DE1860655U - Flexibles isolierrohr mit befestigungslaschen. - Google Patents

Flexibles isolierrohr mit befestigungslaschen.

Info

Publication number
DE1860655U
DE1860655U DE1962K0042333 DEK0042333U DE1860655U DE 1860655 U DE1860655 U DE 1860655U DE 1962K0042333 DE1962K0042333 DE 1962K0042333 DE K0042333 U DEK0042333 U DE K0042333U DE 1860655 U DE1860655 U DE 1860655U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating tube
pipe
flexible insulating
transverse grooves
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962K0042333
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Duerrstein
Heinz Kuennecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962K0042333 priority Critical patent/DE1860655U/de
Publication of DE1860655U publication Critical patent/DE1860655U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Description

  • Bechrebun. t
    f 12
    Gegenstand der Erfindung ist ein Isolierrohr ? us Kunststoff
    i
    eo eet. ltet ictydpß es i Puls normaler Dicke verlebt werden
    knnohne dpß Vertiefungen in rf. ruer'.'.'erk geschpffen uerden nüs"'
    bt-,-, it
    dpß sieh die gleiche, einreichende Ansphl von Loitunjsdrhten
    ohne Beschdiun der Isolierung einziehen lästie bei den
    bekannten Isolierrohren norrjpler roedie infolge ihrer n5he
    unter Puls verlegt werden nsen. Das ohr lä ? 3t eich ohne 3ilf-
    nittel leicht biegen und hat nit den Rohr pus einen Stack be-
    c, c
    die üblichen Schellen 3u verlegen.
    Bekennt sind gerillte Isolierrohre : ; u ; =' Kunststoff r- ; it einen
    runden Quersch i t. Dieoe si d." ;' :.'ar t biegs& ihr 'r .'er' urch-
    ne s r nocht es jedoch erford r i hdp3 in das hruererk Fanale
    eschlgen oder efr't uerden nüsendnit ds Rohr und die
    Befes iunsschellen von Puts verdeckt w rden. Di s bedeutet
    einen erheblichen rbeitsaufandund v/eiternin" :/ird die statische
    re ;"ti. . keit d r'./c. nd d rch die Kanäle gerindert
    Je e'ibt. nuch derarti e-Io ierr hre nit einen erineren Durch"
    n333er*Diese heben jedoch den nchteilydr ?. sich infolge des su
    geri g n lich en erGchnit es nur dr i bis vier Dräht hne
    Beschädigung der l3olicrun in des 3ohr einziehen l. cTen<3ie ?. e
    Ansahl ist eher in vielen Fällen nicht su. ereichend. Jin weiterer
    Tchteil i ? td die K pfe der Befeo igun. sneldie dicht u ter
    der Oberfläche des Putzes lie. g&ndurch-ein g eignetes Littel
    isoliert werden nnseenun ein Durchrosten su verhindern.
    Bekannt iF ; t uchda3 nehrere dieser Rohre nit eine kleinen
    Durchneser durch einen 8teg verbunden sindtMierbei ergibt
    sich jedoch der nchteildeß die Drehte nicht :' : it einenm. l ein-
    e. o. en nerden können" ; - einen roteren Arbeitaui'.'.'. nd bedeutet.
    uch en uüt duch de'j unnetic rhl nis von Urfcn r. ur
    Fläche ein verhälnismäßig großer Materialaufwand, Die Köpfe der Nägel zum Befestigen, die durch den Verbindungssteg geschlagen werden, liegen so hoch, daß sie auch in diesem Falle gegen Durchrosten isoliert werden müssen. Weiterhin besteht beim Annageln die Gefahr, daß die Nägel bzw. die untergelegten Pappscheiben das Rohr zusammendrücken, wodurch sich die Leitungsdrähte dann nicht mehr einwandfrei einziehen lassen.
  • Ein bekanntes Isolierrohr mit einem langgestreckten, flachen Querschnitt lässt sich zwar ohne Hilfsmittel biegen und im Putz verlegen, hat aber den Nachteil, daß sich bei Biegungen an Ecken-die Leitungsdrähte verklemmen und nicht einziehen
    lassen.
  • Das Isolierrohr der vorliegenden Erfindung weist einerseits den Vorteil auf, daß es sich, vorzugsweise durch Querrillen oder durch Verwendung eines geeigneten elastischen Materiales mit größerer Wandstärke, gut biegen lässt, ohne durch Einknicken den Querschnitt zu vermindern, andererseits durch seine Zweckmäßige Form ein Ausstemmen des Mauerwerkes erübrigt und im Putz verlegt werden kann und dabei doch die erforderliche Anzahl von Leitungsdrähten, wie ein Rohr normaler Weite, aufnehmen kann, und weiterhin durch mit dem Rohr aus einem Stück bestehende Lappen an der Wand befestigt wird, wobei der Nagelkopf nur durch die Lappenstärke von dem Mauerwerk absteht, sodaß durch die genügend dicke darüberliegende Putzschicht ein Durchrosten nicht möglich ist, und besondere Befestigungselemente gespart werden.
  • Dem erfindungsgemäßen Isolierrohr ist vorzugsweise eine ovale oder etwas abgeflchte Querschnittsform gegeben, wobei angestrebt wird, daß, bei dem erforderlichen Querschnitt für das Einziehen der notwendigen Anzahl von Leitungsdrähten,die Differenz zwischen Höhe und Breite des Rohres so gering wie möglich gehalten wird, da sich erfahrungsgemäß nur dann die Leitungsdrähte, ohne sich gegenseitig zu verklemmen, einwandfrei einziehen lassen.Die Höhe ist jedoch begrenzt durch die Dicke der normalen Putzschicht, wobei auch Unebenheiten des Mauerwerkes berücksichtigt werden müssen. Bei dem Isolierrohr der Erfindung kann die lichte Höhe verhältnismäßig groß sein, weil der höchste Punkt des Rohres dicht unter der Oberfläche des Putzes liegen kann, da keine auftragenden Befestigungselemente benötigt werden. Ein weiterer Spielraum im Inneren des Rohres wird dadurch gewonnen, daß die Tiefe der Querrillen in der senkrechten Richtung zur Wand geringer ist als an den Seiten. Die Flexibilität des Rohres wird dadurch nicht beeinträchtigt, da es sich in Richtung der kürzeren Achse leichter biegen lässt.
  • Die einzelnen Befestigungslappen werden durch Ausstanzen oder Ausschneiden, gewonnen. Sie können ein-oder beiderseits des Rohres angebracht werden und gleichzeitig mit Löchern oder Markierungen für die Befestigungsnägel versehen sein. Die Laschen sind zur Querachse des Rohres in einem geeigneten Winkel abgebogen und können zusätzlich gekröpft sein. um ein gutes Anliegen des Rohres an Mauerwerk zu gewährleisten.
  • Das Rohr kann in seiner günstigen Querschnittsform jedoch auch ohne Befestigungslappen hergestellt werden. Die Befestigung des Rohres erfolgt dann durch besondere, zweckmäßig gestaltete Be, festigungselemente, die das Rohr nur in den Rillentälern halten, damit sie nicht auftragen und dadurch die größtmögliche Höhe des Rohres verringernden eine genügende Festigkeit zu erreichen, kann die Halterung in mehreren nebeneinanderliegenden Tälern liegen. Auch können die Rillen etwas breiter als üblich gehalten werden.Die Befestigungselemente können so gestaltet sein, daß beiderseits des Rohres ein Nagel eingeschlagen wird, oder aber das ganze Rohr umschlungen wird, und die beiden Enden durch einen Nagel befestigt werden.
  • In den Zeichnungen werden Einzelheiten über die Erfindung in schematischer Darstellung gezeigt.
  • Es zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch ein ovales Rohr mit abgewinkeltem Befestigungslappen in vergrößerten Maßstab, welcher erken nen lässt, daß die Tiefe der Querrillen in der Höhe und nach der Seite verschieden ist.
  • Fig.2 Ein abgeflachtes Isolierrohr mit 7 eingezogenen Leitung= drähten im Putz normaler Dicke verlegt in vergrößerten Maßstab.
  • Fig.3 Die Draufsicht auf ein Isolierrohr mit Befestigungslappen.
  • Fig.4 Ein Befestigungselement für ein gerilltes. Isolierrohr ohne Lappen, welches das Rohr ganz umschlingt und durch einen Nagel befestigt wird.
  • Fig.5 Ein Isolierrohr ohne Befestigungslappen,welches mit Befestigungselementen, die durch zwei Nägel gehalten werden, verlegt ist.

Claims (3)

Schutzansprüche.
1.) Isolierrohr aus Kunststoff zum Verlegen elektrischer Leitungen in Putz, das durch Querrillen oder durch Verwendung eines flexiblen Materials gut biegsam ist, gekennzeichnet durch einen ellipsenförmigen oder leicht abgeflachten Querschnitt mit Befestigungslappen an einer oder beiden Seiten in beliebigen Abstand von einander, die mit dem Rohr aus einem Stück bestehen und zum größeren Rohrdurchmesser geneigt sind und noch zusätzlich gekröpft sein können.
2.) Isolierrohr nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Querrillen in der senkrechten Richtung zur Wand eine geringere CD
Tiefe als seitlich haben oder daß bei Verwendung eines flexiblen Materials die Wandstärke in der senkrechten Richtung geringer ist.
3.) Isolierrohr nach Anspruch 1 und 2ygekennzeichnet dadurch daß es statt der mit ihm aus einem Stück bestehenden Lappen durch getrennte Befestigungselemente, die das Rohr nur in den Rillentälern halten, am Mauerwerk befestigt wird.
DE1962K0042333 1962-08-25 1962-08-25 Flexibles isolierrohr mit befestigungslaschen. Expired DE1860655U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0042333 DE1860655U (de) 1962-08-25 1962-08-25 Flexibles isolierrohr mit befestigungslaschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0042333 DE1860655U (de) 1962-08-25 1962-08-25 Flexibles isolierrohr mit befestigungslaschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860655U true DE1860655U (de) 1962-10-25

Family

ID=33144226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962K0042333 Expired DE1860655U (de) 1962-08-25 1962-08-25 Flexibles isolierrohr mit befestigungslaschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860655U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227101B (de) * 1963-07-24 1966-10-20 Wilden Elektro Bau Elektrisches Isolierrohr, vorwiegend aus Kunststoff, welches als Flachrohr mit etwa rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist
DE10032308B4 (de) * 2000-07-04 2008-12-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Wellrohr sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres
EP2930806A1 (de) * 2011-07-05 2015-10-14 Yazaki Corporation Verfahren zur herstellung eines gewellten rohres mit klemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227101B (de) * 1963-07-24 1966-10-20 Wilden Elektro Bau Elektrisches Isolierrohr, vorwiegend aus Kunststoff, welches als Flachrohr mit etwa rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist
DE10032308B4 (de) * 2000-07-04 2008-12-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co. KG Wellrohr sowie Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres
EP2930806A1 (de) * 2011-07-05 2015-10-14 Yazaki Corporation Verfahren zur herstellung eines gewellten rohres mit klemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032406B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente
DE1860655U (de) Flexibles isolierrohr mit befestigungslaschen.
DE1708006A1 (de) Dachgesims
DE1108526B (de) Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung
AT224405B (de) Rohrschelle
DE1176810B (de) Loesbare Verbindung zum gegenseitigen Festlegen von Moebelteilen
DE102015121334A1 (de) Verbinder für Doppelstab-Gittermatten
DE2311262C3 (de) Befestigungselement zur Verankerung in Betonbauwerksteilen
AT402344B (de) Anschlussvorrichtung für einen heizkörper
DE2217711A1 (de) Formstein, insbesondere fuer den hochbau
DE202022102724U1 (de) Schutzkorb für einen an einer Löschwasserleitung angebrachten Sprinklerkopf
DE538938C (de) Abstandhalter oder Querverbinder fuer Zaundraehte aus zwei miteinander verdrillten Draehten
EP0670450B1 (de) Befestigungsschelle
DE2238126A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
AT272602B (de) Plattenförmiges Wandverkleidungselement
DE1160161B (de) Umfassungszarge fuer Tueren
AT270437B (de) Einrichtung zur Scharnierbandbefestigung an Rahmenverkleidungen aus Holz od.dgl. für Fenster und Türen
DE1857308U (de) Installationsrohr aus kunststoff.
AT235548B (de) Aus keramischen Formstücken bestehende Sockelleiste
AT311026B (de) Faschensetzer
DE1876687U (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere zum einbau in maueroeffnungen.
DE1960982A1 (de) Anschluss des Endes eines Treppenabsatzelements mit einer Wandflaeche
CH409281A (de) Schubladenführung an einer vollausziehbaren Schublade
DE8312984U1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE1779161U (de) Aufhaengevorrichtung fuer gliederheizkoerper.