DE1861782U - Anbohrschelle mit absperrventil und hilfsklappe. - Google Patents

Anbohrschelle mit absperrventil und hilfsklappe.

Info

Publication number
DE1861782U
DE1861782U DEE17139U DEE0017139U DE1861782U DE 1861782 U DE1861782 U DE 1861782U DE E17139 U DEE17139 U DE E17139U DE E0017139 U DEE0017139 U DE E0017139U DE 1861782 U DE1861782 U DE 1861782U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
auxiliary flap
tapping
shut
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE17139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldenmaier J E H
Original Assignee
Waldenmaier J E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldenmaier J E H filed Critical Waldenmaier J E H
Priority to DEE17139U priority Critical patent/DE1861782U/de
Publication of DE1861782U publication Critical patent/DE1861782U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

.571995*-aiSl
Johannes Erhard, H. Waidenmaier Erben Süddeutsche Armaturenfaibrik Heidenheim an der Brenz Meeboldstraße 22
P 5022
Anbohrschelle mit Absperrventil und Hilfsklappe;.
Zum Anschließen von Abzweigleitungen an unter Druck stehende, beispielsweise wasserführende Hauptleitungen werden Ventilanbohrsehellen verwendet. Hauptsächlich bestehen Ventilanbohrschellen aus einem Gußkörper, der unter Zwischenlage einer Dichtung mit seiner Anlageflache an die Rohrwandung mit Hilfe von die Rohrleitung umfassenden Spannelementen gepreßt wird. Die Erfindung bezieht sich auf Anbohrschellen zum Anbohren unter Druck stehender Rohrleitungen, mit einem von der Straßendecke aus bedienbaren Absperrventil und mit einer Hilfsklappe.
Bei bekannten Ventilanböhrschellen schließt das von der Straßendecke aus verstellbare Klappenventil im Schellenkörper den Anbohrkanal in Richtung auf die Anbohröffnung ab, während beim Öffnen das Klappenventil in eine Seitenkammer eingeschwenkt wird. lach erfolgtem Anbohren wird die Bohrerdurchführung im Deckel des Schellenkörpers mit einem Stopfen verschlossen. Bei weiteren bekannten Ausführungen wird eine auf einer waagerechten Achse im Schellenkörper befestigte Klappe mit einem auf die Achse aufsteekbaren Schlüssel nach oben, gegen die über ihr
-■ 2 —
einmündende BohrkanalÖffnung abdichtendgepreßt. Fach Abnahme des Bohrkopfes vom oberen Flansch des Sehellenkörpers ist auf diesem die Abzweigleitung anschließbar. Diese Ventilanbohrschellen sind von der Straßendecke aus nicht betätigbar. Zum Betätigen muß daher eine im Erdreich verlegte Hauptleitung begrenzt freigelegt werden.
Zum Stand der Technik gehören noch Yentilanbohrschellen, bei denen Bohr- und Ventilkanal nebeneinander mit parallellaufenden Längsachsen im Schellenkörper angeordnet sind. Beide Kanäle sind außerdem noch durch einen waagerecht verlaufenden Kanal miteinander verbund en. Dabei ist der Anbohrkanal mit einer gummielas tischen, vom Mediumdruck in Schließrichtung beaufschlagten Hilfsklappe und zusätzlich mit einem Stopfen verschließbar. Das Absperrventil dieser Ventilanbohrschelle läßt sich von der Straßendecke aus betätigen. Von den bekannten Ventilanbohrsehellen unterscheidet sich die erfindungsgemäße Anbohrsehelle im wesentlich en dadurch, daß sie mit einer von außen zu betätigenden, im Sehellenkörper schwenkbar gelagerten Hilfsklappe derart kombiniert ist, daß die Hilfsklappe in Schließstellung unter dem Ventilsitzring durch den ledlumdruck der Rohrleitung geschlossen gehalten und in Offenstellung durch einen Stift in einer Endlage festgehalten wird, in der sich die Hilfsklappe an flatternverhindernde Widerlager im Sehellenkörper anlegt. H"ach dem Anbohren wird die Hilfsklappe eingeschwenkt und damit ein dichter Abschluß
der Hauptleitung während des Absehraubens des Bohrkopfes vom Schellenkörper und des Einsehraubens des Ventileinsatzes erreicht. Von der Straßendecke aus läßt sich das Absperrventil dieser Anbohrsehelle betätigen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. lig.l zeigt die erfindungsgemäße Anbohrschelle mit Absperrventil und Hilfsklappe im Schnitt, wobei der Anschluß der Abzweigleitung um 90° versetzt gezeichnet ist.
Fig.-2 zeigt einen Schnitt nach der Linie T-I der Fig.l Fig.5 zeigt einen Schnitt nach der linie II-II der Fig.2. Der Schellenkörper 1 nach Fig.l der Zeichnung umsehließt den Anbohrkanal 2, einen dazu senkrechten Abzweigansehluß und eine seitliche Kammer 4. Ia Richtung des Anbohrkanals ist an dem der Rohrleitung abgewandten Ende des Schellenkörpers 1 eine Gewindebohrung 5 zur Aufnahme des Bohrkopfes bzw. des Ventileinsatzes β angeordnet, während in Eiehtung zur Rohrleitung ein Ventilsitzring 7 im Schellenkörper 1 gehalten wird. Am oberen Ende der Kammer 4 ist eine Achse 8 im Ventilgehäuse 1 drehbar gelagert und nach außen beispielsweise mit einem O-Ring 9 abgedichtet. Die Achse 8 ist einerseits durch eine aufschraubbare Scheibe 10 am Ventilgehäuse 1 gehalten, während andererseits eine'Wand der Kammer 4 die Begrenzung bildet. Auf dem Vierkantende 11 der Achse 8 ist ein Hebel 12 befestigt, an welchem am gegenüberliegenden Ende eine Hilfsklappe 13 mit elastischer Dichtungsauflage sehwenk-
bar gehalten wird.
Die Achse 8 hat eine außenliegende Bohrung 14, in welche ein nicht dargestellter Stift (z.B. Schraubenzieher) einsteckbar ist, wodurch die Hilfsklappe 13 in Schließstellung unter den Ventilsitzring 7 und in Offenstellung an die die Begrenzung des Öffnungsweges bildenden Widerlager 15 im Schellenkörper 1 gebracht werden kann. Die Verriegelung der Hilfsklappe 13 in Offenstellung erfolgt nach Mg.3 durch einen Stift 16, der in eine deckungsgleiche Bohrung des Sehellenkörpers 1 und der Achse 8 gebracht werden kann.

Claims (1)

.571995*-5.9.6; Schutzanspruch :
1. .Anbohrschelle zum Anbohren unter Druck stehender Eohrleitungen, mit einem von der Straßendecke aus bedienbaren Absperrventil und mit einer Hilfsklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbohrsehelle mit einer von außen zu betätigenden, im Schellenkörper (1) schwenkbar gelagerten Hilfsklappe (13) derart kombiniert ist, daß die Hilfsklappe (13) in Schließstellung unter dem Tentilsitzring (7) durch den Mediumdruck der Rohrleitung geschlossen gehalten und in Offenstellung durch einen Stift (16) in einer Endlage festgehalten wird, in der sich die Hilfsfclappe (13) an flatternverhindernde Widerlager (15) im Sehellenkörper (1) anlegt.
Heidenheim /Brenz, den 30. August 1962 Fat. Fri/E ψ'·_
DEE17139U 1962-09-05 1962-09-05 Anbohrschelle mit absperrventil und hilfsklappe. Expired DE1861782U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17139U DE1861782U (de) 1962-09-05 1962-09-05 Anbohrschelle mit absperrventil und hilfsklappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17139U DE1861782U (de) 1962-09-05 1962-09-05 Anbohrschelle mit absperrventil und hilfsklappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1861782U true DE1861782U (de) 1962-11-08

Family

ID=33140180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17139U Expired DE1861782U (de) 1962-09-05 1962-09-05 Anbohrschelle mit absperrventil und hilfsklappe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1861782U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202237A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Bopp & Reuther Armaturen Vorrichtung zum herstellen eines abgangs an einer unter druck stehenden leitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202237A1 (de) * 1992-01-28 1993-07-29 Bopp & Reuther Armaturen Vorrichtung zum herstellen eines abgangs an einer unter druck stehenden leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903137A1 (de) Rohrfoermiger verlorener bohrlochverschluss
DE1550544B1 (de) Absperreinrichtung mit einer ausgleichsmoeglichkeitfuer unter/ putz unterschiedlich tief verlegte rohrleitungen
DE1861782U (de) Anbohrschelle mit absperrventil und hilfsklappe.
DE508311C (de) Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
DE855344C (de) Rohrschelle zur Herstellung einer Abzweigleitung in unter Druck stehenden Leitungen
DE468538C (de) Vorrichtung zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungsrohren
DE2605270C3 (de) Als Rückflußverhinderer ausgebildeter Einsatz für die Zulaufräume einer Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE801958C (de) Absperrventil
DE511274C (de) Ventilspindeldichtung
DE1294609B (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffeemaschinen
DE8004466U1 (de) Vorrichtung zur Wasserverteilung, insbesondere für Heizungsanlagen
DE517470C (de) Hahn
DE1063430B (de) Ventilanbohrschelle mit Klappenventil
DE1550544C (de) Absperreinrichtung mit einer Ausgleichs moghchkeit fur unter Putz unterschiedlich tief verlegte Rohrleitungen
DE353279C (de) Doppelt einstellbares Regulierventil
DE1953052U (de) Anbohrschellenventil.
DE1892922U (de) Anbohrvorrichtung fuer druckleitungen od. dgl.
DE2315172A1 (de) Anbohrvorrichtung zum anbohren von kunststoffrohrleitungen
AT201377B (de) Ventilanbohrschelle
AT201375B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Leitungskratzern (Molchen)
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE689409C (de) Druckmangelsicherung fuer Gas- u. dgl. Leitungen
DE3147474C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Stoffen in einen Strömungskanal
DE20002235U1 (de) Verschließbare Schlauchanordnung zum Transport von Medien
AT108303B (de) Rohrverbindung.