von zwei rohrfoermigen, hohlzylindrischen bauteilen. - Google Patents

Kupplung zum raschen, dichten und zugfesten verbinden von zwei rohrfoermigen, hohlzylindrischen bauteilen.

Info

Publication number
DE1865328U
DE1865328U DE1962H0043009 DEH0043009U DE1865328U DE 1865328 U DE1865328 U DE 1865328U DE 1962H0043009 DE1962H0043009 DE 1962H0043009 DE H0043009 U DEH0043009 U DE H0043009U DE 1865328 U DE1865328 U DE 1865328U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
parts
quick
groove
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962H0043009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV HUEDIG MASCHINENFABRIK
Original Assignee
GUSTAV HUEDIG MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV HUEDIG MASCHINENFABRIK filed Critical GUSTAV HUEDIG MASCHINENFABRIK
Priority to DE1962H0043009 priority Critical patent/DE1865328U/de
Publication of DE1865328U publication Critical patent/DE1865328U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/148Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Gustav^ H ü d i g „ Maschinenfabrik OHG, Berlin-Heiligensee Kopplung zum raschen, dichten und zugfesten Verbinden zwei rohrförmigen, Hohlzylindrischen Bauteilen.
Eine in der '.Technik immer wieder vorkommende Aufgabe ist die, zwei rohrförmigen hohlzylindrisehe Bauteile rasch, dicht und zugfest miteinander zu verbinden.
In der Regel wird diese Aufgabe, so mannigfaltig die bauliehen ' Mittel im einzelnen auch sein mögen, im Grunde genommen letzten iSndes, immer auf die gleiche Weise gelöst, indem nämlich für das zugfeste Verbinden der 'feile immer wieder bajonettverschlußartige, auf Anzug wirkende Verriegelungen oder durch eine Kniehebelwirkung zum Anzug bringbare Überwurf— oder Spannhaken zur Anwendung kommen,, während für das Dichtmachen der so zustandegebrachten, zugfesten verbindung besondere elastische,, kompressible Dichtungsringe oder -packungen vorgesehen werden.
Solche zugfesten, dichtenden Schnellkupplungen sind wegen der bekanntlich ziemlich hohen Kosten der Bajonettverschluß- bzw. Kniehebelmechanik praktisch nur dort rentabel, wo die i'eile, die sie miteinander verbinden , tatsächlich des öfteren getrennt und wieder zusammengefügt werden müssen, was z.B. für die: . Rohrabschnitte zutrifft, die miteinander den Versorgungsrohrstrang einer Beregnungsanlage bilden, da diese Bohrstränge je nach den umständen des öfteren demontiert und alsdann anderer-*· orts oder nach einem anderen fiohrplan wieder neu verlegt werden müssen.
— 2 —
Gerade im Rahmen der Erstellung von Beregnungsanlagen begegnet man aber auch noch einem anderen Kupplungsproblem, wo eine rasche, dichte und zugfeste Verbindung von zwei rohrförmigen, hohlzylindrischen Bauteilen erforderlich wird* diese aber in der Regel nur einmal vorgenommen werden muß, nämlich wenn es um die Herstellung einer solchen Verbindung zwischen· den jeweiligen Enden der einzelnen Rohrlängen des Stranges einerseits und den muffenartig hierauf aufschiebbaren, rohrförmigen Ansätzen: des einen oder anderen der zusammengehörenden Seile (Täter— und Mutter-Teile) der obengenannten Schnell» kupplungen andererseits geht,; mit deren Hilfe die Rohrlängen in dem kompletten Strang zusammengekuppelt werden sollen»
Bisher hat man diese Verbindungen, damit sie für diesen Zweek nicht zu teuer werden* in der Weise hergestellt, daß man die muffenartigen, rohrförmigen Ansätze der öchnellkupplungsteile nach deren Aufschieben auf die Rohrlängen einfach auf diese Bohre aufschweißte., Das führt jedoch zu mancherlei Unzuträglichkeiten..
Schweißt man die !eile schon im Werk zusammen* um dem Besteller sogleich komplette, mit den Schnellkupplungsköpfen versehene Rohrlängen auszuliefern, so lassen sich die Rohrlängen wegen der über den Rohrdurchmesser hinausgehenden Durchmesser der Kupplungsköpfe nicht mehr in einer den Laderaum des !ransport- oder Lieferfahrzeuges bestens ausnutzenden Weise stapeln oder lagern, womit sich letzten Endes die Transportkosten erhöhen, was insbesondere bei per Schiff erfolgenden Überseetransporten,
wo bei der Frachtkostenberechnung -u.a.. auch der Kaumbedarf eine maßgebende Holle spielt, recht erheblich ins ü-ewieht fällt.
Hinzukommt, daß bei ins Ausland gehenden Lieferungen für üohre, die an ihren .binden bereits Schnellkupplungsköpfe aufweisen, jetzt als Fertigfabrikate höhere Zölle berechnet werden als nur für einfache Hohre ohne ßestückung mit den Kupplungsköpfen.
Überläßt man es aus diesen ü-ründen dem. Abnehmer,, die Kupplungs— köpfe an Ort und Stelle selbst aufzuschweißen.,- so muß er für diesen fall schweißkundige Monteure herbeischaffen, was z»B* in wenig erschlossenen, abseits liegenden Randgebieten, wo gerade für Kultivierungsarbeiten. Bewässerungs— bzw. .Beregnungsanlagen am Platze sind, immer nicht leicht fällt.
Um dem allem aus dem Wege zu gehen, ist mit der Neuerung eine Schnellkupplung geschaffen worden, die so einfach und billig ist, daß sie selbst dort am Platze ist, wo sie kaum mehr als nur einmal zusammengesetzt wird, und bei deren Verwendung die üohrlängen, auf welche die obengenannten Kupplungskopfe mit ihren muffenartigen Rohrenden zugfest und dicht aufgebracht werden sollen, ihre nahezu unveränderte i'orm beibehalten können.
Die wesentlichen Merkmale dieser neuen Kupplung bestehen im einzelnen darin, daß der eine l'eil, der aus einem Eohr von einer beliebigen, begrenzten länge bestehen kann, wenigstens auf der einen Seite nahe seinem Ende eine von dem Außenumfang her
hineingearbeitete, umlaufende Rille aufweist, der andere Seil, der im besonderen hier die auf den ersten Teil aufschiebbare Muffe des Schnell-fiohrkapplungs-Kopfes sein kann, ebenfalls nahe seinem Ende eine von innen her herausgearbeitete» umlaufende fülle aufweist, die beim Ineinanderschieben der beiden Teile mit der in dem ersten Teil vorgesehenen Rille in eine übereinstimmende lage gebracht werden kann,, wobei als Mittel zur zugfesten Verbindung der beiden Seile in dieser Lage ein biegsames, draht-, rohr-, schlauch- oder zu einem Spiralschlauch gewundenes federdrahtelement als Verriegelungs— glied dient, welches durch eine in der BiILe des aufgeschobenen Kupplungsteiles befindliche Öffnung in den bei dieser Lage von den beiden .Rillen gebildeten .Ringraum, diesen überwiegend ausfüllend, eingeschoben werden kann, während das gegenseitige Abdichten der beiden Teile durch einen elastischen, kompressiblen Dichtungsring bewirkt wird,, für welchen in dem zweiten Kupplungsteil eine zusätzliche Rille vorgesehen ist, die vorzugsweise an einer BtelLe gelegen ist, die der ersten Rille desselben Teiles bei dessen Aufschieben auf den ersten Kupplungsteil nachfolgt*
Die feuerung ist in der Zeichnung dargestellt» iäs zeigen: Pig»1 einen Längsschnitt durch die neue Kupplungsverbindung,
Fig.2 einen stirnseitigen Aufblick hierauf.
Die beiden zu verbindenden Teile sind mit 1 und 2 bezeichnet· 1 ist in diesem Falle ein Rohrstück von einer beliebigen, begrenzten Länge, während das Teil 2 aus dem einen Kopfteil 3
C
einer aus zwei zusammenwirkenden Köpft eil en "bestehenden Rohrschnellkupplung (Tater- und Mutterteil-Köpfe, von denen der zweite hier nicht dargestellt ist) sowie einem Muffenteil 4 besteht, der auf den ersten Teil 1 aufgeschoben ist*
Das Rohr 1, welches bei 5 endetr weist nahe diesem Ende eine von dem Außenumfang her hineingearbeitete, umlaufende EiIle auf. Diese Rille 6 bildet bei der dargestellten Zusammenbau-Stellung der Kupplungsteile 1 und 2 mit einer von innen her aus dem Muffenteil 4 herausgearbeiteten EiIle 7 zusammen einen Ringraum, der durch eine Öffnung 8 von außen zugänglieh ist, die von einer genügenden Erstreckung s ist, um dort hindurch ein Verriegelungsglied 9, wie beispielsweise, wie angedeutet, eine Federdrahtspirale tangential in den besagten Ringraum einführen zu können. Dieses Verriegelungslied bzw. diese federdraht spirale 9j- die jederzeit, wenn ein Wiedervoneinandertrennen der Teile 1 und 2 gewünscht wird, wieder herausgezogen werden kann, wird beim Entstehen von auf die Teile 1 und 2 einwirkenden, auseinanderstrebenden Zugkräften auf Abscheren beansprucht, sodaß schon mit kleinen Durchmessern der Spirale große Zugkräfte aufgenommen werden können. Die Spirale 9 endet, wenn sie vorschriftsmäßig ihren Platz einnimmt, etwa an der in fig*2 ersichtlich gemachten Stelle 10.
Das Dichthalten der Verbindung wird durch einen Ring 11 aus einem elastischen, kompressiblen Material erreicht, der in einer zusätzlichen, von innen her aus dem Muffenteil 4 herausgearbeiteten Rille 12 seinen Platz hat, in welche der Ring
vor dem Zusammenschieben der Seile 1 und 2 eingelegt wird, wobei die Form und die Abmessungen des Binges so gewählt sind, daß er bei dem besagten Zusammenschieben der Teile 1 und 2 und einem damit vor sich gehenden Hineindrängen in die Eille 12 eine für seine bestimmungsgemäße Dichtungsfunktion genügende allseitige Kompression erfährt.
Schutzanspruchi

Claims (1)

  1. Schutzanspruch:
    Kupplung zum raschen, dichten und zugfesten Terlinden von zwei rohrförmigen, hohlzylindrischen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (1), der aus einem Rohr von einer beliebigen,, begrenzten länge bestehen kann, wenigstens auf der einen Seite nahe seinem Ende (5) eine von dem Außenumfang her hineingearbeitete, umlaufende Rille (6) aufweist, der andere Teil (2), der von der auf den ersten Teil aufschiebbaren Muffe (4) eines Schnell-Rohrkupplungs-Kopfes (3) gebildet sein kann, ebenfalls nahe seinem Ende, eine von innen her herausgearbeitete, umlaufende Rille (7) aufweist, die beim Ineinanderschieben der beiden Teile (1,2) mit der in dem ersten Teil (1) vorgesehenen Rille (6) in eine übereinstimmende Lage gebracht werden kann, wobei als Mittel zur zugfesten Verbindung der beiden Teile (1,2) in dieser Lage ein biegsames, draht-, rohr-, schlauch- oder zu einem Spiralschlauch gewundenes federdrahtelement (9) als Yerriegelungsglied dient, welches durch eine in der fülle (7) des aufgeschobenen Kupplungsteiles (2) befindliche Öffnung (8) in den bei dieser Lage von den beiden Rillen (6,7) gebildeten .rdngraum, diesen überwiegend ausfüllend, eingeschoben werden kann, während das gegenseitige Abdichten der beiden Teile (1,2) durch einen elastischen, kompressiblen Dichtungsring (11) bewirkt wird, für welchen in dem zweiten Kupplungsteil (4) eine zusätzliche, von innen her herausgearbeitete, umlaufende Rille (12) vorgesehen ist, die vorzugsweise an einer Stelle gelegen ist, die der ersten Rille (Jj desselben Teiles (4) bei dessen Aufschieben auf den ersten Kupplungsteil (1) nachfolgt.
DE1962H0043009 1962-10-24 1962-10-24 Kupplung zum raschen, dichten und zugfesten verbinden von zwei rohrfoermigen, hohlzylindrischen bauteilen. Expired DE1865328U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0043009 DE1865328U (de) 1962-10-24 1962-10-24 Kupplung zum raschen, dichten und zugfesten verbinden von zwei rohrfoermigen, hohlzylindrischen bauteilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0043009 DE1865328U (de) 1962-10-24 1962-10-24 Kupplung zum raschen, dichten und zugfesten verbinden von zwei rohrfoermigen, hohlzylindrischen bauteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865328U true DE1865328U (de) 1963-01-10

Family

ID=33142661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0043009 Expired DE1865328U (de) 1962-10-24 1962-10-24 Kupplung zum raschen, dichten und zugfesten verbinden von zwei rohrfoermigen, hohlzylindrischen bauteilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865328U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066098A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Zylinder, insbesondere Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Druckmedien
DE102009009031A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Volkswagen Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE102005049673B4 (de) * 2004-11-11 2011-02-03 Heinrich Gillet Gmbh Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
IT201700065554A1 (it) * 2017-06-13 2018-12-13 Rielda Serrature S P A Gruppo corpo interno-corpo cavo preferibilmente per serratura

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066098A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Zylinder, insbesondere Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Druckmedien
DE102005049673B4 (de) * 2004-11-11 2011-02-03 Heinrich Gillet Gmbh Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
DE102009009031A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Volkswagen Ag Welle-Nabe-Verbindung
IT201700065554A1 (it) * 2017-06-13 2018-12-13 Rielda Serrature S P A Gruppo corpo interno-corpo cavo preferibilmente per serratura

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE2252874B2 (de) Rohrverbindung mit Klammermuffe
DE1625917A1 (de) Schlauchverbindung
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
DE1865328U (de) Kupplung zum raschen, dichten und zugfesten verbinden von zwei rohrfoermigen, hohlzylindrischen bauteilen.
DE911195C (de) Kupplungsvorrichtung fuer aneinandersteckbare Rohre
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
DE837492C (de) Leicht zusammenfuegbare, zugfeste Schnellverbindung von Teilen, insbesondere runden Querschnitts
EP0884019B1 (de) Staubsaugerschlauch mit elektrischen Leitern
DE1985811U (de) Kupplung fuer die schlauchleitungsabschnitte von feldberegnungs- oder berieselungsanlagen.
DE294122C (de)
DE738792C (de) Einrenkverbindung fuer Rohre
DE851290C (de) Schlauchverbindung
DE1750504A1 (de) Rohrverbindung
DE887896C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Koernergeblaese
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE363984C (de) Kupplung fuer Schlaeuche, Rohre, Stangen u. dgl.
DE862532C (de) Rohrverbindung
DE269919C (de)
DE2104494A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fur Waren und Dekorationsgestelle, Rohrmobel od dgl
DE1025687B (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Kuppeln von Schlaeuchen od. dgl.
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
DE4333999A1 (de) Vorrichtung zum mediendichten Anschluß eines Rohres
DE814590C (de) Schnellverbindung fuer Rohre, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzrohre