DE1860075U - Aufsteckbuegel fuer flachpaletten. - Google Patents

Aufsteckbuegel fuer flachpaletten.

Info

Publication number
DE1860075U
DE1860075U DEL32521U DEL0032521U DE1860075U DE 1860075 U DE1860075 U DE 1860075U DE L32521 U DEL32521 U DE L32521U DE L0032521 U DEL0032521 U DE L0032521U DE 1860075 U DE1860075 U DE 1860075U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clip
pallet
attached
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL32521U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL32521U priority Critical patent/DE1860075U/de
Publication of DE1860075U publication Critical patent/DE1860075U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Aufsteckbügel für Flachpaletten Die Neuerung betrifft einen Aufsteckbügel für Flachpalette, der insbesondere zur Palettierung von halterungsbedürftigen Massengütern, wie Steinplatten, Ziegel, Flaschen oder dgl. dienen soll.
  • Zum Transport und zur Stapelung von Ladegütern der verschiedensten Art, beispielsweise mittels eines Hubstaplers, sind sogenannte flachpalette bekannt geworden, die im allgemeinen aus einem Holzboden mit mehreren Zwischen-und Deckbrettern mit darunter angebrachten Unterlagsklötzen oder-holzern bestehen, wobei zur Verstärkung auf der Unterseite noch mehrere Bodenbretter vorgesehen sein können. Die Konstruktion dieser Paletten ist so ausgeführt, daß diese entweder von zwei oder von vier Seiten mit genormten Hubgeräten zwischen den Unterlagsklötzen oder-hölzern unterfahren werden können. Auf diese lljeise kann das auf der Palette aufgesetzte Transportgut leicht und rationell transportiert oder gestapelt werden.
  • Um mit derartigen Paletten auch Massengüter befördern zu können, die gegen ein Herunterfallen oder Herunterrutschen gesichert werden müssen, sind bisher schon Paletten mit aufgeschraubten Spezial-Aufbauten und sogenannte Behälter-Paletten verwendet worden. Diese bekannten Palettenarten sind entweder sehr kostspielig oder im Leerzustand sehr sperrig und nicht raumsparend.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Neuerung ein Aufsteckbügel für Flachpaletten vorgeschlagen, der halterungsbedürftigen Massengütern von einer oder mehreren Seiten Halt bietet. Nach Abnehmen des Aufsteckbügels kann die Palette selbst ohne weiteres als normale flachpalette eingesetzt bzw. verwendet werden, weil sie Keinerlei Spezial-beschläge für die Halterung des Bügels aufweist. Der Aufsteckbügel gemäß der Neuerung ist gekennzeichnet durch mehrere, vorzugsweise zwei senkrechte Stege aus Metall, insbesondere Stahlprofile, die durch eine oder mehrere Querverbindungen miteinander verbunden sind, und die mit seitlich verlaufenden Halteklauen versehen sind, die auf die Zwischen-oder Deckbretter der Palette auf-oder angesetzt in diese derart eingreifen, daß das am Bügel anliegende Massengut einwandfrei und ohne weitere Verschraubung oder Befestigung des Bügels gehaltert wird.
  • Jeder Bügel hat mindestens zwei Halteklauen, die sich, sobald das Ladegut der Palette nach außen drückt, an den Deck-bzw. Zwischenbrettern der Palette festhalten. Die senkrecht angebrachten Stege, die jeweils bis zum Paletten-Unterteil reichen und dem Ladegewicht entsprechend stabil-sind, fangen jeden Seitendruck des Ladegutes auf. Demnach hat der Unterbau der Palette den Druck des Ladegutes aufzufangen.
  • Durch den Aufsteckbügel gemäß der Neuerung werden mehrere Vorteile erreicht. Zunächst kann, wie bereits ausgeführt, eine mit Aufsteckbügel versehene Flachpalette in einfacher mnd rascher Weise in eine normale Flachpalette, welche vielseitig verwendet werden kann, umgewandelt werden. Durch die Desondere Konstruktion des Aufsteckbügels gemäß der Neuerung hält der Aufsteckbügel auch großen in Frage kommenden seitlichen Druckbeanspruchungen stand, während er durch einfaches Umklappen von der Palette wieder abgenommen werden kann. Ferner können beliebige Massengüter, wie bteine, Ziegel, Platten, Flaschen oder dgl. sicher transportiert und gegebenenfalls gestapelt werden, ohne daß zu befürchten ist, daß diese Massengüter von der Palette herunterrutschen bzw. den Bügel beschädigen oder ausbiegen. Schließlich ist es ein besonderer Vorteil der Neuerung, daß der Aufsteckbügel verhältnismäßig billig hergestellt werden kann, wodurch die Transportierung und Stapelung der genannten Güter äußerst wirtschaftlich wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das zurück zu transportierende Leergut einen sehr geringen Raum einnimmt, da die Paletten flach aufeinander gestapelt werden können und die Bügel, die ebenfalls ineinander gelegt werden, nur wenig Platz beanspruchen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, die an den Stegen des Aufsteckbügels angebrachten Halteklauen bis unter das mittlere Zwischenbrett der Palette verlaufen zu lassen, wo sie ihr Widerlager finden.
  • Um den Bügel gegen ein Herausfallen aus der Palette oder beispielsweise auch gegen Verlust bzw. Diebstahl zu sichern, wird ferner vorgeschlagen, an dem vorderen Ende der Halteklauen kleine Querzapfen anzubringen, die so lang sind, daß der Bügel nicht aus dem Spalt zwischen zwei Zwischen-oder Deckbrettern herausfallen bzw. herausgenommen werden kann.
  • In diesem Falle und im Leerzustand kann der Aufsteckbügel dann jeweils umgeklappt auf der Deckfläche der Palette liegen und trägt dabei nur unbedeutend auf.
  • In vielen Fällen ist es erwünscht, die Palette mittels eines Kranes zu befördern. Für einen derartigen Fall kann der Aufsteckbügel gemäß der Neuerung in der Weise abgewandelt werden, daß an den senkrechten Stegen einschwenkbare Mitnehmerbügel angebracht sind, die gegebenenfalls eine Sicherung aufweisen und die im eingeschwenkten Zustand unter die Zwischen-bzw.
  • Deckbretter greifen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Palette mittels eines Kranes zu transportieren, wobei am oberen Teil des Aufsteckbügels Kranhaken oder Ösen gangebracht sind, in welche das Kranseil eingehängt werden kann.
  • Durch die einschwenkbaren Nitnehmerbügel, die unter die Deck-bzw. Zwischenbretter greifen, wird die Palette am Bügel selbst mit Sicherheit festgehalten. Sofern eine Sicherung des I. itnehmerbügels nicht schon durch das zu transportierende Massengut gewährleistet ist, kann hierfür noch eine zusätzliche Sicherung, beispielsweise mittels eines Stiftes an den Stegen des Aufsteckbügels, vorgesehen werden.
  • An Hand der Abbildungen soll der Gegenstand der Neuerung am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert werden.
  • Abb. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Flachpalette sowie in perspektivischer Darstellung gesondert einen Aufsteckbügel gemäß der Neuerung ; der auf die Palette aufgesetzt wird.
  • Abb. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine abgeänderte Form des Aufsteckbügels gemäß der Neuerung.
  • Abb. J und 3 stellen weitere Ausführungsformen eines Aufsteckbügels gemäß der Neuerung dar.
  • In Abb. 1 wird auf dem Zwischenbrett 1 der Flachpalette 2 der Aufsteckbügel gemäß der Neuerung aufgesetzt. Dieser Aufsteckbügel besteht aus den beiden senkrechten Stegen 3 und 4 und der Querverbindung 5. Stege und Querverbindung sind zweckmäßigerweise aus winkelförmigen Eisen-oder Stahlschienen hergestellt, die miteinander verschweißt sind. An den beiden Stegen 3 und 4 sind seitwärts zwei Halteklauen 6 und 7 befestigt, die in das Zwischenbrett 1 derart eingreifen, daß das am Bügel anliegende Massengut einwandfrei und ohne weitere Verschraubung oder Befestigung des Bügels gehaltert wird. Dies geschieht in Zusammenwirken mit den Verlängerungen
    !
    der Stege 3 und 4, die an den Distanzklötzen 8 und 9 bzw. den Bodenbrettern 10 und 11 ein Widerlager finden, wenn das Massengut gegen die oberen Teile der Stege 3 und 4 bzw. gegen die Querverbindung 5 drückt. Dieses System ist sinngemäß auf eine Zweiweg-Palette, welche mit zwei oder mehreren frage-Kanthölzern ausgestattet ist und nur von zwei Gegenseiten unterfahrbar ist, anzuwenden.
  • In Abb. 2, bei der sinngemäß die gleichen Bezugszeichen gelten, sind an den vorderen Enden der Halteklauen 6 und 7 Querzapfen 12 und 13 angebracht, die so breit sind, daß die Halteklauen und damit der Bügel nicht aus dem Spalt zwischen zwei Zwischenbrettern herausfallen bzw. herausgenommen werden kann. Auf diese reise ist der Aufsteckbügel gemäß der Neuerung gegen Diebstahl gesichert ; er kann aber ohne weiteres während des Leertransportes der Palette nach innen umgeklappt werden.
  • In Abb. 3 ist ein Aufsteckbügel gemäß der Neuerung dargestellt, mit welchem es möglich ist, die Palette mittels eines Kranes zu transportieren. Selbstverständlich müssen dann zwei Aufsteckbügel vorgesehen sein, die auf die zwei äußeren Zwischenbretter aufgesetzt sind und die gegebenenfalls zur Versteifung durch beliebige, auswechselbare Querverbindungen, beispielsweise Holzbretter, miteinander verbunden sein können. Um die Palette kranbar zu machen, sind zwei einschwenkbare.. itnehmerbügel 14 und 15 vorgesehen, die bei 16 bzw. 17 drehbar gelagert sind. Beim Aufsetzen des Bügels auf das Zwischenbrett 1 werden die beiden kitnehmerbügel, wie bei 14 angedeutet, ausgeschwenkt. Danach werden die Mitnehmerbügel, wie bei 15 angedeutet, eingeschwenkt, wodurch der untere Teil 18 unter das Zwischenbrett 1 greift. Zur Sicherung gegen ein ZurückKlappen dieses Bügels kann eine einfache Bohrung 19 vorgesehen sein, in welche durch eine entsprechende Bohrung in den senkrechten Stegen und 4 ein Stift eingesteckt werden mann. Die senkrechten Stege weisen an ihren oberen Enden zwei Ösen 20 und 21 auf, durch welche das Kranseil gezogen werden kann. Sind die hitnehmerbügel, wie bei 15 angedeutet, eingeschwenkt, so haftet die Palette sicher an dem Aufsteckbügel und kann somit mit Hilfe eines Kranes transportiert werden.
  • Abb. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Aufsteckbügels gemäß der Neuerung, bei welchem die seitlich verlaufenden Halteklauen 6 und 7 an das Deckbrett 1a angesetzt werden. Die Endstücke 6a und 7a der Halteklauen 6 und 7 sind dabei seitlich abgewinkelt und greifen in Zusammenwirken mit den senkrechten Stegen und 4, die an den Distanzklötzen 8, 8a anliegen, in die Deckbretter ein, so daß das gegen den Aufsteckbügel drückende Gut sicher gehaltert wird. In gleicher Weise kann ein weiterer gegenüberliegender Aufsteckbügel mit den seitlichen lialteklauen 6b an das Deckbrett 1a angesetzt werden

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1. Aufsteckbügel für Flachpalette, insbesondere zur Palettierung von halterungsbedürftigen Massengütern, wie Steinplatten, Ziegel, Flaschen oder dgl., gekennzeichnet aurch mehrere, vorzugsweise zwei senkrechte Stege aus Metall, insbesondere Eisen-oder Stahlprofile, die durch eine oder mehrere Querverbindungen miteinander verbunden sind und die mit seitlich verlaufenden tlalteklauen versehen sind, die auf die Zwischen-oder Deckbretter der Palette auf-oder angesetzt in diese derart eingreifen, daß das am Bügel anliegende blassengut einwandfrei und ohne weitere Verschraubung oder Befestigung des Bügels gehal tert vdrd.
  2. 2. Aufsteckbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklauen bis unter das mittlere Zwischenbrett der Palette verlaufen und dort ihr Widerlager finden. ED
  3. 3. Aufsteckbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorderen Ende der Halteklauen Querzapfen zur Sicherung gegen ein Herausfallen des Bügels aus der Palette angebracht sind.
  4. 4. Aufsteckbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den senkrechten Stegen einschwenkbare. itnehmerbügel angebracht sind, die gegebenenfalls eine Sicherung aufweisen und die im eingeschwenkten Zustand unter die Zwischen-oder Deckbretter greifen, um die Palette über dem Aufsteckbügel kranbar zu machen.
DEL32521U 1962-07-31 1962-07-31 Aufsteckbuegel fuer flachpaletten. Expired DE1860075U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32521U DE1860075U (de) 1962-07-31 1962-07-31 Aufsteckbuegel fuer flachpaletten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32521U DE1860075U (de) 1962-07-31 1962-07-31 Aufsteckbuegel fuer flachpaletten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860075U true DE1860075U (de) 1962-10-11

Family

ID=33037354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32521U Expired DE1860075U (de) 1962-07-31 1962-07-31 Aufsteckbuegel fuer flachpaletten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860075U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000747A1 (de) 2021-02-13 2022-08-18 Harald Germer PET - Flaschenhalterung für Düsseldorfer oder Euro-Paletten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021000747A1 (de) 2021-02-13 2022-08-18 Harald Germer PET - Flaschenhalterung für Düsseldorfer oder Euro-Paletten
DE102021000747B4 (de) 2021-02-13 2024-02-29 Harald Germer PET - Flaschenhalterung für Düsseldorfer oder Euro-Paletten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
EP2888174B1 (de) Palette mit fixiermitteln
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE202013102278U1 (de) Palette für Transportgut
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE4131469C1 (en) Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights
DE102016104861A1 (de) Kippschutzvorrichtung
DE2722208B2 (de) Palette oder Stapelplatte
DE2106972C3 (de) Ladebrücke
EP2592010A1 (de) Palette
DE1860075U (de) Aufsteckbuegel fuer flachpaletten.
DE2400559A1 (de) Gestell zum transport und lagern von platten, vorzugsweise glastafeln
DE4111692C2 (de) Transportpalette
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE202017000415U1 (de) Lager- und Transportpalettensystem
EP0642980A1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE7109795U (de) Stapelrahmen fur eine Palette
DE19932342C2 (de) Palette
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE1049784B (de) Stapelkasten
DE4420827C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von Schaltafeln und Schalungszubehör
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen
DE2224809A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von warenbahnen
DD142441A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer foerdergut an lastaufnahmeplattformen fuer regalbediengeraete
DE1113420B (de) Stapelplatte fuer Gueter mit kreisfoermiger Grundflaeche