DE1862344U - Stahlzarge mit einbohr-zapfenbandscharnier fuer fenster und tueren mit holzrahmen. - Google Patents

Stahlzarge mit einbohr-zapfenbandscharnier fuer fenster und tueren mit holzrahmen.

Info

Publication number
DE1862344U
DE1862344U DESCH32187U DESC032187U DE1862344U DE 1862344 U DE1862344 U DE 1862344U DE SCH32187 U DESCH32187 U DE SCH32187U DE SC032187 U DESC032187 U DE SC032187U DE 1862344 U DE1862344 U DE 1862344U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hinge
clamping screw
bolt
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32187U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH32187U priority Critical patent/DE1862344U/de
Publication of DE1862344U publication Critical patent/DE1862344U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Eisihohr-Zapfenlmndsch&rnier
für Holzfenster und -türen mit Stalilsar^en derjenigen üblichen Art, bei der jeweils zwei zusammengehörende Scharnier teile vorhanden sind,- deren jedes einen senkrecht zur Scharnier-Schwenk— achse verlaufenden Befestigungszapfen aufweist.
Die üblichen Einbohr-Zapfenbandscharniere für Holzfenster und -türen in Holzzargen können gewöhnlich dadurch eingestellt werden, daß mindestens der Befestigwngsbolzen des einen Scharnierteils Peinpewinde aufweist, so daß man es durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben ia. das Fenster bzm die Tür einerseits bzw. in die Holzzarge andererseits in horizontaler Richtung verstellen kann. Allerdings muß vor jeder Einstellung die gesamte Tür bzw, das ganze Fenster ausgehoben werden.
Bekannte Zapfenbandscharniere für Holzfenster und -türen mit Stahlzargen ermöglichen keine Einstellung des Scharniers gegenüber der Zarge, weil das untere Scharnierteil hier an der Zarge fest und dauerhaft angeschweißt ist»
Un die geschilderten Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Neuerung ein Zapfenbandscfearnier für Holzfenster- und türen mit Stahlzargen der grundsätzlich bekannten und oben geschilderten Bauart vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Befestigungsbolzen des unteren, an der Metallzarge zu "befestigenden Scharnierteils gewindelos ausgebildet, in eine antler Zarge angeschweißte Muffe mit zylindrischer Bohrung einsciiiebbar und mittels einer in die Muffe eingeschraubten Klemmschraube in beliebiger Einschiebetiefe festklenmbar ist, während der Befestigungszapfen des oberen Scharnierteils in üblicher Weise mit Feingewinde in den Holzrahmen des Pensters oder der Tür eingeschraubt ist. Erforderlichenfalls kann in einer Wandfläche gegenüber dem äußeren, geschlitzten Ende der Klemmschraube eine Öffnung zum Durchstecken eines Schraubenziehers vorgesehen sein, um das Lösen und Anziehen der Klemmschraube zu erleichtern.
Bei dieser Ausbildung des Zapfenbandscharniers ist jede beliebige Einstellung, und zwar sehr schnell und bequem möglich. Zur Durchführung der Einstellung ist es nicht erforderlich, die Tür oder das Fenster auszuhängen; es kann diese Einstellung vielmehr, und zwar sehr feinfühlig und genau, bei eingehängtem Fenster bzw. eingehängter Tür einfach dadurch erfolgen, daß die Klemmschraube gelöst, der Befestigungsbolzen in der entsprechenden Richtung etwas verschoben und die IQeoisischraube sodann wieder angezogen wird. Das umständliehe und besonders bei schwereren Türen überhaupt nicht von einem Mann durchführbare Aushängen und wieder Einhängen entfällt hierbei vollständig.
Um eine bessere Klemmwirkung zu erzielen, kann zweckmäßig der Befestigungsbolzen des unteren Scharnierteils eine in einer vertikalen Ebene liegende Abflachung als Anlagefläche für die Klemmschraube erhalten. Zwecks beiderseitiger Verwendbarkeit desselben Scharniers ist es jedoch besser, gleich auf beiden Seiten dieses Befestigungsbolzens je eine solche Abflachung vorzusehen. Es ist zweckmäßig, die Länge der Abflachungen kleiner zu machen als die Bolzenlänge, d.h. also die Abflachung beispielsweise durch Fräsen zu erzeugen, so daß dann an beiden Enden jeder Abflachung Absätze gebildet werden. Dies hat den Vorteil,
.. 3 —
daß j wenn sieh die Klemmschraube einmal etTra.s lösen und die erforderliche Klemmwirkung nicht mehr vorhanden, sein sollte, ein völliges Lösen des Fensters oder -der Tür durch den Absatz am Ende der Abflachung verhindert %7ird, der sieh dann gegen die Klemmschraube anlegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung
dargestellt.
Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Scharniers gemäß der Neuerung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 1-1 in Fig.
Das Fenster oder die Tür ist mit 1, die Stahlzarge insgesamt lait 2 bezeichnet. Das untere Scharnierteil 3 mit Seharnierbolzen 4 und Befestigungsbolzen 5 ist dadurch an der Stahlzarge 2 befestigt, daß der Bei es t igung sbol ssen 5 in eine an der Zarge 2 angeschweißte Muffe 6 mit horizontaler, zylindrischer Bohrung eingeschoben und darin mittels einer Klemmschraube 7 in beliebiger Einstellung festgeklemmt ist. Beiderseits des Befestigungsbolzens 5 sind an diesem Abflachungen 8 bsrssr. 9 vorgesehen, gegen die sich die Stirnfläche der Klemmschraube 7 anlegen kann. Biese Abflachungen sind kürzer als der Befestigungsbolzen 5» so · daß an beiden Enden jederAbflachung ein Absatz entsteht, von denen einer in Fig. 1 mit 10 bezeichnet ist. Sollte sich die Klemmschraube 7 einmal lösen, so kann der Befestigungsbolzen 5 trotzdem nur um ein kleines Stück aus der Muffe 6 nach außen herausrutschen, weil sich dann anschiiessend der Absatz 10 gegen die Kl eiaai schraube 7 anlegt und ein weiteres Herausrutschen verhindert. So ist es unmöglich, daß die Tür oder das Fenster bei Lösen der Klemmschrauben völlig herabfällt.
Zur leichteren Zugang Ii chice it der Klemmschraube 7 ist in der Wandfläche Ii der Stahlzarge 2 eine Öffnung 12 zum Einsetzen eines Schraubenziehers vorgesehen.
Das obere Scharnierteil 13 ist in üblicher Weise mittels eines mit Feingewinde versehenen Befestigungszapfens 14 an der Tür oder dem Fenster i befestigt.

Claims (5)

RA.582109*-a 9.B2 Schutzansprüche
1. Einhohr-Zapf.enbands eliarni er für Holzfenster und -türen
Z W«L»
mit Stahlzargen, mit/Scliarni erteilen, deren jedes einen senkrecht zur Scharnier-Schwenkaehse verlaufenden Befestigungsbolzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (5) des unteren, an der Metallzarge (2) zu befestigenden Scharnierteils (3) gewindelos ausgebildet, in eine an der Zarge (2) angeschweißte Muffe (6) mit zylindrischer Bohrung einschiebbar und mittels einer in die Muffe eingeschraubten Klemmschraube (7) in beliebiger Einschiebet!efe festlclemabar 1st, während der Befestigungszapfen (i4) des oberen Scharnierteils (13) in üblicher Weise mit Feingewinde in den Holzrahmen des Fensters oder der Tür (i) eingeschraubt ist,
2. Scharnier nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß erforderlichenfalls in einer Wandfläche (li) gegenüber dem äußeren, ges&Litzten Ende der Klemmschraube (?) eine Öffnung (±2) zum Durchstecken eines Schraubenziehers vorgesehen ist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (5) des unteren Scharnierteils (3) eine in einer vertikalen Ebene liegende Abflachung (8) als Anlagefläche für die Klemmschraube (7) aufweist.
4. Scharnier nacli Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß
der Befestigungsbolzen (5) auf beiden Seiten je eine Abflachung (8,9) aufweist.
5. Scharnier nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abflachungen (8, 9) kleiner ist als die Bolzenlänge, so daß an beiden Enden jeder Abflachung Absätze (iO) gebildet werden.
DESCH32187U 1962-09-08 1962-09-08 Stahlzarge mit einbohr-zapfenbandscharnier fuer fenster und tueren mit holzrahmen. Expired DE1862344U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32187U DE1862344U (de) 1962-09-08 1962-09-08 Stahlzarge mit einbohr-zapfenbandscharnier fuer fenster und tueren mit holzrahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32187U DE1862344U (de) 1962-09-08 1962-09-08 Stahlzarge mit einbohr-zapfenbandscharnier fuer fenster und tueren mit holzrahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862344U true DE1862344U (de) 1962-11-15

Family

ID=33149594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32187U Expired DE1862344U (de) 1962-09-08 1962-09-08 Stahlzarge mit einbohr-zapfenbandscharnier fuer fenster und tueren mit holzrahmen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862344U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401865A1 (de) Moebelscharnier
DE7620591U1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE1099478B (de) Steckschluessel
DE1862344U (de) Stahlzarge mit einbohr-zapfenbandscharnier fuer fenster und tueren mit holzrahmen.
EP0057833B1 (de) Fenster oder Tür mit in den Eckbereichen der Kammer zwischen Blend- und Flügelrahmen angeordneten Lager-teilen
DE3126072C2 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung von Beschlägeteilen
DE2759925C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
CH237939A (de) Stossriegel-Schiebeschloss.
DE6939409U (de) Scharnierband zur befestigung an einem metallprofil
DE2501257B2 (de) Scharnieranordnung zur beweglichen Lagerung des Flügels am Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl
AT280844B (de) Sicherungsvorrichtung für Gelenkbolzen, insbesondere für die Scharnierbolzen von Hebeflügeln an Fenstern, Türen od.dgl.
DE7723130U1 (de) Ecklager fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE575459C (de) Fensterfeststeller
DE3324465A1 (de) Dreh- bzw. dreh-kipp-beschlag fuer ein fenster oder eine tuer
DE511355C (de) Roehrenfoermiges Einsteckschloss
DE2102278A1 (de) Scharnierband
DE1866620U (de) Gelenkband fuer moebel, tueren, fenster od. dgl.
DE7823597U1 (de) Anschlagbolzen fuer drehstangenschloesser
DE2331740A1 (de) Sprossenverbindung
DE7310830U (de) Schloss zur verriegelung zweier im verhaeltnis zueinander gelenkiger oder gleitend gefuehrter teile
DE6934964U (de) Bandbefestigung an metallzargen
DE7223228U (de) Befestigungsschraube
DE7838437U1 (de) Schliesstueck fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE1050687B (de) Verriegelungsrolle für Flügel von Hebetüren und Hebefenstern